DE1198061B - Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen

Info

Publication number
DE1198061B
DE1198061B DEG33716A DEG0033716A DE1198061B DE 1198061 B DE1198061 B DE 1198061B DE G33716 A DEG33716 A DE G33716A DE G0033716 A DEG0033716 A DE G0033716A DE 1198061 B DE1198061 B DE 1198061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
group
polypropylene
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33716A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dexter
John Joseph Hayes
Robert Marvin Pines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1198061B publication Critical patent/DE1198061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C207/00Compounds containing nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C207/04Compounds containing nitroso groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1198 061
G33716IVc/39b
30. November 1961
5. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von normalerweise festen Propylenpolymeren gegen Zerstörung durch Oxydation, Hitze und/oder Licht.
Feste Propylenpolymere werden beispielsweise als thermoplastische Gieß- und Formmassen sowie als Überzugsmassen verwendet, weil sie bei höherer Temperatur verformbar sind und bei Normaltemperatur formfeste Gegenstände ergeben. Leider sind sie aber oxydations- und/oder lichtunbeständig, be- ίο sonders gegenüber UV-Licht. Außerdem neigt Polypropylen bei hohen Bearbeitungstemperaturen wegen seiner Temperaturempfindlichkeit zu Depolymerisationsvorgängen.
Erfindungsgemäß wird nun die Aufgabe gelöst, wie man bei der Bearbeitung von festem, thermoplastischem Polypropylen die Zersetzungserscheinungen unter Kontrolle halten und dem Endprodukt bessere Alterungseigenschaften bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur erteilen und verbesserte Beständigkeit unter den Bearbeitungsbedingungen und im UV-Licht erzielen kann.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen durch 0,005 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen, einer /3-Thiodipropionsäuredilaurylester (im folgenden als DLTDP bezeichnet) enthaltenden Stabilisatormischung, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Thiodipropionsäuredilaurylester eine Verbindung aus den Gruppen a) der Triazinverbindungen der nachfolgenden allgemeinen Formell, b) der Triazinverbindungen der nachfolgenden allgemeinen Formel II oder c) der Triazolverbindungen der nachfolgenden allgemeinen Formel III oder Mischungen von Triazinverbindungen der Formel I oder II mit Triazolverbindungen der Formel III verwendet werden.
In der allgemeinen Formel I
(i)
R3-Z-
"N'
j—Y—R2
Verfahren zum Stabilisieren von
normalerweise festem Polypropylen
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Martin Dexter, White Plains, K. Y.;
John Joseph Hayes, Chappaqua, N. Y.;
Robert Marvin Pines,
Spring Valley, N. Y. (V. St, A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 1. Dezember 1960 (72 885)
eine Alkylphenylgruppe, vorzugsweise mit 7 bis Kohlenstoffatomen, wie Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Butylphenyl-, Octylphenyl-, Octadecylphenyl-, Dimethylphenyl-, Dibutylphenyl-; eine Carbalkoxyalkylgruppe, vorzugsweise mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxymethyl-, Carbäthoxyäthyl-, Carbobutoxyäthyl-, Carbo-n-lauryloxyäthyl- oder eine Carbalkoxyphenylgruppe, vorzugsweise mit 8 bis Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxyphenyl-, Carbäthoxyphenyl-, Carbo-n-octyloxyphenyl-, Carbon-lauryloxyphenyl- und eine Alkyl-hydroxyphenylgruppe, vorzugsweise mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen, ζ. B. Methyl-hydroxyphenyl-, Äthyl-hydroxyphenyl-, Butyl-hydroxyphenyl-, Octyl-hydroxyphenyl-, Octadecyl-hydroxyphenyl-, Di-tert.-butyl-hydroxyphenyl-, Methyl-di-tert.-butyl-hydroxyphenyl- und X, Y und Z unabhängig voneinander je ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder eine Aralkyliminogruppe, z. B. die Benzyliminogruppe.
