DE1195232B - Leerlaufrollen fuer Foerderbaender - Google Patents

Leerlaufrollen fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE1195232B
DE1195232B DEC23150A DEC0023150A DE1195232B DE 1195232 B DE1195232 B DE 1195232B DE C23150 A DEC23150 A DE C23150A DE C0023150 A DEC0023150 A DE C0023150A DE 1195232 B DE1195232 B DE 1195232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
roller
bearing
tubular
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23150A
Other languages
English (en)
Inventor
William Nicholas Poundstone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidation Coal Co
Original Assignee
Consolidation Coal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidation Coal Co filed Critical Consolidation Coal Co
Priority to DEC23150A priority Critical patent/DE1195232B/de
Publication of DE1195232B publication Critical patent/DE1195232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Leerlaufrollen für Förderbänder Die Erfindung geht aus von einer Leerlaufrolle für Förderbänder, die an beiden Enden auf einer feststehenden Achse drehbar gelagert ist, wobei zwischen jedem Lager und einer rohrförmigen Rolle ein massiver ringförmiger Stützkörper aus elastisch verformbarem Material angeordnet ist, dessen äußerer bzw. innerer Durchmesser dem Durchmesser der Aufnahmebohrung der Rolle bzw. dem Außendurchmesser des Lagerkörpers entspricht und der durch eine an der Rolle vorgesehene radiale Anschlagfläche zwischen dem Stützkörper und dem Lagerkörper und einen in einer Umfangsnut der feststehenden Achse angeordneten Sprengring gegen Axialverschiebung gesichert ist.
  • Bei der bekannten Leerlaufrolle ist der ringförmige elastische Körper zwischen einem die Lagerkörper aufnehmenden starren Rohr und einem äußeren, die Leerlaufrolle bildenden Rohr angeordnet. Beim Zusammenbau der Leerlaufrolle werden die elastischen Stützkörper, ohne dabei verformt zu werden, zwischen die beiden konzentrischen Rohre eingesetzt und innerhalb des äußeren Rohres dadurch in Stellung gehalten, daß einmal die Kante des äußeren Rohres nach innen gebogen und zum anderen ein Sprengring in einer Ringnut des inneren Rohres eingesetzt wird.
  • Eine Verformung des Stützkörpers findet nur statt, wenn die Rolle Stoßbelastungen ausgesetzt wird. Ein Ausbau der Stützkörper ist, ohne den nach innen gebogenen Rand des äußeren Rohres zurückzubiegen, nicht möglich.
  • Es ist ferner eine Leerlaufrolle bekannt, bei der ebenfalls ein ringförmiger Stützkörper zwischen dem Lager und dem Rohr vorgesehen ist. Der ringförmige Stützkörper wird innerhalb des Rohres durch seine radiale Übergröße gehalten, der in das Rohr eingepreßt und dabei auf dem Lager festgeklemmt ist. Auf den ringförmigen Stützkörper wird keine axiale Kraft ausgeübt, und es sind auch keine axialen Kräfte vorhanden, welche eine Verformung des elastischen Stützkörpers ergeben. Des weiteren ist die Form des elastischen Stützkörpers derart, daß irgendeine axiale Kraft, die auf ihn ausgeübt wird, sich nicht dahingehend auswirkt, daß die äußere und innere Fläche des Stützkörpers in kräftigere Anlage an das Lager und das Rohr gedrückt werden.
  • Es ist weiterhin eine Riemenscheibenkonstruktion bekannt, welche einen leichten Aufbau verschieden großer Riemenscheiben gestattet, die, ohne Keile, Stellschrauben oder dergleichen Verbindungsmittel erforderlich zu machen, auf einer Welle befestigt werden können. Diese Konstruktion weist ein Rohr auf, dessen Innendurchmesser an beiden Enden zur Bil- dung je einer radialen Schulter aufgebohrt ist. Zwei mehrfach geteilte Naben sind mit je einer Ringnut zur Aufnahme des Innendurchmesser von nach außen gewölbten Scheiben versehen, deren Außenränder an den Schultern des Rohres anschlagen. Die Scheiben sind mit mehreren radial von innen bis nahe an den Außenrand reichenden Schlitzen versehen, um sie in axialer Richtung nachgiebig zu machen. Mittels Spannschrauben werden die geteilten Naben zusammengezogen, wobei die an den Schultern des Rohres abgestützen Scheiben mitgenommen und nach innen durchgebogen werden. Hierdurch verkleinert sich der Innendurchmesser der Scheiben, wobei eine radiale, auf die Nebenteile wirkende Druckkomponente erzeugt wird, um die Naben fest auf der Welle festzuklemmen. Nachdem die Riemenscheibe auf diese Weise auf der Welle festgespannt ist, sind die Spannscheiben nicht mehr als elastisch anzusehen, sondern bilden mit den Nabenteilen und dem Rohr einen starren Verband, was ja auch sein muß, damit die Riemenscheibe nicht auf der Welle rutscht. Bei einer anderen bekannten Leerlaufrolle für Förderbänder ist eine starre metallische Nabe mit einem äußeren rohrförmigen Körper mittels einer ringförmigen elastischen Scheibe verbunden. Die sich radial erstreckenden Wände der elastischen Scheibe sind mit der Nabe bzw. dem äußeren Teil verbunden, um eine nachgiebige Verbindung zwischen der Nabe und dem äußeren Teil zu bilden. Der elastische Körper dieser bekannten Leerlaufrolle wird bei Belastung einer radialen Scherbeanspruchung unterworfen, was beim Gegenstand der Erfindung, wie noch ersichtlich werden wird, nicht der Fall ist.
  • Eine bekannte schwingungsdämpfende Kupplung ist zwischen einem inneren und einem äußeren Zylinderkörper angeordnet. Es soll ein elastischer Stützkörper geschaffen werden, dessen rautenförmig ausgebildete Form es zuläßt, den inneren und äußeren Körper, ohne den Stützkörper mit dem inneren oder äußeren Körper zu vulkanisieren, zu verbinden. Bei dieser bekannten Kupplung wird der elastische Stützkörper radial vorgespannt, um ihn zwischen dem äußeren und dem inneren Zylinderkörper festzuklemmen. Eine axiale Verformung des Stützkörpers beim Zusammenbau der schwingungsdämpfenden Kupplung findet nicht statt. Der innere Körper bewegt sich axial zum äußeren Körper unter axialer Verformung des Stützkörpers nur dann, wenn eine entsprechende Kraft auf die Kupplung ausgeübt wird.
  • Diese bekannte Kupplung zeigt wohl einen rautenförmig ausgebildeten elastischen Stützkörper, weicht aber im übrigen vom Erfindungsgegenstand völlig ab.
  • Mit der Erfindung soll eine Leerlaufrolle der ein gangs erwähnten Art geschaffen werden, die einen leichten und schnellen Ausbau und Wiederzusammenbau der Teile auf engstem Raum, ohne hierfür spezielle Werkzeuge zu benötigen, gestattet. Die elastischen Stützkörper sollen, ohne zunächst vorgespannt werden zu müssen, in Stellung gebracht werden können, worauf sie dann in axialer Richtung gegeneinandergespannt und dadurch in radialer Richtung sowohl ein- als auch auswärts verformt werden sollen, um einen nachgiebigen Klemmsitz zwischen der Aufnahmebohrung der Rolle und dem Lagerkörper zu bilden, wobei der elastische Stützkörper auf die Rolle ausgeübte Stöße sowohl in radialer als auch in axialer Richtung wesentlich wirksamer aufzufangen in der Lage ist, als dies bisher möglich war.
  • Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützkörper in an sich bekannter Weise einen rautenförmig ausgebildeten Querschnitt haben und mit ihren konvexen StirnfLächen nach außen weisen und daß die Lager innerhaab der Stützkörper vor dem Einbau der Sprengringe Über deren Aufnahmenuten nach außen hin vorstehen, so daß die Stützkörper bei eingebauten Sprengringen axial gegeneinandergespannt und in radialer Richtung ausgedehnt sind.
  • Die Erfindung basiert also auf der Erkenntnis, daß ein elastischer Stützkörper in der Lage ist, stoßartige us}d exzentrische Belastungen in einer wesentlich wirksameren Weise, wie es bisher möglich war, aufzunehmen, wenn der Stützkörper beim Zusammenbau axial verformt wird.
