DE1196117B - Stapelbarer und verschachtelbarer Behaelter - Google Patents

Stapelbarer und verschachtelbarer Behaelter

Info

Publication number
DE1196117B
DE1196117B DEL38472A DEL0038472A DE1196117B DE 1196117 B DE1196117 B DE 1196117B DE L38472 A DEL38472 A DE L38472A DE L0038472 A DEL0038472 A DE L0038472A DE 1196117 B DE1196117 B DE 1196117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
edges
support parts
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38472A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Holcomb Lockwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1196117B publication Critical patent/DE1196117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis

Description

  • Stapelbarer und verschachtelbarer Behälter Die Erfindung betrifft einen Behälter, der mit gleichartigen Behältern wahlweise ineinander schachtelbar oder aufeinander stapelbar ist, bestehend aus einem Bodenteil und an diesem befestigten Seitenteilen, deren Oberkanten mindestens annähernd in einer parallel zum Bodenteil verlaufenden Ebene liegen, und bei dem die Oberkanten der Seitenteile und die zugehörigen Ecken des Bodenteiles Stützteile aufweisen.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden nur Behälter erwähnt. Dieser Ausdruck soll auch die folgenden Gegenstände einschließen: Plattformen, Lattenverschläge, Kisten, Körbe, Schalen, sogenannte Transportpaletten, Unterlagen, Schaukästen und ähnliche Behälter oder Vorrichtungen zum Aufnehmen von Gegenständen, die im Gebrauchszustand aufeinander gestapelt und im Leerzustand zur Raumersparnis ineinander verschachtelt werden können.
  • Es ist bereits ein Behälter bekannt, der beim obere einanderstapeln in Übereinstimmung mit dem Erfindungsgegenstand nach dem Herausheben aus einem darunter befindlichen Behälter und nach einer kleinen Drehbewegung diesem gegenüber auf den unteren Behälter abgesenkt und auf diesem abgesetzt wird. Dabei sind die Oberkanten der Seitenteile des Behälters und die Ecken des Bodenteiles des Behälters als Stützteile ausgebildet, die beim tSbereinanderstapeln mehrerer Behälter miteinander zusammenwirken.
  • Bei dem bekannten Behälter sind die oberen und die unteren Stützteile - im Grundriß gesehen - seitlich gegeneinander versetzt. Infolgedessen ist es erforderlich, den nächstfolgenden Behälter bei Bildung eines Stapels jeweils in verdrehter Lage gegenüber dem vorhergehenden auf diesen aufzusetzen. Dabei ergibt sich entweder ein wendelförmig verlaufender Stapel, oder die einzelnen Behälter des Stapels sind abwechselnd nach verschiedenen Richtungen gegeneinander verdreht. Auf diese Weise bildet der fertige Stapel keine geschlossene Säule, sondern er weist vorstehende Ecken und Ränder auf. Es ist nicht möglich, mehrere Stapel dicht nebeneinander aufzustellen.
  • Nur im ineinandergeschachtelten Zustand befinden sich die einzelnen Behälter in einer gegeneinander nicht verdrehten Lage.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Bodeniläche und die von den Oberkanten der verwundenen Seitenteile umgrenzte Fläche des Behälters in der Form unterschiedlich ausgebildet sind und daß einander entsprechende obere Stützteile und untere Stützteile des Behälters im wesentlichen senkrecht untereinanderliegen, jedoch - im Grundriß gesehen - um einen von Null und 900 verschiedenen Winkel gegeneinander verdreht sind.
  • Auf diese Weise befinden sich die einzelnen Behälter sowohl im ineinandergeschachtelten, als auch insbesondere im aufgestapelten Zustand stets in der gleichen räumlichen Orientierung und nicht gegeneinander verdreht lotrecht übereinander. Dadurch wird zunächst das Aufstapeln erleichtert. Es ist dabei nicht erforderlich, beim Aufsetzen eines Behälters auf einen darunterstehenden Behälter nach dessen oberen Stützteilen zu suchen oder zu tasten. Die oberen Stützteile des untenliegenden Behälters sind in einfacher Weise dadurch zu finden, daß man den oberen Behälter in unverdrehter Stellung senkrecht von oben auf den unteren Behälter aufsetzt. Die einander entsprechenden Stützteile aller Behälter eines Stapels befinden sich immer an der gleichen Stelle in lotrechter Richtung übereinander.
  • Außerdem ist es durch die Erfindung möglich, einen geschlossenen kompakten Stapel zu erreichen, bei dem keine Ecken oder Kanten von Behältern aus dem säulenartigen Umriß hervorragen. Dadurch wird weniger Stapelraum benötigt, und die Stapel können dicht nebeneinander angeordnet werden. Es ist in einfacher Weise möglich, einen Stapel aus einer Reihe von nebeneinanderstehenden Stapeln herauszuziehen, ohne daß dabei vorspringende Teile des herauszuziehenden Stapels an den benachbarten Stapeln hängenbleiben. Auch ist es ohne Behinderung durch benachbarte Stapel möglich, einen oder mehrere Behälter von einem in einer Stapelreihe stehenden Stapel abzunehmen.
  • Da die Seitenteile des Behälters eine verwundene Form besitzen, können die Behälter leicht in die Stapelstellung oder in die Verschachtelungsstellung gebracht werden. Beim Überführen von der Stapelstellung in die Verschachtelungsstellung führen die Behälter nach einer kleinen Verdrehung eine etwas schräg nach unten gerichtete Absenkbewegung aus.