In der allgemeinen Formel II
Cl
bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander je eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoff-
atomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, eine Cycloalkylgruppe, 50· vorzugsweise mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie
Cyclopentyl- oder Cycloheptyl-; eine Phenylgruppe; bedeutet R4 eine Alkyl-hydroxyanilinogruppe, vor-
509 629/472
N N
R5J .J-R4
N'
zugsweise eine solche mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-hydroxyanilino-, Äthyl-hydroxyanilino-, Butyl-hydroxyanilino-, Octyl-hydroxyanilino-, Dodecyl-hydroxyanilino,-Octadecyl-hydroxyanilino-, Ditert.-butyl-hydroxyanilino-, Methyl-di-terL-butyJ-hydroxyanilino- oder eine Alkylthiogruppe, besonders eine solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio-, Butylthio-, Octylthio-, Dodecylthio-, Octadecylthio- und eine Alkylhydroxyanilinogruppe, insbesondere wie oben für R4 angegeben. In der allgemeinen Formel III
OH
-Yn
(III)
bedeutet Y eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis Kohlenstoffatomen, besonders einen Methylrest in der p-Stellung zur Hydroxylgruppe, X Fluor, Chlor, s° Brom oder Jod und m und η unabhängig voneinander bis 4, vorzugsweise ist m = 0 und η mindestens 1.
Eine besonders stabile Masse auf Basis von üblichem festem Polypropylen enthält 0,005 bis 10°/0> besonders aber 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer Mischung von DLTDP und einem Triazin der Formel I oder II und dazu noch eine Verbindung der Formel III.
Beispiele brauchbarer Verbindungen der Formeln I, II und III sind in den nachfolgenden Tabellen A, B und C aufgezählt.
Tabelle A
Triazine der Formel I
Abgekürzte
Bezeichnung
Ka) Kb)
I(f)
1(8)
10)
Chemische Bezeichnung
35
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-
1,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilino)-2,4-bis-phenylthio-
1,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilino)-2,4-bis-(octadecylthio)-
1,3,5,-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilino)-2,4-bis-(cyclohexylthio)-
1,3,5-triazin
6-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
6-methylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-
1,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilino)-2,4-bis-(2,3-dimethyl-
phenylthio)-l,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilinoj-2,4-bis-(carbo-n-lauryl-
oxyäthylthio)-l ,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
anilino)-2,4-bis-(4-tert.-octylphenoxy)-
1,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
amlino)-2,4-bis-(2-carbo-n-lauryl-
oxyphenylthio)-l ,3,5-triazin
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butyl-
N-benzylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-
1,3,5-triazin
45
60
65 Tabelle B
Triazine der Formel II
Abgekürzte
Bezeichnung
II (a)
II (b)
Chemische Bezeichnung
6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-4-n-octylthio-2-chlor-
1,3,5-triazin
4,6-Bis-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2-chlor-l,3,5-triazin
Tabelle C
Benztriazole der Formel III
Abgekürzte
Bezeichnung
III (a)
HI (b)
IH(C)
III(d)
III(e)
Chemische Bezeichnung
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl)-benzotriazol
2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl>
5-chlorbenzotriazol
2-(2'-Hydroxy-3'-methyl-5'-tert.-butylphenyl)-benzotriazol
2-(2'-Hydroxy-5'-amylphenyl>
benzotriazol
2-(2'-Hydroxy-3',5'-dimethylphenyl)-benzotriazol
Mischungen auf Basis von Polypropylen mit DLTDP allein sind weitaus weniger beständig als erfindungsgemäß stabilisierte Polypropylene. Dabei sind der Alterungsschutz, die Bearbeitungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und die Resistenz gegenüber dem Ultraviolettlicht überraschend groß.
