DE1210099B - Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete - Google Patents

Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete

Info

Publication number
DE1210099B
DE1210099B DES61628A DES0061628A DE1210099B DE 1210099 B DE1210099 B DE 1210099B DE S61628 A DES61628 A DE S61628A DE S0061628 A DES0061628 A DE S0061628A DE 1210099 B DE1210099 B DE 1210099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
dependent
resistor
hotplate
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61628A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Julius Sohns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES61628A priority Critical patent/DE1210099B/de
Publication of DE1210099B publication Critical patent/DE1210099B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/02Transport of mined mineral in galleries
    • E21F13/025Shuttle cars
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/303Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature using a sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. thermistor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • B60G2204/83022Mechanical using cables, wires, belts or chains

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -WMW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H05b
GO5d
Deutsche KL: 21 h -13/01
Nummer: 1210 099
Aktenzeichen: S 61628 VIII d/21 h
Anmeldetag: 4. Februar 1959
Auslegetag: 3. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelschaltung für elektrische Kochplatten und ähnliche Wärmegeräte zum Ankochen mit voller Leistung und selbsttätigem Übergang auf eine vorbestimmte Kochheizleistung, die als zeitlicher Mittelwert einer inipulsförmig geschalteten Leistung stetig einstellbar ist, wobei ein als Temperaturfühler ausgebildeter, temperaturabhängiger Widerstand in. einem Zweig einer Brückenschaltung liegt, deren Diagonalspannung ein die Leistungszufuhr der Kochplatte schaltendes Relais speist.
Für die Temperaturregelung eines elektrischen Heizkissens ist die Verwendung einer Brückenschaltung bekannt. Ein als Temperatuifühler an dem Heizkissen angebrachter, in Wärmekontakt mit dem Heizkissen stehender temperaturabhängiger Widerstand liegt in einem Zweig einer Brückenschaltung, und die Diagonalspannung speist über einen Verstärker ein Relais, welches die Heizleistung des Heizkissens ein- und ausschaltet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich das Ankochen mit der vollen Heizleistung und der selbsttätige Übergang auf eine vorbestimmte Kochheizleistung nach Erreichen der Kochtemperatur läßt sich aber mit einer Temperaturregelung nicht lösen. Denn entweder wird die Kochtemperatur etwas zu hoch eingestellt, so daß der Kochvorgang mit voller Heizleistung verläuft, oder die Kochtemperatur wird etwas zu niedrig eingestellt, dann wird der Kochzustand überhaupt nicht erreicht.
Die Erfindung geht davon aus, daß die genannte Aufgabe dadurch lösbar ist, daß an Stelle einer Temperaturregelung nach Einleitung des Kochvorganges ein selbsttätiger Übergang auf eine Taktung erfolgt. Denn dann kommt es auf die genaue Einhaltung der Kochtemperatur nicht an.
Bei einer bekannten Schaltung für diesen Zweck wird eine Brückenschaltung verwendet, bei der in einem Zweig ein temperaturabhängiger Widerstand liegt, der als Temperaturkühler an dem elektrischen Wärmegerät angebracht ist und mit dem Kochgut in Wärmekontakt steht. Dabei wird die Brückenschaltung mit Wechselspannung gespeist, und die in ihrer Amplitude und Phase von der Temperatur abhängigen Diagonalspannung und eine zusätzliche, von einem Impulsgeber geschaltete Spannung konstanter Amplitude werden über einen phasenempfindlichen Verstärker einem Relais zugeführt, welches die elektrische Heizleistung des Wärmegerätes ein- und abschaltet.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Brückenschaltung periodisch zu verstimmen und mit der Diagonalspannung der Brückenschaltung ein Regelschaltung für elektrische Kochplatten
und ähnliche Wärmegeräte
Anmelder:
Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
ίο München 1, Oskar-von-Müler-Ring 18
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Julius Sohns, Traunstein
die Heizleistung ein- und ausschaltendes Relais zu speisen.
so Die Erfindung löst die genannte Aufgabe ebenfalls unter Verwendung einer Brückenschaltung, wobei aber im Gegensatz zu den obenerwähnten Lösungen der Aufwand wesentlich vermindert und die Schaltung wesentlich vereinfacht wird,
Die erfindungsgemäße Regelschaltung ist gekennzeichnet durch einen weiteren, in einem anderen Brückenzweig liegenden, temperaturabhängigen Widerstand, mit einer zum Heizwiderstand der Kochplatte parallelgeschalteten Heizwicklung, die zugleich mit der Leistungszufuhr zur Kochplatte ein- und ausgeschaltet wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung des in F i g, 1 der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Schaltung für elektrische Wärmegeräte zu ersehen. F i g. 2 der Zeichnung zeigt — ebenfalls in schematischer Darstellung ~ eine vorteilhafte Ausführungsform für einen Bedienungsknopf zur Einstellung der mittleren Kochleistung,
