DE1195241B - Device for baking a pastry - Google Patents
Device for baking a pastryInfo
- Publication number
- DE1195241B DE1195241B DER25787A DER0025787A DE1195241B DE 1195241 B DE1195241 B DE 1195241B DE R25787 A DER25787 A DE R25787A DE R0025787 A DER0025787 A DE R0025787A DE 1195241 B DE1195241 B DE 1195241B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- oven
- baked
- dielectric
- rod electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 title claims description 28
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 claims description 33
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 235000012433 rusks Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B2/00—Baking apparatus employing high-frequency or infrared heating
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
DEUTSCHESGERMAN
PATENTAMTPATENT OFFICE
Int. CL: Int. CL:
A21bA21b
Deutsche Kl.: 2 a-2/10 German class: 2 a- 2/10
Nummer: 1195 241Number: 1195 241
Aktenzeichen: R25787III/2aFile number: R25787III / 2a
Anmeldetag: 23. Juni 1959Filing date: June 23, 1959
Auslegetag: 24. Juni 1965Opening day: June 24, 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bakken eines Gebäcks, dessen Dicke wesentlich geringer ist als seine Ausdehnung in zumindest einer, senkrecht zur Dicke verlaufenden Richtung, mit einem konventionellen Backofen, in dem das Gebäck durch Wärmeübertragung vorgebacken wird, mit einem dielektrischen Backofen, in dem das Gebäck fertiggebacken wird, und mit einer Fördereinrichtung, über die das Gebäck aus dem konventionellen in den dielektrischen Backofen transportiert wird. Als derartiges Gebäck seien Kekse aller Art, flache, dünne Kuchen, Knusperbrote, Zwiebäcke und ähnliche Produkte genannt. Unter einem konventionellen Backofen ist ein solcher Backofen zu verstehen, bei dem das Backen durch Wärmeübertragung, z. B. durch Strahlung, Leitung, Konvektion oder verstärkte Zugfult, durchgeführt wird.The invention relates to a device for baking a biscuit, the thickness of which is significantly smaller is as its extension in at least one direction perpendicular to the thickness, with a conventional oven, in which the baked goods are pre-baked by means of heat transfer, with a dielectric oven, in which the pastries are baked, and with a conveyor device, through which the baked goods are transported from the conventional oven to the dielectric oven. as Such pastries are biscuits of all kinds, flat, thin cakes, crispy breads, rusks and the like Called products. A conventional oven is such an oven where baking by heat transfer, e.g. B. by radiation, conduction, convection or amplified Zugfult, is carried out.
Es ist festgestellt worden, daß das Erhärten der Außenseiten der Backware und, wenn erforderlich, das Bräunen, durch einen konventionellen Backofen bei viel größerer Temperatur als üblich und in einer entsprechend kürzeren Zeit mit Erfolg durchgeführt werden kann. Wenn dies jedoch durchgeführt wird, ist nicht genügend Zeit vorhanden, die Hitze vollkommen ein- und durchdringen zu lassen, um das Innere der Backware zu backen.It has been found that the hardening of the outside of the baked goods and, if necessary, browning, in a conventional oven at a much higher temperature than usual and in one can be carried out successfully in a correspondingly shorter time. However, when this is done, there is not enough time to allow the heat to penetrate and penetrate completely for the Bake interior of baked goods.
Die nachfolgende dielektrische Erhitzung ermöglicht hier ein Backen des Inneren des Kekses oder anderen Gebäcks in kurzer Zeit, da die Hitze in dem Gebäck selbst und über ihm erzeugt wird, während der konventionelle Backofen für das Bräunen der Außenseite der Backware sorgt.The subsequent dielectric heating here enables the interior of the biscuit or to be baked other pastries in a short time, as the heat is generated in the pastry itself and above it while the conventional oven browns the outside of the baked goods.