Es konnte nicht erwartet werden, daß das erfindungsgemäß stabilisierte Polypropylen viel bessere Stabilitätseigenschaften aufweist als Mischungen des gleichen Materials mit den einzelnen Bestandteilen der Stabilisatorenmischung in gleicher Menge. Da bei Anwendung der angegebenen Stabilisatorenmischung die Verbesserung weit größer ist, als die Summe der Einzelwirkungen der Komponenten erwarten läßt, liegt ein Fall von echtem Synergismus vor. Eine synergistische Wirkung bringt sowohl ein Stabilisatorengemisch aus den drei Komponenten, nämlich DLTDP, einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II und einer Verbindung der Formel III hervor, als auch ein Stabilisatorengemisch aus nur zwei Komponenten, bestehend aus DLTDP und einer der Verbindungen der Formel I, II oder III.
Einzelne Komponenten der angegebenen Stabilisatorenmischungen sind bekannt, wie z. B. das DLTDP. Die ebenfalls bekannten Benztriazolverbindungen werden durch o-Kupplung einer Aryldiazoniumverbindung mit einer Aminoverbindung der Benzoloder Naphthalinreihe und Oxydation des entstandenen o-aminoazofarbstoffs erhalten.
Benzotriazole können auch hergestellt werden, indem man eine o-Nitroaryldiazoniumverbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einem Phenol oder Naphthol in der 0- oder p-Stellung kuppelt und den o-Nitroazofarbstoff, beispielsweise mit Ammonium-
5 6
sulfid oder mit Zink in alkalischem Mittel, zum 3000 Volumteilen Petroläther zu einem Brei verrührt,
entsprechenden Areno-l,2,3-triazol reduziert. abfiltriert, der Niederschlag auf dem Filter mit
Die stabilisierenden Triazinverbindungen der For- 1000 Volumteilen Petroläther gewaschen und im
mein I und II werden hergestellt, indem man ein Vakuum bei 70 bis 80° getrocknet. Man erhält 4-Ni-
passendes Triazin mit einem geeigneten Reagens um- 5 troso-2,6-di-tert.-butylphenol, Schmp. 219°.
setzt, z. B. Cyanurchlorid gemäß den nachfolgend b) Eine Lösung von 176 Teilen 4-Nitroso-2,6-di-
angegebenen Herstellungsverfahren. tert-butylphenol in 600 Volumteilen 5n-Natronlauge
Jedes bei Zimmertemperatur feste Propylenpoly- und 1200 Volumteilen Wasser wird innerhalb 30 Mi-
merisationsprodukt kann mit den genannten Stabili- nuten mit einer Lösung von 522 Teilen Natriumhydro-
satorenmischungen stabilisiert werden. io sulfit in 2200 Volumteilen Wasser allmählich versetzt.
Das Stabilisatorengemisch kann in das Polypro- Man rührt noch 21I2 Stunden weiter, dann wird das pylen z. B. beim Vermählen oder Verformen ein- Reaktionsprodukt rasch abfiltriert, mit 4000 Volumgearbeitet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn in teilen Wasser gewaschen und im Vakuumexsikkator das feste Polymerisationsprodukt das fertige Stabili- über Phosphorsäureanhydrid getrocknet. Das 4-Arninosatorengemisch eingearbeitet wird. Andrerseits können 15 2,6-di-tert.-butylphenol schmilzt bei 105 bis 108°. die einzelnen Bestandteile des Stabilisatorengemisches c) Man läßt eine Lösung von 18,4 Teilen Cyanurauch gesondert oder zusammen mit anderen Bestand- chlorid in 100 Volumteilen kochendem Aceton langteilen in das Polypropylen eingearbeitet werden. Es sam zu 200 Volumteilen Eiswasser fließen und hält ist vorteilhaft, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren die Temperatur durch Kühlung bei 0 bis 5°. Unter 0,005 bis 5 Gewichtsprozent Stabilisatorengemisch, 20 starkem Rühren werden 22,1 Teile 4-Amino-2,6-dibezogen auf das Gesamtgewicht der stabilisierten tert-butylphenol und 5,3 Teile Natriumcarbonat bei-Stoffzusammenstellung, zur Verwendung gelangen. Die gefügt und bei 8 bis 10° weitere 45 Minuten gerührt, folgenden Beispiele zeigen, daß z. B. 0,5 Gewichts- Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit 100 Voprozent DLTDP3 bezogen auf die Gesamtmischung, lumteilen Aceton verdünnt und noch 1 Stunde bei 8 0,1 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel I 25 bis 10° weitergerührt.
und ungefähr 0,2 Gewichtsprozent einer Verbindung Die Suspension wird in 500 Volumteile Eiswasser
der Formel III sehr gute Resultate ergeben. gegossen, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und
Auch mit einem aus zwei Komponenten bestehenden im Vakuum getrocknet. Man erhält 6-(4'-Hydroxy-
Stabilisatorengemisch mit z.B. 0,2 bis 0,5 Gewichts- 3'-,5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-dichlor-l,3,5-triazin,
prozent einer Verbindung der Formeln I oder III und 30 welches bei 144° schmilzt.
0,5 bis 1 Gewichtsprozent DLTDP erhält man eine d) Eine äthanolische Lösung von Natrium-n-octyl-
sehr gute Stabilisierung. rnercaptid aus 2,3 Teilen Natrium in 50 Volumteilen
Aus den belgischen Patentschriften 577 252 und Äthanol und 14,6 Teilen n-Octylmercaptan wird unter 582 162 ist das Stabilisieren von Polypropylen durch starkem Rühren mit 18,5 Teilen 6-(4'-Hydroxyeine Mischung aus Thiodipropionsäuredilaurylester 35 3',5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-dichlor-l,3,5-triazin in und einer weiteren stabilisierenden heterocyclischen 150 Volumteilen Äthanol versetzt. Das Reaktions-Verbindung, wie z. B. Hydroxyphenylchromane bzw. gemisch wird IV2 Stunden unter Rückfluß gekocht Hydroxyphenylmorpholine, bekannt. Demgegenüber und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit weist Polypropylen, welches mit vergleichbaren er- 500 Volumteilen Wasser versetzt. Der erhaltene Niefmdungsgemäß verwendetenStabilisatorkombinationen 40 derschlag wird abfiltriert, in 300 Volumteilen siedenden geschützt ist, unter beschleunigten Alterungsbedin- Äthanol gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, gungen im Luftumwälzungsofen bei 149° C min- abfiltriert und langsam abgekühlt. Die Kristallnadeln destens eine fast doppelt so große Beständigkeit auf. von 6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-bis-
Weitere Ausführungsformen und Vorteile des er- (n-octylthio)-l,3,5-triazin werden abgesaugt, mit kal-
findungsgemäßen Verfahrens vermitteln die nach- 45 tem Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet,
folgenden Beispiele. Die Substanz schmilzt bei 92 bis 95°.
Wenn nicht anders angegeben ist, sind Teile als Wenn man das n-Octylmercaptan durch das
Gewichtsteile verstanden, und das Verhältnis von Cyclohexylmercaptan oder durch das n-Octadecyl-
Gewicht zu Volumen entspricht demjenigen von mercaptan ersetzt, so erhält man die folgenden
Gramm zu Kubikzentimeter. Die Temperatur ist in 50 Verbindungen:
Celsiusgraden angegeben. , , , „. , , „. „ M „ .
ö 6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-bis-
TT . „ - , ..„ (cyclohexylthio)l,3,5-triazin, Schmp. 171 bis 172°;
Herstellung von erfindungsgemaß aus Methanol·
verwendbaren Triazinverbindungen '
c γλι TT j 11 ei j· ± ^. τ. 4. 1 ·ι· \ 55 6-(4'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-bis-
6-(4-xJdroxy-3-5-di-tert.-butylanilmo)- (n-octadecylthio)-l,3,5-triazin, Schmp. 86 bis
2,4-bis-(n-octylth1o)-l,3,5-tnaz.n ^0. aus ^J1 ^ Petroläther.
