DE1191720B - Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung - Google Patents

Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung

Info

Publication number
DE1191720B
DE1191720B DES74484A DES0074484A DE1191720B DE 1191720 B DE1191720 B DE 1191720B DE S74484 A DES74484 A DE S74484A DE S0074484 A DES0074484 A DE S0074484A DE 1191720 B DE1191720 B DE 1191720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sounder
impulse
drive coil
membrane
electrodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74484A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Lackner
Dipl-Ing Karl Rosenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES74484A priority Critical patent/DE1191720B/de
Publication of DE1191720B publication Critical patent/DE1191720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Elektrodynamischer Impulsschallgeber für Echolotung Zur Echolotung in Gasen oder Flüssigkeiten wird ein kurzer und intensiver Schallimpuls benötigt. Die Laufzeit des Schallimpulses in einem Medium vom Austritt aus einem Schallsender über die Reflexion an einer im Weg der Schallwelle liegenden Grenzfläche bis zur Rückkehr zum Schallempfänger wird auf bekannte Art und Weise gemessen. Mit der Kenntnis der Schallgeschwindigkeit in diesem Medium ist dann auch die vom Schall in der gemessenen Zeit zurückgelegte Wegstrecke bekannt und wird von einer Meßeinrichtung meist gleich als Wegstrecke, z. B. in Metern, registriert.
  • In Wasser hat sich zur Echolotung der magnetostriktive Schallgeber bewährt. Zur Lotung über Luftstrecken eignet sich dieser magnetostriktive Schallgeber schlecht, da er hier nicht imstande ist, die ihm zugeführte Schallenergie in größerem Maße auf die Luft zu übertragen. Der Grund für dieses Versagen liegt darin, daß sich die Schallwellenwiderstände der Luft und des schwingenden Magnetostriktionsmaterials etwa um den Faktor 105 unterscheiden. Als Schallwellenwiderstand eines Mediums gilt das Produkt aus seiner Dichte und der Schallgeschwindigkeit longitudinaler Wellen in diesem Medium.
  • Es sind bereits verschiedene auf dem elektrodynamischen Prinzip beruhende Einrichtungen bekanntgeworden, die als Schallempfänger oder Schallsender geeignet sind. Diese enthalten einen Permanentmagneten oder einen Eisenkern mit einer Erregerwicklung, in dessen Magnetfeld eine Tauchspule liegt, die mit einer beweglichen Membran verbunden ist. Andere Einrichtungen dieser Art, insbesondere für Unterwasserschallzwecke, bestehen aus einem mit Wechselstrom erregten Elektromagneten, der im Rhythmus des Wechselstromes eine Weicheisenschallplatte zum Schwingen bringt. Wesentlich für diese elektrodynamischen Einrichtungen ist die Verwendung von magnetisierbarem Eisen oder Permanentmagneten zur Erzeugung und Führung des magnetischen Feldes. Bei der Erzeugung von Schallimpulsen sehr kurzer Dauer und sehr steilem Druckanstieg, d. h. sehr hoher Leistung, wirkt sich die Verwendung von Eisen in einem Geber für Schallimpulse jedoch dämpfend und verzögernd aus. Zur Messung kurzer Wegstrecken, z. B. der Schüttguthöhe in Bunkern oder des Flüssigkeitsstandes in Behältern wie auch bei Reflexionsflächen, die den Schall stark absorbieren, sind diese bekannten Schallgeber daher ungeeignet.
  • Bei dem neuen elektrodynamischen Impulsschallgeber zur Echolotung mit einer elastisch gelagerten Membran und einer dazu gleichachsig und mit geringem axialem Abstand in einem Tragkörper angeordneten, mechanisch fest abgestützten elektrischen Antriebsspule wird der Nachteil der bekannten Einrichtungen vermieden. Die Lösung besteht darin, daß eine ringförmige Membran aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen und die Antriebsspule in einem Tragkörper aus Isoliermaterial angeordnet ist.
  • Durch die der Form der Antriebsspule entsprechende ebenfalls ringförmige Ausbildung der Membran stimmt der Verlauf des durch den Induktionsstrom in der Membran erzeugten Gegenfeldes im wesentlichen mit dem von der Antriebsspule erzeugten Feld überein. Da Antriebsspule und Membran einander auf diese Weise zugeordnet sind, können durch Stromänderungen in der Antriebsspule nur abstoßende Kräfte in der gemeinsamen Achsrichtung von Antriebsspule und Membran auftreten, die voll zur Schallerzeugung in Achsrichtung wirksam werden. Bei einer der üblichen sich über eine volle Kreisfläche erstreckenden Metallmembranen würden durch die Stromänderung in der Antriebsspule auch Induktionsströme in den Membranteilen entstehen, die der Antriebsspule in Achsrichtung nicht genau gegenüberstehen. Diese Induktionsströme würden aber keinen nennenswerten Beitrag zur Erhöhung der axialen Abstoßung zwischen Membran und Antriebsspule bringen, vielmehr lediglich zu Stromwärmeverlusten in diesen Membranteilen und somit zu einer Schallimpulsschwächung führen. Zudem wird durch die bei der Ringform gegenüber der üblichen Kreismembran eingesparten Membranteile die zu bewegende Masse der Membran verrringert, was wiederum die Schnelligkeit und Amplitude der Membranbewegung erhöht. Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen. Es zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des neuen Impulsschallgebers in Draufsicht und Schnitt, F i g. 2 ein Schaltungsbeispiel des neuen Impulsschallgebers.
  • In F i g. 1 ist die bewegliche Membran mit M und die Antriebsspule mit A bezeichnet. Membran und Antriebsspule sind auf einem gemeinsamen Tragkörper T befestigt.
  • In F i g. 2 stellt 1 den Impulsschallgeber nach F i g. 1 dar. Über einen Schalter S läßt sich die Antriebsspule A des Impulsschallgebers 1 auf einen Ladekondensator C schalten, der seinerseits über einen Vorwiderstand R von einer Gleichspannungsquelle B gespeist wird.
  • Die Wirkungsweise des elektrischen Impulsschallgebers beruht auf der aus der Physik bekannten elektrodynamischen Abstoßung zwischen zwei entgegengesetzt fließenden elektrischen Strömen.
  • Der Strom in der Antriebsspule A entsteht durch die Entladung des Kondensators C nach Schließen des Schalters S. Die durch Induktion in benachbarten Stromleitern bewirkten Ströme haben nach dem Lenzschen Gesetz eine solche Richtung, daß sie dem sie verursachenden Strom entgegenwirken. Auf diese Weise treten in der Antriebsspule A und der Membran M zwei entgegengesetzt gerichtete Ströme auf, welche die gewünschte Abstoßung zwischen Membran und Antriebsspule hervorrufen. Voraussetzung für eine große Abstoßungskraft ist das Auftreten großer Ströme in Membran und Antriebsspule. Man stellt diese beiden Teile daher aus elektrisch gut leitenden Werkstoffen her. Das Auftreten unerwünschter Verluste wird vermieden durch die Verwendung eines Tragkörpers T aus Isolierstoff.
  • Mit dem Impulsschallgeber nach der Erfindung ist die Echolotung in Bunkern für Kohle, Erz und Gesteine bei allen Stück- bzw. Korngrößen durchführbar. Die Energie des abgestrahlten Schallimpulses ergibt auch bei stark absorbierenden Oberflächen noch ein ausreichendes, von einem Schallempfänger wahrnehmbares Echo.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrodynamischer Impulsschallgeber zur Echolotung mit einer elastisch gelagerten Membran und einer dazu gleichachsig und mit geringem axialem Abstand in einem Tragkörper angeordneten, mechanisch fest abgestützten elektrischen Antriebsspule, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine ringförmige Membran aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen und die Antriebsspule in einem Tragkörper aus Isoliermaterial angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 376 596, 673 936.
DES74484A 1961-06-24 1961-06-24 Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung Pending DE1191720B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74484A DE1191720B (de) 1961-06-24 1961-06-24 Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74484A DE1191720B (de) 1961-06-24 1961-06-24 Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191720B true DE1191720B (de) 1965-04-22