  • Diese ist dadurch ermöglicht, daß infolge der verwundenen Form der Seitenteile des Behälters ein Spielraum zwischen den Seitenteilen zweier ineinanderzuschachtelnder Behälter vorhanden ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Fig. 1 zeigt im Grundriß eine erste Form eines Behälters; F i g. 2 ist eine Seitenansicht von drei gleichen Behältern der Ausführung nach F i g. 1, wobei die beiden unteren Behälter ineinander verschachtelt und die beiden oberen Behälter aufeinander gestapelt sind; F i g. 3 ist ein waagerechter Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2 durch einen Teil dieser Behälter; Fig. 3 A ist eine perspektivische Ansicht des in F i g. 2 längs der Linie 3-3 durchschnittenen Teils der Behälter; F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Behälterform; F i g. 5 ist eine perspektivische Ansicht von zwei aufeinandergestapelten Behältern nach F i g. 4; Fig. 6 zeigt einen Behälter nach Fig. 4 in einer Draufsicht; F i g. 7 ist eine Seitenansicht von gleichen Behältern nach F i g. 4 im verschachtelten Zustand; Fig. 8 ist eine Stirnansicht des Behälters nach Fig.4; F i g. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Behälterform; F i g. 10 zeigt den Behälter nach F i g. 9 im Grundriß; Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht von zwei gleichen Behältern nach Fig. 9 im aufeinandergestapelten Zustand; Fig. 12 ist eine Seitenansicht von zwei Behältern nach Fig. 11 im verschachtelten Zustand; Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht von in größerem Maßstab gezeichneten Ecken der Behälter nach Fig. 11; Fig. 14 und 15 zeigen Schnitte längs gerader Diagonalen eines Rechtecks und durch die verworfenen bzw. gekrümmten Seitenwandteile, um die dazwischen bestehende Beziehung zu zeigen; Fig. 16, 17 und 18 sind verschiedene Ansichten von zwei oder mehr miteinander verschachtelten Behältern, ähnlich demjenigen nach Fig.7, wobei Fig. 16 zwei Behälter, Fig. 18 mehrere Behälter in einem einzigen Stapel und Fig. 17 sechs nebeneinander angeordnete Stapel gemäß F i g. 18 zeigt; F i g. 19 bis 23 sind senkrechte Schnitte allgemein entlang den Linien 19-19, 20-20 und 21-21 in Fig. 5 sowie entlang der Linie 22-22 in Fig. 3 und durch eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, wobei die Behälter allgemein eine Stellung entsprechend der in Fig. 21 gezeigten einnehmen.
  • Fig. 1 bis 3A zeigen gleiche Behälter 30. Jeder Behälter 30 besitzt mehrere starr miteinander verbundene und vorzugsweise eine konstruktive Einheit bildende Teile. So umfaßt jeder Behälter 30 einen Bodenteil 31 und mehrere Seitenwandteile 33 in starrer Verbindung mit dem Bodenteil 31 sowie Ober. kanten 38. Diese Oberkanten 38 liegen allgemein in einer in einem Abstand oberhalb des Bodenteiles 31 und parallel dazu verlaufenden Ebene. Der Bodenteil 31 kann jede geeignete vierseitige geometrische Form haben, z. B. Trapez- oder Parallelogrammform, wobei dieses Parallelogramm auch ein Rechteck oder ein Quadrat sein kann. Die Bestandteile des Behälters bilden einen den Behälter umgebenden unteren Rand 32 mit vier Ecken 47 und einen den Behälter umgebenden oberen Rand 36. Der Behälter 30 besitzt mehrere obere, zum Stapeln dienende Stützteile 40, die in einer ersten gemeinsamen waagerechten Ebene liegen, an den Oberkanten 38 ausgebildet, mit diesen starr verbunden und gegenüber den Ecken des oberen Randes 36 nach innen versetzt sind. Ferner besitzt der Behälter mehrere zum Stapeln dienende untere Stützteile 44, die in einer zu der ersten Ebene parallelen zweiten waagerechten Ebene liegen, mit dem Bodenteil 31 starr verbunden sind, sich mindestens an einigen der Ecken 47 des unteren Randes 32 befinden und in einer Kante des Seitenwandteiles 33 ausgebildet sind. Entsprechende untere, zum Stapeln dienende Stützteile 44 liegen im wesentlichen senkrecht unter entsprechenden zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 40. Diese Beschreibung der Konstruktion gilt allgemein auch für die ebenso bezeichneten Teile in Fig. 4 bis 13.
  • Der Behälter 30 nach F i g. 1 bis 3 und jeder der in F i g. 4 bis 13 gezeigten Behälter kann auf geeignete Weise teilweise oder vollständig aus Flachmaterial hergestellt werden, z. B. aus Aluminium, da dieses ein geringes Gewicht besitzt, aus Kunststoff, aus flachen und gekrümmten, miteinander verleimten Holzteilen, als Sperrholzkonstruktion mit einem Polyvinylüberzug, aus Draht usw.
  • Der Behälter 30 nach F i g. 1 bis 3 umfaßt massive Seitenwandteile 33, so daß der Behälter eine Flüssigkeit oder kleine Gegenstände wie Gemüse oder Obst aufnehmen kann, die aus dem Behälter austreten würden, wenn keine geschlossenen Wandteile vorhanden wären. Jeder Seitenwandteil 33 besteht aus einer Tafel von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke, die sich über die ganze Länge einer Kante des unteren Randes 32 oder des Bodenteiles 31 erstreckt, einen nach außen vorspringenden oberen Umrahmungswulst 35 trägt, der sich mindestens längs einiger der Kanten des oberen Randes 36 erstreckt, und ferner entsprechende, zum Stapeln dienende obere und untere Stützteile 40 und 44 aufweist, die an der Oberkante bzw. der Unterkante der Tafel ausgebildet sind. Die Tafel besitzt eine »verworfene« bzw. gekrümmte Form, damit gleiche Behälter in die Stapelstellung TP bzw. in die Verschachtelungsstellung NP gebracht und zwischen diesen Stellungen bewegt werden können. Durch diese verworfene bzw. verwundene Form werden die zum Stapeln dienenden unteren Stützteile 44 an den Ecken des unteren Randes 32 gemäß dem linken Teil von Fig. 2 in einer Richtung gegenüber den entsprechenden Ecken des oberen Randes 36 so nach innen verlagert, daß sie in senkrechter Fluchtung mit den zugehörigen, zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 40 stehen.
  • Dies gilt ebenso für die gleiche Bezeichnungen tragenden Teile nach Fig. 4 bis 13. In Fig. 1 bis 3 bilden die vier Tafeln vier Kanten des den Behälter umschließenden oberen Randes 36 und vier Ecken des Behälters an den Schnittlinien einander benachbarter Tafeln. Somit bilden die Oberkanten 38 der Seitenwandteile 33 den oberen Rand 36 in Form einer lückenlosen Umrißlinie, die allgemein in einer waagerechten Ebene verläuft, so daß die Seitenwandteile 33, der Rand 36 und der Bodenteil 31 einen flüssigkeitsdichten Behälter bilden. Dies gilt auch für Fig.4bis 13.
  • Die Arbeitsweise dürfte bezüglich des Stapelns gleicher Behälter 30 in der Stapelstellung TP nach Fig.2, bezüglich des Verschachtelns solcher Behälter entsprechend der Stellung NP und bezüglich der Behälter zwischen den beiden Stellungen ohne weiteres ersichtlich sein.
  • Die zum Stapeln dienenden unteren Stützteile 44 des obersten Behälters in Fig. 2 können sich senkrecht nach unten auf den zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 40 eines darunter befindlichen gleichartigen Behälters, z. B. des mittleren Behälters in Fig. 2 abstützen, so daß die Behälter die Stapelstellung TP einnehmen, wobei die Ränder des oberen Behälters und des darunter befindlichen Behälters im wesentlichen senkrecht miteinander fluchten. Diese Stapelstellung TP wird dadurch erreicht, daß man den oberen Behälter aus der Stellung P1 in F i g. 2 entgegengesetzt zu der noch im einzelnen zu beschreibenden Hubbewegung M1 nach unten bewegt. In der Stapelstellung TP nimmt jede der Kerben 42 in einer Kante des oberen Randes 36 einen zum Stapeln dienenden unteren Stützteil 44 und eine Ecke 47 des unteren Randes 32 eines gleichartigen oberen Behälters auf.
  • In der Stapelstellung TP werden die Behälter 30 daran gehindert, größere Relativbewegungen in einer waagerechten Ebene auszuführen. Nicht alle vier zum Stapeln dienenden oberen Stützteile 40 und alle vier zum Stapeln dienenden unteren Stützteile 44 brauchen in der dargestellten Weise ausgebildet zu sein oder müssen mit ihren senkrecht verlaufenden Flächen zwangläufig ineinandergreifen, um solche waagerechten Relativbewegungen zu verhindern.
  • Wenn nur zwei Stützteilpaare, von denen jedes einen -einzigen oberen Stützteil 40 und einen einzigen unteren Stützteil 44 umfaßt, die im wesentlichen in senkrechter Fluchtung stehen, so geformt sind und seitwärts in Eingriff gebracht werden, wird diese waagerechte Relativbewegung bereits verhindert. Dies gilt insbesondere dann, wenn einander diagonal gegenüberliegende Paare in dieser Weise zum Eingriff gebracht sind. Die Haltekerben 42 in den zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 40 sind jeweils vollständig in einer anderen Kante des oberen Randes 36 ausgebildet, und jede Kerbe 42 kann in der Stapelstellung TP einen zum Stapeln dienenden unteren Stützteil 44 an einer anderen Ecke des unteren Ran- -des 32 eines gleichartigen oberen Behälters aufnehmen. Bei der Stapelstellung TP nach F i g.2 läßt sich der obere der gleichartigen Behälter 30 leicht gegenüber dem unteren gleichartigen Behälter aus der Stapelstellung in eine Verschachtelungsstellung ähnlich der in F i g. 2 gezeigten Verschachtelungsstellung NP bewegen. Gemäß F i g. 2 wird der oberste Behälter durch eine Hubbewegung M1 in eine unverschobene Stellung P1 gehoben, so daß die Verbindung zwischen den zum Stapeln dienenden Stützteilen 40 und 44 gelöst wird; hierauf wird der oberste Behälter durch eine Verschiebungsbewegung M2 in die verschobene Stellung P 2 gebracht und dann durch eine Absenkbewegung M3 nach unten in die richtige Verschachtelungshöhe in dem unteren gleichartigen Behälter gebracht, wie es durch die Höhenlage der zum Stapeln dienenden unteren Stützteile 44 des mittleren Behälters in F i g. 2 angedeutet ist. Die Absenkbewegung M3 ist möglich, weil es die Abmessungen der Behälter 30 ermöglichen, daß der untere Teil eines oberen Behälters in einen darunter befindlichen gleichartigen Behälter eintritt. Zwischen den Seitenwandteilen 33 zweier benachbarter ineinanderzuschachtelnder Behälter ist ein Spielraum 50 (Fig. 3 A) vorhanden, der sich jeweils von den zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 40 nach unten bis lii der erwähnten Verschachtelungshöhe in dem Behälter erstreckt und beim Ineinanderschachteln von den zum Stapeln dienenden unteren Stützteilen des oberen Behälters eingenommen wird. Die Abmessungen der oberen und unteren Teile jedes Behälters 30 ermöglichen außerdem eine Verschiebungsbewegung, die während der Verschiebungsbewegung M2 und der Absenkbewegung M3 erforderlich ist.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, gilt die vorstehende Erläuterung der Arbeitsweise allgemein auch für die in Fig. 4 bis 13 gezeigten gleichartigen Teile, Stellungen und Bewegungen.
  • In Fig. 1 und 2 ist die beschriebene Verschiebungsbewegung M2 eine Drehverschiebungsbewegung, bei welcher der Bodenteil 31 eines oberen Behälters 30 allgemein in einer waagerechten Ebene um eine allgemein senkrechte Achse K gegenüber einem gleichartigen unteren Behälter aus der unverschobenen Stellung in die verschobene Stellung P 2 gedreht wird. Diese Drehung erfolgt innerhalb eines sehr kleinen Winkels, der erheblich kleiner ist als die Hälfte des zwischen der senkrechten Achse K und zwei beliebigen benachbarten Ecken des Bodenteiles 31 eingeschlossenen Zentriwinkels.
  • Zwischen den zum Stapeln dienenden oberen und unteren Stützteilen 40 und 44 besteht eine bestimmte konstruktive Beziehung. In einer waagerechten Ebene sind einander diagonal gegenüberliegende Teile 40 allgemein parallel. Das gleiche gilt auch für einander diagonal gegenüberliegende Teile 44. Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, gilt dies ebenso für in gleicher Weise bezeichnete Teile in Fig. 4 bis 13.
  • In F i g. 1 bis 3 hat jeder Behälter vier verschiedene Stapelstellungen TP und vier verschiedene Verschachtelungsstellungen NP gegenüber seinem benachbarten Behälter. Die Stellungen sind in Winkelabständen von 900 um die senkrechte Achse K verteilt, da die Kanten des unteren Randes 32 sämtlich annähernd die gleiche Länge haben, da die Kanten des oberen Randes 36 alle annhähernd gleich sind und da beide Ränder 32 und 36 annähernd quadratisch sind. Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, gilt dies auch für die in gleicher Weise bezeichneten Teile in F i g. 9 bis 13.
  • Jeder Behälter 30 nach Fig. 1 bis 3 besitzt an seinen vier Seitenwandteilen 33 vier obere und vier untere zum Stapeln dienende Stützteile 40 und 44, von denen jeder einen seitlichen Vorsprung 41 bzw.
  • 45 aufweist, der sich von der Fläche des betreffenden Seitenwandteils in seitlicher Richtung erstreckt.
  • Der Vorsprung oder der versetzte Teil 41 bildet bei jedem Stützteil 40 eine Kerbe 42 mit einem sich nach außen öffnenden Kerbenteil 42 a und mit einem sich nach oben öffnenden Kerbenteil 42 b. Der Kerbenteil 42 a dient zum Aufnehmen des entsprechenden Hakens oder Fortsatzes 45 des Stützteiles 44 an einem gleichartigen oberen Behälter, wenn zwei Behälter ihre Stapelstellung TP einnehmen. Hierbei greifen der Kerbenteil 42 b und die Kerbe 46 der zum Stapeln dienenden Stützteile 40 und 44, die sich jeweils an einem Ende des Kerbenteiles 42 a bzw. des Hakens 45 befinden, ineinander, wie es in F i g. 3 A gezeigt ist.
  • Gemäß F i g. 4 bis 8 besitzt jeder der gleichartigen Behälter 30' einen Bodenteil 31', den Behälter umschließende untere und obere Ränder 32' und 36', vier Seitenwandteile 33a' und 33 b', Oberkanten 38', vier zum Stapeln dienende obere Stützteile 40' mit je einer Kerbe 42a' oder 42b' und vier zum Stapeln dienende untere Stützteile 44' jeweils an einer Ecke 47a' oder 47 b' des unteren Randes 32'. Jeder Seitenwandteil 33 a' und 33 b' weist einen Wulst 35' auf.
  • Der obere Behälter 30' wird aus seiner Stapelstellung TP nach F i g. 4 allgemein in der gleichen Weise wie an Hand von F i g. 1 und 2 in die Verschachtelungsstellung NP nach F i g. 7 gebracht, und zwar mittels einer Hubbewegung Ml, durch die die unverschobene StellungP1 herbeigeführt wird, mittels einer Drehverschiebungsbewegung M2 um eine senkrechte Achse K, durch welche die verschobene StellungP2 erreicht wird, und mittels einer Absenkbewegung M3, in deren Verlauf die Verschachtelungsstellung NP erreicht wird. Der obere Rand 36' ist rechteckig, um ein leichtes Füllen und Entleeren des Behälters 30' zu ermöglichen, doch liegt es auf det Hand, daß der obere Rand gegebenenfalls eine beliebige Parallelogrammform haben könnte, und bei dem unteren Rand 32' sind zwei einander gegenüberliegende Seiten 32 a' länger als die beiden einander gegenüberliegenden Seiten 32 b', wobei die Winkel D in F i g. 6 an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Parallelogrammecken 47b' bei dem unteren Rand 32' kleiner sind als ein rechter Winkel, so daß die Winkel an den Ecken 47a' größer sind als ein rechter Winkel. Diese Konstruktion bewirkt, daß nur eine minimale Verschiebungsbewegung M2 erforderlich ist, da die längeren Seiten 32a' dieses Paralellogramms diesen Winkel D allgemein in der Richtung der Verschiebungsbewegung M2 zu der verschobenen Stellung P 2 führen. Wenn die Eckenwinkel D statt dessen rechte Winkel wären und wenn die Bodenfläche 31' ein Rechteck wäre, würde eine längere Bahn für die Verschiebungsbewegung M2 erforderlich sein.
  • Jedes Paar von Behältern 30' hat nur zwei mögliche, um 1800 versetzte Stapelstellungen TP und nur zwei mögliche, um 1800 versetzte Verschachtelungsstellungen NP, was auf die rechteckige Form des oberen Randes 36' und die Parallelogrammform des unteren Randes 32' zurückzuführen ist.
  • Aus der in F i g. 5 gezeigten Stapelstellung TP ist die konstruktive Beziehung zwischen den zum Stapeln dienenden Stützteilen 40' und 44' ersichtlich.
  • Jeder zum Stapeln dienende untere Stützteil 44' erstreckt sich längs einer Linie E im unteren Rand 32', während sich jeder zum Stapeln dienende obere Stützteil längs einer Linie F im oberen Rand 36' erstreckt. Diese LinienEund F verlaufen gemäß Fig. 6 nicht parallel und nicht rechtwinklig zueinander, und sie liegen bei jedem Behälter 30' in durch einen senkrechten Abstand getrennten waagerechten und parallelen Ebenen, wobei entsprechende Teile im Grundriß (Fig.6) am Schnittpunkt G in senkrechter Fluchtung miteinander stehen. Diese Konstruktion ermöglicht es den Behältern, die Stapelstellung TP nach Fig.5 einzunehmen, wobei jeder zum Stapeln dienende obere Stützteil 40' durch eine nach oben offene Kerbe42a' oder 42b' in einer Kante des oberen Randes 36' gebildet wird, welche die untere Ecke 47a' oder 47b' aufnimmt, die ihrerseits durch die Schnittpunkte der Seitenwandteile 33 a' und 33 b' und den unteren Rand 32' eines gleichartigen oberen Behälters als zum Stapeln dienende untere Stützteile44' gebildet werden. Da die Behälter in der Stapelstellung TP nach Fig.5 senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, stehen die Linien E und F sowie der Schnittpunkt G gemäß F i g. 5 und 6 im Grundriß in der gleichen Beziehung wie bei jedem anderen Behälter 30'. Dies gilt allgemein auch für die in gleicher Weise bezeichneten Teile, Linien und Schnittpunkte in F i g. 9 bis 13.
  • Zwischen den kleinsten Längen der Kerben 42a' und 42b' besteht eine bestimmte Beziehung. Aus F i g. 4 bis 7 geht hervor, daß die Kerben 42a' und 42b' jeweils eine Länge haben, die in einer waagerechten Ebene entlang den Kanten des oberen Randes 36' gemessen wird. Diese Kerben haben als Minimum diese Längenabmessungen in annähernd dem gleichen Verhältnis wie die Längen der zugehörigen Parallelogrammseiten 33 a' und 33b', die in einer parallelen waagerechten Ebene gemessen sind, so daß gleichartige Behälter 30' die Stapelstellung TP nach F i g. 5 einnehmen können. Man kann jede dieser Kerben auch mit einer größeren Länge ausbilden, und auch dann ist es noch möglich, die Behälter in die Stapelstellung TP zu bringen. Wenn jedoch die Länge zu vieler der Kerben größer ist als dieses Minimum, ist eine zu große Relativbewegung zwischen den gestapelten Behältern in einer waagerechten Ebene möglich, da die Kerben nicht an den Seitenwandteilen des oberen Behälters angreifen, um die Behälter sicher und in senkrechter Fluchtung festzuhalten. Das gilt auch für die in gleicher Weise bezeichneten Teile und Stellungen in F i g. 9 bis 13.
  • Bei der Verschachtelungsstellung NP nach Fig. 7 bestimmen seitlich vorspringende Wülste 35' die Verschachtelungshöhe dadurch, daß sie als Verschachtelungsanschläge wirken, die von den Seitenwandteilen33a' und 33b' nach außen vorspringen, um an den Oberkanten 38' eines gleichartigen unteren Behälters anzugreifen. Das gilt auch für die in gleicher Weise bezeichneten Teile und Stellungen in Fig.9 bis 13.
  • F i g. 9 bis 13 zeigen gleichartige Behälter 130 mit einem Bodenteil 131, den Behälter umschließenden unteren und oberen Rändern 132 und 136, vier Seitenwandteilen 133, Oberkanten 138, vier zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 140 mit je einer Kerbe 142 und vier zum Stapeln dienenden unteren Stützteilen 144, die je eine Ecke 147 des unteren Randes 132 umfassen. Jeder Seitenwandteil 133 besitzt einen Wulst 135.
  • Die Behälter 130 lassen sich in der vorstehend schon beschriebenen Weise in die Stapelstellung TP nach Fig. 11 und in die Verschachtelungsstellung NP nach F i g. 12 bringen.
  • Jeder Eckenwinkel an jeder Ecke des oberen Randes 136 und des unteren Randes 132 beträgt annähernd 900, und beide Ränder haben eine allgemein quadratische Form.
  • Jede Kerbe 142 besitzt gemäß Fig. 10 und 13 parallele, einander gegenüberliegende Kanten 142 a und 142 b von annähernd gleicher Länge, die sich von den Enden der Bodenfläche 142 c der Kerbe aus nach oben erstrecken. Der Behälter 130 ist so bemessen, daß die Kanten des unteren Randes 132 des oberen Behälters in F i g. 11 und 13 in der Stapelstellung TP diagonal entlang der Linie E im wesentlichen über die ganze Länge der Bodenflächen 142 c der Kerben verlaufen, welche sich in der schon an Hand von F i g. 5 beschriebenen Weise längs einer Linie F zwischen den Kerbenkanten 142 a und 142 b erstrecken.
  • Die Kerben 142 können auch einen waagerecht nach innen weisenden Vorsprung und die Ecken 147 einen entsprechenden nach außen weisenden Ansatz aufweisen. Auf diese Weise können die Stützteile mit einer größeren Fläche angreifen.
  • Außerdem können die Kerben eine in Richtung der Verschiebebewegung M2 abfallende stufenförmige Bodenfläche haben. Bei Bewegung des oberen Behälters in die Stapelstellung TP fallen dann dessen Ecken von den höher liegenden Stufen auf die tiefer liegenden herab, wodurch sich eine Einführungswirkung für die Ecken ergibt. Statt der Abstufung können die Bodenflächen der Kerben auch abgeschrägt sein. Auf diese Weise werden die Ecken des oberen Behälters ebenfalls gut bis in die Stapelstellung geführt. Wenn die Bodenflächen der Kerben entgegen der erwähnten Verschiebungsbewegung M2 geneigt oder abgestuft wären, könnte der obere Behälter auch durch eine Bewegung entgegen der Verschiebungsbewegung M2 in die Stapelstellung-TP geschwenkt werden.
