DE1200260B - Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion - Google Patents

Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion

Info

Publication number
DE1200260B
DE1200260B DEC23402A DEC0023402A DE1200260B DE 1200260 B DE1200260 B DE 1200260B DE C23402 A DEC23402 A DE C23402A DE C0023402 A DEC0023402 A DE C0023402A DE 1200260 B DE1200260 B DE 1200260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
diffusion cell
flow
cell according
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23402A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Henri Bertin
Benjamin Salmon
Maurice A Suresnes
Lucien Guillaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1200260B publication Critical patent/DE1200260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/12Separation by diffusion by diffusion through barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Inv. α.:
BOId
Deutsche Kl.: 12 e-3/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 200 260
C23402IVc/12e
14. Februar 1961
9. September 1965
In den Zellen zur isotropischen Trennung durch Gasdiffusion mittels poröser Membranen wird im allgemeinen mit geringem Druck gearbeitet, um Membranen mit nicht zu kleinen Poren benutzen zu können; dabei wird die Strömungsgeschwindigkeit des zu behandelnden Gases auf einen Wert begrenzt, der dem Gas Zeit läßt, durch die poröse Membran zu diffundieren.
Hieraus ergibt sich, daß die Reynoldszahl, die zu der Geschwindigkeit und dem Druck der Strömung proportional ist, einen verhältnismäßig kleinen Wert hat, und zwar wird sie und die Diffusion um so kleiner, je weiter man sich vom Eingang der Diffusionszellen entfernt. Überdies verringert die beständige Absaugung des Gases an der Oberfläche der Membranen die Stärke der Wirbelbewegung.
Es wurde gefunden, daß in einer Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches, bestehend aus einem zylindrischen Gefäß, das durch eine zylindrische poröse Membran in zwei Räume geteilt wird, ao wobei der dadurch gebildete Außenraum eine Ableitung für die abgetrennte Komponente und der Innenraum eine Zu- und am gegenüberliegenden Ende eine Ableitung und einen Ablenkkörper aufweist, der dem Gasgemisch eine quer zur Membran gerichtete Strömungskomponente erteilt, dem Gemisch keine Gelegenheit gegeben wird, etwa durch die mittleren Teile der Diffusionszelle, die entfernt von der porösen Membran liegen, zu strömen, sondern das Gemisch ,. so zu lenken, daß auch diejenigen Gemischbestandteile, die noch nicht in die Nähe der porösen Wand gekommen sind, in deren Nähe geraten, damit ein möglichst großer Anteil .des diffundierenden Gemischbestandteils aus der Zelle abgezogen werden kann, daß dabei auch die mehr oder weniger laminaren Wandströmungen immer wieder gestört werden, wenn erfindungsgemäß der Ablenkkörper ausschließlich in dem mittleren Teil der in einem Schnitt senkrecht zur Achse betrachteten Zelle angeordnet und derart ausgebildet ist, daß dessen Querabmessungen zwisehen einem Viertel und drei-Vierteln der Querabmessungen des von der Membran gebildeten Raumes liegen.
Man hat bereits bei der Elektrodialyse, also bei der Diffusionstrennung von Flüssigkeiten, zur Zerstörung toter Ecken und zur Verwirbelung des Mediums zwecks Zerstörung auf der Membran ruhender Flüssigkeitsschichten und Heranschaffung immer neuer Flüssigkeit an die Membran Einbauten vorgesehen, durch die die Strömung abgelenkt wird.
Das Vorhandensein der beanspruchten Ablenkkörper in den Diffusionszellen gestattet nicht nur die Diffusionszelle zur Trennung eines
Gasgemisches durch Diffusion
Anmelder:
Commissariat ä !'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dr. phil. W. P. Radt
und Dipl.-Ing. E. E. Finkener, Patentanwälte,
Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Als Erfinder benannt:
Jean-Henri Bertin,
Neuilly-sur-Seine;
Benjamin Salmon,
Maurice ä Suresnes,
Lucien Guillaume, Savigny-sur-Orge
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Februar 1960
Verringerung des Gasanteils, welcher nicht an der Trenndiffusion durch die porösen Wände teilnimmt, sondern bewirkt außerdem eine Verringerung der Dicke der laminaren Unterschicht, d. h. der sehr dünnen, mit der porösen Wand in Berührung stehenden Schicht, in welcher der Strömungszustand des Gases laminar bleibt. Infolge dieser Dickenverringerung durchströmen die an dieser Schicht entlangstreichenden Teile des bewegten Gases diese leichter durch Diffusion, was für die Mischung der Konzentrationen und die Erneuerung des Gases in unmittelbarer Nähe der porösen Wände sehr günstig ist.
Für die Ablenkkörper sind verschiedene Formen möglich. Sie können durch Scheiben gebildet werden, die auf Stäben zentriert sind, die in der allgemeinen Strömungsrichtung des Gemisches angeordnet sind. Als Ablenkkörper kann auch ein Draht dienen, der auf einem an den Enden zugespitzten Zylinder schraubenförmig aufgewickelt ist.
Es können als Ablenkkörper auch Stäbe dienen, die quer zu der allgemeinen Strömungsrichtung des Gemisches angeordnet sind.
Als Ablenkkörper sind auch Platten brauchbar, die mit Durchrissen versehen sind.
Diese verschiedenen Arten von Ablenkkörpern bedeuten einen grundsätzlichen Unterschied gegenüber
509 660/416
den Mitteln, die bei der obenerwähnten, zum Stand der Technik gehörenden Elektrodialyseeinrichtung verwendet werden, denn bei jener wird noch nicht das Prinzip angewendet, das zu trennende Gemisch immer erneut auf die poröse Fläche hinzulenken und ständig an ihr entlangzuführen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele einer mit solchen Ablenkkörpern ausgerüsteten Diffusionszelle dargestellt.
F i g. 1 bezieht sich auf das erste Ausführungsbeispiel und stellt einen Achsschnitt durch die Zelle entsprechend der Schnittlinie I-I von F i g. 2 dar, während
Fi g. 2 eine andere Ansicht der Zelle zeigt;
F i g. 3 ist teilweise ein Achsschnitt, teilweise eine Ansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV der F i g. 5, während
Fig. 5 eine andere Ansicht der Zelle gemäß ao Fig. 4 zeigt;
F i g. 6 zeigt einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel.
Die dargestellten Diffusionszellen haben einen Eingangsstufen 1 für das zu behandelnde Gas und eine Kammer 2, durch welche dieses Gas strömt und die teilweise durch die poröse Wand 3 begrenzt ist. 4 ist ein Austrittsstutzen für den nicht diffundierten Teil des Gases; mit 5 ist die Kammer bezeichnet, in welcher der diffundierte Teil des Gases aufgefangen wird. Mit 6 sind die Austrittsstutzen für diesen diffundierten Gasteil bezeichnet. Der Querschnitt der Diffusionszellen ist in allen Fällen zylindrisch, ebenso die Form der porösen Wand.
In der Zelle gemäß F i g. 1 und 2 ist in der Achse der Wand ein Stab 10 angeordnet, welcher mit Hilfe von radialen Rippen 11 zentriert ist und sich an der Innenfläche der Stutzen 1 und 4 abstützt. Dieser Stab trägt eine Folge von gleichachsigen parallelen Scheiben 9. Diese Scheiben bilden wirbelerzeugende Hindernisse, weiche in dem Gasstrom quergerichtete Strömungskomponenten erzeugen, welche zu Wirbelbildungen führen.
Diese Scheiben haben zweckmäßig in axialer Richtung einen Abstand, welcher gleich der Länge der Strömung ist, welche sie in der Gasströmung erzeugen, wobei ihr Querschnitt in der Strömungsrichtung zunimmt, um die Wirkung der Abnahme der Strömungsmenge auszugleichen.
Die Querabmessungen der Hindernisse sind derart, daß sie zwischen einem Viertel und drei Vierteln der Querabmessungen des von der Memban begrenzten Raumes liegen.
Bei der Diffusionszelle gemäß F i g. 3 wird das Hindernis durch einen Draht 12 gebildet, der schraubenförmig mit veränderlicher oder konstanter Steigung um einen zylindrischen Kern 13 gewickelt ist, und zwar derart, daß er an diesem Kern anliegt.
Die beiden Ausführungsformen nach den F i g. 4 und 5 einerseits und F i g. 6 andererseits weichen insofern ab, als die Zelle hier einen rechteckigen Querschnitt hat und das zu behandelnde Gas zwischen zwei einander gegenüberliegenden porösen Wänden 3 strömt. Es sind zwei Austrittsstutzen 6 für die Kammern 5 vorhanden, in denen sich das diffundierte Gas sammelt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 werden die Ablenkkörper durch querliegende Rundstäbe 15 gebildet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist das Hindernis eine mit Durchrissen 17 versehene Platte 16, wobei die durch diese Durchrisse gebildeten Wandteile so liegen, daß sie den sie bestreichenden Gasstrom auf die Diffusionswände 3 leiten.
Mit einer Anordnung nach den F i g. 1 und 2 wurde folgendes praktische Ergebnis erzielt: Wenn d die Differenz zwischen der theoretischen Trennausbeute und der wirklichen Trennausbeute für eine Zelle vorbekannter Bauart ist, so beträgt diese Differenz bei einer Zelle nach den F i g. 1 und 2 nur d/3.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion, bestehend aus einem zylindrischen Gefäß, das durch eine zylindrische poröse Membran in zwei Räume geteilt wird, wobei der dadurch gebildete Außenraum eine Ableitung für die abgetrennte Komponente und der Innenraum eine Zu- und am gegenüberliegenden Ende eine Ableitung und einen festen Ablenkkörper aufweist, der dem Gasgemisch eine quer zur Membran gerichtete Strömungskomponente erteilt, dadurchgekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (10, 12, 13, 15; 18) ausschließlich in dem mittleren Teil der in einem Schnitt senkrecht zur Achse betrachteten Zelle angeordnet und derart ausgebildet ist, daß dessen Querabmessungen zwischen einem Viertel und drei Vierteln der Querabmessungen des von der Membran gebildeten Raumes liegen.
2. Diffusionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkkörper durch Scheiben (9) gebildet sind, welche auf in der allgemeinen Strömungsrichtung des Gemisches angeordneten Stäben (10) zentriert sind.
3. Diffusionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an den Enden zugespitzten Zylinder (13) als Ablenkkörper ein Draht (12) schraubenförmig aufgewickelt ist.
4. Diffusionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkkörper quer zu der allgemeinen Strömungsrichtung des Gemisches Stäbe (15) angeordnet sind.
5. Diffusionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkkörper mit Durchrissen versehene Platten (16) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 861 693;
USA.-Patentschrift Nr. 2 609 059.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660/416 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23402A 1960-02-15 1961-02-14 Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion Pending DE1200260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR818527A FR1257087A (fr) 1960-02-15 1960-02-15 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la séparation de fluides par diffusion à travers une paroi poreuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200260B true DE1200260B (de) 1965-09-09

Family

ID=8725244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23402A Pending DE1200260B (de) 1960-02-15 1961-02-14 Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3256678A (de)
BE (1) BE599741A (de)
CH (1) CH370393A (de)
DE (1) DE1200260B (de)
FR (1) FR1257087A (de)
GB (1) GB936421A (de)
LU (1) LU39740A1 (de)
NL (2) NL124685C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274750A (en) * 1962-12-28 1966-09-27 Gen Electric Permeable polymeric membrane gas separation
US3238704A (en) * 1963-03-07 1966-03-08 Engelhard Ind Inc Diffusion purification of gases
US3238703A (en) * 1963-03-07 1966-03-08 Engelhard Ind Inc Diffusion purification of gases
US3400514A (en) * 1965-10-01 1968-09-10 Hitachi Ltd Carrier gas separating device
NL132138C (de) * 1966-05-20
US3425562A (en) * 1966-07-22 1969-02-04 American Standard Inc Semipermeable membrane cleaning means
LU59061A1 (de) * 1969-07-08 1969-11-18
GB1442754A (en) * 1972-06-28 1976-07-14 Nat Res Dev Apparatus for and method of effecting heat or mass transfer berween fluids
NL52674C (de) * 1973-11-02
US4622140A (en) * 1974-03-19 1986-11-11 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Device useful in the treatment of blood
US4096067A (en) * 1977-06-06 1978-06-20 Thetford Corporation Volume displacement rod and holder
JPS55500972A (de) * 1978-11-22 1980-11-20
DE2854682C2 (de) * 1978-12-18 1985-08-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffisotopentrennung
US4383921A (en) * 1979-11-21 1983-05-17 Bellhouse Brian John Apparatus for heat or mass transfer
WO1981002683A1 (en) * 1980-03-24 1981-10-01 Baxter Travenol Lab Tubular channel diffusion device having flow guides therein
US4751004A (en) * 1981-09-18 1988-06-14 The Dow Chemical Company Liquid chromatographic method and apparatus with a packed tube membrane device for post-column derivatization/suppression reactions
US4642188A (en) * 1985-05-29 1987-02-10 Dover Corporation Backwash apparatus for multi element filter unit
US5792373A (en) * 1996-05-31 1998-08-11 Delaware Capital Formation, Inc. Backwash filter system
FR2829706B1 (fr) * 2001-09-20 2003-10-31 Air Liquide Separateur de phases gazeuse et liquide, et ensemble de production d'energie a base de pile a combustible pourvu d'un tel separateur
US6576146B2 (en) 2001-10-05 2003-06-10 Nmw, Incorporated Filtration element employing improved backwash feature and method of utilizing same
KR101320467B1 (ko) * 2011-10-26 2013-10-22 주식회사 부강테크 고정형 카오스 유동 유도체를 구비하는 여과장치
US10843136B2 (en) * 2018-08-20 2020-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Selectively permeable membrane devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609059A (en) * 1948-06-29 1952-09-02 Hydrocarbon Research Inc Mass diffusion process and apparatus
DE861693C (de) * 1949-04-12 1953-01-05 Tno Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056026A (en) * 1912-05-06 1913-03-18 William T Hoofnagle Means for separating mixed gases.
US1174631A (en) * 1914-09-17 1916-03-07 Walter O Snelling Apparatus for separating gases.
US2494554A (en) * 1946-11-14 1950-01-17 Koppers Co Inc Gas composition revision

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609059A (en) * 1948-06-29 1952-09-02 Hydrocarbon Research Inc Mass diffusion process and apparatus
DE861693C (de) * 1949-04-12 1953-01-05 Tno Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB936421A (en) 1963-09-11
NL124685C (de)
CH370393A (fr) 1963-07-15
LU39740A1 (de) 1961-04-04
NL260972A (de)
BE599741A (fr) 1961-05-29
FR1257087A (fr) 1961-03-31
US3256678A (en) 1966-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200260B (de) Diffusionszelle zur Trennung eines Gasgemisches durch Diffusion
DE2751167A1 (de) Vorrichtung zur trennung von gas und fluessigkeit
DE2358400A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer stroemungsmittel
DE1232932B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelsaeurenebeln durch Anwendung eines Drucksprunges im Gasstrom
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
EP1780176B1 (de) Entkeimung durch Kavitation
DE2619688B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE2209116A1 (de) Filtervorrichtung
DE10026202A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien
DE1442884A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2304644A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von fluessigkeiten in zwei teilmengen mittels semipermeabler membranen
DE2508867A1 (de) Einstueckige vorrichtung zum energieaustausch zwischen fluessigen oder gasfoermigen medien oder zum stofftransport
DE3205229C2 (de) Wegwerf-Filter
DE2402819A1 (de) Umkehrosmosegeraet
DE2102863C3 (de) Filtervorrichtung
DE2405233C2 (de) Kaskadenelement zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2260729B1 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE1212499B (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasen oder Daempfen durch Diffusion
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
DE3141666C2 (de) Begasungskörper für Klärbecken
DE7407639U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessig- fluessig-dispersionen
DE10209918A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions