DE1210036B - Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen

Info

Publication number
DE1210036B
DE1210036B DES91899A DES0091899A DE1210036B DE 1210036 B DE1210036 B DE 1210036B DE S91899 A DES91899 A DE S91899A DE S0091899 A DES0091899 A DE S0091899A DE 1210036 B DE1210036 B DE 1210036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulses
circuit arrangement
transistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES91899A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137673D priority Critical patent/NL137673C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES91899A priority patent/DE1210036B/de
Priority to NL6508491A priority patent/NL6508491A/xx
Priority to SE885365A priority patent/SE312575B/xx
Priority to GB2830765A priority patent/GB1042558A/en
Priority to BE666464A priority patent/BE666464A/xx
Priority to FI159965A priority patent/FI41568B/fi
Publication of DE1210036B publication Critical patent/DE1210036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/94Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/12Shaping pulses by steepening leading or trailing edges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche KL: 21 al - 36/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S 91899 Vin a/21 al
6. Juli 1964
3. Februar 1966
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Länge von Gleichstromimpulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen, mit einem in Emitterschaltung betriebenen Transistorverstärker, in dessen Ausgangskreis ein jeweils bei einem definierten Pegelwert ansprechendes und abfallendes Signalempfangsmittel, insbesondere ein Impulsauswerterelais, eingefügt ist.
Wähl- oder Schaltzeichen, die Tf-Leitungen oder mit Verstärkern bestückte Leitungsabschnitte durchlaufen, erleiden in dei Regel Verzerrungen, da sie, am Anfang derartiger Übertragungswege zunächst in Form von Gleichstromimpulsen vorliegend, zui Übertragung in Wechselstromimpulse umgesetzt, während der Übertragung von den Eigenschaften des Übertragungsweges beeinflußt werden, bevor sie, am Ende eines derartigen Leitungsabschnittes wieder in Gleichstromzeichen rückumgesetzt, schließlich Wähler oder ähnliche Schalteinrichtungen steuern können.
Diese die Wähl- oder Schaltzeichen auswertenden Wähler od. dgl. können nun nur bei Vorliegen von Wähl- oder Schaltzeichen, die bestimmte Toleranzgrenzen einhalten, einwandfrei arbeiten.
Andererseits sind die verzerrenden Eigenschaften, die sogenannte Grundverzerrung einer Übertragungsstrecke, im wesentlichen zeitlich konstant.
Die elektrische Nachrichtentechnik benötigt daher Anordnungen, die in der Läge sind, solche von einer derartigen Grundverzerrung beeinflußten, also insbesondere zu langen oder zu kurzen Wähl- oder Schaltzeichen zu korrigieren, d. h. ihnen vor allem ihre ursprüngliche, für die Auswertung geeignete Zeichenlänge wiederzugeben.
Es sind bereits Anordnungen bekannt, die diesem Zweck dienen. Zum Beispiel wurde bisher unter anderem die Verzerrung der Zeichenlänge durch Verschieben des Ansprech- bzw. Abfallzeitpunktes eines Zeichenimpulsrelais auf den Flanken des trapezförmigen Zeichens mit Hilfe einer veränderbaren Gegenerregung korrigiert. Jedoch ist die auf diese Weise erzielbare Variationsmöglichkeit der Verzerrungskorrektui relativ gering. Weiter ist es bekannt, die Zeichenverzerrungen mit Hilfe einer Schaltungsanordnung zu beheben, bei der einem Zeichenauswertekreis, also z. B. einem Kreis, der ein Signalempfangsrelais oder einen äquivalenten elektronischen Schalter enthält, ein Vierpol-Laufzeitglied vorgeschaltet ist, welches einen Längszweig mit einer durch einen Ohmschen Widerstand einstellbarer Größe überbrückten Induktivität sowie einen am Vierpolausgang liegenden, eine Kapazität enthaltenden Querzweig aufweist.
Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Länge von Gleichstromimpulsen, insbesondere gleichgerichteten
Tonwahlimpulsen
Anmelder:
Siemens &Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Adam Stock, Söcking über Starnberg
Bei dieser Schaltungsanordnung ist jedoch in gewisser Weise von Nachteil, daß die im Laufzeitglied enthaltene Induktivität fertigungstechnisch weniger erwünscht ist und die Laufzeit der Wähl- oder Schaltzeichen jeweils beim Einstellen der auszuwertenden Länge der Zeichen mit beeinflußt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der. auszuwertenden Länge von Gleichstromimpulsen, ins-besondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen, zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet-
Gemäß der Erfindung wird dies in der Weise erreicht, daß in einem in Emitterschaltung betriebenen Transistorverstärker, in dessen Ausgangskreis ein jeweils bei einem definierten Pegelwert ansprechendes und abfallendes Signalempfangsmittel,. insbesondere ein Impulsauswerterelais eingefügt ist, zur Änderung der Impulsflankensteilheit der empfangenen Impulse parallel zur Kollektor-Basis-Strecke des Verstärkertransistors eine Serienschaltung angeordnet wird, die aus einem Kondensator und zwei antiparallelgeschalteten Dioden besteht, welche auf der einen Seite unmittelbar miteinander, mit dem Kondensator und einem zum Emitter des Verstärkertransistors führenden Widerstand, auf der anderen Seite über ein Potentiometer verbunden sind, dessen Abgriff an die Basis des Verstärkertransistors angeschlossen ist.
Besondere Vorteile dieser Schaltungsanordnung sind, daß nur ein kleiner Kondensator, ein Potentiometer, zwei Dioden und ein Widerstand zusätzlich benötigt werden, daß die Schaltungsanordnung einen großen, stetig veränderbaren Einstellbereich zur
609 503/343
:--: ^¥210
Korrektur der Zeichenverzerrungen besitzt und im üfe-deiS' Widerstand'^?? üüli.^enfränsisfejpent wesentlichen keine -'BeeinfmsSung der- -Zeiehenlaufzeit lädt. Der Entladestro^ndiitch den Widerstand R3, und des Ansprechpegels durch Verändern der Ein- der am SchaltungspunkirS^ gegen den Emitter des stellung erfolgt. Ferner kann durch Austauschen des Transistors Tein positives Potential erzeugt, verursacht Kondensators gegen einen größeren auf einfache 5 öfdurehleiöeii fibl'f'die piQde..ö3mnd e&eji Teä! des Weise der Einstellbereich vergrößert werden. Ein als Potentiometer 'auslebildeteri1-WideYstanSes RA- zürweiterer Vorteil der Schaltungsanordnung:, ist,: daß sie Basis des Transistors Γ fließenden Strom, der dem in allen üblichen Transistorwahlempfängern ohne Dprchsteuerö Äde"s·Transistors entgegenwirkt, weiteres eingesetzt werden kann. "?'" - InV umgekehrter - Weise beginnt sich der Konden-
Weitere Merkmale nind'Vorteile der-Schältungs- io sator C3 wieder über den Widerstand R3 aufzuladen, anordnung nach der Erfindung werden an Hand eines wenn der Transistor T am Ende eines empfangenen bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Aus- Impulses vom durchlässigen Zustand wieder in den führungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Dabei gesperrten Zustand übergehen will. Demzufolge fließt zeigt - — wegen des nun gegen den Emitter des Transistors 7*
