DE1206126B - Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl. - Google Patents

Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl.

Info

Publication number
DE1206126B
DE1206126B DEST21155A DEST021155A DE1206126B DE 1206126 B DE1206126 B DE 1206126B DE ST21155 A DEST21155 A DE ST21155A DE ST021155 A DEST021155 A DE ST021155A DE 1206126 B DE1206126 B DE 1206126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
running
lugs
hangers
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21155A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST21155A priority Critical patent/DE1206126B/de
Publication of DE1206126B publication Critical patent/DE1206126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A 47h
Deutsche KL: 34 e-12/05
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1206126
St 21155 X/34e
7. Oktober 1963
2. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Aufhänger insbesondere zur Faltenbildung an Vorhängen u. dgl. Sie hat den Zweck, in möglichst einfacher Weise die Einstellung und Beibehaltung bestimmter Abstände der Aufhänger voneinander und damit eine gewünschte Faltenform zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung sind die Aufhänger an beiden in der Laufrichtung liegenden Seiten mit leicht lösbar in Eingriff mit den benachbarten Aufhängern zu bringenden Verbindungsmitteln versehen. So zum Beispiel können die Laufkörper der Aufhänger an ihrem in bezug auf ihre Laufrichtung in der Schiene vorderen und hinteren Ende mit im Querschnitt hakenförmig gebogenen Nasen versehen sein, die in spiegelbildlich angeordnete Nasen des Nachbaraufhängers eingreifen.
Vorteilhaft sind bei jedem Aufhänger die Nasen der beiden Enden entgegengesetzt zu einander gerichtet.
Diese Ausbildung eignet sich gleichermaßen für rollende und gleitende Aufhänger.
Im besonderen können die Nasen entweder vertikal oder horizontal, und zwar vorzugsweise an den beiden Enden eines Laufkörpers in entgegengesetzten Richtungen weisend, abgebogen sein.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, z.T. im Vertikalschnitt, einen rollenden Aufhänger gemäß der Erfindung in der Schiene;
F i g. 2 zeigt in gleicher Weise einen gleitenden Aufhänger;
F i g. 3 ist die Rückansicht eines anderen Ausführungsbeispieles eines gleitenden Aufhängers;
F i g. 4 zeigt den Aufhänger aus F i g. 3 in Seitenansicht in der Schiene;
F i g. 5 ist eine Draufsicht zu F i g. 3.
Gemäß Fig. 1 und 2 läuft in einer Vorhangschiene 1 mit der Führungsnut 2 an der Unterseite der Laufkörper 3 mit den Rollen 4 eines Aufhängers, dessen Tragteil 5 in irgendeiner bekannten Weise ausgebildet und mit dem Laufkörper 3 verbunden sein kann und durch die Führungsnut nach unten herausragt. Am vorderen und hinteren Ende des Laufkörpers 3 ist je eine überstehende Nase, die rippenförmig über die ganze Breite des Laufteiles reicht, im Querschnitt hakenförmig vertikal abgebogen. Die Nasen 7 und 8 an den beiden Enden jedes Laufkörpers weisen in entgegengesetzte Richtungen, so daß aufeinanderfolgende gleichartige Laufkörper miteinander lösbar verhakt werden können, wie das bei 9 in F i g. 1 gezeigt ist.
Aufhänger, insbesondere zur Faltenbildung
an Vorhängen u. dgl.
Anmelder:
Rudolf Störzbach,
Stuttgart W, Hasenbergstr. 38 A
Die gleiche Ausbildung mit vertikalen Nasen 7 ist auch bei gleitenden Aufhängern anwendbar, wie das in F i g. 2 gezeigt ist, wo wiederum 1 die Schiene, 2
so die Führungsnut, 3' einen als Gleiter ausgebildeten Laufkörper und 5 den beliebigen Tragteil bedeutet.
F i g. 3 bis 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der
die Nasen 7', 8' — wie das insbesondere aus der Draufsicht nach F i g. 5 ersichtlich ist — horizontal
as abgebogen sind. Die die Nasen 7' nd 8' bildenden Rippen verlaufen infolgedessen, wie insbesondere die F i g. 3 erkennen läßt, vertikal über die ganze Höhe des als Gleiter ausgebildeten Laufkörpers 3".
Gemäß Fig. 4 kann der Tragteil 5' in diesem Fall in Form eines aus der einen vertikalen Seitenfläche des Laufkörpers 3" waagerecht hervorspringenden und anschließend nach unten verlaufenden, auf sich selbst zurückgebogenen Traghakens in einem Stück mit dem Laufkörper hergestellt oder eingenietet sein.
Die Führungsnut 2' der Schiene liegt deshalb in diesem Fall nicht unterhalb des Laufkörpers sondern seitlich davon, wobei der Laufkörper 3" einerseits am Boden der ihn aufnehmenden, schmalen Schienenausnehmung 10 und andererseits an der Innenseite der die Führungsnut 2' enthaltenden Seitenwand der Schiene gleitet.
Das hochgebogene Hakenende 11 des Tragteiles 5' dient zum Auffädeln einer entsprechenden Schlaufe des Vorhangeinhängebandes.
Selbstverständlich können Einzelheiten der in der Zeichnung dargestellten und vorstehend erläuterten Ausführungsformen sinngemäß weitgehend abgewandelt werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen. So könnten z. B. die abgebogenen Nasen an beiden Enden desselben Laufkörpers jeweils gleichgerichtet sein und abwechselnd Laufteile mit in der einen Richtung und solche mit in der anderen Rich-
509 740/23
tung weisenden Haken miteinander verbunden werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufhänger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhängen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger an beiden in der Laufrichtung liegenden Seiten mit leicht lösbar in Eingriff mit den benachbarten Aufhängern zu bringenden Verbindungsmitteln versehen sind.
2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkörper (3,3', 3") der Aufhänger an ihrem in bezug auf ihre Laufrichtung in der Schiene vorderen und hinteren Ende mit im Querschnitt hakenförmig gebogenen Nasen (7,8 bzw. T, 8') versehen sind.
3. Aufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (7,8 bzw. T, 8') an den beiden Enden jedes Aufhängers entgegengesetzt zu einander gerichtet sind.
4. Aufhänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (7,8) in vertikaler Richtung abgebogen sind.
5. Aufhänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (T, 8') in horizontaler Richtung abgebogen sind.
6. Aufhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (5') des Aufhängers in Form eines aus der einen vertikalen Seitenfläche des Laufkörpers (7') waagerecht vorspringenden und anschließend nach unten verlaufenden, auf sich selbst zurückgebogenen Traghakens ausgebildet ist, der in einer schmalen Ausnehmung (10) der Vorhangschiene (1) mit in ihrer Seitenwand angeordneter Führungsnut (2') läuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 740/23 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST21155A 1963-10-07 1963-10-07 Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl. Pending DE1206126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21155A DE1206126B (de) 1963-10-07 1963-10-07 Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21155A DE1206126B (de) 1963-10-07 1963-10-07 Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206126B true DE1206126B (de) 1965-12-02

Family

ID=7458876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21155A Pending DE1206126B (de) 1963-10-07 1963-10-07 Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110811A1 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Roller, Christa, geb. Söll Gardinenband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110811A1 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Roller, Christa, geb. Söll Gardinenband
US4688620A (en) * 1982-10-28 1987-08-25 Helmut Lechner Curtain tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206126B (de) Aufhaenger, insbesondere zur Faltenbildung an Vorhaengen u. dgl.
DE647620C (de) Merkreiteranordnung, bestehend aus einem Merkreiter mit in eine OEffnung der Karteikarte eingreifendem Vorsprung
DE2433443A1 (de) Anordnung bei einer mehrschichtigen anzeigetafel fuer lehr- oder demonstrationszwecke u.dgl.
DE1654764C (de) Schulwandtafel
DE713490C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE1179343B (de) Gleitender Aufhaenger fuer Vorhaenge oder Gardinen
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
DE1259050B (de) Aufhaenger fuer Schleudergardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1160586B (de) Konsolartige Halterung fuer Vorhangschienen
DE1254310B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger aus federnd nachgiebigem Werkstoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE1135141B (de) Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen
DE1963471C3 (de) Aufhängevorrichtung fur selbsttragende Luftkabel
DE1222632B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge und Gardinen
DE1169093B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE1989121U (de) Aufhaenger fuer vorhaenge, gardinen u. dgl.
DE1755795B2 (de) Kleideraufhänger für Fahrzeuge
DE1130121B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge und Gardinen
DE1206127B (de) Gleit-Aufhaenger fuer Schleudergardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1169092B (de) Roll- oder Gleitaufhaenger
DE1259055B (de) Aufhaengeband fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1179341B (de) Sicherungsglied gegen das Herausgleiten der Aufhaenger von Vorhaengen aus dem Einfuehrloch der Vorhangschiene
DE1790924U (de) Unter putz verlegbare metallschiene.
DE8328407U1 (de) Regaleinsatz in form eines kastens
DE1259051B (de) Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.