DE1201091B - Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet - Google Patents

Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet

Info

Publication number
DE1201091B
DE1201091B DEM57440A DEM0057440A DE1201091B DE 1201091 B DE1201091 B DE 1201091B DE M57440 A DEM57440 A DE M57440A DE M0057440 A DEM0057440 A DE M0057440A DE 1201091 B DE1201091 B DE 1201091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
piston
housing
measuring
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57440A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stueben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DEM57440A priority Critical patent/DE1201091B/de
Publication of DE1201091B publication Critical patent/DE1201091B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/204Linearly moving valves, e.g. sliding valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Dosiereinrichtung für ein Gasanalysegerät Ein bekanntes Gasanalysegerät, insbesondere zur Erfassung geringer Spuren von Schwefelwasserstoff in Gasen aller Art und in Luft, arbeitet nach folgendem Prinzip: Ein mit einem Reagenz getränktes schmales Papierband, das auf das betreffende Gas, beispielsweise auf Schwefelwasserstoff, reagiert und sich durch dessen Einwirkung je nach der Konzentration mehr oder weniger verfärbt, durchläuft mit konstantem Vorschub nacheinander eine Vergleichskammer und eine Meßkammer. Die Vergleichskammer enthält Luft. Der Meßkammer wird das zu untersuchende Gas in gleichbleibender Menge zugeführt. Das Reagenzpapierband wird in beiden Kammern durch eine gemeinsame Lampe angestrahlt. Die Papierhelligkeit wirkt auf zwei Lichtelemente ein. Das erste Lichtelement empfängt das Licht des weißen Papierbandes der Vergleichskammer, während das von dem mehr oder weniger geschwärzten Papier innerhalb der Meßkammer ausgehende Licht dem zweiten Lichtelement zugeführt wird. Der daraus resultierende Differenzstrom ist dem Gasgehalt, beispielsweise dem Schwefelwasserstoffgehalt, des untersuchten Gases proportional und wird mit einem Meßgerät gemessen.
  • Dieses Gasanalysiergerät hat einen normalen Meßbereich von 0 bis 25 mg H2S/Nm3 bei einem Meßgasdurchfluß von 100 cm3/min. Man kann wohl durch Verringerung des Durchsatzes auf 50 cm3/min und Verdoppelung der Papiergeschwindigkeit auf den vierfachen Wert kommen, größere Konzentrationen sind aber nicht mehr meßbar, da die zu messende Menge den Meßbereich des Analysegerätes übersteigt. Diese Fälle treten dann auf, wenn es sich um Spurenmeßgeräte, beispielsweise für Schwefelwasserstoff, handelt, mit denen Verunreinigungen in einem gereinigten Gas festgestellt werden sollen, und die außerdem zur Messung des ungereinigten Gases benutzt werden sollen. Das Mengenverhältnis kann in diesem Falle 1 : 1000 und mehr betragen.
  • Man hat sich in diesen Fällen bisher so geholfen, daß man zu einer abgemessenen Menge Luft, zu einem inerten Gas oder zu einem anderen Gas, das die Analyse nicht beeinflußt, eine dem Meßbereich des Analysegerätes entsprechende Menge des zu messenden Gases hinzufügt.
  • Es ist auch eine Vorrichtung bekanntgeworden, mit der eine Flüssigkeitsprobe in einen Gaschromatographen eingespritzt wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem länglichen Kolben mit einer diagonalen Bohrung, der in einem Rohr verschiebbar angeordnet ist. In der einen Endstellung wird die zu untersuchende Flüssigkeit entnommen, in der ande- ren Endstellung nimmt das Spülgas die Flüssigkeitsprobe mit und bringt sie zu dem Gaschromatographen. Damit das Spülgas den Dosierkolben durchspülen kann, ist das Rohr in der einen Endstellung des Kolbens mit zwei Einlaßöffnungen und einer Auslaßöffnung für das Spülgas versehen. Wenn sich der Dosierkolben nicht in dieser Endstellung befindet, strömt das Spülgas durch das Rohr und füllt dieses bis an den Kolben. Befindet sich der Dosierkolben in dieser Endstellung, so strömt das Spülgas durch die diagonale Bohrung des Kolbens und nimmt die Flüssigkeitsprobe mit. Außer der sehr kleinen Flüssigkeitsprobe hat diese Vorrichtung den Nachteil, daß sich vor dem Kolben Spülgas und hinter dem Kolben Probeflüssigkeit befindet, wobei jeweils der ganze Kolben ausgefüllt ist. Bei der Bewegung des Kolbens entsteht eine unerwünschte Pumpwirkung, denn das Spülgas bzw. die Probenflüssigkeit muß jeweils wieder aus dem Kolben herausgedrückt werden. Diese Pumpwirkung ist bei der Untersuchung von Flüssigkeiten nicht schädlich. Bei der Untersuchung von Gasen ergeben sich durch diese Pumpwirkung jedoch Druckänderungen und damit Mengenänderungen, die das Untersuchungsergebnis in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung zum Einführen von Gasen, Flüssigkeiten oder Gas-Flüssigkeit-Mischungen in einen Trägergasstrom besteht aus einem mindestens auf zwei Positionen einzustellenden Ventil, das einerseits durch zwei Öffnungen mit einer Schlange zur Aufnahme der Probe, andererseits durch zwei Öffnungen mit einer Zufluß- und einer Abflußleitung für einen ununterbrochenen Trägergaskreislauf sowie über zwei weitere Öffnungen mit einer Zufluß- und einer Abflußleitung und über diese Leitungen mit einem Ventil verbunden ist, das zugleich Öffnungen zu einer Druck- und einer Saugleitung besitzt und dessen bewegliches Organ auf mindestens drei Positionen einzustellen ist. - Bei der bekannten Vorrichtung läuft der Kolben mit großem Spiel in der Zylinderbohrung, und die Steuerabschnitte des Ventils werden durch in Ringnuten des Kolbens liegende O-Ringe gebildet. Nachteilig ist, daß der Kolben durch den Anpreßdruck der vielen O-Ringe sehr schwergängig ist und daß an den scharfkantigen Gas ein und -austrittsbohrungen ein unerwünschter Antrieb an den O-Ringen auftritt, der zur Verschmutzung der Kanäle und mit der Zeit zu einer zunehmenden Undichtheit führt.
  • Außerdem wird der ungehinderte Durchfluß des Trägergases gestört, da die O-Ringe mindestens zeitweilig beim Überschieben die Bohrungen verschließen, so daß unerwünschte Staudrücke auftreten.
  • Weiterhin ist es sehr nachteilig, daß das Schiebergehäuse mit der Meßkammer erst nach der Evakuierung mit Meßgas gefüllt werden kann. Hierzu ist ein zweiter Schieber erforderlich. Schließlich wird zum Ausspülen der Zuleitungen und des zweiten Schiebergehäuses sowie zum neuen Evakuieren und Aufsetzen einer Ampulle mit Meßgas eine längere Zeit gebraucht, so daß sich zwischen zwei Messungen große Zeitabstände ergeben.
  • Es ist auch ein Mehrwegehahn mit drehbarem zylindrischem Küken für ein Gasanalysegerät bekanntgeworden; dabei werden die einzelnen Sektoren der Gaswege bzw. des Kükens durch O-Ringe gegeneinander und nach außen abgedichtet.
  • Weiterhin ist eine Dosiereinrichtung für ein Gasanalysegerät vorgeschlagen worden, die aus einem in einem Gehäuse hin und her bewegbaren Kolben schieber besteht. In der Mitte des Kolbens ist eine Aussparung als Dosierkammer, und an beiden Enden des Kolbenweges sind an dem Ort der Dosierkammer in dem Gehäuse Ringnuten vorgesehen. Durch die eine Ringnut des Gehäuses fließt das zu untersuchende Gas, und durch die andere Ringnut fließt das Spülgas bzw. Luft dauernd mit konstanter Geschwindigkeit. Der Kolbenschieber befördert in seiner Dosierkammer ein vorbestimmtes Volumen des zu untersuchenden Gases von der einen Ringnut in die andere Ringnut des Gehäuses, von der es der Meßkammer des Gerätes zugeführt wird.
  • Obgleich bei der vorgenannten Dosierkammer die Größe derselben beispielsweise durch Anderung des Außendurchmessers des Kolbenschiebers innerhalb gewisser Grenzen variiert werden kann, entstehen bei der Dosierung größerer Volumen, beispielsweise über 1,5 cm3, Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten. sind darauf zurückzuführen, daß einerseits der Kolbenschieber der Dosiereinrichtung einen größeren Durchmesser und längere Überdeckungen haben muß und andererseits die größere Dosierkammer des Kolbenschiebers nicht mehr einwandfrei von dem Spülgas ausgeblasen werden kann.

Claims (1)

  1. Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung ist in dem Patentanspruch definiert. Sie hat folgenden entwicklungsraffenden technischen Fortschritt erbracht: Vorteilhaft ist durch die Ausbildung der eigentlichen Dosierkammer als Rohr mit kleinem Innendurchmesser ein einwandfreies Ausblasen des abgemessenen Meßgases durch das Spülgas aus der Dosierkammer gewährleistet. Die Größe des Dosiervolumens ist durch die Länge des auswechselbaren Rohres gegeben. Das Dosiervolumen kann bis zu 10 cm3 und darüber betragen. Der Kolbenschieber mit den verschiedenen Steuerkanten dient nur noch zur Schaltung der Gaswege der Dosiereinrichtung.
    Außerdem ist der verschiebbare Kolben dicht in die Bohrung des zylindrischen Gehäuses eingepaßt. Der Kolben läuft leicht in der Bohrung. Da kein Dichtungsmaterial verwendet wird, tritt kein Abrieb, keine Verschmutzung und damit keine Undichtigkeit auf. Es ist auch von Vorteil, daß das Schiebergehäuse dauernd von Meßgas durchströmt wird, dadurch kann eine automatische Dosierung in kurzen Abständen erfolgen. Da das Spülgas auch die Meßkammer durchströmt, wird das Meßgas restlos aus dieser entfernt. Schließlich arbeitet die Dosiereinrichtung mit sehr kleinen Totzeiten, d. h. kleiner Anzeigeverzögerung bei Änderung der Gaszusammensetzung, weil die Probe dem fortwährenden Meßgasstrom entnommen wird.
    Weitere Einzelheiten der neuen Dosiereinrichtung werden an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
    Fig. 1 zeigt die durch einen Kurbeltrieb angetriebene Dosiereinrichtung in der Stellung, in der sich das Dosierrohr mit Meßgas füllt; Fig. 2 zeigt die Dosiereinrichtung mit um 1800 gedrehtem Kurbeltrieb; in dieser Stellung wird die abgefüllte Menge des Meßgases durch das Spülgas aus der Dosierkammer herausgedrückt.
    In F i g. 1 ist in dem Gehäuse 1 eine zylindrische Bohrung 2 vorgesehen, in die der Steuerkolben 3 dicht eingepaßt ist und durch den Kurbeltrieb 4 hin und herbewegt wird. Der Kolben 3 ist mit mehreren Eindrehungen versehen, um die verschiedenen Gaswege zu steuern. Durch den Einlaßstutzen 5 tritt das Spülgas, beispielsweise Luft, in das Gehäusel des Kolbenschiebers ein, gelangt in die Eindrehung 6 des Kolbens 3, verläßt über den Auslaßstutzen 7 das Gehäuse 1 und wird zur Meßkammer 8 des Gasanalysengerätes geleitet. Die von dem Auslaßstutzen 7 bzw. der Meßkammer 8 abzweigende Leitung 9 ist durch den Kolben 3 abgeschlossen. Das zu untersuchende Meßgas tritt über den Einlaßstutzen 10 in das Gehäusel ein, umspült die Eindrehungll im Kolben 3 und gelangt über den Auslaßstutzen 12 in das als Dosierkammer dienende Rohr 13, füllt dieses mit Meßgas und tritt über den Einlaßstutzen 14 wieder in das Gehäuse 1 ein, gelangt in die Eindrehung 15 im Kolben 3 und wird über den Auslaßstutzen 16 ins Freie geleitet.
    In der Fig.2 ist der Kurbeltrieb gegenüber der Fig.1 um 1800 gedreht. Der Auslaßstutzen 7 für das Spülgas ist jetzt durch den Kolben 3 geschlossen. Das Spülgas fließt nun über den Einlaßstutzen 5, die Eindrehung 6 des Kolbens 3 und den Auslaßstutzen 12 in das Rohr 13, schiebt das Meßgas vor sich her über den Einlaßstutzen 14, die Eindrehung 15 und den Auslaßstutzen 9 zur Meßkammer 8 des Gasanalysengerätes, in dem das Meßgas in bekannter Weise auf das Reagenzpapierl7 einwirkt. Das weiterhin der Dosiereinrichtung zuströmende Meßgas gelangt über den Einlaßstutzen 10 in die Eindrehung 11 des Kolbens 3 und von dort über den Auslaßstutzen 16 ungehindert ins Freie. Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.
    Patentanspruch: Dosiereinrichtung für ein Gasanalysegerät, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse mit einem im Gehäuse zwischen zwei Positionen verschiebbaren Kolben mit zur Steuerung der Einrichtung dienenden Ringnuten, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) senkrecht zur Zylinderachse mit einer Zu- und Ableitung (10, 16) für das Analysengas und auf der entgegengesetzten Seite mit einem auswechselbaren, U-förmigen Rohr (13) zur Dosierung des Analysengases sowie senkrecht zur Zylinderachse und in der Zylinderachse gegenüber der Analysengasleitungen versetzt mit einer Zu- und zwei Ableitungen (5, 7, 9) für das Spülgas und der Kolben (3) mit drei breiten Ringnuten (6, 11, 15) versehen ist, die entweder die Spülgas-Zuleitung (5) mit der Spülgas-Ableitung(7) und die Analysengasleitungen (10, 16) mit dem U-förmigen Rohr (13) oder die Spülgas-Zuleitung (5) mit dem Einlaß (12) des Rohreis(13), den Auslaß(14) des Rohres (13) mit der Spülgas-Ableitung (9) und die Analysengas-Zuleitung (10) mit der Analysengas-Ableitung (16) verbinden. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 754; britische Patentschrift Nr. 850 132; Analytical Chemistry, 32 (1960), Nr. 9, S. 1213.
DEM57440A 1963-07-10 1963-07-10 Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet Pending DE1201091B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57440A DE1201091B (de) 1963-07-10 1963-07-10 Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57440A DE1201091B (de) 1963-07-10 1963-07-10 Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201091B true DE1201091B (de) 1965-09-16

Family

ID=7308904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57440A Pending DE1201091B (de) 1963-07-10 1963-07-10 Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201091B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337419A2 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Drägerwerk Aktiengesellschaft Atemanalysesystem
DE4120208A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Buehler Edmund Gmbh & Co Entnahmevorrichtung fuer proben, insbesondere aus einer stroemenden fluessigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850132A (en) * 1958-06-24 1960-09-28 Distillers Co Yeast Ltd Apparatus for sampling a fluid and injecting it into a gas chromatography column
DE1140754B (de) * 1959-11-20 1962-12-06 Electro Chimie Metal Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen, Fluessigkeiten oder Gas-Fluessigkeits-Mischungen in einen Traegergasstrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850132A (en) * 1958-06-24 1960-09-28 Distillers Co Yeast Ltd Apparatus for sampling a fluid and injecting it into a gas chromatography column
DE1140754B (de) * 1959-11-20 1962-12-06 Electro Chimie Metal Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen, Fluessigkeiten oder Gas-Fluessigkeits-Mischungen in einen Traegergasstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337419A2 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Drägerwerk Aktiengesellschaft Atemanalysesystem
EP0337419A3 (en) * 1988-04-13 1990-01-31 Draegerwerk Ag System for analysing breath
DE4120208A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Buehler Edmund Gmbh & Co Entnahmevorrichtung fuer proben, insbesondere aus einer stroemenden fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gas- oder Dampfdurchlaessigkeit von Filmen
DE1190697B (de) Dosiereinrichtungen fuer Gasanalysegeraete
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE1523053B2 (de) Durchflusszelle zur kolorimetrischen untersuchung eines fluessigkeitsstroms
DE1004395B (de) Geraet zur Messung von Undichtigkeiten von geschlossenen Raeumen
DE2511322B2 (de) Kolorimeter
DE2454045C2 (de) Membranventil
DE112015000770T5 (de) Volumetrische Strömungsregulierung in mehrdimensionalen Flüssigkeitsanalysesystemen
DE2806123C2 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
EP0386033B1 (de) Einrichtung und verfahren zur probendosierung in der gaschromatographie
DE1920768C3 (de) Automatisches Probeneingabeventil für Gaschromatographen
CH418682A (de) Chemischer Analysator
DE1201091B (de) Dosiereinrichtung fuer ein Gasanalysegeraet
DE2521453C2 (de)
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE2607845A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer menge einer probenfluessigkeit in eine stetig fliessende traegerfluessigkeit
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE2655387B1 (de) Verzweigungsstueck fuer die Gasdurchflussumschaltung bei Kapillarsaeulen
DE3822360A1 (de) Gasprobennehmer
DD202247A5 (de) Einrichtung zur programmierung der fluessigkeitszusammensetzung, insbesondere in der liquidus-chromatographie
DE3918308C2 (de) Strömungsanzeiger
DE3221063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, analytischen pruefung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE3206049A1 (de) Messanordnung fuer die potentiometrische oder polarographische analyse von messloesungen
DE1140753B (de) Ventil zum Einleiten von OElaerosolen in ein Aerosolkonzentrations-Messgeraet oder -Pruefgeraet
DE1498275C (de) Gerat zur Anzeige des Mischungsverhai tmsses in ihm zusammenströmender Medien