a) 750 Volumteile Äthanol werden bei 15° mit
Chlorwasserstoff gesättigt und mit 400 Volumteüen 6.(4'.Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-4-n-octylthio-
Athanol verdünnt. 824 Teile 2,6-Di-tert.-butylphenol 60 v J '- h, 1 , - :_;_„·- '
werden in der alkoholischen Losung gelost und unter
Rühren mit einer Lösung von 304 Teilen Natrium- Man versetzt einen Brei von 3,69 Teilen 6-(4'-Hy-
nitrit in 400 Teilen Wasser bei 15 bis 20° innerhalb droxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-dichlor-l,3,5-tri-
einer Stunde allmählich versetzt. Das Reaktions- azin, dessen Herstellungsweise unter a) bis c) an-
gemisch wird weitere 2 Stunden bei Zimmertem- 65 gegeben ist, in 10 Volumteüen Äthanol mit einer
peratur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch alkoholischen Lösung von Natrium-n-octylmercaptid.
mit 2000 Volumteüen Wasser verdünnt und der Die unmittelbar einsetzende exotherme Reaktion wird
Niederschlag abfiltriert. Der Preßkuchen wird mit durch äußere Kühlung gezügelt und während einer
halben Stunde bei Raumtemperatur gehalten. Das DLTDP allein stabilisiert ist, versagt unter den gleichen Gemisch wird dann in 50 Volumteile Wasser gegossen, Bedingungen nach 420 Stunden, und eine Polyprowobei sich ein öl abscheidet, welches nach dem Ab- pylenfolie mit 0,1 Gewichtsprozent der stabilisierenden kühlen fest wird. Das so erhaltene 6-(4'-Hydroxy- Verbindung I (a) versagt schon nach 56 Stunden. S'jS'-di-tert.-butylanilinoJ^n-octylthio^-chlor-l^.S- 5 Sehr stabile Wasser auf Basis von Polypropylen triazin wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und sind auch solche, die neben 0,1 Gewichtsprozent des dann aus Hexan zweimal umkristallisiert. Das reine Triazins I (a) je beispielsweise 0,05 Gewichtsprozent, Produkt schmilzt bei 119 bis 120° Für die Herstellung 0,1 Gewichtsprozent, 0,8 Gewichtsprozent oder 2 Geder erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren wird wichtsprozent DLTDP enthalten.
an dieser Stelle kein Schutz begehrt. xo Mit 0,1 Gewichtsprozent I (a) und 1 Gewichtspro
zent DLTDP stabilisierte Polypropylenfolien zeigen
Stabilisierung des Polypropylens gute Beständigkeit gegenüber dem Ultraviolettlicht
sowie auch bei der Bearbeitung bei hohen Tempera-B ei spiel 1 türen, beispielsweise bei 300°.
Polypropylen (nicht stabilisiertes, gepulvertes, iso- 15 Anstatt des Triazins I (a) können mit gutem Erfolg taktisches Polypropylen mit einem Molekulargewicht auch die anderen Triazine der Tabellen A oder B in von ungefähr 300000, dem spezifischen Gewicht von Mengen von 0,05 Gewichtsprozent, 0,1 Gewichts-0,905 und einem Kristallschmelzpunkt von 1670C) prozent, 0,8 Gewichtsprozent oder 2 Gewichtsprozent wird mit 0,5 Gewichtsprozent /J-Thiodipropionsäure- verwendet werden,
dilaurylester (DLTDP), 0,1 Gewichtsprozent 6-(4'-Hy- 20 B e i s ρ i e 1 3
droxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-
1,3,5-triazin [I (a)] und 0,2 Gewichtsprozent 2-(2'-Hy- Stabilisierte Polypropylenfolien, die eine Stabili-
droxy-5'-methylphenyl)-benztriazol [III (a)] innig ver- satormischung, bestehend aus 0,2 Gewichtsprozent mischt. Das Gemisch wird anschließend 6 Minuten III (a), 0,5 Gewichtsprozent DLTDP und 0,1 Gebei 182° auf einem Zweiwalzenstuhl gemahlen. Die 25 wichtsprozent 4,6-Bis-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylso stabilisierte Stoffzusammenstellung auf Basis von anilino)-2-chlor-l,3,5-triazin [II (b)] enthalten, werden Polypropylen wird in Folien gepreßt und abgekühlt. nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode herge-
Die stabilisierte Polypropylenfolie wird in kleine stellt. Auch diese Polypropylene zeigen eine gute Bestücke zerschnitten und in einer hydraulischen Presse ständigkeit unter beschleunigten Alterungsbedingungen bei 218° und bei einem Druck von ungefähr 140 atü 30 im Luftumwälzungsofen sowie eine gute Licht-und Begepreßt Die 0,60 mm dicke Folie wird nun bei 149° arbeitungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, beiin einem die Alterung beschleunigenden Luftum- spielsweise bei 300°.