Die aus den Widerstandszweigen 1, 2, 3, 4 gebildete Brückenschaltung wird in der einen Diagonale aus der Gleichspannungsquelle 5 gespeist, während die an der anderen Diagonale auftretende Spannung einem Gleichspannungsverstärker zugeführt wird, der durch den in Emitterschaltung liegenden Transistor 6 gebildet wird, in dessen Kollektorkreis das Relais 7 liegt. Der Relaiskontakt 8 schaltet die an den Klemmen 9 und 10 angeschlossene Netzspannung in seiner Ruhelage an die Heizwicklung der Kochplatte 11. Der Zweig 3 der Brückenschaltung besteht aus dem temperaturabhängigen Widerstand 12 mit einer Fremdheizwicklung 13 und dem einstellbaren Widerstand 14.
609 503/311
Die Heizwicklung 13. .liegt über einepx einstellbaren Widerstand 15 parallel zur Heizwicklung der Kochplatte 11, wobei der Widerstand 15 entsprechend der jeweiligen Kochgutmenge über den Bedienungsknopf nach F i g. 2 einzustellen ist. Der temperaturabhängige Widerstand 12 kann mittels .des Schalters 16. kurzgeschlossen werden.' ' ' ..·..:
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung ist die folgende: Der Zweig.1 der Brückenschaltung.wird (ganz oder teilweise) von einem temperaturabhängigen Widerstand gebildet. Dieser temperaturabhängige Widerstand ist als Temperaturfühler an dem elektrischen Wärmegerät angebracht, z. B. in der Weise, daß der Temperaturfühler gegen den Boden "eines auf dem Wärmegerät stehenden Topfes gedrückt ist. Mit zunehmender Erwärmung der Kochplatte ändert sich die der Transistor-Stufe 6 zügefÜhrte Spannung. Wird die Ansprechschwelle von ,Relais 7 erreicht, so wird die an der Klemme 9 und 10 angeschlossene Netzspannung von der Kochplatte 11 abgeschaltet. Der Regelwiderstand 14 wird nun für diesen Zweck so eingestellt, daß diese Ansprechschwelle des Relais 7 erst bei der Siedetemperatur des Kochgutes erreicht ist. Damit wird aber auch die Heizwicklung 13 stromlos, so daß sich der temperaturabhängige Widerstand 12 abkühlt. Dadurch wird aber die Brücke in Richtung Gleichgewicht verändert, der Kontakt 8 des Relais 7 schaltet die Heizwicklung der Kochplatte 11 und die Heizwicklung 13 des temperaturabhängigen Widerstandes 12 wieder ein. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch, so daß nach Erreichung der Siedetemperatur anstatt der vollen Heizleistung der Kochplatte 11 eine impulsmäßig geschaltete Leistung tritt, deren Mittelwert mit Hufe des Regelwiderstandes 15 eingeschaltet werden kann.
Es ist in manchen Fällen vorteilhaft, den Regelwiderstand 15, welcher das Verhältnis von Einschalt: zu Ausschaltzeit der Heizwicklung 13 und damit den zeitlichen Mittelwert der Heizleistung der Kochplatte 11 einstellt, von einem Bedienungsknopf zu betätigen, dessen Funktion in Fi g. 2 näher erläutert ist. Der Bedienungsknopf besitzt auf seinem Umfang drei Sektoren: Der eine Sektoi von A bis B wird am besten mit »Wärmen« gekennzeichnet, der zweite Sektor von B bis C mit »Kochen«, der dritte Sektor von C bis D mit »Braten«. Im Bereich B bis C (Kochen) wird durch den Bedienungsknopf der Regelwiderstand 15 so verstellt, daß z. B. bei B die kleinste Kochheizleistung und von dort nach C zunehmend größere Kochheizleistung einstellbar ist. Im Bereich A bis B (Wärmen) ist der Schalter 16, welcher parallel zum temperaturabhängigen Widerstand 12 hegt, kurzgeschlossen, und der Bedienungsknopf betätigt den Regelwiderstand 14 ■ so, daß über den temperaturabhängigen Widerstand 1 eine reine Temperaturregelung des Kochgutes unterhalb des Kochpunktes eingestellt werden kann. In ähnlicher Weise wirkt der Bereich C bis D (Braten), so daß ebenfalls bei Kurzschließen des temperatuiabhängigen Widerstandes 12 durch Schalter 16 der Regelwiderstand über den Bedienungsknopf 14 so eingestellt wird, daß wieder eine reine Temperaturregelung des Kochgutes, aber oberhalb des Kochoder Siedepunktes einstellbar ist..Es kann von.Vorteil.
sein, den Einfluß der schwankenden Raumtemperatur auf die Schaltung zu kompensieren: Dies ist in an sich bekannter Weise z. B. dadurch möglich, daß man in def Brückenschaltung einen zusätzlichen temperaturabhängigen Widerstand vorsieht, der in den Bereichen
ίο AB (»Wärmen«) und CD (»Braten«) kurzgeschlossen ist, und der nur von der Raumtemperatur beeinflußt wird. Auch läßt sich die Schaltung nach F i g. 1 in der Weise abändern, daß die Brückenschaltung mit
Wechselspannung gespeist wirft. Ferner kann es unter Umständen vorteilhaft seip, die Schaltung des Relaiskontaktes 8 in anderer Weiser auszubilden, z. B. in der Weise, daß die Heizleistung der Wicklung 13 abgeschaltet wird, wenn die Heizleistung der· Kochplatte 11 eingeschaltet ist.
. ,

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regelschaltung fm elektrische Kochplatten und ähnliche Wärmegeräte zum Ankochen mit voller Leistung und selbsttätigem Übergang auf eine vorbestimmte Kochheizleistung, die als zeitlicher Mittelwert einer impulsförmig geschalteten Leistung stetig einstellbar ist, wobei ein als Tem-' peraturfühler ausgebildeter, temperaturabhängiger Widerstand in einem Zweig einer Brückenschaltung hegt, deren Diagonalspannung ein die Leistungszufuhr der Kochplatte schaltendes Relais speist, gekennzeichnet durch einen weiteren, in einem anderen Brückenzweig liegenden temperaturabhängigen Widerstand (12) mit einer zum Heizwiderstand der Kochplatte parallelgeschalteten Heizwicklung (13), die zugleich mit der Leistungzufuhr zur Kochplatte ein- und ausgeschaltet wird.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu der Heizwicklung
(13) des weiteren, temperaturabhängigen Brückenwiderstandes (12) ein veränderbarer Widerstand (15) geschaltet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem indirekt beheizten temperaturabhängigen Widerstand (12) ein Schalter liegt.
4. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des Einflusses der Raumtemperatur ein zusätzlicher temperaturabhängiger Widerstand in der Brückenschaltung vorgesehen ist, der nur von der Raumtemperatur beeinflußt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr, 623 503; belgische Patentschrift Nr. 526 864; britische Patentschriften Nr. 456 348, 710 363; schweizerische Patentschrift Nr. 289 513; USA.-Patentschrift Nr. 2 549 432.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 503/311 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES61628A 1959-02-04 1959-02-04 Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete Pending DE1210099B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61628A DE1210099B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61628A DE1210099B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210099B true DE1210099B (de) 1966-02-03