  • Jeder der beschriebenen Behälter besitzt einen oder mehrere verwundene Seitenwandteile. Diese »Verwindung« ist erforderlich, um jeden zum Stapeln dienenden unteren Stützteil in der aus dem linken Teil von F i g. 7 ersichtlichen Weise gegenüber einer Ecke des oberen Randes nach innen zu verlagern und ihn in senkrechte ~ Fluchtung mit einem zum Stapeln dienenden oberen Stützteil zu bringen. Die Ausbildung dieser »verwundenen« Fläche wird im folgenden an Hand von F i g. 4, 6, 14 und 15 näher erläutert. In F i g. 4 und 6 fällt die Unterkante jedes Seitenwandteiles 33 a' mit einer Kante des Bodenteiles31' zusammen. Die Innenfläche und auch die Außenfläche dieses Seitenwandteiles von gleichmäßiger Wandstärke bildet jeweils mindestens einen Teil einer Fläche, welche durch eine allgemein gerade Linie R erzeugt ist, die in F i g. 4 und 6 gleichmäßig und fortschreitend aus einer StellungS, bei der sie gemäß Fig.4, 5, 6 und 10 gegenüber einer Senkrechten V -auf dem Bodenteil 31' Vom Bodenteil 31' aus und in der Nähe eines Endes des Seitenwandteiles 33a' nach außen und oben divergiert, in Richtung auf das andere Ende des Seitenwandteiles durch eine Stellung T, bei der sie gemäß Fig. 5 und 23 nach außen divergiert, und durch die Stellung X, bei der sie gemäß Fig. 5, 6 und 20 auf dem Bodenteil 31' senkrecht steht, in eine Stellung Y bewegt werden kann, bei der sie gemäß Fig. 4, 5, 6 und 21 gegenüber der Senkrechten V nach innen divergiert. Während dieser Bewegung läuft die GeradeR in-dem Seitenwandteil in allgemein parallelen Ebenen, z. B. in der Ebene Z in F i g. 6 und 21, welche jeweils allgemein senkrecht zum Bodenteil 31' verlaufen. Die Senkrechte V ist auch in F i g. 19 bis 23 dargestellt, damit eine Bezugslinie für die erwähnten Winkel vorhanden ist. Der so entwickelte Seitenwandteil 33 a' umfaßt unter Fortlassung des Wulstes 35' mindestens drei der beschriebenen, zum Stapeln dienenden Stützteile an seinen Kanten und eine Ecke des oberen Randes 36', die allgemein die Ecken eines verwundenen Rechtecks bilden, das gerade Diagonalen A und B besitzt, welche gemäß Fig. 7, 14 und 15 geradlinig sind und nicht in der gleichen Ebene liegen. Jede Fläche des Seitenwandteiles 33 a' ist längs einer Diagonale B konvex und längs der anderen Diagonale konkav, wie es aus Fig. 15 bzw. 14 hervorgeht. Diese Beschreibung der verwundenen Fläche gilt auch für alle Seitenwandteile in Fig. 1 bis 13.
  • Verschiedene Formen der Erfindung benutzen verschiedene Teile dieser in der beschriebenen Weise erzeugten Fläche vom Punkt S an einem Ende aus zu ihrer Schnittlinie mit der Ebenen, wobei sich eine dieser erwähnten parallelen Ebenen senkrecht durch eine Ecke, z.B. durch die Ecke47a' in Fig.4, 5 und 6, erstreckt, Zur Veranschaulichung werden drei Beispiele gegeben. Zuerst liegt der Punkt Y gemäß F i g. 4 bis 13 in der Ebene Z. Danach bringen diese verwundenen Formen die zum Stapeln dienenden unteren Stützteile 44' in F i g. 4 und 5 an den Ecken des unteren Randes 32' gegenüber den entsprechenden Ecken des oberen Randes 36' gemäß dem linken Teil von F i g. 7 nach innen, so daß sie gegenüber den entsprechenden Ecken längs des oberen Randes in einer Richtung nach innen versetzt sind und gemäß F i g. 21 und dem rechten Teil von F i g. 8 allgemein unter einem Winkel gegenüber dem oberen Rand nach außen zu einem Punkt von ausreichender senkrechter Deckung mit den zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen 40' des unteren Behälters tendieren. Wenn der Wulst 35' in F i g. 21 eine kleinere waagerechte Dicke aufwiese, könnte jeder untere Stützteil 44', bezogen auf die senkrechte Achse K, radial außerhalb jedes oberen Stützteiles 40' liegen.
  • Man beachte, daß in den Grundrissen von - F i g. 6 und 10 die Ecken der unter den betreffenden Kerben 42a oder 42 b' und 142 liegenden Ecken der Bodenteile 31 und 131 nicht sichtbar sind. Dieser Zustand richtet sich nach der Lage der erzeugenden Linie R in der Stellung Y in der Ebenen, der Wandstärke des Materials, dem Vorhandensein von äußeren- Vorsprüngen der Seitenwandteile sowie dem Grad der Verwindung der Seitenwandteile. Zweitens befindet sich die die Fläche erzeugende Linie R in F i g. 1 bis 3 A und in Fig. 22 in der StellungX in der Ebene 7, und der in F i g. 5 zwischen den Stellungen X und Y liegende Teil der erzeugten Fläche wird nicht benutzt. Da die volle obere Breite der Seitenwand des unteren Behälters in F i g. 22 am Boden des oberen Behälters angreift, brauchen versetzte Teile 41 und Haken 45 nicht immer erforderlich zu sein. Drittens könnte es theoretisch möglich sein, die Behälter 30' in senkrechten Abständen voneinander in der Stapelstellung anzuordnen, wobei die Behälter in der gezeigten Weise nur in einem minimalen Ausmaß aneinander angreifen und wobei die die Fläche erzeugende Linie R in der EbeneZ entweder die divergierende Stellung T nach F- i g. 23 oder die senkrechte Stellung X nach F i g. 20 einnimmt. In diesem Falle wird nur der erzeugte Flächenteil zwischen den StellungenS und T odel den Stellungen S und X verwendet. In F i g. 23 steht die innere Kante des oberen Randes in senkrechter Fluchtung mit der äußeren Kante des unteren Randes, so daß die Lage der Stellung T durch die Wandstärke des Seitenwandteiles bestimmt wird.
  • Wenn jedoch mit dieser minimalen Angriffsfläche gearbeitet wira, kann es aus praktischen Gründen erforderlich sein, ineinandergreifende Halteorgane ähnlich den versetzten Teilen 41 und den Haken 45 nach F i g. 22 vorzusehen, um zu verhindern, daß die gestapelten Behälter bei einer geringen Drehbewegung M 2 um die senkrechte Achse K in die Verschachtelungsstellung herabfallen.
  • Bei jedem dieser drei Beispiele ist die erfindungsgemäß Konstruktion vorgesehen. Erstens befinden sich bei jedem einzelnen Behälter entsprechende zum Stapeln dienende untere Stützteile im wesentlichen senkrecht unter entsprechenden zum Stapeln dienenden oberen Stützteilen. Zweitens ist in der Stapelstellung eine bestimmte konstruktive Beziehung zwischen den Seitenwandteilen gegeben. Jeder Seitenwandteil erstreckt sich längs eines Satzes einer oder mehrerer paralleler Linien, von denen jede der Linie E ähnelt, soweit der untere Rand in Betracht kommt, und er erstreckt sich längs eines weiteren Satzes von einer oder mehreren parallelen Linien, von denen jede der Linie F ähnelt, soweit der obere Rand in Betracht kommt. Diese beiden Sätze von Linien erstrecken sich nicht parallel und nicht rechtwinklig, und sie verlaufen in durch senkrechte Abstände getrennten waagerechten und parallelen Ebenen jedes der gestapelten Behälter, wobei entsprechende Teile derselben an einem Schnittpunkt, z. B. dem Schnittpunkt G, in senkrechter Fluchtung stehen. Dieser Schnittpunkt kann an einem beliebigen Punkt der Länge jeder Seitenwand zwischen der Stellung T in Fig. 23 und der Stellung Y in Fig. 21 sowie an irgendeiner Stelle quer zu jeder Seitenwand zwischen ihrer inneren Kante nach F i g. 23 und ein gutes Stück außerhalb der Außenkante des Seitenwandteiles 33 a' und auf dem Wulst 35' liegen, wie es in Fig. 21 durch den SchnittpunktG' der am weitesten außen liegenden Linien dargestellt ist.
  • Die Linie R bildet in der Stellung S in F i g. 4 und 6 einen kleineren spitzen Winkel mit der Ebene des Bodenteiles als der entsprechende Winkel in Fig. 1. Dieser kleinere Winkel ergibt sich aus der größeren »Verwindung« oder »Verwerfung« und bietet bei den Behältern nach F i g. 4 bis 13 gewisse Vorteile. Man kann die Fortsätze41 und 45 nach Fig.1 fortlassen, die größere Verwindung ermöglicht eine tiefere Verschachtelung, und die tatsächlichen Ecken47a' oder 47b' in F i g. 5 an dem Bodenteil 31' können praktisch als die zum Stapeln dienenden unteren Stützteile44' benutzt werden. Dies gilt für Fig. 4 bis.13.
  • Wenn die Verwindung genügend groß ist, ist es möglich, an den Seitenwandteilen nach unten und außen verlaufende Außenflächen vorzusehen, ohne den Verschachtelungsvorgang zu stören, wie es in Fig.7 durch den weniger. als 900 betragenden spitzen Winkel W zwischen dem rechten Seitenwandteil 33 b' und dem Bodenteil31' veranschaulicht ist.
  • Der Winkel W liegt in einer Ebene, die allgemein rechtwinklig zum Bodenteil 31' und dem. rechten Seitenwandteil 33 b' verläuft, sich an dem dem Seitenwandteil 33 b' zugeordneten Schnittpunkt G durch entsprechende zum Stapeln dienende obere und untere Stützteile 40' und 44' erstreckt und diesen Seitenwandteil 33 b' längs einer Linie schneidet, welche zusammen mit 4 dem Bodenteil 31' den Winkel W bildet. Das gilt allgemein auch für alle in F i g. 4 bis 13 gezeigten Behälter.
  • Im Gegensatz zu dem spitzen Winkel W in F i g. 7 beträgt der Winkel C in F i g. 2 sowie in der Ebene Z in Fig. 3 900, da sich jeder Haken 45, der einen zum Stapeln dienenden unteren Stützteil 44 bildet, aus der Ebene der betreffenden Seitenwand 33 nach außen erstreckt.
  • F i g. 7 und F i g. 16 bis 18 lassen erkennen, daß die Abmessungen des Behälters 30' bewirken, daß gleichartige Behälter in der Verschachtelungsstellung NP in annähernd gleich großen Schritten nach oben allgemein in der Richtung der Verschiebungsbewegung von der unverschobenen Stellung weg vorrücken. Trotz dieses schrittweisen Vorrückens passen jedoch die aus verschachtelten gleichartigen Behältern gebildeten Stapel eng nebeneinander, wobei nur ein minimaler Raum unausgenutzt bleibt, da ihre zueinander passenden seitlichen Konturen sich aneinanderschmiegen, wie es in Fig. 17 gezeigt ist. Dies gilt auch für die in gleicher Weise bezeichneten Teile und Richtungen in F i g. 1 bis 13, wo es sich bei det Yorrückbewegung um eine Verdrehung um die senkrechte Achse K in Richtung der kreisbogenförmigen Verschiebungsbewegung M 2 handelt. Dieses Vorrücken ist auch in Fig. 2, 7 und 12 ersichtlich, da die waagerechte Strecke über den oberen Rand des oberen Behälters in der Stapelstellung TP größer ist als die gleiche Strecke bei dem unteren Behälter, weil die Abmessung bei dem oberen Behälter näher an der Diagonale durch dessen obere Ecken gemessen wird.
