DE1193376B - Scheibenwischer mit Befestigung der Wischer-blattabstuetzung an einem Wischerarm - Google Patents

Scheibenwischer mit Befestigung der Wischer-blattabstuetzung an einem Wischerarm

Info

Publication number
DE1193376B
DE1193376B DEO8435A DEO0008435A DE1193376B DE 1193376 B DE1193376 B DE 1193376B DE O8435 A DEO8435 A DE O8435A DE O0008435 A DEO0008435 A DE O0008435A DE 1193376 B DE1193376 B DE 1193376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
connecting part
bridge
arm
transverse slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8435A
Other languages
English (en)
Inventor
William Edward O'shei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1193376B publication Critical patent/DE1193376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/4096Connections between arm and blade not using a cylindrical pivot axis on the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Scheibenwischer mit Befestigung der Wischerblattabstützung an einem Wischerarm Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenwischerblatt mit einem Verbindungsteil zur Befestigung der Abstützung des Wischerblattes an einem Scheibenwischerarm, dessen Ende aus einem im wesentlichen flachen Streifenteil besteht, der mit einer oder mehreren Schultern versehen ist, und bei dem der Verbindungsteil -einen Eingangskanal aufweist, welcher an einem Ende offen ist und sich im wesentlichen in Längsrichtung des Blattes erstreckt und das flache Ende des Wischerarmes aufnehmen kann, wobei eine Blattfeder vorgesehen ist, die mit ihrem freien Ende in Richtung zum offenen Ende des Eingangskanals angeordnet ist und sich für das Einführen des Armes wegbiegt und dann den Arm im Verbindungsteil festhält.
  • Bei Scheibenwischern anderer Ausführung ist es auch bekannt, den Wischerarm mit dem Druckbügel (Brücke) oder den Druckbügel mit den Wischerblatthaltem durch schulterförmige Abstufungen gebildete Zungen zu verbinden, indem die Zungen einen Querschlitz des gelenkig anzuschließenden Teiles durchgreifen und mit einer Durchbrechung für eine durchsteckbarz Blattfeder versehen sind, die die Schultern federnd gegen die Oberseite des zu verbindenden Teiles hält.
  • Gegenüber den eingangs erwähnten Verbindungsteilen zwischen Scheibenwischerarrn und der Ab- stützung bzw. Brücke des Wischerblattes soll nach der Erfindung eine besonders einfache Montage des Verbindungsteiles an der Abstützung bzw. der Brücke des Wischerblattes erreicht werden, und zwar wird dieses nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Enden des Verbindungsteiles und die Blattfeder abgekehrt vom offenen Ende des Eingangskanals nach unten als Zungen verlaufen, die einanderhegen und zusammen einen Querschlitz in der Abstützung (Brücke,) des Wischerblattes durchgreifen, wobei mindestens eine der Zungen in an sich bekannter Weise in dem Querschlitz festgehalten wird, um dadurch den Verbindungsteil mit der Abstützung (Brücke) zusammengefügt zu halten. Damit besteht der Verbindungsteil leiglich aus zwei getrennten Teilen, nämlich dem im Querschnitt vorteilhaft U-förmigen Körper des Verbindungsteiles und der Blattfeder, die hesonders einfach zusammengesetzt werden können, aber durch den Eingriff der Zungen dieser beiden Teile in den Querschlitz der Abstützung (Brücke) gegen Längsverschiebung gesichert sind und in bekannter Weise an dem Querschlitz, beispielsweise durch eine Haltefeder, festgehalten werden, so daß die Abstützung gegenüber dem Verbindungsteil quer zur Längsachse des Wischers schwingen kann, aber Schwingungen um diese Längsachse praktisch ausgeschaltet werden. Es wird damit durch die erfindungsgemäße Ausführung, ein besonders einfacher Aufbau des Verbindungsteiles mit einfacher Montage an der Abstätzung (Brücke,) des Scheibenwischers erreicht.
  • Um die Erfindung verständlicher zu machen, wird sie an Hand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Scheibenwischerblattes von oben mit einem Verbindungsteil nach der Erfindung und Darstellung des Wischerarmendes, F i g. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Teiles der Brücke und des Verbindungsteiles nach F i g. 1 von unten, wobei der Verbindungsteil teilweise, geschnitten ist, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Brücke und den mit ihr zusammengefügten Verbindungstell, F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte, Ausführung.
  • Nach demAusführungsbeispiel besteht das Scheibenwischerblatt aus einem nachgiebigen Wischerelement 1, welches so ausgebildet ist, daß es sich -entsprechend der Krümmung der Windschutzscheibe biegen kann, aber einer Querbiegung widersteht, wobei das nachgiebige Wischer-element in Druckbügeln 6 und 6a montiert ist, die an Zwischenpunkten gelenkig mit einer Abstützung bzw. Brücke 9 kanalförrnigen Querschnitts verbunden sind. Der dargestellte Scheibenwischer ist insoweit bekannt.
  • Die Brücke 9 ist mit einer Halterung 10 zur Befestigung des Wischers am Ende eines Wischerarmes 11 versehen. Die Halterung besteht aus einem kanalförmig profilieaen Verbindungsteil 20, der in üblicher Weise aus Blech hergestellt ist und ein nach abwärts gebogenes Ende 21 aufweist, dessen freies Ende in der Breite durch Abstufung herabgesetzt ist und eine Zunge 22 bildet #die durch einen Querschlitz 23 im Rücken der Brücke 9 greift, wobei sich die Abstufungssehultem 25 an der Basis der Zunge auf den Oberkanten der Seitenwände der Brücke an sich gegenüberliegenden Enden des Querschlitzes 23 abstützen und eine Art SchneidenlaM quer zur Längsrichtung des Wischer-s bilden.
  • In dem Teil der Zunge 22, der durch den Querschlitz 23 hindurchragt, ist eine Durchbrechung 26 vorgesehen, durch die ein Halter eingesetzt wird, der aus einer Haltefeder 27 besteht, deren abgekehrte Enden gegen die Unterseite des Brückenrückens anliegen und somit die Schultem 25 in Berührung mit den Seitenwänden an den Enden des Querschlitzes 23 drücken. Die Haltefeder 27 wird in der Durchbrechung 26 dadurch gehalten, daß sie mit einer Querkröpfung 28 im Nfittelteil, versehen ist, in welche sich die Unterkante der Durchbrechung 26 einlegt.
  • In den Kanal des Verbindungsteiles 20 ist -eine Blattfeder 29 eingepaßt, die so profiliert ist, wie in F i g. 3 dargestellt ist, d. h. mit abwärts gebogenem Ende 30 versehen wird, welches gegen das abwärts gebogene Ende des Verbindungsteiles 20 anstößt und sich zusammen mit der Zunge 22 als Zunge durch den Querschlitz 23 erstreckt, wobei der Teil des abwärts gebogenen Endes 30, der durch den Querschlitz ragt, eine Durchbrechung 31 in Überdeckung mit der Durchbrechung 26 der Zunge 22 aufweist, so daß die Haltefeder 27 durch beide Durchbrechungen 26 und 31 gesteckt werden kann und dadurch sowohl den Verbindungsteil 20 als auch die Blattfeder 29 mit der Brücke 9 zusammenhält. Die Blattfeder 29 liegt gegen die Basis im Kanal des Verbindungsteiles 20, und zwar an ihrem inneren Ende an und wird dann abgekröpft gegenüber der Kanalbasis, wie mit 32 angedeutet ist, so daß zwischen dem freien Ende der Blattfeder und dem Kanal ein Kanaleingang gebildet wird, der den flachen Streifenteil, der das Ende des Wischerarmes 11 bildet, aufnimmt. Finger 33, die aus den Kanalkanten des Verbindungsteiles 20 umgefaltet sind, drücken das freie Ende der Blattfedem in Richtung gegen die Kanalbasis. Zwei Finger34 sind aus den Kanten der Blattfeder 29 herausgestanzt und bilden Schultem, die mit Ausnehmungen 35 in Eingriff gelangen, welche durch Auskehlungen in Nähe des Wischerarmendes hergestellt sind, und zwar erfolgt der Eingriff, wenn das Wischerarrnende in den Verbinder eingesetzt wird, so daß durch diese Finger 34 ein Herausziehen des Wischerarmes aus dem Verbinder vermieden wird. Das freie Ende der Blattfeder 29 am offenen Ende des Einführungskanals ist mit einem Griffteil 36 versehen, der etwas nach unten gebogen ist, so daß sich die Blattfeder 29 nach unten wegbiegen läßt, um die Finger 34 aus dem Bereich der Schultem am Ende der Ausnehmungen 35 ziehen zu können, sobald gewünscht wird, den Verbindungsteil und das Wischerblatt vom Wischerarin zu lösen.
  • Das freie Ende der Blattfeder 29 biegt sich von der Kanalbasis des Verbindungsteiles 20 beim Einsetzen des Wischerannes 11 weg, und der Eingangskanal aus dem Kanal des Verbindungsteiles und der Blattfeder umfaßt das Ende des Wischerarmes eng oder fedemd, so daß ein merkbares Schwingen des Verbinders um die Längsachse des Wischerarmendes vermieden wird.
  • Die beschriebene Halterung besitzt einen sehr einfachen Aufbau, da er nur aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Verbindungsteil 20 und der Blattfeder 29, die gemeinsam mit der Brücke 9 durch eine einzige Haltefeder 27 zusammengehalten werden, wobei die Gesamtanordnung merkbaren Schwingungen des Wischers um die Längsachse des Wischerarines widersteht, während sie andererseits zuläßt, daß das Wischerblatt gegenüber der Halterung um eine Achse quer zur Längsachse des Wischers schwenken kann.
  • Die Halterung kann mit der Brücke 9 auch auf andere Weise zusammengehalten werden, als zu F i g. 1 bis 3 beschrieben ist. In der Abänderung nach F i g. 4 werden die Zunge 22 und das Ende 30 z. B. in dem Querschlitz 23 dadurch festgehalten, daß das Ende der einen oder beider Zungen nach außen abgebogen ist.
  • Es können weitere Abänderungen innerhalb des Lösungsgedankens vorgenommenwerden, z. B. braucht eine Durchbrechung zur Aufnahme der Haltefeder 27 nur in der Zunge 22 oder dem Ende 30 vorgesehen zu werden, wobei dann ein Teil im Bereich oder oberhalb der Durchbrechung der anderen Teile weggeschnitten sein kann, vorteilhaft jedoch so, daß das Ende des kurzen Teiles noch in den Querschlitz 23 hineinragt, um somit eine relative Längsbewegung zwischen der Blattfeder 29 und dem Verbindungsteil 20 zu vermeiden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Scheibenwischerblatt mit einem Verhindungsteil zur Befestigung der Abstützung des Wischerblattes an einem Scheibenwischerarin, dessen Ende aus einem im wesentlichen flachen Streifenteil besteht, der mit einer oder mehreren Schultem versehen ist, und bei dem der Verbindungsteil einen Eingangskanal aufweist, welcher an einem Ende offen ist und sich im wesentlichen in Längsrichtung des Blattes erstreckt und das flache Ende des Wischerarmes aufnehmen kann, wobei eine Blattfeder vorgesehen ist, die mit ihrem freien Ende in Richtung zum offenen Ende des Eingangskanals angeordnet ist und sich für das Einführen des Armes wegbiegt und dann den Arm im Verbindungstell festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Verbindungsteiles(20) und die Blattfedern(29) abgekehrt vom offenen Ende des Eingangskanals nach unten als Zungen (22 und 30) verlaufen, die aneinanderliegen und zusammen einen Querschlitz (23) in der Ab- stützung (Brücke 9) des WischerbIques durchgreifen, wobei mindestens eine der Zungen in an sich bekannter Weise in dem Querschlitz (23) festgehalten wird, um dadurch den Verbindungsteil (20) mit der Abstützung (Brücke 9) zusammengefügt zu halten.
  2. 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zungen (22 und 23) in an sich bekannter Weise mit vorspringenden Schultern (25) versehen ist, die sich an den Enden des Querschlitzes (23) abstützen und ein Schwenklager bilden, welches quer zur Längsachse des Wischerelementes (1) verläuft und um das der Verbindungsteil (20) gegenüber der Abstützung (Brücke 9) verschwenkt werden kann. 3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Zungen (22 und 30), die durch den Querschlitz (23) ragen, mit sich überdeckenden Durchbrechungen (26) versehen sind, durch die in an sich bekannter Weise ein Halter (Haltefeder 27) verläuft. 4. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Querschlitz (23) ragenden Zungen (22 und 30) umgebogen sind, um den Verbindungsteil (20) mit der Abstätzung (Brücke 9) zusammengedrückt zu halten. 5. Scheibenwischer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Blattfeder (29) mit einem Griffteil (36) versehen ist, so daß die Blattfeder (29) weggebogen werden kann, um den Wischerarm (11) zu lösen und ihn aus dem Verbindungsteil (20) herausziehen zu können. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1237 692.
DEO8435A 1960-12-22 1961-12-16 Scheibenwischer mit Befestigung der Wischer-blattabstuetzung an einem Wischerarm Pending DE1193376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1193376X 1960-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193376B true DE1193376B (de) 1965-05-20

Family

ID=10881297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8435A Pending DE1193376B (de) 1960-12-22 1961-12-16 Scheibenwischer mit Befestigung der Wischer-blattabstuetzung an einem Wischerarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127881B2 (en) 2002-09-07 2006-10-31 Audi Ag Method for operating a nitrogen oxide storage-type catalytic converter of an internal combustion engine, particularly of a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237692A (fr) * 1958-10-20 1960-07-29 Perfectionnements aux essuie-glaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237692A (fr) * 1958-10-20 1960-07-29 Perfectionnements aux essuie-glaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127881B2 (en) 2002-09-07 2006-10-31 Audi Ag Method for operating a nitrogen oxide storage-type catalytic converter of an internal combustion engine, particularly of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259954B1 (de) Wischblatt
DE2551633C2 (de) Lager für einen Sonnenblendenkörper, insbesondere für Fahrzeugsonnenblenden
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE4320637A1 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Tragbügelgestell
DE2656428C3 (de) Seilfensterheber
DE3007076C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2640841C2 (de) Austauschbares Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE1193376B (de) Scheibenwischer mit Befestigung der Wischer-blattabstuetzung an einem Wischerarm
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1176503B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Wischerarmes eines Scheibenwischers mit einem durch eine Wischblatthalterung getragenen Verbindungs-glied
EP0611347A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs.
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
DE3000759A1 (de) Bolzen
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
DE2325147A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge
DE2404474C3 (de)
DE2507371C2 (de) Skibremse
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2338496A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
DE2404474B2 (de) Wischerarm mit angelenktem wischblatt fuer die scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
EP1462328B1 (de) Wischarmgelenkvorrichtung
DE279606C (de)
DE3510954A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge