DE1191972B - Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si

Info

Publication number
DE1191972B
DE1191972B DEZ9250A DEZ0009250A DE1191972B DE 1191972 B DE1191972 B DE 1191972B DE Z9250 A DEZ9250 A DE Z9250A DE Z0009250 A DEZ0009250 A DE Z0009250A DE 1191972 B DE1191972 B DE 1191972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
powder
production
sintered bodies
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9250A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Steinkopff
Wilfried Huettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority to DEZ9250A priority Critical patent/DE1191972B/de
Publication of DE1191972B publication Critical patent/DE1191972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus U3Si2 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung einer reproduzierbaren Technologie der Herstellung von Formkörpern aus U.Si2 nach pulvermetallurgischen Methoden mit dem Zweck der Verwendung des U"Si" als Kernbrennstoff.
  • Das zur Zeit günstigste Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus U.Si2, weitgehend frei von anderen Silizidphasen des Urans, gliedert sich auf in folgende Teilprozesse: a) Schmelzen eines der Zusammensetzung des U.,Si. entsprechend stöchiometrischen Gemisches von Uran und Silicium in Tiegeln mit Magnesiumoxydauskleidung bei 1550° C unter Vakuum oder Argonatmosphäre.
  • b) Zerkleinern der U"Si2 Schmelzkörper und Mahlen bis zu einer Korngröße von 2 ,um in V2A-Kugelmühlen mit Hartmetallkugeleinsatz unter paraffinhaltigem Benzol.
  • c) Kaltpressen des U.Si2 Pulvers bei Drücken von 0,5 bis 1,5 t/cm2 und Sintern unter Argonatmosphäre bis zu 96 bis 98 % der theoretischen Dichte bei mindestens 1350° C.
  • Während der ersten beiden Stufen dieses Herstellungsprozesses kommt es durch Kontakt der Uranverbindung mit dem Tiegel- bzw. Mühlenmaterial zur Aufnahme besonders von metallischen Verunreinigungen, wobei die Konzentration der als Verunreinigungen auftretenden Elemente im Bereich von Hundertstel bis Zehntel Gewichtsprozent schwankt.
  • Eine zufällige oder beabsichtigte Erniedrigung der Verunreinigungskonzentration ergibt gelegentlich die Notwendigkeit einer Erhöhung der oberen angegebenen Sintertemperatur um maximal 250° C, um zu Werten der theoretischen Dichte des U3Si2 von mindestens 96% zu gelangen. Angenähert reines U.Si2 scheint also eine Sintertemperatur aufzuweisen, die nahe dem Schmelzpunkt von U3Si" liegt und die erst durch sinterfähige Zusätze, unter Umständen in Form zufälliger Verunreinigungen, merklich herabgesetzt werden kann.
  • Somit unterliegt der Herstellungsprozeß von U.Si2 Sinterkörpern Schwankungen bezüglich der Sintertemperatur, wodurch die Reproduzierbarkeit und für den Fall der hohen Sintertemperaturen die Wirtschaftlichkeit des Sinterprozesses leiden.
  • Nach dem Erkenntnisstand der Pulvermetallurgie kann die Sinterfähigkeit eines Materials durch Wirksamkeit einer flüssigen Phase während des Sinterprozesses verbessert werden, wie es im Falle des Urankarbids durch Zusatz von unterhalb der Sintertemperatur des Urankarbids schmelzendem UFe. geschehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das reproduzierbar theoretische Dichten des U3Si2 von mindestens 96% durch Sintern bei Temperaturen zwischen 1300 bis 1400° C zu erzielen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß dem U.Si2 Pulver vor der Weiterverarbeitung durch Pressen und Sintern geringe Mengen, mindestens jedoch 0,15%, an Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt oder Mangan zugesetzt werden - soweit der vorangehende Herstellungs- und Verarbeitungsprozeß des U.Si. nicht schon die notwendige Konzentration an einem solchen Element in Form zufälliger Verunreinigungen zur Folge hat -, die mit einer der beiden Komponenten des U3S4 ein niedrigschmelzendes Eutektikum bilden und somit eine Sinterung unter Anwesenheit einer flüssigen Phase gestatten.
  • Erst somit kann nach Sinterung bei Temperaturen zwischen 1300 bis 1400° C unter Argonatmosphäre oder im Hochvakuum die Erzielung einer Dichte von 96% der theoretischen reproduzierbar garantiert werden. Außerdem ist für eine technische Fertigung von U3Si2 Sinterkörpern als Brennstoff für Brennelemente ein wirtschaftlicher Sinterprozeß gesichert bei gleichzeitig möglicher Eigenschaftsverbesserung des U.Si2 durch Umgehung eines mit höheren Sintertemperaturen verbundenen beträchtlichen Kornwachstums.
  • Als Ausführungsbeispiel für das Verfahren nach der Erfindung soll angegeben werden, daß die Anwesenheit von mindestens 0,151/o Eisen genügt, um die geforderten Dichten bei 1350° C zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus USSi, bei einer Sintertemperatur zwischen 1300 und 1400° C mit einer reproduzierbaren Dichte von 96 bis 98% der theoretischen Dichte des U.Si2, insbesondere für den Einsatz als Kernbrennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangspulver zum Pressen und Sintern U.Si2-Pulver mit einem metallischen Anteil in Form einer geringen Menge, mindestens jedoch 0,15%, an Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt oder Mangan verwendet wird, wobei die erforderliche Menge an dem Eisenmetall dem U.,Si2 Pulver gegebenenfalls zugesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: »Powder Metallurgy«, 1961, Nr. 8, S. 128 bis 144; M. Hansen, »Constitution of Binary Alloys«, 1958, S. 515, 569, 728, 961 und 1054.
DEZ9250A 1962-02-24 1962-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si Pending DE1191972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9250A DE1191972B (de) 1962-02-24 1962-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9250A DE1191972B (de) 1962-02-24 1962-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191972B true DE1191972B (de) 1965-04-29

Family

ID=7620814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9250A Pending DE1191972B (de) 1962-02-24 1962-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589049A4 (de) * 2010-06-30 2017-01-11 Westinghouse Electric Company LLC Triuran-molybdän-disilizid-nuklearkraftstoffzusammensetzung für den einsatz in leichtwasserreaktoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589049A4 (de) * 2010-06-30 2017-01-11 Westinghouse Electric Company LLC Triuran-molybdän-disilizid-nuklearkraftstoffzusammensetzung für den einsatz in leichtwasserreaktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3144330A (en) Method of making electrical resistance iron-aluminum alloys
US3551991A (en) Infiltrated cemented carbides
DE622522C (de) Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt
US2678272A (en) Molybdenum-columbium alloys
Singh Isothermal grain-growth kinetics in sintered UO2 pellets
EP3015199A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten ziellegierung, eine vorrichtung, eine legierung und ein entsprechendes bauteil
DE1191972B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus U Si
US2920958A (en) Method for the powder metallurgical manufacture of chromium alloys
US3141235A (en) Powdered tantalum articles
US3009809A (en) Sintering of iron-aluminum base powders
DE2137650A1 (de) Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE1152267B (de) Ternaere Uranlegierung und Verfahren zur Herstellung und Waermebehandlung derselben
US2471630A (en) Pressed and sintered oxidation resistant nickel alloys
US2156802A (en) Method of making lead alloys
DE1950260C3 (de) Verwendung einer gesinterten Molybdän-Bor-Legierung
DE667071C (de) Hartmetallegierung
Stobbs et al. The influence of impurities on the oxidation of uranium in carbon dioxide between 450° and 650° C
DE1258109B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von zur weiteren Verarbeitung bestimmten Koerpern
DE3931253A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispergierten kernbrennstoffen aus rasch abgeschrecktem uransilizidpulver
US2944893A (en) Method for producing tool steels containing titanium carbide
DE1295856B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden hoher Haerte und Verschleissfestigkeit
DE1233146B (de) Schwachlegierte, feinkoernige Uranlegierung
AT247891B (de) Metallpulvergemisch auf der Basis einer Schnellarbeitsstahllegierung mit Zusätzen von Hartstoffen für die pulvermetallurgische Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE1957073C (de) Gesinterte Wolframlegierung
Thurber et al. Boron-aluminum and Boron-uranium-aluminum Alloys for Reactor Application