wälzungsofen auf Beständigkeit geprüft. Das stabili- Man erzielt auch sehr gute Ergebnisse, wenn man
sierte Polypropylen zeigt nach einer Behandlung im an Stelle des Triazins II (b) 1 Gewichtsprozent eine Ofen von 300 Stunden noch keine Alterungserschei- 35 der in den Tabellen A oder B aufgezählten Verbindunnungen; dagegen ist eine nicht stabilisierte Blindprobe gen verwendet oder wenn man 0,05 Gewichtsprozent aus Polypropylen unter den gleichen Bedingungen Triazinverbindung, 0,8 Gewichtsprozent Triazolverschon nach 3 Stunden stark verändert. Bei mit 0,5 Ge-* bindung und 2 Gewichtsprozent DLTDP als Stabilisawichtsprozent DLTDP stabilisiertem Polypropylen tormischung benutzt.
tritt bei dieser Prüfung die Veränderung schon nach 40 Auch 0,5 Gewichtsprozent jedes der in den Tabellen 92 Stunden auf; nach 56 Stunden bei mit 0,5 Gewichts- A oder B aufgezählten Triazine können im Beispiel 3 prozent I (a) stabilisiertem Polypropylen und nach die 0,1 Gewichtsprozent Triazinverbindung mit gutem 7 Stunden bei mit 0,5 Gewichtsprozent III (a) stabili- Erfolg ersetzen,
siertem Polypropylen. Beispiel 4
Das wie oben angegeben stabilisierte Polypropylen 45
versprödet bei 250stündiger Belichtung im Fade- Eine Stabilisatormischung aus 0,1 Gewichtsprozent
ometer nicht; auch nach 36V8 Wochen Bewitterung 4,6-Bis-(4'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylanilino)-2-chlorim Freien ist der 0,63 mm dicke Film aus stabilisiertem 1,3,5-triazin [II (b)] und 0,5 Gewichtsprozent DLTDP Polypropylen noch gar nicht verändert. wird dem Polypropylen beigefügt, und die Masse wird
Auch bei höheren Temperaturen, wie z. B. bei 50 dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Folie 300°, zeigt das stabilisierte Polypropylen sehr gute gepreßt. Wenn diese stabilisierte Folie wie im Beispiel 1 Bearbeitungsbeständigkeit und wird unter diesen im Luftumwälzungsofen auf Alterung geprüft wird, so Bedingungen nur sehr wenig depolymerisiert. bleibt sie 627 Stunden unverändert. Eine ähnliche Folie,
Ähnlich gute Resultate werden erzielt, wenn man die aber mit 0,5 Gewichtsprozent DLTDP allein eine stabilisierende Mischung aus 0,05 Gewichts- 55 stabilisiert ist, versagt unter den gleichen Bedingungen prozent DLTDP, 0,8 Gewichtsprozent I (a) und nach 301 Stunden, und eine Polypropylenfolie mit 0,2 Gewichtsprozent III (a) verwendet. 0,1 Gewichtsprozent der stabilisierenden Verbindung II
(b) versagt nach 232 Stunden.
