CH460382A - Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung - Google Patents

Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung

Info

Publication number
CH460382A
CH460382A CH1011667A CH1011667A CH460382A CH 460382 A CH460382 A CH 460382A CH 1011667 A CH1011667 A CH 1011667A CH 1011667 A CH1011667 A CH 1011667A CH 460382 A CH460382 A CH 460382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermometer
oscillator
coaxial line
frequency
measuring
Prior art date
Application number
CH1011667A
Other languages
English (en)
Inventor
Marolf Rene Ing Dr
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH1011667A priority Critical patent/CH460382A/de
Priority to JP43013871A priority patent/JPS4810428B1/ja
Priority to US718996A priority patent/US3505872A/en
Priority to FR1583073D priority patent/FR1583073A/fr
Priority to GB33479/68A priority patent/GB1162469A/en
Priority to SE09653/68A priority patent/SE352736B/xx
Priority to NO2779/68A priority patent/NO121082B/no
Priority to NL6809858A priority patent/NL6809858A/xx
Publication of CH460382A publication Critical patent/CH460382A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/34Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using capacitative elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung
Die   erfindung      betrifft    eine   Hinrichtung    zur digitalen Temperaturfernmessung mit einem Messoszillator, dessen temperaturabhängige Frequenz von der Länge der elektrisch leitenden Flüssigkeitssäule in der Kapillare eines Flüssigkeitsthermometers abhängt.



   Einrichtungen dieses Typs haben den Vorteil, dass das Ausgangssignal des Messoszillators als direkt digital auswertbare temperaturabhängige Grösse zur Verfügung steht. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art bildet die Quecksilbersäule eines Messthermometers den einen Belag eines im Schwingkreis des Messoszillators aufgenommenen Kondensators. Jede Temperaturänderung bewirkt also eine Änderung der Kondensatorkapazität und damit eine Änderung der Oszillatorfrequenz. Diese bekannte Einrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sich die Periodendauer der Oszillatorfrequenz entsprechend der Kapazitätsänderung des Kondensators nicht linear mit der Temperatur ändert, was ihre digitale Auswertung erschwert.



   Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist ein Kontaktthermometer mit mehreren Kontakten vorgesehen, welche je mit entsprechenden Anzapfungen einer Schwingspule eines Messoszillators verbunden sind.



  Durch die Quecksilbersäule werden jeweils mehr oder weniger Abschnitte der Schwingspule kurzgeschlossen und so die Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit von der Temperatur stufenweise geändert. Durch eine geeignete Wahl der Anzapfungen kann eine mit der Temperatur lineare Abstufung der Periodendauer der Oszillatorfrequenz erreicht werden.



   Diese Einrichtung erlaubt aber keine kontinuierliche Temperaturmessung und bedingt überdies eine relativ teure und aufwendige Konstruktion.



   Das Ziel der Erfindung ist eine Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung, bei der die Periodendauer der Messoszillatorfrequenz kontinuierlich und mit grosser Genauigkeit linear von der Temperatur abhängt und die überdies eine einfache und wenig störungsanfällige Ausführung, sowie eine ökonomische Zusammen  fassung einer grolfen Anzahl von 'I lemperaturmesstellen    in einer Anlage erlaubt.



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das frequenzbestimmende Glied des Messoszillators eine Koaxialleitung ist, welche als   n i/4-Leitung    auf die Oszillatorfrequenz wirkt und dass die elektrische Länge der Koaxialleitung durch die Länge der elektrisch leitenden Flüssigkeitssäule in der Thermometerkapillare bestimmt ist.



   Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 zeigt das Schema des Temperaturfühlers mit Messoszillator gemäss einer ersten Ausführungsvariante.



  Als Messoszillator dient ein Transistoroszillator 1 in Colpitts-Schaltung, an dessen Kollektor-Basisstrecke als frequenzbestimmendes Glied eine Koaxialleitung 2 angeschlossen ist. Der Temperaturfühler wird durch einen Flüssigkeitsthermometer gebildet, der sich aus einem Thermometergefäss 3 und den als Thermometerkapillare wirkenden Abschnitt 4 der Koaxialleitung 2 zusammensetzt, wobei die elektrischleitende Thermometerflüssigkeit die Koaxialleitung 2 an ihrem Ende jeweils über einen Teil ihrer Länge kurzschliesst. Als Thermometerflüssigkeit wird wie üblich Quecksilber oder zur Erweiterung des Temperaturmessbereichs eine Quecksilber Thalliumlegierung verwendet.



   Der Innenleiter des als Thermometerkapillare wirkenden Abschnittes 4 der Koaxialleitung 2 besteht aus einem Metalldraht 19, der mittels einem nicht dargestellten wendelförmig aufgewickelten Kunststoffaden in einem Metallzylinder 18 zentriert ist, der den Aussenleiter bildet.



   Der Teil der Koaxialleitung von der Länge L, der frei von Thermometerflüssigkeit ist, bildet eine am Ausgang kurzgeschlossene   i/4-Leitung    und bewirkt als frequenzbestimmendes Glied die Anregung einer Oszillatorschwingung, deren Periodendauer T eine lineare Funktion dieser Länge L ist, also     T=To+KoL    wobei   To    und Ko Konstanten darstellen.



   Da diese Länge L ihrerseits linear vom Temperaturmesswert   6    abhängt, kann die Periodendauer T auch als lineare Funktion von   6    also durch    T = T1- K1 6    ausgedrückt werden.



   Zur digitalen Anzeige bzw. Registrierung dient eine Schaltung gemäss Fig. 2. Sie ist in unserem Beispiel für mehrere Temperaturmessstellen ausgelegt.



   Jede der Temperaturmessstellen 5,   5' weist    einen Temperaturfühler mit Messoszillator gemäss Fig. 1 auf.



  Die Ausgangssignale der Messoszillatoren werden über die Leitungen 6,   6' und    die Schalter 7, 7' gemäss einem bestimmten Programm nacheinander an den Eingang eines Frequenzuntersetzers 8 geführt, der die Signalfrequenzen der Messoszillatoren jeweils um einen festen Faktor, z. B. um   10-5,    untersetzt. Am Ausgang des Untersetzers 8 wird ein Rechtecksignal abgegeben, dessen Periodendauer   T' um    denselben Faktor also z. B. um   105    grösser ist als die Periode T des Messoszillatorsignals.

   Diese  transformierte  Periodendauer   T' ist    nun ebenfalls eine lineare Funktion der Temperatur, also:    T'=T1,-K1,   
Zur digitalen Bestimmung des Temperaturmesswertes   zur    ist ein Resultatzählwerk 9 vorgesehen, in das während eines Intervalls von der Länge der transformierten Periodendauer   T' von    einem Hilfsoszillator 10 über eine Torschaltung 11 Zählimpulse einer geeigneten konstanten Frequenz eingezählt werden. Die Steuerung der Torschaltung 11 erfolgt durch das Ausgangssignal des Untersetzers 8, und zwar derart, dass nach Empfang eines geeigneten Auslösesignals von einem Programmgeber 12 die erstfolgende negative Flanke des Untersetzer-Ausgangsignals die Öffnung der Torschaltung veranlasst, während die nächstfolgende negative Flanke die Torschaltung wieder schliesst.

   Vor jeder Auslösung des Zählvorganges wird das Resultatzählwerk 9, das für Vor- und Rückwärtszählung ausgelegt ist, auf jenen Zählerstand gesetzt, von dem bei Rückwärtszählung während einer transformierten Periodendauer   T' = T1      entsprechend einem Temperaturmesswert =0 der Zäh-    lerendstand 0 erreicht wird.



   Das Resultatzählwerk 9 ist dabei so geschaltet, dass es von diesem gesetzten Zählwert zunächst rückwärts gegen 0 und danach eventuell in Vorwärtsrichtung weiter zählt. Je nachdem im Laufe der Zählung der Zählerstand 0 erreicht oder nicht erreicht wurde, zeigt das Resultatzählwerk Zählerstände an, die dem positiven bzw. negativen Temperaturmesswert proportional sind. Durch geeignete Wahl der Hilfsoszillatorfrequenz bzw. des Untersetzungsfaktors wird erreicht, dass der Temperaturmesswert mit der gewünschten Auflösung, z. B. von 1 Zählimpuls pro 0,10 C, nach Betrag und Vorzeichen im Resultatzählwerk richtig angezeigt wird.



   Ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel des Temperaturfühlers ist in Fig. 3 dargestellt. Der Aussenleiter der als Temperaturfühler wirkenden Koaxialleitung besteht ähnlich wie bei der Variante nach Fig. 1 aus einem Metallzylinder 13, während der Innenleiter durch die Quecksilbersäule eines zentral im Aussenleiter angeordneten Thermometers 14 gebildet wird, die über einen im Thermometergefäss 15 eingeschmolzenen Kontakt 16 mit dem Eingang 17 elektrisch verbunden ist.



  Diese Anordnung bildet eine am Ausgang offene Koaxialleitung, welche als   frequenzbestimmendes    Glied des Messoszillators wie eine   2/s-Leitung    wirkt. Der Messoszillator arbeitet dabei im Gegensatz zur Variante gemäss Fig. 1 bei höheren Messtemperaturen mit niedrigeren Oszillatorfrequenzen als bei tieferen Temperaturen. Der lineare Zusammenhang zwischen Periodendauer T und Messtemperatur ist also entgegengesetzt zu dem der Variante gemäss Fig. 1, was für die Auswertung mit Hilfe einer Schaltung gemäss Fig. 2 durch eine entsprechend geänderte Interpretation der Zählwertstände des Resultatzählwerkes berücksichtigt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung mit einem Messoszillator, dadurch gekennzeichnet, dass das frequenzbestimmende Glied des Messoszillators eine Koaxialleitung ist, welche als n 1/4-Leitung auf die Oszillatorfrequenz wirkt und dass die elektrische Länge der Koaxialleitung durch die Länge der elektrischleitenden Flüssigkeitssäule in der Thermometerkapillare bestimmt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen vom Messoszillator gespeisten Frequenzuntersetzer (8) und durch ein von einem Hilfsoszillator (10) konstanter Frequenz über eine Torschaltung (11) gespeistes Resultatzählwerk (9), wobei der Frequenzumsetzer (8) während eines Intervalls in dem der Messoszillator eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen liefert, an die Torschaltung (11) ein Öffnungssignal abgibt.
    2. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Thermometerflüssigkeit Quecksilber oder eine Quecksilberlegierung verwendet wird.
    3. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eines Abschnittes (4) der Koaxialleitung (2) die Thermometerkapillare bildet, welche an ihrem Ausgang über einen Teil ihrer Länge durch die Flüssigkeitssäule des Thermometers kurzgeschlossen ist.
    4. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitssäule des Thermometers (14) den Innenleiter einer Koaxialleitung mit offenem Ausgang bildet und über das Thermometergefäss (15) mit dem Eingang (17) der Koaxialleitung elektrisch leitend verbunden ist.
CH1011667A 1967-07-14 1967-07-14 Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung CH460382A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1011667A CH460382A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung
JP43013871A JPS4810428B1 (de) 1967-07-14 1968-03-05
US718996A US3505872A (en) 1967-07-14 1968-04-05 Apparatus for measuring temperature with digital readout
FR1583073D FR1583073A (de) 1967-07-14 1968-07-12
GB33479/68A GB1162469A (en) 1967-07-14 1968-07-12 Improvements in and relating to a Device for Detecting or Measuring Temperature
SE09653/68A SE352736B (de) 1967-07-14 1968-07-12
NO2779/68A NO121082B (de) 1967-07-14 1968-07-12
NL6809858A NL6809858A (de) 1967-07-14 1968-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1011667A CH460382A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460382A true CH460382A (de) 1968-07-31

Family

ID=4359534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1011667A CH460382A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3505872A (de)
JP (1) JPS4810428B1 (de)
CH (1) CH460382A (de)
FR (1) FR1583073A (de)
GB (1) GB1162469A (de)
NL (1) NL6809858A (de)
NO (1) NO121082B (de)
SE (1) SE352736B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634853A (en) * 1970-06-08 1972-01-11 Charles P Hedges Liquid displacement encoder
US4164147A (en) * 1977-12-30 1979-08-14 Texas Instruments Incorporated Temperature sensing apparatus
US4396301A (en) * 1981-07-15 1983-08-02 Thiokol Corporation Sensing device for detecting changes in variable quantities

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300315A (en) * 1940-08-17 1942-10-27 Puhlmann Werner Oscillation generator circuit
US3190122A (en) * 1960-09-01 1965-06-22 Simmonds Precision Products Mercurial capacitors for remote indication of pressure

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809858A (de) 1969-01-16
JPS4810428B1 (de) 1973-04-03
FR1583073A (de) 1969-10-17
SE352736B (de) 1973-01-08
GB1162469A (en) 1969-08-27
NO121082B (de) 1971-01-11
US3505872A (en) 1970-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE2842028C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Kapazität eines Kondensators
DE3237396C2 (de)
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
DE2217999A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts und/oder der Dichte einer Flüssigkeit in einem Behalter
DE10041731A1 (de) Pegelmeßvorrichtung
DE3138046A1 (de) Messgeraet, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum einschreiben von daten in ein solches messgeraet
DE2221741B2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der ortlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
DE3225822C2 (de)
DE4408767C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Alkoholkonzentration in Flüssigkeit
DE2230621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kapazitätsänderungen
DE2546163A1 (de) Elektrisches messinstrument und verfahren zur temperaturmessung
DE2507657A1 (de) Wandlersystem
DE3304805A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des motoroelstandes bei kraftfahrzeugen
CH460382A (de) Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE19644777C1 (de) Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren
DE2459909A1 (de) Laengen- oder wegmesser
DE4025184C2 (de)
DE2636677A1 (de) Messeinrichtung zur digitalen messung von kenndaten von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE2151078C2 (de) Kapazitives Fullstandsmeßgerat
DE1966331C3 (de)
DE1281896B (de) Einrichtung zur digitalen Temperaturfernmessung
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE4306061C2 (de) Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals