DE1207339B - Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern - Google Patents

Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern

Info

Publication number
DE1207339B
DE1207339B DER30463A DER0030463A DE1207339B DE 1207339 B DE1207339 B DE 1207339B DE R30463 A DER30463 A DE R30463A DE R0030463 A DER0030463 A DE R0030463A DE 1207339 B DE1207339 B DE 1207339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hanging
support
rail
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30463A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI
Original Assignee
RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI filed Critical RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI
Priority to DER30463A priority Critical patent/DE1207339B/de
Publication of DE1207339B publication Critical patent/DE1207339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/08Construction of the containers, e.g. trays or drawers

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Gestell zum Aufhängen von Hängeheftern od. dgl. Schriftgutbehältern Die Erfindung betrifft Gestelle zum Aufhängen von Hängeheftern oder dergleichen Schriftgutbehältern, und zwar Gestelle mit mindestens einer oberen Hängestange und einem Bodenrahmen. Die bekannten Gestelle dieser Art dienen zur Aufnahme von mit ihren Tragschienen waagerecht aufzuhängenden Hängeheftern und besitzen einen etwa quadratischen bzw. rechteckigen Grundriß.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Gestells zum Aufhängen von Hängeheftern oder dergleichen Schriftgutbehältern, das bei Aktenablagegestellen mit kreisförmigen Ablageböden, sogenannten Aktenablagesäulen, Verwendung finden soll und bei diesen die wahlweise Unterbringung sowohl von Stehordnern und dergleichen Schriftgutbehältern als auch von Hängeheftern mit senkrechter Lage der Tragschienen ermöglichen soll. Hierdurch wird einerseits die Umstellung einer Registratur alter Art mit Stehordnern auf eine solche neuerer Art mit Hängeheftern erleichtert und andererseits die Möglichkeit geschaffen, beide Ablagerarten wahlweise nebeneinander zu verwenden, ohne daß für jede Ablageart besondere Ablagestelle notwendig sind. Das hat zur Voraussetzung, daß Hängehefter zur Verwendung kommen, die eine Tragschiene besitzen, die zumindest an einem Ende mit einem die Hängestange weitgehend umfassenden Haken versehen ist.
  • Die Erfindung sieht daher bei einem Gestell der genannten Art zum Aufhängen von Hängeheftern oder dergleichen Schriftgutbehältern mit mindestens einer oberen Hängestange und einem Bodenrahmen vor, daß der Bodenrahmen zum Einsetzen in die von den Fachböden gebildeten Fächer einer Aktenablagesäule kreissektorförmig ausgebildet und eine obere Hängestange etwa parallel zu dem als Stützschiene dienenden Rahmenteil vorgesehen ist. Um das erfindungsgemäße Gestell in um 901 gekippter Lage, in der die Rücken der eingehängten Hefter oben und waagerecht liegen, in Aktenablagen mit Auffiängeeinrichtungen zur waagerechten Auffiängung von Heftern verwenden zu können, ist zusätzlich etwa in der Ebene des Bodenrahmens und mit Abstand von der Stützstange eine zu dieser parallele weitere Stützstange für die Tragschiene des Hefters vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Gestelle erhält man nicht nur die Möglichkeit, eine herkömmliche Ab- lagesäule wahlweise zur Unterbringung von Stehordnem oder Hängeheftern zu verwenden, sondern man kann auch die in einem oder mehreren Traggestellen gemäß derErfindung untergebrachten Hängehefter eines Sachgebietes schnell aus der Ablagesäule herausnehmen und für die Bearbeitung auf den Tisch des jeweiligen Sachbearbeiters stellen oder sogar während einer gewünschten Zeit in Waagerecht-Aufhängung im Schreibtisch des Sachbearbeiters unter Verschluß halten. Hierzu werden zweckmäßigerweise Seitenstützen und Verlängerungsstücke der Hängestange mit Stützfüßen versehen. Darüber hinaus ist zweckmäßigerweise der verjüngte Teil des kreissektorförinigen Bodenrahmens als Anschlag ausgebildet, der das Einschieben des Gestells begrenzt.
  • Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist eine drehbare Aktenablagesäule mit einem erfindungsgemäßen Gestell zum Einhängen von Hängeheftern in einer Ausführungsfonn als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Ablagesäule mit mehreren Ablagefächern und in die Ablagefächer einstellbarem Traggestell bzw. eingestellten Traggestellen für Hängehefter, F i g. 2 einen Teil eines solchen Ablagegestells in vergrößertem Maßstab mit einem Traggestell für Hängehefter in Seitenansicht, F i g. 3 den Teil der Vorrichtung nach F i g. 2 im Grundriß und F i g. 4 ein Traggestell nach F i g. 1 bis 3 in gekippter Lage, in der die Hefterrücken waagerecht liegen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Ablagegestell eine drehbare Ablagesäule 11 an sich bekannter Bauart mit mehreren übereinander angeordneten Fachböden 12', 13', 14', 15', W, wie sie bisher zum Einstellen von Stehordnern verwendet werden. Zu dieser Ablagesäule gehören gemäß der Erfindung je nach Bedarf in die Ablagefächer einstellbare Halterungen 12 für Hängehefter. Diese Hallerungen 12 bestehen aus einem Gestell aus Draht oder dergleichen, das an seinem oberen, vorderen Ende eine Aufhängeschiene 13 besitzt, an der Hängehefter, wie sie in F i g. 2 in strichpunktierten Linien an gedeutet sind, mit ihrem Rücken in senkrechter Lage aufgehängt werden können. Damit diese Hängehefter, die sich unter ihrem Eigengewicht auf die Aufhängeschlene 13 verschwenken würden, mit ihrem Rücken die vorgesehene senkrechte Lage einnehnien, ia #un un--eren vorderen Ende dieses Traggestells 12 eine Stützschiene 14 vorgesehen, gegen die sich das aus dem Hefterrücken herausragende Ende der Tragschiene des Hefters anlegt. Die Aufhängeschiene 13 ist an beiden Enden mit der Stützschiene 14 durch Seitenstützen 15 verbunden, die an ihrem unteren Ende als Standfüße 16 ausgebildet sind.
  • Um dem so gebildeten Tragrahmen 13, 14, 15 die erforderliche Siandfestig ,keit zu geben, ist die Aufhängeschiene13 an ihren beiden Enden über die Seitenstützen 15 hinaus mit nach hinten abwärts geneigten Verlängerungsstücken 17 versehen, die in einem etwa der Hefterbreite entsprechenden Abstand hinter den Schienen 13 bzw. 14 mit nach hinten ragenden Verlängerungsstücken 18 der Stützschiene 14 verbunden sind, so daß an beiden Enden der Stützschiene 14 bzw. Aufhängeschiene 13 ein fester seitlicher Stützrahmen 15, 17, 18 gebildet wird, der die geforderte Standfestigkeit des Gestells gewährleistet. Die rückwärtigen Verlängerungen 18 der Stützschiene 14 sind an ihren Enden abgewinkelt und miteinander verbunden, so daß ein Anschlag 19 entsteht, der beim Einsetzen des Traggestells 12 in das Ablagegestell 11 dazu beiträgt, daß das Traggestell 12 die vorgesehene Lage erhält. Die Stützschiene 14 bildet zusammen mit ihren rückwärtigen Verlängerungen 18 und dem Anschlagstück 19 einen Bodenrahmen, der in Verbindung mit den seitlichen Stützrahmen 15, 17, 18 dem ganzen Traggestell eine hohe Stabilität und Tragkraft gibt.
  • Das Anschlagstück 19 des Bodenrahmens könnte gleichzeitig als rückwärtiger Stützfuß für das Traggestell 12 dienen. Man kann aber auch die rückwärtigen Verlängerungen 17 der Aufhängeschiene 13 als Stätzfüße 20 ausbilden, wie es das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt. Man kann ferner dem Bodenrahmen 14, 18, 19 und damit dem Traggestell 12 in seiner Breite die verschiedensten Abmessungen geben. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Breite des Traggestells und damit die Länge der Aufhängeschiene 13 bzw. der Stützschiene 14 so zu wählen, daß bei drehbaren Ablagesäulen acht Traggestelle rund um den Umfang auf einem Fachboden abgestellt werden können, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
  • F i g. 4 zeigt das Traggestell in gekippter Lage, in der die Hängehefter mit ihren Rücken waagerecht liegen. Das ganze Traggestell kann in dieser Lage zusammen mit den eingehängten Heftern in entsprechende Aufhängeeinrichtungen beispielsweise in ausziehbaren Zügen von Schreibtischen oder dergleichen eingehängt werden. Hierbei dient die zweite Stützschiene 21, die in gewissem Abstand hinter der Stützschiene 14 angebracht ist, in Verbindung mit der Aufhängeschiene 13 dazu, die eingehängten Hefter in waagerechter Lage zu halten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gestell zum Aufhängen von Hängeheftern oder dergleichen Schriftgutbehältern mit mindestens einer oberen Hängestange und einem Bodenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (14, 18, 19) zum Einsetzen in die von den Fachböden (12' bis 16') gebildeten Fächer einer Aktenablagesäule (11) kreissektorförmig ausgebildet und eine obere Hängestange (13) etwa parallel zu dem als Stützschiene dienenden Rahmenteil (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine etwa in der Ebene des Bodenrahmens 14, 18, 19 und mit Abstand von der Stützstange 14 angeordnete und zu dieser parallele weitere Stützstange 21 für die Tragschiene des Hefters. 3. Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenstützen 15 und Verlängerungsstücke 17 der Hängestange 13 mit Stützfüßen 16, 20 versehen sind. 4. Gestell nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zuspitzende Teil des kreissektorförmigen Bodenrahmens als Anschlag 19 ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1113 442, 1008 255; deutsche Auslegeschrift Nr. 1054 964; schweizerische Patentschrift Nr. 311818.
DER30463A 1961-06-05 1961-06-05 Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern Pending DE1207339B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30463A DE1207339B (de) 1961-06-05 1961-06-05 Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30463A DE1207339B (de) 1961-06-05 1961-06-05 Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207339B true DE1207339B (de) 1965-12-23

Family

ID=7403306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30463A Pending DE1207339B (de) 1961-06-05 1961-06-05 Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207339B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311818A (fr) * 1952-06-18 1955-12-15 Arp Francois Classeur rotatif.
DE1054964B (de) * 1954-12-17 1959-04-16 Herbert Schnelle Haengekorb aus Draht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH311818A (fr) * 1952-06-18 1955-12-15 Arp Francois Classeur rotatif.
DE1054964B (de) * 1954-12-17 1959-04-16 Herbert Schnelle Haengekorb aus Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE1207339B (de) Gestell zum Aufhaengen von Haengeheftern od. dgl. Schriftgutbehaeltern
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE1290688B (de) Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
DE644130C (de) Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE7420791U (de) Schreibtisch
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE1854152U (de) Regal mit schraeggestellten fachboeden.
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE1536535B2 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE683095C (de) Registratur fuer aufrecht abzustellende Schriftgutordner
DE545985C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Einzelmappen bei der Aktenablage in Schraenken und aehnlichen Behaeltern
DE1957254C (de) An oder auf einem Regalfachboden ver schiebbar gehaltene Stutze fur Bucher, Ak ten, Zeitschriften o dgl
DE1554476C3 (de)
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE196213C (de)
DE7203210U (de) Gestell zur Aufnahme von Schubladen oder Schubfächern
DE1819147U (de) Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE1752972U (de) Buero- bzw organisationsschreibtisch.
DE1069115B (de)