F i g. 1 den Stromlaufplan der Ausgangsstufe eines i-„ negativen Potentials des Punktes 3 ein Strom vom nach der Erfindung aufgebauten Signalempfängers, Emitter über die Basis des Transistors T, den Schalzi: 33." eines Tbnwahlempfängers'in einer Signalanlage tungspunkt4, einen Teil des Widerstandes R 4 und der Trägerfrequenztechnik, bei dem empfangene die Diode G4 zum Schaltungspunkt 3, wodurch der Wechselstromimpulse nach Gleichrichtung einem ein Übergang des Transistors T vom durchlässigen zum Signalempfangsrelais enthaltenden'Auswertekreis zu- ao gesperrten Zustand hinausgezögert wird, geführt werden, Dadurch, daß der Widerstand R4 als Potentiometer
F i g. 2 Zeitdiagramme von Gleichstrom- bzw. ausgebildet ist, über das die beiden antiparallelgleichgerichteten Tonwahlimpulsen zur Erklärung der geschalteten Dioden G3 und G4 auf der einen Seite Wirkungsweise der Schaltungsanordnung.· zusammengeschaltet sind und der Abgriff des Potentio-
In Fig. 1 gelangt die im Pegel geregelte, eventuell 25 meters mit der Basis des Transistors Γ verbunden ist, verstärkte Sighalspännüng über die Klemmen 1, 2 und während die Dioden auf der anderen Seite unmittelbar den Überträger Ü, vom Eingangsteil des Signal- miteinander, mit dem Kondensator C3 und dem zum empfängers kommend; au die beiden Dioden Gl, Gl, Emitterführenden Widerstand R3 zusammengeschaltet wo sie gleichgerichtet wird. Über die Basis-Emitter- sind, kann je nach der vorliegenden Grundverzerrung Strecke des Transistors T betätigt sie dann durch zeit- 30 eines vor dem Signalempfänger liegenden Überlich entsprechendes Durchsteuern dieses Transistors tragungsweges oder anderer Schaltungsteile, d. h. also das im Ausgangskreis des Transistors T liegende je nachdem, ob die empfangenen Impulse ständig" Signalempfangsrelais I, das seinerseits z. B, seinen zeitlich zu kurz oder zu lang, bezogen auf die Impuls-Empfangskontakt ι schließt. Sollänge, am Signalempfänger eintreffen, entsprechend
Das Signalempfangsrelais 7 hat nun die Eigenschaft, 35 stetig veränderbar die Flankensteilheit der Anstiegsstets bei einem ganz bestimmten Wert des Stromes, · bzw. Abstiegsflanke der empfangenen Impulse wahlder im Ausgangskreis des Transistors T fließt, an- weise beeinflußt werden.
zusprechen bzw; abzufallen (vgl. dazu Fig:2a, in der Betrachtet man das in Fig. 2b dargestellte Zeitein; Gleichstrom- bzw. ein gleichgerichteter Tonwahl- diagramm als das eines Impulses, der einen die impuls dargestellt ist). Die Ordinatenwerte in der 4° Impulse verlängernden Übertragungsweg durchlaufen Figur entsprechen dabei jeweils dem Strom, der hat (die gestrichelt ausgezogene Linie sei die Anstiegsgerade zu dem betreffenden, als Abszissenwert auf- flanke des Impulses), so ist der Abgriff 4 (vgl. F i g. 1) getragenen Zeitpunkt das Relais I durchfließt. Mit des Potentiometers R4 in Richtung zur Diode <?3 hin lan ist-dann der Ansprechstrom bzw. der Ansprech- zu verschieben, dadurch wird die Anstiegsflanke dieses Zeitpunkt■'■ und mit lab der Abfallstrom bzw. der 45 Impulses, wie die ausgezogene Linie in Fig. 2b AbfaHzeitpunkt bezeichnet. zeigt, abgeflacht und der Zeitpunkt, in dem das
Verändert man nun die ursprüngliche Impulsform Relais I anspricht, später erreicht, während der Zeit- <vgl.--.Fi-g.2b; im Bereich der Anstiegsflanke des punkt, zu dem das Relais/ abfällt, etwa derselbe Impulses ist diese hier gestrichelt dargestellt) in dei bleibt. Es tritt eine Verkürzung des empfangenen Weise, daß man die Anstiegsflanke des Impulses 50 Impulses ein, d. h., die auf dem Übertragungsweg abflacht, so wird, wie· aus Fig. 2b -unmittelbar ent- erfolgte Verlängerung des Wählzeichens kann durch nommen werden kann, der Stromwert, bei dem das entsprechende Einstellung des Potentiometers A4 rückRelais J anspricht, um die Zeit At später erreicht, gängig gemacht werden.
