DE1203322B - Anordnung zur Einstellung der Daempfung in Modulatoren - Google Patents

Anordnung zur Einstellung der Daempfung in Modulatoren

Info

Publication number
DE1203322B
DE1203322B DET24477A DET0024477A DE1203322B DE 1203322 B DE1203322 B DE 1203322B DE T24477 A DET24477 A DE T24477A DE T0024477 A DET0024477 A DE T0024477A DE 1203322 B DE1203322 B DE 1203322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
winding
transformer
transistors
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24477A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Karl Peter Echarti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1203322B publication Critical patent/DE1203322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/542Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes
    • H03C1/545Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes using bipolar transistors

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03c
Deutsche KL: 21 a4 -14/01
T24477IXd/21a4
13. August 1963
21. Oktober 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einstellung der Dämpfung in solchen Modulatoren, die aus mindestens einem Paar von Transistoren bestehen, die für die Trägerfrequenzspannung parallel zueinander und für die Signalspannung im Gegentakt verbunden sind, wobei die Emitterelektroden dieses Transistorenpaares über je einen Widerstand an das Bezugspotential geschaltet sind, die Basiselektroden miteinander über eine Wicklung eines ersten Übertragers verbunden sind, wobei über diesen Übertrager die Signalspannung auf den Modulator gelangt, wobei weiterhin die Kollektorelektroden miteinander über eine Wicklung eines zweiten Übertragers verbunden sind, über dem die modulierte Signalspannung von dem Modulator abgenommen wird und wobei ferner die Trägerspannung zwischen dem Bezugspotential und der Mittelanzapfung der zwischen den Basen liegenden Wicklung zugeführt wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Emitterelektroden ein Zweipol-Netzwerk mit veränderlicher Impedanz liegt, durch das die Betriebsdämpfung des Modulators eingestellt wird. Der Arbeitspunkt der Transistoren, der durch die zugeführte Gleichspannung und die Trägerfrequenzspannung festgelegt ist, wird dadurch nicht mit verändert. Ferner werden damit auch nicht die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen des Modulators beeinflußt.
Die Erfindung wird weiter in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 im Prinzip die Schaltung für einen Modulator mit einer Dämpfungseinstelleinrichtung gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 eine ausgedehnte Form der Ausführung der Schaltung in F i g. 1 zeigt.
In Fig. 1 wird ein Modulator im Prinzip dargestellt, wobei dieser Modulator zwei Transistoren Tl und T 2 enthält. Es kann sich dabei um npn- oder pnp-Transistoren handeln. Die Emitterelektroden der Transistoren sind über je einen Widerstand R1 bzw. R 2 an das Bezugspotential geschaltet. Die Basiselektroden sind mit der einen Wicklung eines Eingangsübertragers TRl verbunden. An der anderen Wicklung des Übertragers liegen die Eingangsklemmen 1 und 1' des Modulators, über die die Signalspannung auf den Modulator gegeben wird. Die Kollektorelektroden der Transistoren sind mit der einen Wicklung eines Ausgangsübertragers Ti? 2 verbunden. Die andere Wicklung des Übertragers TR2 liegt an den Ausgangsklemmen 2 und 2' des Modulators, an denen die modulierte Signalspannung erhalten wird. Die Basiselektroden der Transistoren sind weiterhin durch Anordnung zur Einstellung der Dämpfung
in Modulatoren
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Stockholm
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke
und Dipl.-Ing. H. Agular, Patentanwälte,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Friedrich Karl Peter Echarti, Enskede
(Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 5. September 1962 (9589)
einen Widerstand RA und die Kollektorelektroden durch einen Widerstand R3 miteinander verbunden.
Darüber hinaus sind die Emitterelektroden durch einen einstellbaren Widerstand R 5 miteinander verbunden. Der Modulator weist weiterhin Eingangsklemmen 3, 3' auf, wovon die eine, 3', auf Bezugspotential liegt und die andere, 3, mit der Mittel- anzapfung der zwischen den beiden Basen liegenden Wicklung verbunden ist. Hierüber wird die Trägerfrequenzspannung auf den Modulator gegeben. Über die Eingangsklemmen 4, 4' wird die Betriebsgleichspannung zugeführt. Hiervon liegt die eine Klemme 4 auf Bezugspotential und die andere an der Mittelanzapfung der zwischen den beiden Kollektoren liegenden Übertragerwicklung.
Die Widerstände R 4 und R 3 sind im Verhältnis zu den Impedanzen der aktiven Elemente so bemessen, daß diese Widerstände die Eingangs- bzw. die Ausgangsimpedanz des Modulators festlegen. Mit Hilfe der Widerstände R1 und Rl wird die Verstär-
509 718/169

