DE1199010B - Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE1199010B
DE1199010B DEG36021A DEG0036021A DE1199010B DE 1199010 B DE1199010 B DE 1199010B DE G36021 A DEG36021 A DE G36021A DE G0036021 A DEG0036021 A DE G0036021A DE 1199010 B DE1199010 B DE 1199010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
immersion
immersion electrode
liquid
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36021A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIESHABER METALLWEARENFABRIK
Original Assignee
GRIESHABER METALLWEARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIESHABER METALLWEARENFABRIK filed Critical GRIESHABER METALLWEARENFABRIK
Priority to DEG36021A priority Critical patent/DE1199010B/de
Publication of DE1199010B publication Critical patent/DE1199010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Tauchelektrode für Flüssigkeitsstandanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf eine Tauchelektrode, mittels welcher der Inhalt eines mit einer leitenden Flüssigkeit gefüllten Behälters gemessen werden kann, und sie bezieht sich insbesondere auf eine solche Tauchelektrode, welche zur Anzeige der Spiegelhöhe netzender und leitender Flüssigkeiten auf einem Meßgerät dienen.
  • Es sind mannigfaltige Ausführungsformen solcher Tauchelektroden bekannt. Ihre Wirkungsweise beruht entweder auf der Messung des sich mit der Flüssigkeitshöhe ändernden Eigenwiderstandes der Elektrode oder auf der Messung des Kapazitätswertes zwischen Flüssigkeit und Elektrodenseele, welche in diesem Falle mit einem Mantel aus einem dielektrischen Material umgeben ist. In diesem Zusammenhang muß festgehalten werden, daß sich die Bezeichnung Tauchelektrode sowohl auf Elektroden bezieht, deren leitende Seele mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, wobei der sich jeweils mit der Spiegelhöhe ändernde Eigenwiderstand gemessen wird, als auch auf Elektroden mit einem Mantel aus dielektrischen Material, welcher zwischen der leitenden Seele und der Flüssigkeit ein Dielektrikum bildet, wobei in diesem Fall durch das Meßgerät die sich mit der Spiegelhöhe ändernde Kapazität zwischen der Elektrode und der Flüssigkeit gemessen wird.
  • Es ist ein Nachteil aller bekannten Tauchelektroden der obengenannten Art, daß sich der Widerstand bzw. die Kapazität nicht sofort verändert, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter sinkt. Durch die netzende Flüssigkeit wird der frei werdende Teil der Elektrode nicht sofort trocken, sondern die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bewirkt, daß sich ein Benetzungsfilm um die Elektrode bildet, welcher mit dem bereits abgesunkenen Flüssigkeitsspiegel in elektrisch leitender Verbindung bleibt. Infolge dieser nachteiligen Erscheinung tritt die Widerstandsvergrößerung bzw. Kapazitätsverkleinerung und die damit entsprechende Änderung der Meßanzeige nicht gleichzeitig mit dem Absinken des Flüssigkeitsspiegels ein. Bei manchen Flüssigkeiten, insbesondere bei solchen mit geringem Verdunstungsgrad, trocknet der Benetzungsfilm oft erst nach Stunden, so daß unrichtige Meßergebnisse entstehen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Tauchelektrode zu vermeiden und eine verbesserte Tauchelektrode vorzusehen, welche sofort die richtigen Meßanzeigen ermöglicht und außerdem einfach und mit geringen Gestehungskosten gefertigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Er- findung bei einer Tauchelektrode zur Anzeige der Spiegelhöhe netzender und leitender Flüssigkeiten mittels eines Meßgerätes zur Widerstands- oder Kapazitätsmessung, wobei im ersteren Fall die leitende Seele der Tauchelektrode mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Fläche der Tauchelektrode durch einen Mantel aus dielektrischem Material gebildet wird, dadurch, daß die mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Fläche in Längsrichtung der Tauchelektrode mit einer Anzahl den Benetzungsfilm unterbrechender Erhöhungen und/oder Vertiefungen ausgestattet ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Fläche der Elektrode wird die leitende Verbindung des Benetzungsfilmes, welcher trotz des Absinkens des Flüssigkeitsspiegels an der Elektrodenwand haftenbleibt, unterbrochen, so daß das Meßgerät den richtigen Flüssigkeitsstand anzeigt.
  • Es hat sich als besonders wirksam erwiesen, wenn die Erhebungen glockenförmig ausgebildet eng übereinanderliegend konzentrisch auf die Länge der Tauchelektrode verteilt und mit nach unten gerichtetem Hohlraum angeordnet sind.
  • Durch die glockenförmig ausgebildeten Erhebungen verbleibt im Hohlraum derselben beim Ansteigen der Flüssigkeit ein ringförmig um die Außenwand der Elektrode liegendes Luftpolster, welches eine Benetzung durch die Flüssigkeit an dieser Stelle verhindert. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Erhebungen werden bei Tauchelektroden für Widerstandsmessung beim Gießen derselben in geeignet ausgebildeten Formen erzeugt oder durch andere geeignete Methoden, beispielsweise durch Pressen hergestellt. Bei Tauchelektroden für Kapazitätsmessung wird der auf der leitenden Seele angeordnete Mantel aus dielektrischem Material durch geeignete Verfahren mit den glockenförmig ausgebildeten Erhebungen ausgestattet.
  • Eine bevorzugte und billig herzustellende Ausführungsform der Tauchelektrode gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Erhebungen in Form einzelner glockenförmig ausgebildeter und eng übereinanderliegender Manschetten aus leitendem bzw. dielektrischem Material durch Pressen oder Kleben auf der leitenden Seele angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die leitende Seele stabförmig und mit glatter Oberfläche ausgebildet und demzufolge mit geringen Gestehungskosten gefertigt sein, während eine Anzahl glockenförmig ausgebildeter Manschetten auf die glattwandige gleitende Seele der Tauchelektrode aufgepreßt oder aufgeklebt werden. Bei Widerstandsmessung werden die Manschetten aus leitendem und bei Kapazitätsmessung aus dielektrischem Material gefertigt.
  • Eine gleichfalls sehr vorteilhafte und billig herzustellende Ausführungsform der Tauchelektrode gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Vertiefungen in Form schräg von der Außenwand der Tauchelektrode nach oben und in Richtung zur Elektrodenmittellinie geneigter Einstichkerben ausgebildet und auf die Länge der Tauchelektrode verteilt angeordnet sind.
  • Bei Elektroden für Widerstandsmessung wird die Elektrodenseele vorteilhafterweise mit größerem Durchmesser gefertigt und anschließend mit merkmalsgemäßen Einstichkerben versehen. Elektroden für Kapazitätsmessungen erhalten dann einen dickwandigen Mantel aus dielektrischem Material, in welchem die Einstichkerben erfindungsgemäß angeordnet werden können.
  • Um eine möglichst genaue Ablesung der Meßergebnisse zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Erhebungen undloder Vertiefungen, die auf die Länge der Tauchelektrode verteilt angeordnet sind, mit der Anzahl der Skalenstriche des Meßgerätes übereinstimmt.
  • Da die Luftpolster im Innern der glockenförmig ausgebildeten Erhebungen bzw. im Innern der schrägen Einstichkerbe die Berührung der Außenwand der Tauchelektrode mit der Flüssigkeit unterbinden, wird die Länge der Tauchelektrode je nach der Anzahl der auf deren Länge verteilten Luftpolster zweckmäßig in genau so viele Meßstufen unterteilt.
  • Wenn die Anzahl der glockenförmigen Erhebungen bzw. Einstichkerben mit der Anzahl der Meßstriche auf der Skala des Meßgerätes übereinstimmt, schlägt der Zeiger dieses Meßgerätes beim Ansteigen oder Abfallen der Flüssigkeit um eine Erhebung bzw. eine Einstichkerbe immer genau um einen Meßstrich weiter oder weniger aus.
  • Die Zeichnungen dienen dem besseren Verständnis der Erfindung und zeigen bevorzugte Ausführungs formen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tauchelektrode.
  • Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Tauchele7.trode, deren leitende Seele durch einen Mantel aus dielektrischem Material umgeben ist und der erfindungsgemäß mit einer Anzahl Einstichkerben ausgestattet ist; F i g. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine Tauchelektrode, auf deren leitende Seele glockenförmig ausgebildete Manschetten aufgepreßt sind.
  • In Fig. 1 ist die leitende Seele 1 einer Tauchelektrode in einem Elektrodenkopf 2 isoliert angeordnet und mit geeigneten Anschlußklemmen (nicht eingezeichnet) für die Meßleitung ausgestattet.
  • Am unteren der Elektrode zugewandten Ende befindet sich ein Gewindestutzen 3, an welchem in geeigneter Weise, beispielsweise durch eine Überwurfmutter4, ein Mantel 5 aus dielektrischem Material befestigt und durch eine Isolierhülse 6 gegenüber der Überwurfmutter 4 und dem Gewindestutzen 3 isoliert ist. Schräg von der Außenwand der Tauchelektrode nach oben und in Richtung zur Elektrodenmittellinie geneigt sind eine Anzahl Einstichkerben 8 auf die Länge der Elektrode verteilt angeordnet. Man ersieht, daß die Flüssigkeit7 nur teilweise in die Einstichkerben 8 eindringt und daß sich oberhalb der Flüssigkeit in den Einstichkerben 8 Luftpolster 9 bilden, welche verhindern, daß die Flüssigkeit die Elektrodenwand an dieser Stelle benetzen kann.
  • F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tauchelektrode, bei welcher glockenförmig ausgebildete Manschetten 10 eng übereinanderliegend auf der leitenden Seele 1 der Tauchelektrode aufgepreßt oder aufgeklebt sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Tauchelektrode bilden sich unterhalb der Manschetten 10 Luftpolster 9 und verhindern eine Netzung der Elektrodenwand an dieser Stelle durch die Flüssigkeit7.
  • Anwendungsmöglichkeiten für die Erfindung sind überall dort gegeben, wo Flüssigkeitshöhen durch Widerstands- oder Kapazitätsmessung angezeigt werden sollen, ohne daß durch Benetzung der Elektrodenwand Fehlanzeigen möglich sind.
  • Fatentansprüche: 1. Tauchelektrode zur Anzeige der Spiegelhöhe netzender und leitender Flüssigkeiten mittels eines Meßgerätes zur Widerstands- oder Kapazitätsmessung, wobei im ersteren Fall die leitende Seele der Tauchelektrode mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, während im letzteren Fall die mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Fläche der Tauchelektrode durch einen Mantel aus dielektrischem Material gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Flüssigkeit (7) in Berührung kommende Fläche in Längsrichtung der Tauchelektrode mit einer Anzahl den Netzungsfilm unterbrechender Erhöhungen und/oder Vertiefungen (8,10) ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. 2. Tauchelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen glockenförmig ausgebildet, eng übereinanderliegend konzentrisch auf die Länge der Tauchelektrode verteilt und mit nach unten gerichtetem Hohlraum angeordnet sind.
    3. Tauchelektrode nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen in Form einzelner glockenförmiger ausgebildeter und eng übereinanderliegender Manschetten (10) aus leitendem bzw. dielektrischem Material durch Pressen oder Kleben auf der leitenden Seele angeordnet sind.
    4. Tauchelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in Form schräg von der Außenwand der Tauchelektrode nach oben und in Richtung zur Elektrodenmittellinie geneigter Einstichkerben (8) ausgebil- det und auf die Länge der Tauchelektrode verteilt angeordnet sind.
    5. Tauchelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Erhebungen und/oder Vertiefungen, die auf die Länge der Tauchelektrode verteilt angeordnet sind, mit der Anzahl der Skalenstriche des Meßgerätes übereinstimmt.
DEG36021A 1962-09-28 1962-09-28 Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger Pending DE1199010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36021A DE1199010B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36021A DE1199010B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199010B true DE1199010B (de) 1965-08-19

Family

ID=7125303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36021A Pending DE1199010B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199010B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086980A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver füllstandsensor und verfahren zum schätzen eines füllstandes
WO2019115639A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Bdr Thermea Group Bv Level probe and sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086980A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver füllstandsensor und verfahren zum schätzen eines füllstandes
CN101910806B (zh) * 2008-01-10 2013-01-02 罗伯特·博世有限公司 电容式液位传感器和用于估算液位的方法
US8429966B2 (en) 2008-01-10 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Capacitive fill level sensor and method for estimating a fill level
WO2019115639A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Bdr Thermea Group Bv Level probe and sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242723A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von fluessigkeitsstaenden, insbesondere zur bestimmung der grenzschichten zweier in einem gefaess einander ueberlagernder fluessigkeiten
DE2732979C2 (de)
DE3114678A1 (de) Fuellstandanzeiger fuer stromleitende fluessigkeiten und schuettgut
DE2721939A1 (de) Messonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DE3248449A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2829857C2 (de) Füllstandmeßsonde für ein elektrisch leitendes Medium
DE1199010B (de) Tauchelektrode fuer Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2953267A1 (de) Kapazitive fuellstandmesssonde
EP0221016B1 (de) Neigungsmessinstrument
DE3411252C2 (de)
DE4418472C2 (de) Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE102008001100A1 (de) Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
DE2034416A1 (de) Geschirmte Meßsonde
DE10060477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE355130C (de) Vakuummeter nach Mc. Leod
DE1132739B (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeitsmengen unter Benutzung des kapazitiven Messverfahrens
DE2614536A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE382969C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes
AT238467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung der zentralen Lage des Kerndrahtes von ummantelten Schweißelektroden
CH514134A (de) Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien
DE2922975A1 (de) Resonanz-fluessigkeitsstandsmessgeraet fuer dielektrische fluessigkeiten
DE3220635A1 (de) Messvorrichtung
DE1698339B1 (de) Mikrometerschraube fuer Tiefenmessungen
CH460382A (de) Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung