DE1194217B - Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen - Google Patents

Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen

Info

Publication number
DE1194217B
DE1194217B DEB72494A DEB0072494A DE1194217B DE 1194217 B DE1194217 B DE 1194217B DE B72494 A DEB72494 A DE B72494A DE B0072494 A DEB0072494 A DE B0072494A DE 1194217 B DE1194217 B DE 1194217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
valve
pressure
safety precaution
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72494A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Stuermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority to DEB72494A priority Critical patent/DE1194217B/de
Publication of DE1194217B publication Critical patent/DE1194217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorkehrung für mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorkehrung für mittels Faltenbalg abgedichtete, durch ein Druckmedium angetriebene Einrichtungen, wobei durch die bei einer Beschädigung des Faltenbalges in dessen Innenraum eintretende Druckänderung ein elektrischer Schaltkontakt beeinflußt wird, welcher ein Warnsignal auslöst.
  • Derartige Einrichtungen werden insbesondere für wertvolle oder gefährliche Medien verwendet, bei denen eine Leckage aus wirtschaftlichen oder aus Sicherheitsgründen nicht vertretbar ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Faltenbalg nur eine begrenzte, von verschiedenen Parametern abhängige Anzahl von Hüben aushält und nach dem Überschreiten dieser zulässigen Belastung bricht. Es entsteht dann eine plötzliche große Leckage. Um diese Lackage bei gebrochenem Balg zu begrenzen, ist es ferner bekannt, hinter dem Faltenbalg z. B. eine Stopfbüchse anzuordnen. Um einen eingetretenen Balgbruch zu erkennen, sind die verschiedensten Warnvorrichtungen bekannt.
  • Bekannt ist auch, daß sich bei einem Bruch des Faltenbalges im Regelfall die Differenz der Drücke zwischen der Außen- und der Innenseite des Faltenbalges ändert. Die Erfindung macht von dieser Erkenntnis Gebrauch. Sie schafft eine Sicherheitsvorkehrung, die nicht nur anzeigt, wenn der Faltenbalg gebrochen ist, sondern auch die Folgen der Lekkage noch weiter vermindert. Das wird dadurch erreicht, daß die auf die Einrichtung im Sinne des Antriebes wirkende Kraft kleiner ist als die entgegengesetzt gerichtete, von der Differenz der Drücke zu beiden Seiten des Faltenbalges auf dessen Stirnfläche ausgeübte Kraft, so daß der angetriebene Bauteil bei einer Beschädigung des Faltenbalges in seine Ausgangslage zurückgeht und dabei einen elektrischen Kontakt betätigt.
  • Durch die angegebene Sicherheitsvorkehrung wird erreicht, daß bei einer Beschädigung des Faltenbalges eine Zwangsbewegung des abgedichteten Bauteiles, vorzugsweise der Ventilstange, eintritt und damit größere Schäden verhütet werden, die durch die Leckage entstehen können, und das Warnsignal durch das Bauelement selbst ausgelöst wird. Eine solche Einrichtung arbeitet infolgedessen im Störungsfall unabhängig von äußeren Energiequellen mit hoher Zuverlässigkeit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt die Merkmale der Erfindung in der bevorzugten AusfÜhrungsform eines mit Hilfe eines Druckmediums gesteuerten Ventils. Man erkennt ein Ventilgehäuse 1, in dem eine Ventilspindel 2 mit einer Ventilplatte 3 verschiebbar gelagert ist. Die Ventilspindel 2 trägt an ihrem oberen Ende einen Antriebskolben 4, welcher mit einer Dichtung 5 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 abgedichtet ist. Auf der Oberfläche des Antriebskolbens 4 liegt eine Schraubendruckfeder 6 auf, die zusätzlich an der inneren Oberfläche des Ventilgehäuses 1 abgestützt ist. Im Innenraum der Schraubendruckfeder 6 ist ein elektrischer Endschalter 7 vorgesehen. Zur Dichtung der Ventilspindel 2 ist in bekannter Weise ein Faltenbalg 10 angebracht und am Ventilgehäuse sowie an der Ventilplatte 3 angeschlossen.
  • Ein äußerer Umgebungsraum des Faltenbalges 10 ist mit 12 bezeichnet, wobei der Druck in diesem äußeren Umgebungsraum 12 im wesentlichen dem Druck des das Ventil durchströmenden Mediums entspricht. Dem Faltenbalg 10 ist zur Sicherung eine Stopfbüchse 11 nachgeschaltet, wodurch ein abgeschlossener Innenraum 13 des Faltenbalges 10 entsteht. Im Ventilgehäuse 1 sind ferner unterhalb des Antriebskolbens 4 eine Einlaßdurchbrechung 9 zum Eintritt des auf den Antriebskolben 4 einwirkenden Druckmediums und oberhalb des Kolbens 4 eine Druckausgleichsdurchbrechung 8 vorgesehen.
  • Bei voll geöffnetem Ventil stößt der Antriebskolben 4 gegen den Endschalter 7 und betätigt den elektrischen Schaltkontakt.
  • Da der Druck im Umgebungsraum 12 im wesentlichen dem Druck des das Ventil durchströmenden Mediums entspricht, wird auf die Ventilspindel 2 in Richtung des Endschalters 7 eine zusätzliche Druckkraft ausgeübt, die dem Produkt des Druckes im Umgebungsraum 12 und der Querschnittsfläche des Faltenbalges 10 entspricht. Tritt nunmehr eine Beschädigung des Faltenbalges 10 ein, so erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem äußeren Umgebungsraum 12 und dem Innenraum 13 des Faltenbalges 10, welcher die zusätzliche Druckkraft in Richtung des Endschalters 7 aufhebt.
  • Der Antriebskolben 4 wird demnach unter der Einwirkung der Schraubendruckfeder 6 nach unten gepreßt und erreicht den Endschalter 7 nicht mehr. Dabei wird die Kraft der Schraubendruckfeder 6 in Verbindung mit der Antriebskraft des durch die Einlaßdurchbrechung 9 eintretenden Druckmediums so groß gewählt, daß die Ventilplatte 3 in die Abdichtstellung des Ventils gedrängt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sicherheitsvorrichtung für mittels Faltenbalg abgedichtete, durch ein Druckmedium angetriebene Einrichtungen mit einem Warnsignal, das bei einer Beschädigung des Faltenbalges durch eine in dessen Innenraum eintretende, einen elektrischen Schaltkontakt beeinflussende Druckänderung ausgelöst wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die auf die Einrichtung im Sinne des Antriebes wirkende Kraft kleiner ist als die entgegengesetzt gerichtete, von der Differenz der Drücke zu beiden Seiten des Faltenbalges auf dessen Stirnfläche ausgeübte Kraft, so daß der angetriebene Bauteil bei einer Beschädigung des Faltenbalges in seine Ausgangslage zurückgeht und dabei einen elektrischen Schaltkontakt betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 870 483; USA.-Patentschriften Nr. 2 691773, 2 693 822.
DEB72494A 1963-06-29 1963-06-29 Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen Pending DE1194217B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72494A DE1194217B (de) 1963-06-29 1963-06-29 Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72494A DE1194217B (de) 1963-06-29 1963-06-29 Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194217B true DE1194217B (de) 1965-06-03

Family

ID=6977469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72494A Pending DE1194217B (de) 1963-06-29 1963-06-29 Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665505A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Onera (Off Nat Aerospatiale) Vanne a fonctionnement rapide en tout ou rien et dispositif de commande du debit d'un fluide sous pression groupant plusieurs vannes de ce type.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870483C (de) * 1950-10-30 1953-03-12 Roger Petitdidier Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen beschaedigter Rohrleitungen
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector
US2693822A (en) * 1950-07-21 1954-11-09 Cons Vacuum Corp Piston operated valve with leak detection means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693822A (en) * 1950-07-21 1954-11-09 Cons Vacuum Corp Piston operated valve with leak detection means
DE870483C (de) * 1950-10-30 1953-03-12 Roger Petitdidier Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen beschaedigter Rohrleitungen
US2691773A (en) * 1951-07-23 1954-10-12 Harold V Lichtenberger Valve leak detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665505A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Onera (Off Nat Aerospatiale) Vanne a fonctionnement rapide en tout ou rien et dispositif de commande du debit d'un fluide sous pression groupant plusieurs vannes de ce type.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE102009038780B4 (de) Vorrichtung zur Rohrbruchsicherung
DE102008053994A1 (de) Druckluftbegrenzungseinrichtung
DE2519376A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1194217B (de) Sicherheitsvorkehrung fuer mittels Faltenbalg abgedichtete Einrichtungen
EP0005197A1 (de) Schlauchbruchsicherung zwischen einer Druckmittelleitung und einer geräteseitigen Zuführung
DE3048651C2 (de)
DE2732903C3 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE1235093B (de) Ventil mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung
EP3822525A1 (de) Abschaltventil für gas
DE926801C (de) UEberwachungseinrichtung fuer auf Hochspannungspotential befindliche Geraete, insbesondere Lastschalter fuer Stufentransformatoren
DE1117735B (de) Schutzeinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsgefuellte elektrische Geraete
DE1234113B (de) Magnetventil
DE957731C (de) Kontrollorgan zur Überwachung von Strömungen vorzugsweise Flussigkeitsstromungen
EP0415046B1 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE1203687B (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
DE1914049A1 (de) Selbsttaetig und fernbetaetigbares Explosionsschutzventil
AT246219B (de) Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil
DE904368C (de) Pneumatischer Stossdaempfer mit gedaempfter Rueckbewegung
DE818195C (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DE958732C (de) Fluessigkeitstrennverschluss fuer Gasleitungen
DE2553327A1 (de) Differential-druck-schalter
DE1160705B (de) Nachtropfsicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE1425621A1 (de) UEberdruckentlastungseinrichtung fuer Absperrschieber