Claims (1)

  1. 3 4
    kung und andererseits die Dämpfung des Modulators der Emitterelektrode von TIb verbunden und das
    eingestellt. Diese Widerstände bewirken darüber gleiche gilt für die Emitterelektrode von T2a und
    hinaus eine Stabilisierung des Arbeitspunktes der T 2b. Für die Einstellung der Betriebsdämpfung des
    Transistoren bei Pegeländerungen der Trägerfrequenz- Modulators ist hier ein veränderlicher Widerstand R S
    spannung und bei Veränderungen in der Stromver- 5 vorgesehen. Dieser Widerstand verbindet die Emitter-
    stärkimg und der Temperatur. elektroden der Transistoren Π «und TIb mit denen
    Durch den Widerstand i? 5 kann die Betriebsdämp- der Transistoren T2a und T2b. Auch hier kann der
    fung des Modulators eingestellt werden. Diese Ein- Widerstand durch eine Induktivität oder eine Kapa-
    stellung kann graduell oder kontinuierlich erzielt zität oder irgendeine Kombination dieser drei
    werden. Da nur der Widerstand R 5 zwischen den io Elemente ersetzt werden.
    Emitterelektroden liegt, wird diese Einstellung unab- Die Trägerfrequenzspannung wird auf die Einhängig von der Trägerfrequenz sein. Die Einstellung gangsklemmen 3 und 3' gegeben. Die Klemmen 3 kann auch von der Frequenz abhängig gemacht wer- und 3' liegen auf der einen Seite direkt zwischen der den, wenn zu dem Widerstands5 z. B. eine Kapazi- Mittelanzapfung der Wicklung 11 und Bezugspotentät oder eine Induktivität parallel gelegt wird. Der 15 tial, auf der anderen Seite über einen Übertrager TR 3 Widerstand kann auch durch eine veränderliche In- zwischen der Mittelanzapfung der Wicklung 10 und duktivität oder eine veränderliche Kapazität oder Bezugspotential. Die Wicklungen des Übertragers durch irgendeine andere Kombination dieser drei Ti? 3 sind so angeschlossen, daß die an der Wicklung Elemente ersetzt werden. Die Einstellung kann wei- 10 erhaltene Spannung in der Phase um 180° in beter erzielt werden, ohne den Arbeitspunkt der Tran- 20 zug auf die Spannung an der Wicklung 11 verschoben sistoren zu ändern, wobei dieser Punkt durch die an- ist. Dadurch wird den Basiselektroden bei positiven gelegte Gleichspannung und die zugeführte Träger- Halbperioden der Trägerfrequenzspannung positive frequenzspannung festgelegt wird. Bei richtiger Be- Spannung an TIb und T2b und negative Spannung messung der Schaltung werden die Eingangs- und die an TIa und T2a zugeführt. Auf der anderen Seite Ausgangsimpedanz des Modulators von der Einstel- 25 erhalten die Basiselektroden bei negativen HaIblung nicht beeinflußt. Perioden positive Spannung an TIa und T2a und
    Wenn im Modulator der Fig. 1 die Transistoren negative Spannung an TIb und T2b. Durch die Tl und T2 pnp-Transistoren sind, der positive Pol unterschiedlichen Polungen der Wicklungen 10 und der Gleichspannungsquelle mit 4 und der negative 11 ist das durch Wicklung 10 hindurchgehende Signal Pol mit 4' verbunden sind und wenn ferner das nega- 30 immer in der Phase um 180° in bezug auf das Signal tive Potential an 3 in den negativen Halbperioden der durch die Wicklung 11 verschoben. Von dem Aus-Trägerfrequenzspannung anliegt, dann sind die Tran- gang des Übertragers TR2 wird auf diese Weise eine sistoren Tl und T2 für die an die Klemmen 1 und Γ Ausgangsspannung sowohl in positiven als auch in angelegte Signalspannung offen, so daß diese durch negativen Halbperioden der Trägerfrequenzspannung den Ausgangsübertrager TR 2 zur Wirkung gelangen 35 erhalten, wobei die Spannung in der positiven Halbkann. In der positiven Halbperiode der Träger- periode in der Phase um 180° in bezug auf die Spanfrequenzspannung wird das Potential an 3 positiv, nung in der negativen Halbperiode verschoben ist.
    wodurch die Transistoren gesperrt werden und ein Zusätzlich zu den vorher genannten Vorteilen der Signal infolgedessen nicht zum Übertrager TR 2 ge- Einstelleinrichtung, die der beschriebene Modulator langen kann. 40 enthält, ist ein weiterer Vorteil, daß das Verhältnis
    Bei der in Fi g. 1 gezeigten Schaltung wird deshalb der Amplituden der in dem Modulator auftretenden eine Spannung in dem Ausgangsübertrager nur in der harmonischen Produkte unverändert bleibt. Das Eineinen Halbperiode der Trägerfrequenzspannung er- Stellnetzwerk, das in Form einer veränderlichen Imhalten. Um auch die andere Halbperiode ausnutzen pedanz in den Modulator eingefügt wird, läßt also zu können, werden zwei weitere, parallel zueinander 45 die Kurvenform der erhaltenen Spannung unbeeinliegende Transistoren vorgesehen, so daß eine Schal- flußt.
    tung gemäß F i g. 2 erhalten wird.
    Von den hierin verwendeten vier Transistoren Tla,
    T2a und TIb, T2b sind jeweils zwei parallel mit Patentansprüche:
    jeder Seite der Primärwicklung des Ausgangsübertra- 50
    gers TR2 verbunden, nämlich TIa und TIb mit der 1. Anordnung zur Einstellung der Dämpfung einen und Γ2α und T2b mit der anderen Seite. Der in Modulatoren, die aus mindestens einem Paar Eingangsübertrager TRl ist auf der Sekundärseite Transistoren bestehen, welche für die Trägermit zwei Wicklungen 10 und 11 versehen, von denen frequenzspannung parallel zueinander und für die die Wicklung 10 die Basiselektroden der Transistoren 55 Signalspannung im Gegentakt verbunden sind, TIa und T2a und die Wicklung 11 die Basiselektro- wpbei die Emitterelektroden des Transistorenden der Transistoren Tl& und T2b verbindet. Die paares über je einen Widerstand an das Bezugs-Wicklungen 10 und 11 sind so angeschlossen, daß die potential angeschlossen sind, die Basiselektroden Spannung über der einen Wicklung in der Phase um miteinander über eine Wicklung eines ersten 180° im Verhältnis zur Spannung über der anderen 60 Übertragers verbunden sind, wobei über diesen Wicklung verschoben ist. Der Widerstand R 4 ist auf Übertrager die Signalspannung auf den Modulader Primärseite des Übertragers TRl parallel zu den tor gelangt, wobei weiterhin die Kollektorelektro-Eingangsklemmen 1 und 1' verbunden. Parallel zum den miteinander über eine Wicklung eines zwei-Ausgangsübertrager TR 2 liegt wie in der Anordnung ten Übertragers verbunden sind, über dem die nach Fig. 1 ein Widerstand A3. Die Emitterelektro- 65 modulierte Signalspannung von dem Modulator den sind auch wie vorher mit Hilfe von Widerständen abgenommen wird und wobei ferner die Träger- Rl und R2 mit dem Bezugspotential verbunden. spannung zwischen dem Bezugspotential und der Darüber hinaus ist die Emitterelektrode von TIa mit Mittelanzapfung der zwischen den Basen liegen-
    den Wicklung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Emitterelektroden ein Zweipolnetzwerk mit einer veränderlichen Impedanz eingeschaltet ist, durch das die Betnebsdämpfung des Modulators eingestellt wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk aus einem veränderlichen Widerstand, einer veränderlichen Kapazität oder einer veränderlichen Induktivität oder einer Kombination von zwei oder drei dieser veränderlichen Elemente besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 718/169 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET24477A 1962-09-05 1963-08-13 Anordnung zur Einstellung der Daempfung in Modulatoren Pending DE1203322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE958962 1962-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203322B true DE1203322B (de) 1965-10-21

Family

ID=20277035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24477A Pending DE1203322B (de) 1962-09-05 1963-08-13 Anordnung zur Einstellung der Daempfung in Modulatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3239780A (de)
DE (1) DE1203322B (de)
GB (1) GB999406A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363177A (en) * 1963-08-06 1968-01-09 Bell & Howell Co Transistor amplifier and measuring device
US3355678A (en) * 1963-11-27 1967-11-28 Ericsson Telefon Ab L M Modulator connection with combined current and voltage feed-back
US3323078A (en) * 1964-05-01 1967-05-30 Ampex Transistorized bounce compensated remote variable gain control
US3389327A (en) * 1965-06-01 1968-06-18 Avco Corp Transistorized suppressed carrier balanced modulator
SE330560B (de) * 1965-11-23 1970-11-23 Ericsson Telefon Ab L M
US3484723A (en) * 1966-12-01 1969-12-16 Zenith Radio Corp Doubly balanced modulator with suppressed even harmonic sidebands
DE1297693B (de) * 1967-11-08 1969-06-19 Siemens Ag Verstaerkender, rueckgekoppelter Modulator
US3614668A (en) * 1969-02-20 1971-10-19 Nippon Electric Co Double-balanced modulators of the current switching type
JPS4816743U (de) * 1971-07-05 1973-02-24

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129313A (en) * 1935-07-01 1938-09-06 Union Switch & Signal Co Apparatus for electric signaling systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3239780A (en) 1966-03-08
GB999406A (en) 1965-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103969A1 (de) "versorgungsspannungstreiber fuer einen differentialverstaerker"
DE1203322B (de) Anordnung zur Einstellung der Daempfung in Modulatoren
DE2342294C3 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen Trennung von analogen Gleichstromsignalen
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
CH630209A5 (en) Circuit arrangement for an electronic subscriber feed for telecommunications systems, in particular telephone PABX systems
DE1638491B1 (de) Elektronischer Zerhacker
DE1133429B (de) Bistabile Transistor-Schaltung
DE1512342C3 (de)
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang
DE2741843A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von impulsdauern
DE2846934A1 (de) Vollelektronische schleifenschlussschaltung
DE975754C (de) Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern
DE1216919B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung des Stromes und zur Gewaehrleistung der Nulliniensymmetrie von Doppelstrom-telegrafiezeichen
DE1261178B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2013000C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Gleichstromzeichens in ein trägerfrequentes, ein begrenztes Frequenzband belegendes Wechselstromzeichen
AT266216B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1101528B (de) Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors
DE1240553B (de) Schaltungsanordnung zur Pulsamplitudenmodulation
DE2950177A1 (de) Integrierbarer doppelgegentaktmodulator
DE1261900B (de) Modulator zur Amplitudenmodulation
DE2220171A1 (de) Synchrongleichrichter
DE2014977B2 (de) Modulatorschaltung zum umsetzen einer modulierenden signalspannung mittels einer traegerspannung
DE1185255B (de) Gegentakt-Kettenverstaerker