Beispiel 2
60 Beispiel 5
Eine stabilisierende Mischung aus 0,1 Gewichtsprozent I (a) und 1 Gewichtsprozent DLTDP wird Eine Stabilisatormischung aus 0,2 Gewichtsprozent dem Polypropylen beigefügt, und die Masse wird 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol [III (a)] dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Folie und 0,5 Gewichtsprozent DLTDP wird dem Polygepreßt. Wenn diese stabilisierte Folie wie im Bei- 65 propylen beigefügt, und die Masse wird dann, wie im spiel 1 im Luftumwälzungsofen auf Alterung geprüft Beispiel 1 beschrieben, zu einer Folie gepreßt. Diese wird, so bleibt sie 900 Stunden unverändert. Eine stabilisierte Folie von 0,6 mm Dicke zeigt eine gute ähnliche Folie, die aber mit 1 Gewichtsprozent Beständigkeit gegenüber dem Ultraviolettlicht. Sie
versprödet erst bei 480stündiger Belichtung im Fadeometer. Eine ähnliche Folie, die aber mit 0,5 Gewichtsprozent DLTDP allein stabilisiert ist, versagt unter den gleichen Bedingungen nach 240 Stunden, und eine Polypropylenfolie mit 0,2 Gewichtsprozent der stabilisierenden Verbindung III (a) versagt nach 120 Stunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen durch 0,005 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen, einer /S-Thiodipropionsäuredilaurylester enthaltenden Stabilisatormischung, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Thiodipropionsäuredilaurylester eine Verbindung aus den Gruppen
    (a) der Triazinverbindungen der allgemeinen Formel I
    N N
    -Ζ—!' J—Y-R,
    (I)
    in der R1 und R2 je unabhängig voneinander eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Alkylphenyl-, Carbalkoxyalkyl- oder Carbalkoxyphenylgruppe, R3 eine Alkyl-hydroxyphenylgruppe und X, Y und Z je unabhängig voneinander Schwefel, Sauerstoff,
    10
    eine Imino- oder eine Aralkyliminogruppe bedeuten,
    (b) der Triazinverbindungen der allgemeinen Formel II
    Cl
    N N
    in der R4 eine Alkyl-hydroxyanilino- oder eine Alkylthiogruppe und R5 eine Alkyl-hydroxyanilinogruppe bedeutet oder
    (c) der Triazolverbindungen der allgemeinen Formel III
    ■Λ-771 I
    .N.
    ?Ί
    OH
    -Yn
    (III)
    as in der X Fluor, Chlor, Brom oder Jod, Y eine Alkylgruppe und m und η je unabhängig voneinander 0 bis 4 bedeuten, oder Mischungen von Triazinverbindungen der Formell oder II mit Triazolverbindungen der Formel III verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente Nr. 577 252, 582 162.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind ein Versuchsbericht und ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    509 629/472 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG33716A 1960-12-01 1961-11-30 Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen Pending DE1198061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72885A US3205193A (en) 1960-12-01 1960-12-01 Synergostic stabilization of polypropylene with triazines, benzotriazoles and thiodipropionic esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198061B true DE1198061B (de) 1965-08-05

Family

ID=22110329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33716A Pending DE1198061B (de) 1960-12-01 1961-11-30 Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3205193A (de)
BE (1) BE610994A (de)
CH (1) CH411338A (de)
DE (1) DE1198061B (de)
GB (1) GB949519A (de)
NL (2) NL124224C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295010A (de) * 1962-07-06
US3291796A (en) * 1964-09-15 1966-12-13 Velsicol Chemical Corp Pesticidal poly-substituted dialkoxy anilino triazines
CS151135B1 (de) * 1970-04-30 1973-09-17
IT1167675B (it) * 1983-12-05 1987-05-13 Enichimica Spa Composizioni di polifenilenossido o di miscele di polifenilenossido con un polimero dello stirolo
US4794135A (en) * 1987-08-28 1988-12-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Arylenediamine substituted triazines
US4794134A (en) * 1987-08-28 1988-12-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Ozone resistant elastomeric articles
US5047530A (en) * 1987-08-28 1991-09-10 Uniroyal Chemical Company, Inc. Arylenediamine substituted triazines
US5120844A (en) * 1988-09-21 1992-06-09 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted triazines
US4972010A (en) * 1988-09-21 1990-11-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted triazines
US5208280A (en) * 1989-10-13 1993-05-04 Uniroyal Chemical Company, Inc. Elastomers and tire with N-alkyl-p-quinonediimino triazine stabilizers
US5118807A (en) * 1989-10-13 1992-06-02 Uniroyal Chemical Company, Inc. N-alkyl-p-quinonediimino triazine compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE577252A (de) * 1958-04-04 Hercules Powder Co Ltd
BE582162A (de) * 1958-09-18

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956489A (de) * 1946-09-25 1950-02-02
US2676150A (en) * 1952-04-09 1954-04-20 American Cyanamid Co Corrosion inhibitors for lubricating oils
US2720480A (en) * 1953-07-17 1955-10-11 Ethyl Corp Fungicidal compositions and method of using same
US2820032A (en) * 1954-04-21 1958-01-14 Eugene F Hill Preparation of triazines
US2953560A (en) * 1956-06-15 1960-09-20 Ici Ltd Triazine azo dyestuffs
US3004896A (en) * 1956-12-14 1961-10-17 Geigy Ag J R Ultra-violet light-absorbing composition of matter
US2972597A (en) * 1958-11-13 1961-02-21 Eastman Kodak Co Stabilized poly-alpha-olefin compositions
NL267656A (de) * 1960-07-29
US3074910A (en) * 1960-11-17 1963-01-22 Hercules Powder Co Ltd Stabilization of polyolefins with a nickel phenolate of a bis(p-alkyl phenol) monosulfide and an o-hydroxy phenyl benzotriazole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE577252A (de) * 1958-04-04 Hercules Powder Co Ltd
BE582162A (de) * 1958-09-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL124224C (de)
BE610994A (de)
CH411338A (de) 1966-04-15
NL272014A (de)
GB949519A (en) 1964-02-12
US3205193A (en) 1965-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454124C3 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen
DE1953143A1 (de) Hydroxyphenylalkylenylisocyanurate und damit stabilisierte organische Materialien
DE2829237C3 (de) Stabilisierte synthetische Polymerzusammensetzung
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE2319816A1 (de) Piperidin-derivate
DE1264051B (de) Stabilisieren von Polyolefinen oder Styrolpolymerisaten
DE1198061B (de) Verfahren zum Stabilisieren von normalerweise festem Polypropylen
DE1144004B (de) Mit Nickelphenolaten von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden stabilisierte Polyolefinform-massen
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
CH618203A5 (de)
DE2454986B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
EP0312927B1 (de) Gemisch zum Stabilisieren von Polyurethanen
DE1239848B (de) Stabilisierte Formmassen aus festen Olefinpolymerisaten
DE2007942A1 (de) UV-Absorberkombination für Polypropylen-Polyvinylpyridin
DE2257997A1 (de) Piperidinolester
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE1243868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten
DE2133493A1 (de) Verwendung von Thiophosphiten und Thiophosphaten zusammen mit UV Licht Ab sorbentien zur Stabilisierung von Olefin polymeren gegen UV Bestrahlung
EP0233153B1 (de) Stabilisierung von Polyphenylenethern mit makrocyclischen Polyalkylpiperidinverbindungen
DE2164234A1 (de) 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte
DE2314115A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkylsubstituierte piperazindione und deren verwendung zum stabilisieren von synthetischen organischen polymerisaten
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE1953132A1 (de) Hexahydro-1,3,5-tris-(4-hydroxyaryl)-s-triazine und damit stabilisierte organische Materialien
DE2630798A1 (de) Neue 2,2',6,6'-tetraalkyl-2,2', 6,6'-tetramethyl-4,4'-bipiperidyliden- derivate