  • Diese axiale Verformung und Beanspruchnung auf Scherkraft ist eine von den bisher vorgeschlagenen Vorspannanordnungen verschiedene Beanspruchungsart Wenn bisher bei ringförrnigen Stützkörpern eine Vorspannung vorgenommen wurde, war diese auf radiale Zusammendrückung beschränkt. Es wurde festgestellt, daß durch die axiale Verformung sowohl die Lebensdauer der Leerlaufrolle als auch die des Förderbandes verlängert werden konnten. Dies trifft insbesondere für Förderer und Rollen zu, welche ungleictlförniige und ungleichmäßig verteilte Lasten zu fördern haben. Weiterhin kann der Zusammenbau der- Leerlaufrolle in einem axial verformten Stützkörper leicht mit normalen Werkzeugen vorgenommen werden, wohingegen eine Vorspannung in radialer Richtung teure Spezialwerkzeuge und geübte Fachkräfte zur Durchführung erforderlich macht. Die Schwierigkeiten der Wartung und die Notwendigkeit des laufenden Austausches der Leerlaufrolle ist in Fachkreisen allgemein bekannt. Diese Schwierigkeiten werden neben den außerdem erzielten Vorteilen behoben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Anordnung einer Rollenausführung in einer Anfangsstufe des Zusammenbaus, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Rolle nach der F i g. 1 in vollkommen eingebautem Zustand, F Fig.3 bis 6 Teilschnitte von Rollen mit abgewandelten Lagertragkörpern in dem anfänglichen Abschnitt des Zusammenbaus nach der F i g. 1, Fig.7 einen Längsschnitt der Rollenausführung einschließlich eines Rohres zur Aufnahe eines Schmiermittels in einem Anfangszustand des Zusammenbaus und F i g. 8 einen Längsschnitt der in F i g. 7 gezeigten Rollenausführung in vollkommen zusammengebautem Zustand.
  • In der Fig. 1 ist eine rohrförmige Rolle 10 zum Umlauf auf einer Achse 12 mittels zweier Rollenlager 14 und 16 koaxial gelagert. Die Rollenlager sind identisch und bestehen je aus einem Lagersatz 18 und einem ringförmigen Stützkörper 20. Der Lagersatz 18 besteht aus einem Wälzlager mit einem inneren Laufring 22, einem äußeren Laufring 24 und einem dazwischen angeordneten Wälzkörper 26.
  • Die ringförmigen Stützkörper 20 sind jeweils aus Gummi oder ähnlichem elastischem Material gebildet und weisen in ihrem entspannten oder nicht verformten Zustand zylindrische innere Oberflächen 28, zylindrische äußere Oberflächen 30, kegelstumpfförmige, konvex ausgebildete äußere Endwände32 und kegelstumpfförmige, konkav ausgebildete innere Endwände 34 auf. Auf jedem der zylindrischen Außenseiten 30 ist im Bereich der äußeren Endwand 32 ein Flansch 36 gebildet, der sich über die Oberfläche 30 hinaus radial nach außen erstreckt. Die ringförmigen Stützkörper 20 sind so ausgebildet, daß die zylindrischen Innenseiten 28 annähernd den gleichen Durchmesser haben wie der äußere Laufring 24 des Lagers, so daß die Stützkörper 20 eng anliegend über die Lagersätze 18 passen. Die Außenflächen 30 haben annähernd den gleichen Durchmesser wie die innere zylindrische Oberfläche 38 der rohrförmigen Rolle 10, so daß der ringförmige Stützkörper eng anliegend in die rohrförmige Rolle 10 hineinpaßt.
  • Die Anlage des Flansches 36 gegen die Enden 40 der rohrförmigen Rolle 10 bildet ein Begrenzungsmittel, um eine nach innen gerichtete Axialbewegung jedes Stützkörpers 20 mit Bezug auf die rohrförmige Rolle 10 zu verhindern. Eine Verstärkungsscheibe 42 sowie ein an dem äußeren Laufring 24 des Lagers befestigter Sprengring 44 bilden einen Anschlag zur Verhinderung einer nach innen gerichteten - Axialbewegung des Lagersatzes 18 mit Bezug auf den Stützkörper 20.
  • In den beiden Endbereichen der Achse 12 sind ringförmige Nuten 46 gebildet. Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, sind die Nuten 46 so angeordnet, daß bei Anordnung der Rollenlager 14 und 16 auf der Achse 12 und innerhalb der rohrförmigen Rolle 10 die Lagersätzel8 sich über die Nuten 46 hinaus axial nach außen erstrecken. Es wird dann auf jeden der Lagersätze 18 eine axial gerichtete Kraft ausgeübt, um die Lagersätze axial nach innen in die in der F i g. 2 gezeigten Stellungen hineinzudrücken. Die Sprengringe 48 werden dann in die Nuten 46 eingesetzt, um die über die Lagersätze 18 auf die Stützkörper 20 wirksame Verformungskraft aufrechtzuerhalten.