Derartige Backvorrichtungen, bei denen das Vorbacken des Gebäcks zunächst in einem konventionellen Backofen durch Wärmeübertragung erfolgt, wonach das Gebäck einen dielektrischen Backofen durchläuft, sind bekannt. Der Transport des Gebäcks erfolgt über eine Fördereinrichtung, auf der das Gebäck flach aufliegt. Die Fördereinrichtung besitzt entweder einen für die gesamte Backeinrichtung gemeinsamen Förderer oder für jeden Ofen einen Förderer. Bei den bekannten Backöfen sind die Elektroden rechteckige Flächenelektroden, das Förderband besteht aus Metall. Die Elektroden sind paarweise parallel zueinander angeordnet, so daß das Hochfrequenzfeld senkrecht aus ihnen austritt und das flach auf dem Förderer aufliegende Gebäck senkrecht zu der Fläche des Gebäcks, also in Richtung seiner Dicke, durchdringt.Such baking devices, in which the prebaking of the pastry first in a conventional Oven is done by heat transfer, after which the pastry is a dielectric oven passes through are known. The baked goods are transported via a conveyor on which the pastry is lying flat. The conveyor device either has one for the entire baking device common conveyor or one conveyor for each oven. In the known ovens are the electrodes are rectangular flat electrodes, the conveyor belt is made of metal. The electrodes are arranged in pairs parallel to each other, so that the high-frequency field emerges from them perpendicularly and the pastry lying flat on the conveyor perpendicular to the surface of the pastry, that is, in the direction its thickness, penetrates.
Bei derartigen Backvorrichtungen ist festgestellt worden, daß teilweise gebackene Kekse, die parallel zu den flachen Elektroden zwischen diesen durchVorrichtung zum Backen eines GebäcksIn such baking devices it has been found that partially baked cookies, the parallel to the flat electrodes between them by a device for baking a pastry
Anmelder:Applicant:
Radio Heaters Limited, Wokingham, Berkshire
(Großbritannien)Radio Heaters Limited, Wokingham, Berkshire
(Great Britain)
Vertreter:Representative:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
ίο Hamburg 36, Neuer Wall 41Dr.-Ing. H. Negendank, patent attorney,
ίο Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:Named as inventor:
John Michael Holland, Wokingham, Berkshire
(Großbritannien)John Michael Holland, Wokingham, Berkshire
(Great Britain)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Juni 1958 (20 225),
vom 13. August 1958 (26 039),Claimed priority:
Great Britain of June 24, 1958 (20 225),
dated August 13, 1958 (26 039),
vom 5. Januar 1959 (338)dated January 5, 1959 (338)
befördert werden, so daß das Hochfrequenzfeld senkrecht durch die kleinste Abmessung der Kekse hindurchgeht, diejenigen Teile, welche bereits vollkommen gebacken sind, sich etwas schneller erhitzen als die ungebackene und feuchtere Mittelschicht. Dies führt dazu, daß durch örtlich andauernde Hitze sehr leicht verbrannte Stellen erzeugt werden, so daß nach diesem Verfahren kein im Handel verkäufliches Produkt erzeugt werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Richtung des elektrischen Feldes und die Anordnung des Gebäcks zwischen den Elektroden des dielektrischen Backofens so zu wählen, daß eine wesentliche Komponente des elektrischen Feldes entlang dem unvollständig gebackenen oder feuchten Inneren des Gebäcks in einer Hauptausdehnungsrichtung senkrecht zur Dicke des Gebäcks verläuft. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch zwei Vorrichtungen lösbar, von denen die eine dadurch gekennzeichnet ist, daß der dielektrische Backofen einen Förderer aus elektrisch nichtleitendem Material, auf dem das Gebäck flach aufliegt, und zwei gestaffelt zueinander angeordneten Sätzen von zueinander parallelen und parallel zur Ebene des Förderbandes verlaufenden Stangenelektroden aufweist.conveyed so that the high frequency field is perpendicular through the smallest dimension of the biscuits goes through, those parts that are already completely baked, heat up a little faster than the unbaked and wetter middle class. This leads to locally persistent Heat burned areas are generated very easily, so that after this process no im Trade salable product can be generated. The invention is based on the object Direction of the electric field and the arrangement of the pastry between the electrodes of the choose dielectric oven so that an essential component of the electric field along the incompletely baked or moist interior of the pastry in a major direction of extent runs perpendicular to the thickness of the pastry. According to the invention, this object can be achieved by two devices, of which the one is characterized in that the dielectric oven has a conveyor of electrically non-conductive Material on which the pastry rests flat, and two staggered to each other Sets of rod electrodes that are parallel to one another and run parallel to the plane of the conveyor belt having.
Mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der jede Backware durch Hindurchführen desWith the help of the device according to the invention, in which each baked good by passing the
509 597/1509 597/1
3 43 4
elektrischen Feldes durch das noch feuchte Innere dem wird die zum Trocknen des Gebäcks erforder-electric field through the still moist interior, the necessary to dry the pastry is
in Längsrichtung erhitzt wird, wird bei der Erwär- liehe Zeit auf einen Bruchteil der Zeit herab-is heated in the longitudinal direction, the heating time is reduced to a fraction of the time.
mung die feuchte Mittelschicht gegenüber den be- gesetzt, die benötigt wird, wenn die Backwaren ohnethe moist middle layer compared to that which is required if the baked goods are without
reits gebackenen Teilen bevorzugt. Dies vermindert eine dielektrische Heizung getrocknet werden. Diealready baked parts preferred. This reduces dielectric heating to be dried. the
die Neigung der bereits getrockneten und gebacke- 5 Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an ver-the tendency of the already dried and baked 5 invention is shown on the basis of the drawings on
nen Teile, überhitzt zu werden und zu verbrennen. schiedenen Ausführungsformen näher erläutert.parts to overheat and burn. different embodiments explained in more detail.
Man erhält so ein gleichmäßig durchgebackenes F i g. 1 zeigt schematisch den dielektrischenA uniformly baked F i g is thus obtained. 1 shows schematically the dielectric
Gebäck unter Vermeidung überbackener oder gar Backofen der Backvorrichtung nach der Erfindung;Pastries while avoiding baked or even baking oven of the baking device according to the invention;
verkohlter Stellen. Bei der Vorrichtung gemäß der Fig. 2 zeigt die Anordnung von Stangenelek-charred areas. In the device according to FIG. 2, the arrangement of rod elec-
Erfindung heizt der konventionelle Backofen ins- io troden in dem dielektrischen Backofen nach derInvention heats the conventional oven ins- io troden in the dielectric oven according to the
besondere die Außenseiten des Gebäcks und der Fig. 1;in particular the outsides of the pastry and FIG. 1;
dielektrische Backofen insbesondere die feuchte Fig. 3 zeigt den Verlauf des elektrischendielectric oven in particular the moist Fig. 3 shows the course of the electrical
Innenschicht. Feldes in Keksen, die durch den mit Stangenelek-Inner layer. In biscuits, which are fed through the
Bei der Erfindung wird die dielektrische Erhit- troden versehenen dielektrischen Backofen geför-In the invention, the dielectric oven provided with dielectric heating electrodes is conveyed
zung somit nicht zur Erzielung einer gleichmäßigen 15 dert werden;tion should therefore not be changed in order to achieve a uniform 15;
Erhitzung der Backware verwendet, sondern sie Fig. 4 und 5 zeigen andere Anordnungen von
wird in solcher Weise verwendet, daß sie eine un- Stangenelektroden im dielektrischen Backofen;
gleichmäßige Erhitzung der Backware ermöglicht, Fig. 6 und 7 zeigen zwei Möglichkeiten der
wobei die Ungleichmäßigkeit darin liegt, daß sie die Ausgestaltung des dielektrischen Backofens mit
Ungleichmäßigkeit der vorhergehenden Erhitzung 20 Flächenelektroden bei Stapelung der durch den
im konventionellen Backofen ausgleichen. Die bei- Heizofen hindurchgehenden Kekse,
den Heizungsarten ergänzen sich also. Ohne die In dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel werden
Anordnung des elektrischen Feldes würde die Er- die Kekse durch einen konventionellen Backofen
härtung des Äußeren der Backware, die durch die 10 hindurchgeführt, in dem eine verstärkte Zugübliche Heizanordnung erzeugt wird, zu einer er- 25 luftheizung auf einen Ofenförderer 12 aus Stahl zur
höhten dielektrischen Heizung der getrockneten Anwendung kommt. Beim Verlassen des Backofens
Teile führen, was stellenweise verbrannte Teile zur 10 werden die Kekse auf ein Förderband 14 aus
Folge haben würde. Bei der Vorrichtung, bei der vorzugsweise aus einer Polyesterfaser hergestellten
die Kekse beim Verlassen des konventionellen Back- Gewebe übertragen, auf welchem sie durch eine
ofens hochkant gestapelt werden, so daß sie auf 30 Störsperre und einen Sicherheitstunnel 16 in einen
ihren Rändern entweder senkrecht oder schräg auf- dielektrischen Backofen 18 gelangen. Sie verlassen
recht stehen, wenn ■ sie zwischen den Elektroden den dielektrischen Backofen durch einen weiteren
hindurchgehen, die dann flache Blechplatten sein Sicherheitstunnel 20 und werden zu einem Kühlkönnen,
wird folgender, zusätzlicher Vorteil erzielt: förderer 22 üblicher Art übergeführt.
Infolge der Zunahme der Zahl des zu backenden 35 Innerhalb des dielektrischen Backofens 18 sind
Gebäcks, bezogen auf eine gegebene Länge der die beiden Enden der Ausgangsspule des Gene-Elektrodenanordnung,
kann die den Elektroden zu- rators 24 (F i g. 2) mit zwei Elektrodeneinheiten 26
geführte Energie und die Dauer des elektrischen und 28 verbunden, die ein ausgeglichenes Elek-Backprozesses,
dem das einzelne Gebäck unterwor- trodensystem darstellen. Jede dieser Elektrodenfen
ist, erhöht werden, da die gleiche Anzahl von 40 einheiten ist oberhalb des Förderbandes 14 mit vier
Gebäck bei bedeutend niedrigerer Bandgeschwindig- parallelen Stangenelektroden 30 elektrisch verbunkeit
bearbeitet werden kann. Dies ermöglicht eine den, wobei das Förderband 14 über Gleitstangen 31
Verringerung der Länge des dielektrischen Back- läuft, die aus Polytetrafluoräthylen hergestellt sind,
ofens, was von Bedeutung ist, wenn dieser Ofen Jede der Stangenelektroden erstreckt sich über die
einem konventionellen Backofen in einem nur für 45 ganze Breite des Förderbandes, und die Stangenden
letzteren entworfenen Gebäude hinzugefügt wer- elektroden sind in Bewegungsrichtung des Förderden
soll. Wenn beispielsweise das Förderband mit bandes 14 mit Abstand voneinander angeordnet,
einer Geschwindigkeit von 9 m je Minute läuft und Unterhalb des Förderbandes 14 befindet sich ein
die erforderliche Dauer des dielektrischen Heizvor- weiterer Satz Stangenelektroden 32, die durch die
ganges 40 bis 60 Sekunden beträgt, wobei Kekse 50 Platte 34 mit dem Rahmen des Backofens verbunfiach
auf dem Band liegen, muß die Länge des den sind. Die Stangen 32 liegen parallel zu den
dielektrischen Backofens zwischen 6 und 9 m be- Stangen 30 und sind mit Bezug auf diese Stangen
tragen. Wenn die Kekse auf ihren Rändern ge- gestaffelt angeordnet, so daß jede Stange 30 in der
stapelt sind, ist es möglich, diese Länge auf nur Mitte zwischen zwei anstoßenden Stangen 32 liegt.
1,20 oder 1,50 m zu vermindern. Nach Festigung 55 Jede Stange 30 wirkt mit zwei Stangen 32 zusamder
Oberfläche in einem konventionellen Backofen men; die Zusammenwirkung ist in der F i g. 3 gewird
die durch Verwendung der Hochfrequenz- zeigt. Wenn Kekse 36 zwischen den Elektroden
heizung ermöglichte Verkürzung der Gesamtback- hindurchgeführt werden, wandern die durch die
zeit normalerweise durch die Temperatur begrenzt, gestrichelten Linien 38 dargestellten Kraftlinien von
bei welcher die untersten Teile des Oberflächen- 60 der Elektrode 30 nach unten zur Kante des Kekses,
musters im normalen Backofen gebräunt oder dann waagerecht durch die Mitte des Kekses und
karamelisiert werden können, ohne die vorstehenden darauf abwärts zur Elektrode 32.
Teile des Musters übermäßig zu karamelisieren. Es ist festgestellt worden, daß mit den in dieser
Bei Proben in einer Backvorrichtung ist festge- Weise durch das feuchte Innere des Kekses wanstellt
worden, daß durch die Verwendung der Er- 65 dernden elektrischen Kraftlinien eine wahlweise
findung allein die bei Verwendung von üblichen Erwärmung des ungebackenen Keksinneren erBacköfen
zum Backen erforderliche Zeit auf ein reicht wird. Außerdem wird eine kürzere Backzeit
Drittel zu bis zwei Drittel-verkürzt werden kann. Außer- benötigt als bei der Verwendung von flachen Elek-Heating of the baked goods is used, but Figures 4 and 5 show other arrangements of is used in such a way that they un- rod electrodes in the dielectric oven;
6 and 7 show two possibilities of where the unevenness lies in the fact that they compensate the design of the dielectric oven with unevenness of the previous heating 20 surface electrodes when stacked by the conventional oven. The biscuits passing through the stove,
the types of heating therefore complement each other. Without the I n the example shown in FIG. 1 are arrangement of the electric field, the ER would the biscuits by a conventional oven curing of the exterior of the baked product, which passed through the 10, in which a reinforced Zugübliche heating arrangement is generated, to a ER-25-air heating is to a furnace conveyor 12 made of steel for creased dielectric heating of the dried application. When leaving the oven, parts lead, which in places burned parts would result in 10 being the biscuits on a conveyor belt 14. In the device in which the biscuits are preferably made of a polyester fiber when they leave the conventional baking tissue, on which they are stacked upright through an oven, so that they are 30 jamming barrier and a safety tunnel 16 in one of their edges either vertically or at an angle get on dielectric oven 18. If they pass the dielectric oven through another between the electrodes, the flat sheet metal plates then become safety tunnels 20 and become a cooling system, the following additional advantage is achieved: conveyor 22 of the usual type is transferred.
As a result of the increase in the number of items to be baked 35 inside the dielectric oven 18 are pastries, based on a given length of the two ends of the output coil of the gene electrode arrangement, the electrodes can be supplied by two Electrode units 26 guided energy and the duration of the electrical and 28 connected, which represent a balanced elec-baking process to which the individual baked goods are subjected. Each of these electrode ovens is to be increased, since the same number of 40 units is above the conveyor belt 14 with four pastries at a significantly lower belt speed - parallel rod electrodes 30 can be processed electrically. This enables the oven to be reduced in length, with the conveyor belt 14 running over slide bars 31, which are made of polytetrafluoroethylene, which is important when each of the bar electrodes extends over that of a conventional oven in only one oven for 45 full width of the conveyor belt, and the rod ends to be added to the latter-designed building electrodes are intended in the direction of movement of the conveyor. If, for example, the conveyor belt with belt 14 is spaced apart from one another, runs at a speed of 9 m per minute and below the conveyor belt 14 there is a further set of rod electrodes 32, which is 40 to 60 seconds long, where biscuits 50 plate 34 are connected to the frame of the oven on the belt, the length of the must be. The rods 32 lie parallel to the dielectric oven between 6 and 9 m loading rods 30 and are carried with respect to these rods. If the biscuits are staggered on their edges, so that each bar 30 is stacked in the, it is possible for this length to be only midway between two adjoining bars 32. 1.20 or 1.50 m. After setting 55, each rod 30 interacts with two rods 32 on the surface in a conventional oven; the interaction is shown in FIG. 3 is made by using the high frequency shows. When biscuits 36 are passed between the electrode heater allowing shortening of the total baking time, the lines of force shown by the dashed lines 38 normally limited by time migrate from where the lowest parts of the surface 60 of the electrode 30 move down to the edge of the biscuit , pattern can be browned in the normal oven or then horizontally through the center of the biscuit and caramelized without the protruding ones on it down to the electrode 32.
Caramelize parts of the pattern excessively. It has been found that with the samples in a baking device, it has been established through the moist interior of the biscuit that by using the earthening electrical lines of force, an optional finding is only possible when using the usual heating of the biscuit Unbaked biscuit interiors in the oven required to bake on a range. In addition, a shorter baking time will be one-third to two-thirds shorter. Except as required when using flat elec-
troden erforderlich ist, da ein größerer Teil der Gesamthitze unmittelbar innerhalb der feuchten Mittelschicht des Kekses erzeugt wird, wo sie benötigt wird.Troden is required because a larger part of the total heat is immediately within the damp Middle layer of the biscuit is produced where it is needed.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Alternativanordnung der Elektroden kommen die unterhalb des Bandes geerdeten Stangen in Fortfall, und es werden oberhalb des Förderbandes parallele Elektrodenstangen 30 abwechselnd durch die Leitungen 37 und 39 mit zwei Ausgangsanschlußklemmen des Hochfrequenzgenerators verbunden, welche wiederum mit den beiden Enden der Ausgangsspule verbunden sind. Die elektrischen Kraftlinien wandern dann von jeder Stange zu einem auf dem Förderband 14 liegenden Keks hinunter, dann an dem Keks entlang durch seine feuchte Mitte und schließlich wieder nach oben, um die nächste Elektrodenstange zu treffen. In einer weiteren Ausführung sind die Elektroden 30 wie es in der F i g. 4 gezeigt ist angeordnet; sie befinden sich jedoch unter dem Förderband 14. aoIn the case of the in FIG. The alternative arrangement of the electrodes shown in Fig. 4 are those below the belt grounded rods are eliminated, and there are parallel electrode rods above the conveyor belt 30 alternately through lines 37 and 39 to two output terminals of the high frequency generator connected, which in turn are connected to the two ends of the output coil. the Electric lines of force then travel from each rod to one lying on the conveyor belt 14 Biscuit, then along the biscuit through its moist center and finally back again up to meet the next electrode rod. In a further embodiment, the electrodes are 30 as shown in FIG. 4 shown is arranged; however, they are located under the conveyor belt 14. ao
Die Elektrodenstangen 30 können auch etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Förderbandes angeordnet sein. Sie sollten jedoch, wie es in der F i g. 5 gezeigt ist, mit dieser Richtung einen kleinen Winkel bilden, um die Gefahr einer ungleichmäßigen Erwärmung über die Breite des Förderbandes zu verringern. Bei dieser Ausführung sind die Elektroden abwechselnd mit den beiden Enden der Ausgangsspule verbunden.The electrode rods 30 can also be arranged approximately parallel to the direction of movement of the conveyor belt be. However, as shown in FIG. 5 is shown, with this direction a little Make angles to avoid the risk of uneven heating across the width of the conveyor belt to reduce. In this design, the electrodes are alternating with the two ends of the Output coil connected.
In einer Alternativanordnung werden an Stelle der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Elektrodenstangen flache Elektroden 40 (F i g. 6 und 7) verwendet, und die Kekse 36, die sich im dielektrischen Backofen befinden, werden auf ihren Kanten stehend entweder senkrecht, wie es in der F i g. 7 gezeigt ist, oder schräg, wie es in der F i g. 6 gezeigt ist, gestapelt. Bei jeder dieser Anordnungen geht das elektrische Feld zwischen den Elektroden durch die feuchte Mitte des Kekses in einer Ebene hindurch, die parallel zu den Hauptoberflächen des Biskuits liegt.In an alternative arrangement, instead of the in FIGS. 2 and 3 shown electrode rods flat electrodes 40 (Figs. 6 and 7) are used, and the biscuits 36, which are in the dielectric Oven are, either standing on their edges vertically, as shown in FIG. 7 shown is, or at an angle, as shown in FIG. 6 is stacked. You can do this with any of these arrangements electric field between the electrodes through the moist center of the biscuit in one plane, which is parallel to the main surfaces of the biscuit.