Family

ID=49716500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61628A Pending DE1210099B (de) 1959-02-04 1959-02-04 Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240547A1 (de) * 1982-11-03 1984-06-14 Diehl Gmbh & Co Schaltungsanordnung zum umschalten der leistungszufuhr zu elektrischen verbrauchern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623503C (de) * 1900-01-01
GB456348A (en) * 1934-05-09 1936-11-09 Associated Electric Lab Inc Improvements in or relating to temperature controlling arrangements
US2549432A (en) * 1946-01-09 1951-04-17 Gen Electric Electric blanket control
CH289513A (de) * 1951-04-06 1953-03-15 Landis & Gyr Ag Regelungsvorrichtung.
BE526864A (fr) * 1953-02-27 1954-03-25 D. Napier & Son Ltd. Commande automatique perfectionnee de circuits electriques chauffants
GB710363A (en) * 1951-08-04 1954-06-09 Dunlop Rubber Co Devices for limiting the temperatures of electrically heated elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623503C (de) * 1900-01-01
GB456348A (en) * 1934-05-09 1936-11-09 Associated Electric Lab Inc Improvements in or relating to temperature controlling arrangements
US2549432A (en) * 1946-01-09 1951-04-17 Gen Electric Electric blanket control
CH289513A (de) * 1951-04-06 1953-03-15 Landis & Gyr Ag Regelungsvorrichtung.
GB710363A (en) * 1951-08-04 1954-06-09 Dunlop Rubber Co Devices for limiting the temperatures of electrically heated elements
BE526864A (fr) * 1953-02-27 1954-03-25 D. Napier & Son Ltd. Commande automatique perfectionnee de circuits electriques chauffants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240547A1 (de) * 1982-11-03 1984-06-14 Diehl Gmbh & Co Schaltungsanordnung zum umschalten der leistungszufuhr zu elektrischen verbrauchern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706367C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Aufheizung für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen
DE2731782A1 (de) Steuergeraet fuer elektrokochplatten
EP0233375A2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
DE2310867C3 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE3305376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes einer Kochplatte
DE2221874C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE1210099B (de) Regelschaltung fuer elektrische Kochplatten und aehnliche Waermegeraete
DE2557194C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE2719706A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige eines elektrischen verbrauchers
DE10200974A1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
DE1065108B (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer Kochvorrichtungen
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE622129C (de) Anordnung der Anfahr- und Bremswiderstaende von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Beheizung
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
DE2048582C (de) Verfahren zum Anheizen eines UV-Bestrahlungsgerätes und Bestrahlungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE2549535B2 (de) Elektronischer Leistungssteiler
DE1565288B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufheitung eines speicherofens
DE2442924C3 (de) Temperaturregelvorrichtung für elektrisch beheizbare Glasscheiben
DE3302740A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der restwaerme einer waermequelle nach abschalten des elektrischen waermeerzeugers
DE2050428C3 (de) 20.10.69 Norwegen 4155-59 Anordnung an Raumtemperaturreglern für elektrische öfen Noboe Fabrikker A/S, Trondheim (Norwegen)
DE606867C (de) Elektrische Koch-, Brat- oder Backvorrichtung mit zur Verminderung der Heizleistung bei einzelnen Regelstufen vorgesehenem Vorschaltwiderstand