mithin die Impulslänge für den Auswertekreis zeitlich Treffen zu kurze Impulse am Eingang des Wahlverkürzt. . 55 empfängers ein, so können diese in bezug'auf die Aus-
Eine entsprechende Verflachung der Abstiegsflanke Wertung durch das Relais I wieder auf ihre ursprüng- «ines Impulses (vgl. Fig.2c) bewirkt eine Verlange-* liehe Sollänge gebracht werden, indem min der Abrang des Impulses im Auswertekreis um die Zeit At, griff 4 am Potentiometer RA zur Diode G4 hin verweil nun der Wert des Stromes erst zu einem späteren schoben wird (F i g. 2c). Es tritt eine Spannungs-Zeitpunkt unter den Wert absinkt, bei dem das 60 gegenkopplung jeweils am Ende eines Impulses in der Relais I abfällt. Weise ein, daß nun die Abstiegsflanke eines emp-
Nachder Erfindung wird nun eine derartige Impuls- fangenen Zeichens für den Auswertekreis abgeflacht Verkürzung bzw.-Verlängerung dadurch erreicht, daß wird. Der Zeitpunkt, zu dem der Abfallström Tab Tseim Durchsteuern des Transistors T (vgl. Fig. 1) erreicht wird, ändern also das im Ausgängskreis des durch einen die Basis-Emitter-Strecke des TransistorsT 65 Transistors T- liegende Relais! abfällt, wird mm teeinftussenden empfangenen Impuls der am Kollektor später erreicht und damit für die Zeichenauswertung liegende undüber den Widerstand R3 mit dem Emitter das ursprünglich zu kurze Wählzeichen auf seine Soll·- des Transistors T -verbundene Kondensator C3 sich länge verlängert.
Die bei der Korrektur der Zeichenverzerrimg auftretende geringe Verlängerung der Zeichenlaufzeit und die Verschiebung der Ansprechempfindlichkeit um etwa 0,2 Neper kann vermieden werden, indem durch eine Brücke die Diode G 3 direkt mit der Basis des Transistors T verbunden wird, wie in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist. Damit wird z. B. eine Grundverzerrungskorrektur von —5 Millisekunden fest eingestellt (vgl. F i g. 2d). Dies bedeutet, daß das Relais I bei allen empfangenen Zeichen mit 5 Millisekunden Verzögerung anspricht. Die Kompensation der Zeichenverzerrung erfolgt dann dadurch, daß die Abstiegsflanke der einzelnen Zeichenimpulse, ausgehend von einem angenommenen Mittelwert M, durch Verstellen des Abgriffs am Potentiometer R4 entweder zur Diode G 4 oder in Richtung zur Diode G 3 hin jeweils zu einer Verlängerung oder Verkürzung der durch das Relais / ausgewerteten Zeichenlänge führt. Durch Auswechseln des Kondensatois C3 gegen eine größere Kapazität lassen sich auch längere Verzögerungszeiten einstellen.
Der Widerstand Rl ist in Serie zum Basisanschluß des Transistors Γ eingefügt, um zu verhindern, daß die vom Potentiometer R 4 her auf die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Γ rückgekoppelten Spannungen von den der Basis-Emitter-Strecke parallelliegenden Schaltungsteilen (z. B. Gl, Gl, CT) kurzgeschlossen werden.
Mit dem Potentiometer R4 lassen sich innerhalb der Einstellungen des Potentiometerabgriffs stetig ineinander übergehende Zwischenwerte zur Korrektur der Zeichenverzerrung einstellen, also z. B. empfangene Zeichen für den Auswertekreis um bis zu 5 Millisekunden verkürzen oder in stetigem Übergang bis zu 5 Millisekunden verlängern. Das Potentiometer kann dabei so ausgebildet sein, daß an Hand einer bezifferten Skala eine ganz bestimmte Einstellung jederzeit reproduzierbar vorgenommen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Länge von Gleichstromimpulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen, mit einem in Emitterschaltung betriebenen Transistorverstärker, in dessen Ausgangskreis ein jeweils bei einem definierten Pegelwert ansprechendes und abfallendes Signalempfangsmittel, insbesondere ein Impulsauswerterelais, eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Impulsflankensteilheit der empfangenen Impulse parallel zur Kollektor-Basis-Strecke des Verstärkertransistors (T) eine Serienschaltung angeordnet ist, die aus einem Kondensator (CS) und zwei antiparallelgeschalteten Dioden (G3, G4) besteht, welche auf der einen Seite unmittelbar miteinander, mit dem Kondensator und einem zum Emitter des Verstärkertransistors führenden Widerstand (R3), auf der anderen Seite über ein Potentiometer (R4) verbunden sind, dessen Abgriff an die Basis des Verstärkertransistors angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Potentiometerabgriffs (4) an Hand einer bezifferten Skala erfolgt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anwendung in der Ausgangsstufe eines mit Pegelregelung ausgestatteten Signalempfängers.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (Ri) in Seriezum Basisanschluß des Verstärkertransistors(r) in der Weise angeordnet ist, daß der parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Verstärkertransistors liegende Schaltungsteil genügend hochohmig für die vom Potentiometer (i?4) her auf die Basis rückgekoppelten Spannungen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 503/343 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES91899A 1964-07-06 1964-07-06 Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen Pending DE1210036B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137673D NL137673C (de) 1964-07-06
DES91899A DE1210036B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen
NL6508491A NL6508491A (de) 1964-07-06 1965-07-01
SE885365A SE312575B (de) 1964-07-06 1965-07-05
GB2830765A GB1042558A (en) 1964-07-06 1965-07-05 Improvements in or relating to pulse correction circuits
BE666464A BE666464A (de) 1964-07-06 1965-07-06
FI159965A FI41568B (de) 1964-07-06 1965-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91899A DE1210036B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210036B true DE1210036B (de) 1966-02-03

Family

ID=7516825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91899A Pending DE1210036B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE666464A (de)
DE (1) DE1210036B (de)
FI (1) FI41568B (de)
GB (1) GB1042558A (de)
NL (2) NL6508491A (de)
SE (1) SE312575B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1140284A (en) * 1979-12-21 1983-01-25 Brian J.N. Vaughan Dial pulse detection circuit
KR930008656B1 (ko) * 1991-07-19 1993-09-11 삼성전자 주식회사 노이즈가 억제되는 데이타 출력 버퍼

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042558A (en) 1966-09-14
SE312575B (de) 1969-07-21
NL6508491A (de) 1966-01-07
BE666464A (de) 1966-01-06
FI41568B (de) 1969-09-01
NL137673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001362C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Speisestroms für zentralgespeiste Fernsprechapparate
EP0883097B1 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE3221305A1 (de) Digital/analog-wandler
EP0141080B1 (de) Auswerteschaltungen für passive Messgrössenaufnehmer
DE1549050B2 (de) Mehrstufiges analog-schieberegister, insbesondere fuer ein zeitbereich- entzerrungsfilter
DE3507130A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE2411069C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstarkeranordnung
CH633399A5 (de) Gabelschaltung zur zweidraht-vollduplex-uebertragung von digitalsignalen.
DE1210036B (de) Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Laenge von Gleichstrom-impulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen
DE2809905C2 (de) Relais-Halteschaltung
AT251660B (de) Schaltungsanordnung zur einstellbaren Korrektur der auszuwertenden Länge von Gleichstromimpulsen, insbesondere gleichgerichteten Tonwahlimpulsen
DE3020313A1 (de) Verstaerkerstufe zum verstaerken amplitudenmodulierter frequenzsignale
DE2543861C3 (de) Schaltung für eine zweirichtungsverstärkeranordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen, zur Sperrung des jeweiligen Verstärkereingangs gegen die Aufnahme abgehender Signale
DE19637151C1 (de) Schaltung zur Ermittlung und Speicherung eines Signalmittelwertes
DE3638877A1 (de) Verfahren zur adaptiven entzerrung von impulssignalen sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2715254A1 (de) Impulsbreitendetektor
DE2358003B2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE2924746C2 (de)
DE1956734C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Korrektur von Pegelschwankungen und Impulsverzerrungen in Wechselstrom-Zeichenempfängern
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE19637150A1 (de) Schaltung zur Ermittlung und Bewertung eines Datensignals
DE3234329C2 (de)
DE3706319A1 (de) Multivibrator-schaltungsanordnung
DE602817C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen
DE2713131C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung des von einem photoelektrischen Empfänger bei der Abtastung von Marken erhaltenen Signals in ein binäres Signal