  • Bei einem Vergleich der F i g. 2 mit der F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Stützkörper 20 in der F i g. 2 aus der in der F i g. 1 gezeigten entspannten Lage heraus verformt sind. Die Flächen 32 und 34 sind gestreckt und verformt, so daß sie keine genau konische Form mehr aufweisen. Die Stützkörper 20 sind zwischen den zylindrischen Außenflächen30 und den zylindrischen Innenflächen 28 auf Schub beansprucht.
  • Durch die Verformungskraft wird die Außenfläche 30 und die Innenfläche 28 des Stützkörpers mit der Innenwand 38 der rohrförmigen RollelO bzw. mit der Außenseite des Laufringes 24 fest verspannt.
  • Aus den F i g. 1 und 2 ist die einfache Art des Zusammenbaus ersichtlich. Um die Rolle zusammenzubauen, wird jedes Lager 18 einschließlich der Verstärkungsscheibe 42 und des Sprengringes 44 in einen Stützkörper 20 eingesetzt, um die Rollenlager 14 und 16 zu bilden. Die rohrförmige Rolle wird über die Achse 12 geschoben und die Rollenlager über der Achse 12 in den Enden der Rolle 10 angeordnet.
  • Dies ist die in der F i g. 1 gezeigte Stellung.
  • Die Lagersätze 18 werden dann axial nach innen aufeinanderzu bewegt, so daß sie die Stützkörper 20 in die in der F i g. 2 gezeigte Lage hineinverformen.
  • Nach dieser Verformung werden die Sprengringe 48 in die Wellennuten 46 eingesetzt, um die Stützkörper in den verformten Stellungen zu halten.
  • Um die Rollen auszubauen, brauchen die Sprengringe 48 nur entfernt und das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt zu werden.
  • In der Fig.3 ist eine zweite Form einer rohrförmigen Rolle und eines Stützkörpers gezeigt. Wie es dort dargestellt ist, hat die rohrförmige Rolle 60 eine in ihrem Endbereich gebildete ringförmige Ausnehmung 62, so daß eine sich nach innen erstreckende ringförmige Schulter 64 gebildet ist. Die Achse 12 und der Lagersatz 18 sind mit den bereits beschriebenen identisch. Der Stützkörper 66 weist eine zylindrische Innenfläche 68, eine zylindrische Außenfläche 70, eine kegelstumpfförmige konvex ausgebildete Außenwand 72 und eine kegelstumpfförmige, konkav ausgebildete Innenwand 74 auf. In dieser Ausführungsform wird das Anschlagmittel zwischen der Rolle 60 und dem Stützkörper 66 von einer Schulter 64 gebildet. In allen anderen Beziehungen arbeitet der Stützkörper wie der Körper 20 der Fig. 1 und 2.
  • In den F i g. 3 bis 6 ist jeweils nur ein Stützkörper in der entspannten Lage gezeigt. Wenn die Rolle zusammengebaut ist, wird der Stützkörper verformt, so daß er mit der rohrförmigen Rolle und dem Lager fest verspannt ist, wie es bereits in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 beschrieben ist. In Verbindung mit den F i g. 3 und 6 sind nur die Unterschiede der rohrförmigen Rollen und Stützkörper gegenüber den bereits beschriebenen erläutert. Alle anderen Merkmale dieser Rollen, die nicht im einzelnen beschrieben werden, sind mit den in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 beschriebenen identisch.
  • In der F i g. 4 nimmt eine glatte rohrförmige Rolle 80 einen Stützkörper 82 auf, welcher eine zylindrische Innenfläche 84, eine zylindrische Außenfläche 86, eine kegelförmige, konvex ausgebildete Außenwand 88 und eine kegelstumpfförmige konkav ausgebildete Innenwand 90 aufweist. Der Stützkörper 82 ist an seiner Außenfläche mit einem Flansch 92 versehen, welcher als Anschlag dient, wenn der Flansch 92 das Ende der Rolle 80 berührt. Der Stützkörper 82 ist ferner mit einem nach innen verlaufenden Flansch 94 versehen, welcher als axialer Anschlag für den Lagersatz 96 dient. Der Lagersatz 96 ist mit dem Lagersatz 18 identisch, abgesehen davon, daß er keine Verstärkungsscheibe 42 und keinen Sprengring 44 aufweist.
  • In der F i g. 5 ist eine rohrförmige Rolle 60 gezeigt, die mit der in der F i g. 3 gezeigten identisch ist. Auf dem Ende der rohrfönnigen Rolle ist eine ringförmige Ausnehmung 62 gebildet, und die Schulter 64 erstreckt sich radial nach innen. Die Schulter 64 bildet einen Anschlag zur Verhinderung einer Axialbewegung des Stützkörpers 100 mit Bezug auf die rohrförmige Rolle 60. Der Stützkörper 100 weist eine zylindrische Innenfläche 102, eine zylindrische Außenfläche 104, eine kegelstumpfförmige, konvex ausgebildete äußere Endwand 106 und eine kegelstumpfförmige, konkav ausgebildete innere Endwand 108 auf. Auf der inneren Oberfläche 102 ist zur Bildung eines Anschlags zur Verhinderung einer nach innen gerichteten Axialbewegung des Lagersatzes 96 mit Bezug auf den Stützkörper 100 ein nach innen verlaufender Flansch 110 gebildet. Der Lagersatz 96 der Fig. 5 ist mit dem in der F i g. 4 gezeigten Lagersatz 96 identisch.
  • In der F i g. 6 ist eine glatte rohrförmige Rolle 80 gezeigt, welche einen Stützkörper 120 aufnimmt.
  • Dieser weist eine zylindrische Innenfläche 1=, eine zylindrische Außenfläche 124, eine kegelstumpfförmige, konvex ausgebildete äußere Endwand 126 und eine kegelstumpfförmige, konkav ausgebildete innere Endwand 128 auf. Auf dem Stützkörper 120 sind keine Flansche gebildet. Um einen Anschlag zur Verhinderung einer Axialbewegung zwischen dem Stützkörper 120 und der rohrförmigen Rolle 80 vorzusehen, sind die Abmessungen der Außenflächen 124 und der Innenfläche der rohrförmigen Rolle 80 so gewählt, daß ein sehr strammer Paßsitz gebildet ist. Eine auf den Lagersatz 18 ausgeübte Kraft verursacht dann eine sofortige Verformung des Stützkörpers 120, so daß dieser mit der rohrförmigen Rolle 80 in enge Zusammenwirkung tritt, bevor irgendeine wesentliche Bewegung zwischen der Rolle 80 und dem Stützkörper 120 auftreten kann. Der Lagersatz 18 ist mit einer Verstärkungsscheibe 42 und einem darauf angeordneten Sprengring 44 versehen, um zwischen dem Lagersatz und dem Stützkörper einen Anschlag vorzusehen.
  • Wenn eine ununterbrochen geschmierte Leerlaufrolle mit einem Schmiermittelbehälter erwünscht ist, dann kann zwischen dem Lagersatz 96 und dem Stützkörper 20 ein starres Rohr 130 angeordnet werden, wie es in den F i g. 7 und 8 gezeigt ist. Das Rohr 130 ist mit ringförmigen Schulterabschnitten 132 versehen, die zur Begrenzung der nach innen gerichteten Axialbewegung des Lagersatzes 96 auf der Achse 12 dienen. Die zylindrische Innenwand 28 des Stützkörpers ist auf der Außenseite des Rohres 130 angeordnet und wird in ähnlicher Weise wie im vorhergehenden beschrieben verformt, um die rohrförmige Rolle 10 mit Bezug auf die Achse 12 konzentrisch zu halten. Das Rohr 130 ist mit einer ringförmigen Nut 134 und mit einem Sprengring 136 versehen, um den Stützkörper 20 in dem verformten Zustand zu halten.
  • Die Achse 12 weist an einem Ende eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 138 auf, durch welche das Schmiermittel in das Rohr 130 eingeführt wird.
  • Ein Formstück 140 hält das Schmiermittel in dem Rohr 130.
  • Bei jeder der Ausführungsformen tritt ein verformbarer ringförmiger Stützkörper in Spanneingriff mit Bezug auf benachbarte metallische Oberflächen der rohrförmigen Rolle und der Achse. Zum Halten der verschiedenen Elemente in den erwünschten Lagen mit Bezug aufeinander sind Anschläge und ferner Haltemittel zum Halten des ringförmigen Stützkörpers in Spanneingriff mit Bezug auf die benachbarten metallischen Oberflächen vorgesehen, um hierdurch eine leicht zusammenzubauende, verhältnismäßig stoßsichere Leerlaufrolle zu bilden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Leerlaufrolle für Förderbänder, die an beiden Enden auf einer feststehenden Achse drehbar gelagert ist, wobei zwischen jedem Lager und einer rohrförmigen Rolle ein massiver, ringförmiger Stützkörper aus elastisch verformbarem Material angeordnet ist, dessen äußerer bzw. innerer Durchmesser dem Durchmesser der Aufnahmebohrung der Rolle bzw. dem Außendurchmesser des Lagerkörpers entspricht und der durch eine an der Rolle vorgesehene, radiale Anschlagfläche zwischen dem Stützkörper und dem Lagerkörper und einen in einer Umfangsnut der feststehenden Achse angeordneten Sprengring gegen Axialverschiebung gesichert ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Stützkörper (20) in an sich bekannter Weise einen rautenförmig ausgebildeten Querschnitt haben und mit ihren konvexen Stirnflächen (32) nach außen weisen und daß die Lager (18) innerhalb der Stützkörper vor dem Einbau der Sprengringe (48, 136) über deren Aufnahmenuten nach außen hin vorstehen, so daß die Stützkörper bei eingebauten Sprengringen axial gegeneinandergespannt und in radialer Richtung ausgedehnt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 889 424, 811 694, 715 918; deutsche Patentanmeldung E 3173 XI/ 81 e (bekanntgemacht am 7. 6. 1951); französische Patentschrift Nr. 1 208 000; britische Patentschriften Nr. 808 177, 708 292.
DEC23150A 1961-01-12 1961-01-12 Leerlaufrollen fuer Foerderbaender Pending DE1195232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23150A DE1195232B (de) 1961-01-12 1961-01-12 Leerlaufrollen fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23150A DE1195232B (de) 1961-01-12 1961-01-12 Leerlaufrollen fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195232B true DE1195232B (de) 1965-06-16

Family

ID=7017372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23150A Pending DE1195232B (de) 1961-01-12 1961-01-12 Leerlaufrollen fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048200A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Foerderbahn-tragrolle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715918C (de) * 1935-07-08 1942-01-09 Charles Lecler Elastische Lagerung
DE811694C (de) * 1950-02-14 1951-08-23 Hauhinco Maschf Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
DE889424C (de) * 1949-11-26 1953-09-10 Fredenhagen Kommanditgesellsch Foerderbandtragrolle aus Kunstharzpressstoff od. dgl.
GB708292A (en) * 1951-07-28 1954-05-05 Henry Ingham Improvements in and relating to the construction of pulleys
GB808177A (en) * 1955-09-14 1959-01-28 B T R Ind Ltd Improvements in supporting rollers for conveyor belts
FR1208000A (fr) * 1958-11-27 1960-02-19 Claude David Et Ses Fils Rouleau amortisseur pour installations transporteuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715918C (de) * 1935-07-08 1942-01-09 Charles Lecler Elastische Lagerung
DE889424C (de) * 1949-11-26 1953-09-10 Fredenhagen Kommanditgesellsch Foerderbandtragrolle aus Kunstharzpressstoff od. dgl.
DE811694C (de) * 1950-02-14 1951-08-23 Hauhinco Maschf Tragrolle fuer Gummigurtfoerderer und aehnliche Foerdermittel
GB708292A (en) * 1951-07-28 1954-05-05 Henry Ingham Improvements in and relating to the construction of pulleys
GB808177A (en) * 1955-09-14 1959-01-28 B T R Ind Ltd Improvements in supporting rollers for conveyor belts
FR1208000A (fr) * 1958-11-27 1960-02-19 Claude David Et Ses Fils Rouleau amortisseur pour installations transporteuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048200A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Foerderbahn-tragrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3925512A1 (de) Kaefig
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE4013655A1 (de) Wellenlagerung
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
WO1988009233A1 (en) Device for hydraulic expansion
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
EP0811778B1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE3239305A1 (de) Axiallagerabstuetzung
WO2008151885A2 (de) Lageranordnung
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE102013209579B3 (de) Getriebeeinheit
EP2649331A1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE60208899T2 (de) Herstellungsverfahren einer kegellageranordnung
DE2144507A1 (de) Gelenklager
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE69030050T2 (de) Hohlrollenlager und sein Herstellungs- und Montageverfahren
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE1195232B (de) Leerlaufrollen fuer Foerderbaender