Als Beispiel der in dem Verfahren gemäß der Erfindung erzielten Ergebnisse sei angeführt, daß Mürbeteigkekse, welche früher in einem üblichen Ofen IIV2 Minuten lang bei einer Temperatur von 199° C gebacken wurden, genauso stark in einer Zeitdauer von 6V2 Minuten bei 265° C in dem konventionellen Ofen mit einer anschließenden Backzeit von 5 Sekunden in dem dielektrischen Backofen gebacken und getrocknet wurden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Hundekuchen, welche früher 20 Minuten lang bei 2050C gebacken wurden, konnten durch eine Verkürzung der Backdauer im konventionellen Ofen auf 10 Minuten bei einer Temperatur zwischen 232 und 247° C mit einer Backzeit von 30 Sekunden im dielektrischen Backofen in ihrer Qualität verbessert werden.As an example of the results achieved in the method according to the invention, shortcrust biscuits which were previously baked in a conventional oven for 2 minutes at a temperature of 199 ° C, were just as strong in a period of 6 and 2 minutes at 265 ° C in the conventional oven with a subsequent baking time of 5 seconds in the dielectric oven and dried without impairing the quality. Dog biscuits which previously 20 minutes were baked at 205 0 C for the duration of baking in a conventional oven at 10 minutes at a temperature of 232-247 ° C and a baking time of 30 seconds in the dielectric oven could be improved in its quality by shortening.
Obwohl in der oben beschriebenen Anlage die Kekse vom Stahlförderband 12 auf das gewebte Band 14 übertragen werden, kann auf Wunsch auch ein einziges Förderband 12 aus gewebtem Material verwendet werden, um die Kekse sowohl aus dem Ofen 10 sowie aus dem Ofen 18 zu fördern, wenn in dem letztgenannten Ofen die gestaffelte Elektrodenanordnung der F i g. 2 bis 5 zur Anwendung kommt. Es kann in beiden Öfen die gleiche Transportgeschwindigkeit vorgesehen werden. Although in the plant described above, the biscuits from the steel conveyor belt 12 onto the woven Belt 14 can be transferred, if desired, a single conveyor belt 12 made of woven Material used to convey the biscuits out of both oven 10 and oven 18, if the staggered electrode arrangement of FIG. 2 to 5 are used comes. The same transport speed can be provided in both ovens.
Wenn Kekse gebacken werden, werden diese, nachdem die Außenseite getrocknet ist und ein befriedigendes Aussehen aufweist, vom Ofen 10 zum dielektrischen Backofen gefördert, bevor jedoch das Innere des Kekses völlig gebacken ist. Bei Pastetengebäck, welches vorzugsweise ohne ein Bräunen getrocknet wird, wird das Gebäck in den dielektrischen Backofen übergeführt, wenn die Außenseite getrocknet ist und bevor ein Bräunen stattfinden kann.When cookies are baked, these are made after the outside has dried and a has satisfactory appearance, conveyed from oven 10 to dielectric oven before, however the inside of the biscuit is completely baked. For pastries, which are preferably without a Browning is dried, the pastry is transferred to the dielectric oven when the Outside is dry and before tanning can take place.
Der letzte dielektrische Backofen kann das Trocknen der Kekse oder anderer Backwaren wie auch das Backen des Inneren vollenden. Bei einigen Keksen ist es festgestellt worden, daß ein gewisses Bräunen des Kekses durch seine gesamte Dicke notwendig ist. Dies wird durch Fortsetzen der Hochfrequenzheizung im dielektrischen Heizofen über eine kurze Zeit erreicht, nachdem der Feuchtigkeitsgehalt bis auf das gewünschte Maß reduziert worden ist.The final dielectric oven can be used to dry the biscuits or other baked goods such as also complete the baking of the inside. Some biscuits have been found to have a some browning of the biscuit through its entire thickness is necessary. This is done by continuing of high frequency heating in the dielectric heating furnace is achieved for a short time after the Moisture content has been reduced to the desired level.