Family

ID=7504680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74484A Pending DE1191720B (de) 1961-06-24 1961-06-24 Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191720B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
EP0189780A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr mit einer langen Lebensdauer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376596C (de) * 1919-06-25 1923-05-31 Steward Davit & Equipment Corp Vorrichtung, Schall in bestimmte Richtung zu senden, insbesondere fuer Unterwasserschallzwecke
DE673936C (de) * 1935-12-22 1939-03-31 Electroacustic Gmbh Lufthorchgeraet zur binauralen Richtungsbestimmung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376596C (de) * 1919-06-25 1923-05-31 Steward Davit & Equipment Corp Vorrichtung, Schall in bestimmte Richtung zu senden, insbesondere fuer Unterwasserschallzwecke
DE673936C (de) * 1935-12-22 1939-03-31 Electroacustic Gmbh Lufthorchgeraet zur binauralen Richtungsbestimmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188750A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr für die Zertrümmerung von Konkrementen
US4697588A (en) * 1984-12-27 1987-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave tube for the fragmentation of concrements
EP0189780A1 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr mit einer langen Lebensdauer
US4878488A (en) * 1985-01-28 1989-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Shock wave tube with long service life

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191720B (de) Elektrodynamischer Impulsschallgeber fuer Echolotung
US2476778A (en) Magnetostrictive device
EP0069865B1 (de) Elektrodynamischer Wandlerkopf
DE954134C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Stromstoessen zur Impulserregung eines Schallsenders
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
US3274540A (en) High energy sonic and ultra-sonic magnetostriction transducer
DE588257C (de) Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen eines piezoelektrischen Kondensatorkreises
Meydan et al. Displacement transducers using magnetostrictive delay line principle in amorphous materials
DE856372C (de) Elektromagnetisch angeregter Schwinger
DE750135C (de) Einrichtung zur Aussendung von Schallimpulsen bzw. Schallzeichen kurzer Dauer zur Abstandsbestimmung
DE2448685A1 (de) Elektromagnetisches signalhorn mit kontaktlos gesteuerter membranbewegung
AT93343B (de) Vibrationsapparat für Unterwasserschallwellen.
US591898A (en) Damper for electrical measuring instruments
DE1616215C (de) Echolotgerat zum Loten von einem Schleppnetz aus
DE975053C (de) Verfahren und Einrichtung zur Magnettonaufzeichnung
AT217504B (de) Impulsgenerator
DE727989C (de) Anordnung zur Modulation eines elektrischen Schwingungserzeugers
SU368698A1 (ru) Виброударный преобразователь
DE838145C (de) Hochfrequenzimpulstransformator
DE916092C (de) Periodisch schwingender elektrischer Kontakt
DE878471C (de) Widerstandsferngeber
SU655606A1 (ru) Устройство дл хранени и выгрузки трудносыпучих материалов
SU456574A1 (ru) Электромагнитно-акустический преобразователь
DD225268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen schallimpulserzeugung
DE865833C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ultraschall