DE1197926B - Steuereinrichtung fuer ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung ueber ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstrom-quelle speisbar ist - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung ueber ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstrom-quelle speisbar ist

Info

Publication number
DE1197926B
DE1197926B DES83260A DES0083260A DE1197926B DE 1197926 B DE1197926 B DE 1197926B DE S83260 A DES83260 A DE S83260A DE S0083260 A DES0083260 A DE S0083260A DE 1197926 B DE1197926 B DE 1197926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
fed
controllable valve
alternating current
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83260A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Pretnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE1197926B publication Critical patent/DE1197926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung über ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstromquelle speisbar ist Es ist bekannt, daß Steuereinrichtungen füi statische Schalteinrichtungen, die beispielsweise mit quecksilberdampfgefüllten Thyratrons, mit steuerbaren Siliziumventilen, mit Kippschaltungen oder anderen statischen Elementen zur Stromunterbrechung arbeiten, gleichzeitig eine Anzahl schwieriger Anforderungen erfüllen müssen: korrekte Arbeitsweise in einem breiten Spannungsbereich einer Änderungen unterworfenen Speisespannung der Steuereinrichtung; Unempfindlichkeit gegen wesentliche Temperaturschwankungen der Steuereinrichtung und der statischen Schalteinrichtung; gute elektrische Isolation zwischen den Elektroden der statischen Schalteinrichtung einerseits und dem Einschalt- oder Abschaltkreis der Steuereinrichtung andererseits; schnelles Ansprechen; Ansprechen unabhängig von der Iinpedanz des von der statischen Schalteinrichtung geschalteten Lastkreises; Unempfindlichkeit gegen jegliche elektromagnetische Störeinflüsse; robust und sicher ausgebildete Bauelemente.
  • Darüber hinaus ist bekannt, über eine derartige mit einer Steuereinrichtung versehene statische Schalteinrichtung der Steuerwicklung eines mechanischen Schaltgliedes Strom zuzuführen. Schließlich sind kontaktlose Schaliungsanordnungen zur Steuerung der an einen Verbraucher abgegebenen Leistung bekannt, bei denen der Steuerkreis einer Röhre von einer Wicklung eines an eine Wechselstromquelle über einen Kondensator angeschlossenen Transformators gespeist wird. In anderen Fällen, in denen steuerbare Ventile züm Einsatz kamen, war der Kondensator Teil einer Phasenschwenkbrücke.
  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung über ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstromquelle speisbar ist und soll bei einfachem Aufbau den eingangs geschilderten An- forderungen genügen. Dies geschieht erfindungsgemäß durch eine Kombination, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Steuerkreis des steuerbaren Ventils von einer Wicklung eines an die Wechselstromquelle über einen Kondensator angeschlossenen Transformators gespeist ist, daß eine von dem Steuerkreis galvanisch getrennte weitere Wicklung des Transformators zurUnterbindung einer Zündung des steuerbaren Ventils karzschließbar ist, daß die den Steuerkreis speisende Wicklung des Transformators nach Art eines Spartransformators mit einer Wicklungsanzapfung versehen ist und daß der Kondensator über einen Ohmschen Spannungsteiler an die Wieldungsanzapfung angeschlossen ist. Die neue Steuereinrichtung benötigt keine Hilfsstromquelle. Die Bestandteile sind robust und wenig sperrig. Ihre Eigenschaften ändern sich praktisch nicht mit der Zeit und der Temperatur. Die korrekte Arbeitsweise ist bei erheblichen Speisespannungsänderungen gesichert. Der der Speisespannung untergeordnete Kreis einerseits und der Steuerkreis andererseits sind gut gegeneinander isoliert. Dadurch wird ermöglicht, die Steuereinrichtung mit sogenannten logischen Schaltungen bei sehr guten Sicherheitsbedingungen zu verbinden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient die Figur.
  • Letzere zeigt das Schema einer Einrichtung, die das öffnen oder Schließen eines elektromagnetischen Leistungsschützes ermöglicht.
  • Die Spule 1 eines nicht weiter dargestellten Leistungsschützes ist in den »Anodenkreis« einer steuerbaren Siliziumzelle 2 eingeschaltet. Das Leistungsschütz wird betätigt, wenn ein elektrischer Strom die steuerbare Siliziumzelle 2 durchfließt. Die Speisung der Einrichtung ist durch eine Wechselstromquelle 3 unter Zwischenschaltung einer Sicherung 4 sichergestellt.
  • Der Steuerkreis der steuerbaren Siliziumzelle 2 wird durch die Klemmen 5 und 6 einer Primärwicklung A eines Transformators 7 und einen Widerstand 8 gebildet. Der Steuerkreis enthält andererseits eine Diode 9 und einen Widerstand 10, die den Schutz des Steuerkreises gegen Überspannungen und unerwünschtes Ansprechen sicherstellen.
  • Die Wicklung A des Transformators 7 wird über einen Teil ihrer Windungen, die zwischen den Klemmen 5 und 11 liegen, durch die Wechselstromquelle 3 gespeist. Die Speisung erfolgt über einen Kondensator 12, der die Einjustierung der Phasenlage der Zündimpulse der steuerbaren Siliziumzelle 2 erlaubt, einen Widerstand 13, der den Strom des Transformators 7 begrenzt, und einen Widerstand 14, der durch seinen geeigneten Widerstandswert die Unempfindlichkeit der Steuereinrichtung gegen Spannungsänderungen der Wechselstromquelle 3 in einem Bereich von ± 2511/o sicherstellt.
  • Der Widerstand 8 bestimmt die Amplitude der Zündimpulse, und zwar mit Rücksicht auf einerseits die Eigenschaften der steuerbaren Siliziumzelle 2 und andererseits die Änderungen der Umgebungstemperatur.
  • Die zweite Wicklung B des Transformators 7 kann über einen Widerstand 15 kurzgeschlossen werden. Dies kann mittels eines herkömmlichen mechanischen Schalters 16 oder durch einen Transistor 17, der von einem Steuerimpuls einer logischen Schaltung abhängig ist, erfolgen. Wenn die Wicklung B des Transformators 7 offen, d. h. nicht kurzgeschlossen, ist, dann gibt die Wicklung A des Transformators 7 Zündimpulse an die steuerbare Silizium elle 2 ab, so daß die Schützspule 1 gespeist wird. Wenn andererseits die Wicklung B des Transformators 7 kurzgeschlossen ist, dann empfängt die steuerbare Siliziumzelle 2 keine Zündimpulse, so daß die Schützspule 1 unerregt-bleibt. -

Claims (1)

  1. Pat entanspruch-Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung über ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstromquelle speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis des steuerbaren Ventils(2) von einer Wicklung(A) eines an die Wechselstromquelle (3) über einen Kondensator (12) angeschlossenen Transformators (7) gespeist ist, daß eine von dem Steuerkreis galvanisch getrennte weitere Wicklung (B) des Transformators (7) zur Unterbindung einer Zündung des steuerbaren Ventils (2) kurzschließbar ist, daß die den Steuerkreis speisende Wicklung (A) des Transformators (7) nach Art eines Spartransformators mit einer Wicklungsanzapfung (11) versehen ist und daß der Kondensator (12) über einen Ohmschen Spannungsteiler (13, 14) an die Wicklungsanzapfung (11) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegesehrift Nr. 1045 517; Zeitschrift: »L'Onde Eleetrique«, Februar 1960, S.159.
DES83260A 1962-01-22 1963-01-11 Steuereinrichtung fuer ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung ueber ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstrom-quelle speisbar ist Pending DE1197926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1197926X 1962-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197926B true DE1197926B (de) 1965-08-05

Family

ID=9669839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83260A Pending DE1197926B (de) 1962-01-22 1963-01-11 Steuereinrichtung fuer ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung ueber ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstrom-quelle speisbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197926B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045517B (de) * 1955-05-13 1958-12-04 Distillers Co Yeast Ltd Elektrisch betaetigte Steuereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045517B (de) * 1955-05-13 1958-12-04 Distillers Co Yeast Ltd Elektrisch betaetigte Steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563482B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1463251B2 (de) Schutzschaltung für Überstrom-Abschaltung unter Verwendung eines bei überstrom ansprechenden Schutzschalters für einen Stromrichter mit einer Phasensteuerschaltung
DE1236002B (de) Elektronischer Umschalter mit zwei Thyristoren, die abwechselnd gezuendet werden
DE2814904C3 (de) Triac-Schaltungsanordnung
DE1197926B (de) Steuereinrichtung fuer ein mechanisches Schaltglied, dessen Steuerwicklung ueber ein steuerbares Ventil aus einer Wechselstrom-quelle speisbar ist
CH625918A5 (de)
DE681392C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberspannungen verschiedener Polaritaet
DE1154567B (de) Schutzeinrichtung fuer eine mehrphasige Stromrichteranordnung
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE2646984A1 (de) Regeleinrichtung fuer entladungslampen
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
AT225268B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE729046C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittels Drosselspulen mit regelbarer Gleichstromvormagnetisierung
DE553192C (de) Elektrische Schaltanordnung zur Speisung von Gleichstromkreisen, z. B. in Rundfunkgeraeten, aus einem Wechselstromnetz mittels Gleichrichters
DE948722C (de) Vorrichtung zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen
DE914046C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetige elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschinen
DE1281019B (de) Steuereinrichtung fuer einen fremdgesteuerten elektronischen Wechselrichter
DE1170544B (de) Elektronischer Wechselrichter zur Speisung von Leuchtstofflampen
DE754892C (de) Lastschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE2423479A1 (de) Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers
DE1223486B (de) Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE977601C (de) Roentgengeraet mit einer Sicherheitsschaltung
DE909221C (de) Distanzschutzeinrichtung