Wenn die gestaffelte Elektrodenanordnung gemäß der F i g. 2 zur Verwendung kommt, kann es wünschenswert sein, die Spannung der zweiten Hälfte der Elektrodenanordnung zu erhöhen, um die Kekse im Anschluß an das Trocknen in dem gewünschten Maße zu bräunen.When the staggered electrode arrangement according to FIG. 2 is used, it can it may be desirable to increase the voltage of the second half of the electrode assembly in order to to brown the biscuits to the desired extent after drying.
Claims (9)
Französische Patentschriften Nr. 1135 300,Considered publications:
French patent specification No. 1135 300,
»Kunststoffe«, April 1949, Heft 4.U.S. Patent No. 2,454,370;
»Kunststoffe«, April 1949, issue 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1195241X | 1958-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1195241B true DE1195241B (en) | 1965-06-24 |
Family
ID=10881432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER25787A Pending DE1195241B (en) | 1958-06-24 | 1959-06-23 | Device for baking a pastry |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1195241B (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454370A (en) * | 1946-06-25 | 1948-11-23 | Beaubien De Gaspe | Electronic baking oven |
FR1134186A (en) * | 1955-09-16 | 1957-04-08 | Automatic bread-making process and installation, and the resulting products | |
FR1135300A (en) * | 1954-06-12 | 1957-04-26 | T & T Vicars Ltd | Baking oven for dough products |
-
1959
- 1959-06-23 DE DER25787A patent/DE1195241B/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454370A (en) * | 1946-06-25 | 1948-11-23 | Beaubien De Gaspe | Electronic baking oven |
FR1135300A (en) * | 1954-06-12 | 1957-04-26 | T & T Vicars Ltd | Baking oven for dough products |
FR1134186A (en) * | 1955-09-16 | 1957-04-08 | Automatic bread-making process and installation, and the resulting products |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432341C2 (en) | ||
DE1937726A1 (en) | Method for heating food portions and device for carrying out the method | |
DE2232065C3 (en) | Microwave heating device | |
DE1765150C3 (en) | Apparatus for heating a dielectric material with electromagnetic energy | |
DE102015225928A1 (en) | Radiator arrangement for a cooking appliance and cooking appliance with a corresponding radiator arrangement | |
DE69315418T2 (en) | METHOD FOR ROASTING AND / OR HEATING AN AGRICULTURAL PRODUCT PRODUCT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD | |
DE2541196A1 (en) | OVEN | |
DE3132979C2 (en) | Heating device with a microwave heating device with a group of microwave conductors | |
EP3035803B1 (en) | Device for baking pieces of dough | |
DE2907960A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS HEAT TREATMENT OF SEPARATE, LONG-STRETCHED METAL GOODS | |
DE69018919T2 (en) | Kiln for powder coatings. | |
DE2346192A1 (en) | DEVICE FOR TRANSFERRING ITEMS ARRANGED IN PARALLEL CROSS ROWS ON A BELT CONVEYOR INTO A CONTINUOUS LINE | |
DE1757892A1 (en) | oven | |
DE1195241B (en) | Device for baking a pastry | |
DE1928652A1 (en) | Baking oven with a space-saving baking tray - circulation system | |
DE2804545A1 (en) | FLOOR OVEN | |
WO1988010550A1 (en) | Electric cooking device | |
DE2725175A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR BREAD MAKING | |
DE3225813A1 (en) | Oven | |
DE2502524A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF OBJECTS USING HIGH FREQUENCY ELECTRIC FIELD | |
CH385374A (en) | High frequency dielectric heating unit | |
DE60003401T2 (en) | PRODUCTION UNIT FOR THE PREPARATION OF FOOD | |
DE1579487B2 (en) | Method and device for baking or frying food, in particular bread | |
DE2154344B2 (en) | Microwave oven with evenly distributed heating - controls waveguide transmission reflectors cyclically activated by solenoids | |
DE1417551A1 (en) | Process and plant for the production of baked goods |