  • Aus einer Betrachtung der Konstruktion nach F i g. 9 bis 12 geht hervor, daß man die Richtung der Drehverschiebungsbewegung M2 einfach dadurch umkehren kann, daß man die zum Stapeln dienenden oberen Stützteile 140 und die Verwindung der Seitenwandteile 133 in bezug zu den betreffenden unteren Ecken 147 umgekehrt anordnet. Das gilt auch für die in gleicher Weise bezeichneten Teile in F i g. 4 bis 8.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Behälter, der mit gleichartigen Behältern wahlweise ineinander schachtelbar oder aufeinander stapelbar ist, bestehend aus einem Bodenteil und an diesem befestigten Seitenteilen, deren Oberkanten mindestens annähernd in einer parallel zum Bodenteil verlaufenden Ebene liegen, und bei dem die Oberkanten der Seitenteile und die zugehörigen Ecken des Bodenteiles Stützteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (31, 31', 131) und die von den Oberkanten (38, 38', 138) der verwundenen Seitenteile (33, 33', 133) umgrenzte Fläche in der Form unterschiedlich ausgebildet sind und daß einander entsprechende obere Stützteile (40, 40', 140) und untere Stützteile (44, 44', 144) des Behälters im wesentlichen senkrecht untereinanderliegen, jedoch - im Grundriß gesehen - um einen von Null und 900 verschiedenen Winkel gegeneinander verdreht sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je zwei obere (40, 40', 140) und die zugehörigen unteren Stützteile (44, 44', 144) für sich parallel zueinander liegen.
  3. 3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der oberen Stützteile(40) und der zugehörigen unteren Stützteile (44) in der Stapelstellung (TP) verzahnend ineinandergreifen (Fig. 3A).
  4. 4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Stützteile (40, 40', 140) mit Aussparungen oder Kerben (42a, 42b; 42a', 42b'; 142a bis 142 c) versehen sind.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stützteil (40', 140) selbst eine Aussparung (42 a', 42b'; 142 a bis 142 c) in der Oberkante (38', 138) des Behälters bildet (Fig. 4).
  6. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende Ober- und Unterkanten (38, 38', 138; 32, 32,' 132) des Behälters jeweils ein Kantenpaar bilden und die einzelnen Kanten (38, 32; 38', 32'; 138, 132) innerhalb der Paare bei mindestens zwei Paaren nicht zueinander parallel sind.
  7. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenecken (47, 47', 147) gegenüber den oberen Ecken des Behälters - im Grundriß gesehen -etwa in Richtung der Oberkanten (38, 38', 138) nach einer Seite versetzt sind und daß die oberen Stützteile (40, 40', 140), die im wesentlichen senkrecht über den an den Bodenecken angeordneten unteren Stützteilen(44, 44', 144) liegen, mit Abstand von den oberen Ecken des Behälters angeordnet sind.
  8. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Schachtelstellung (NP) als auch in der Stapelstellung (TP) entsprechende Ränder der übereinander angeordneten Behälter im wesentlichen senkrecht miteinander fluchten.
  9. 9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter bei der tSberführung von der Stapelstellung in die Schachtelstellung und umgekehrt um eine senkrecht zu seiner Bodenebene stehende Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel wesentlich kleiner ist als die Hälfte des Zentriwinkels, der zwischen der Drehachse und zwei benachbarten Ecken des Behälters eingeschlossen ist.
  10. 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlich langen Seitenwandteilen (33a', 33b', Fig.4) die Längen der oberen Stützteile (42a', 42 b') im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Längen der zugehörigen Seitenwandteile in einer parallel zur Oberkante (38') des Behälters liegenden Ebene.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 088 347; britische Patentschrift Nr. 806 147; USA.-Patentschrift Nr. 2 852 157.
DEL38472A 1960-03-18 1961-03-17 Stapelbarer und verschachtelbarer Behaelter Pending DE1196117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1196117XA 1960-03-18 1960-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196117B true DE1196117B (de) 1965-07-01

Family

ID=22385324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38472A Pending DE1196117B (de) 1960-03-18 1961-03-17 Stapelbarer und verschachtelbarer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196117B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088347A (fr) * 1953-08-26 1955-03-07 Reunis Pour La Fabrication D A Panier à récolte et à manutention en fil métallique
US2852157A (en) * 1957-09-16 1958-09-16 Lewis Co G B Stackable and nestable containers
GB806147A (en) * 1955-11-02 1958-12-17 Dairy Supply Co Ltd Improvements in crates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088347A (fr) * 1953-08-26 1955-03-07 Reunis Pour La Fabrication D A Panier à récolte et à manutention en fil métallique
GB806147A (en) * 1955-11-02 1958-12-17 Dairy Supply Co Ltd Improvements in crates
US2852157A (en) * 1957-09-16 1958-09-16 Lewis Co G B Stackable and nestable containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE1912450U (de) Behaelter.
EP1730042A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE3540005C2 (de)
EP1157934A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2254724A1 (de) Ineinandergreifendes paletten- und behaeltersystem
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE6603723U (de) Stapelbarer und schachtelbarer behaelter
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE1196117B (de) Stapelbarer und verschachtelbarer Behaelter
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE1253144B (de) Behaelter zum Aufeinanderstapeln und Ineinanderschachteln
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE1935443U (de) Stapel- und verschachtelbare behaelter.
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE2127857C3 (de)
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
EP0592994A2 (de) Bechersteige