DE1190169B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen

Info

Publication number
DE1190169B
DE1190169B DEP26715A DEP0026715A DE1190169B DE 1190169 B DE1190169 B DE 1190169B DE P26715 A DEP26715 A DE P26715A DE P0026715 A DEP0026715 A DE P0026715A DE 1190169 B DE1190169 B DE 1190169B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
rollers
driven
mesh
cyclically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26715A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brian Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Textile Accessories Ltd
Original Assignee
Plastic Textile Accessories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Textile Accessories Ltd filed Critical Plastic Textile Accessories Ltd
Publication of DE1190169B publication Critical patent/DE1190169B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepreßten, aus einem Stück bestehenden Netzes oder netzartigen Gewebes aus Kunststoff, bei dem fortlaufend Kunststoff so stranggepreßt wird, daß abwechselnd Maschenstränge und Netzknotenpunkte in Reihen quer zur Richtung des Preßstranges gebildet werden, wobei auf das stranggepreßte Netz ein Streckzug ausgeübt wird. Bei einer bekannten Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens werden die Stränge und Knoten- bzw. Verbindungsstellen des Netzes oder Netzgewebes, das nachfolgend als Netz bezeichnet wird, durch Sätze von Düsenaustrittsöffnungen ausgepreßt, die in zwei vorbeigleitenden, die Öffnungen tragenden, einander zugeordneten Düsenteilen verteilt sind, die relativ zueinander in einer Richtung quer zur Strangpreßrichtung durch Stellungen verschiebbar sind, in denen während des fortlaufenden Strangpressens des Kunststoffes abwechselnd die Düsenaustrittsöffnungen übereinanderliegen und voneinander getrennt werden, mit dem Erfolg, daß das Netz in einem fortlaufenden Arbeitsgang als ein einheitlich zusammenhängendes stranggepreßtes Ganzes gebildet wird.
  • Die Austrittsöffnungen der Düsen in dem aus Düsenteilen bestehenden Düsenkopf können eine solche Form haben, daß die Düsenaustrittsöffnungen jedes Düsenteiles, wenn sie übereinanderliegen, je eine einzige zusammengesetzte Düsenaustrtttsöffnung bilden, durch welche ein zusammenhängender Netzknoten- oder -verbindungspunkt stranggepreßt wird.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform liegen die Düsenaustrittsöffnungen des einen Düsenteiles getrennt und mit Abstand von jenen des anderen Düsenteiles, so daß keine zusammengesetzten Düsenaustrittsöffnungen vorliegen. Vielmehr stehen beide Düsenaustrittsöffnungen auf Abstand voneinander und wird das Netz dadurch gebildet, daß die Netzknoten außerhalb der Düsenaustrittsöffnungen durch das Berühren, Zusammenkommen und Verbinden der Stränge entstehen, wenn die Düsenaustrittsöffnungen übereinanderliegende Stellungen einnehmen.
  • Weiterhin ist es bekannt, das fertiggestellte Netz zu dehnen und zu strecken, und zwar dann, wenn der Kunststoff stranggepreßt ist und schon verfestigt ist.
  • Die Dehnung bewirkt eine Verfestigung des Netzes durch molekulare Orientierung in den Strängen, was dem bekannten Dehnen oder Strecken von plastischen monofilen Produkten gleichkommt. Durch das bekannte Strecken werden zwar die Stränge ausgedehnt, nicht aber die Netzknotenpunkte.
  • Es wurde gefunden, daß beim Strangpressen des Kunststoffes durch Düsenaustrittsöffnungen, die in der Richtung der Versetzung größer als in der Richtung rechtwinkelig dazu sind, das Strecken durch Abziehwalzen auf den stranggepreßten Kunststoff sich auch dann auswirken kann, bevor er abgekühlt oder andersartig abgebunden ist. Hierbei kann in jedem Maschenstrang durch das Strecken in nicht bestimmbarer Weise ein Hals oder eine Einschnürung zwischen den Knotenpunkten so entstehen, daß die Verlängerung und die molekulare Orientierung in den Strängen dazu neigt, außerhalb der genannten Hälse stattzufinden.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Methode und eine Vorrichtung zu schaffen, in welcher diese Hälse in den Maschensträngen in vorausbestimmbarer Weise erzeugt werden, bevor der Kunststoff verfestigt ist.
  • Die Hälse liegen dabei an bestimmten Stellen der Stränge, z. B. in der Mitte zwischen den Knotenpunkten, so daß das nachherige Verlängern und die molekulare Orientierung derselben durch das Strecken an einem vorbereiteten Stück erfolgt und gleichmäßig beiderseitig von den Hälsen aus und nach den Knotenpunkten zu erfolgt, unabhängig von den Dimensionen der Austrittsöffnungen oder von anderen Bedingungen der Strangpreßvorgänge. Die Erfindung soll insbesondere angewendet werden bei Netzen mit größeren Strangabmessungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß der Streckzug zyklisch nur während des Zeitabschnittes erfolgt, in welchem die Maschenstränge ausgepreßt werden und die Stärke der Streckung so bemessen wird, daß in den Maschensträngen vor Verfestigung des Kunststoffes Querschnittsverminderungen eintreten.
  • Vorzugsweise arbeitet man so, daß der Streckzug zyklisch in dem Zeitabschnitt durchgeführt wird, in welchem der mittlere Teil des Maschenstranges ausgepreßt wird.
  • Die Veränderung des Streckzuges, der auf das Netz wirkt, wenn es aus den Düsenaustrittsöffnungen austritt, wird zeitlich so gelegt, daß er zyklisch synchron in der Periode des Nichtübereinanderliegens der Düsenaustrittsöffnungen ausgeübt wird, wobei das Netz einer kurzzeitigen Vergrößerung des Streckzuges nur dann unterworfen wird, wenn die Netzstränge gebildet werden, aber vorzugsweise im Augenblick, in welchem die mittleren Teile der Stränge stranggepreßt werden, während ein Nachlassen des Streckzuges in dem Augenblick eintritt, wenn die Netzknotenpunkte stranggepreßt werden.
  • Die zyklische Veränderung des Streckzuges kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, z. 3. derart, a) daß der Streckzug in an sich bekannter Weise durch eine Abzieheinrichtung ausgeübt und die zyklische Änderung der Stärke der Streckung durch zyklisches Ändern der Größe der Ab ziehgeschwindigkeit erreicht wird, b) daß der Streckzug in an sich bekannter Weise durch eine Abzieheinrichtung ausgeübt und die zyklische Änderung der Stärke der Streckung durch zyklisches Ändern des Abstandes zwischen dem Austrittsquerschnitt der Strangpresse und der Abzieheinrichtung erreicht wird, c) daß der Streckzug in an sich bekannter Weise durch eine Abzieheinrichtung ausgeübt und die zyklische Änderung der Stärke der Streckung durch zyklisches Verändern der Länge des Weges, längs welchem der zwischen dem Austrittsquerschnitt der Strangpresse und der Klemmlinie der Abzieheinrichtung gelegene Netzteil geführt wird, d) daß der Streckzug durch eine eigene Streckeinrichtung ausgeübt wird.
  • Das weitere Strecken des Netzes zwecks molekularer Orientierung kann nach Bildung der Stranghälse zwischen den Abziehwalzen und den Netzhaspeiwalzen oder der Sammelvorrichtung durchgeführt werden. Es kann die molekulare Orientierung auch nach dem Haspeln während eines getrennten Arbeitsganges erfolgen. Das Strecken für die molekulare Orientierung kann zwischen zwei Walzenpaaren erfolgen, wobei das zweite Paar mit einer etwas größeren Umfangsgeschwindigkeit als das erste Paar umläuft, wie es bei der molekularen Orientierung von monofilen Erzeugnissen bekannt ist.
  • Die obengenannte zyklische Veränderung des Streckzuges auf das stranggepreßte Netz kann mittels jeder zweckmäßigen Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Eine zyklische Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Abziehwalzen kann dadurch bewirkt werden, daß zwischen dem Antriebsschaft der Walze und dem mit konstanter Geschwindigkeit sich drehenden Antrieb für die Walzen eine Vorrichtung eingesetzt wird, die einen Zuwachs der Umfangsgeschwindigkeit des Schaftes zyklisch bewirkt, während im übrigen der ,letztere fortlaufend von der mit konstanter Geschwinidigkeit arbeitenden Kraftquelle gedreht wird. Eine solche Beschleunigungsvorrichtung kann eine schwinlegende Kurbel und eine Kupplung besitzen, die mit dem Walzenantriebsschaft nur in einer Richtung des Kupplungsganges verbindbar ist, so daß z. B. die Kupplung in der gleichen Richtung wirkt wie der Walzenantriebsschaft. Die Kurbel wird dabei derart angetrieben, daß sie sich mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit bewegt als die Welle der Walze.
  • Bei einer anderen Vorrichtung schwingen die Absiehwalzen und/oder der Strangpreßkopf, so daß der Abstand zwischen den Düsenaustrittsöffnungen und Ider Klemmlinie zwischen den Abziehwalzen zyklisch geändert wird, wobei dieser Abstand während des Strangpressens von Netzsträngen vergrößert und während des Strangpressens von Netzknotenpunkten vermindert wird.
  • Bei einer dritten Bauweise wird die Länge des Weges, welcher vom Netz zwischen den Düsenaustrittsöffnungen und der Klemmlinie zwischen den Abziehwalzen zurückgelegt wird, zyklisch verändert, indem das Netz über eine Ablenkrolle geführt wird, die zwischen den Düsenaustrittsöffnungen und den Abziehwalzen vorgesehen ist und die hin- und her-;bewegt wird. Es können auch andere, quer zum Wege des Netzes in zeitlicher Abhängigkeit vom Auspressen der Netzstränge aus den Düsenaustrittsöffnungen hin-und herbewegliche Vorrichtungen vorgesehen werden.
  • Bei einer vierten Vorrichtung wird der Abziehstreckzug, der dem Netz während seines Entstehens erteilt wird, zyklisch verändert, indem zusätzlich Abzieh rollen zwischen den Düsenaustrittsöffnungen und den Abziehwalzen eingeschaltet werden, wobei die zusätzlichen Abziehrollen mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden als die Abziehwalzen, aber dabei so angeordnet sind, daß sie das Netz nur in bestimmten Zeitabschnitten erfassen und somit in denjenigen Zeitabschnitten wirken, in welchen Reihen von Netzsträngen aus den Düsenaustrittsöffnungen ausgepreßt werden. Das zyklisch unterbrochene Einwirken auf das Netz mit den zusätzlichen Abziehrollen kann durch die Verwendung von Rollen mit nicht kreisförmigen Oberflächen verwirklicht werden, z. B. durch Verwendung von elliptischen Rollen oder solchen Rollen, die eine unterbrochene Umfangsfläche besitzen, so daß ein Aufeinanderliegen dieser Rollen während ihrer Umdrehung nur in entsprechenden Drehlagen möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale geeigneter Vorrichtungen sind aus den diesbezüglichen Patentansprüchen ersichtlich. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu ersehen. Es zeigt F i g. 1 ein Netz, das ohne Anwendung der Erfindung hergestellt ist, F i g. 2 ein Netz, das in ähnlicher Weise wie das in F i g. 1 gezeigte hergestellt ist, jedoch unter Anwendung der Erfindung, F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Strangpressen eines Netzes und zum Bilden von Hälsen im Netz, Fig.4 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäß F i g. 3, gesehen in Richtung 4-4 der Fig. 3, und Fig.5 und 6 schematische Vorder- und Seitenansichten einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zur Bildung von Hälsen im stranggepreßten Netz.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, in welchem eine zyklische Veränderung des auf das stranggepreßte Netz auszuübenden Streckzuges durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Abziehwalzen erfolgt, wird ein Netz 1 aus Düsenaustrittsöffnungen von Düsen 2 eines Düsenkopfes 3 stranggepreßt. Dem Düsenkopf 3 und zugehörigen Apparateteilen ist eine Schneckenpresse 4 zugeordnet, die Kunststoff unter Druck in eine ringförmige Kammer 5 zwischen einem zentralen, kreisförmigen Düsenteil 6 und einem ringförmigen Düsenteil 7 des Düsenkopfes 3 hineinpreßt. Der zentrale Düsenteil 6 und der ringförmige Düsenteil 7 werden in entgegengesetzten Richtungen mittels eines Antriebes gedreht, der aus Treibketten 8 und 9 besteht, die auf Kettenzahnrädern 10 und 11 laufen, die von einem Elektromotor 13 über ein Getriebe 12 angetrieben werden.
  • Die Düsenteile 6 und 7 haben einen gemeinsamen Gleitweg 14, der zwischen beiden ein Lager darstellt.
  • Jeder der Düsenteile weist die Düsenaustrittsöffnungen und die Düsen 2 auf, die z. B. als Nuten 15 od. dgl. ausgebildet sind, die sich quer über dem Gleitweg 14 ausdehnen und nach dem gemeinsamen Gleitweg zu offen sind, so daß, wenn die Düsen übereinanderliegen, zusammengesetzte Düsen und Düsenaustrittsöffnungen gebildet werden, durch die zusammenhängende Netzknotenpunkte erzeugt werden.
  • Wenn dagegen die Düsen nicht übereinanderliegen, werden Netzstränge gebildet. Wahlweise können auch die Düsen als Rohre oder Bohrungen ausgebildet sein, die die Düsenteile nahe beim gemeinsamen Gleitweg durchringen und in Düsenaustrittsöffnungen münden, die nahe beim Gleitweg liegen, so daß, wenn die Düsenaustrittsöffnungen von einer übereinanderliegenden in eine getrennt liegende Stellung wandern, die stranggepreßten Stränge außerhalb der Düsenköpfe zu Netzknotenpunkten verbunden werden. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung können die beiden Düsenteile 6 und 7 eine gleiche Anzahl und auf gleichen Abstand stehende Düsen bzw.
  • Düsenaustrittsöffnungen haben, um damit zu sichern, daß die Netzknoten reihenweise rund um den Netzschlauch herum gleichzeitig geformt werden.
  • Das stranggepreßte Netz durchläuft ein Härtebad 16 und wird durch zwei Abziehwalzen 17 und 18 abgezogen, die am oder beim Boden des Härtebades vorgesehen sind. Im Härtebad ist ein zylindrisches Formstück 19 vorgesehen, das am zentralen Düsenteil 6 befestigt ist und über das das Netz nach dem Auspressen gleitet. Das Formstück 19 hat eine kurze, es umfassende Hülse 20, die an einem seitlichen Bauteil der Vorrichtung befestigt ist. Die Hülse 20 übt einen leichten Druck auf das Netz aus, so daß es nicht unnötig beim Streckzug verzerrt wird, der durch die Abziehwalzen bewirkt wird.
  • In einer vorzugsweise zu verwendenden Ausführungsform, durch die dem Netz ein veränderlicher Streckzug erteilt wird, bevor der Kunststoff verfestigt ist, so daß Hälse in den Maschensträngen erzeugt werden, werden die Abziehwalzen 17 und 18 paarweise mit derart veränderlicher Geschwindigkeit gedreht, daß im Augenblick des Strangpressens des Maschenstranges, vorzugsweise in der Mitte jedes Stranges, die Größe der Drehgeschwindigkeit der bei- den Walzen zeitweise vergrößert wird. Dabei wird während dieses Augenblickes ein verstärkter Streckzug auf das Netz ausgeübt. Dieses augenblicklicheVermehren des Streckzuges wird durch das bereits verfestigte Netz auf den Bereich 21 unmittelbar hinter den Düsenaustrittsöffnungen 15 übertragen, wo das Netz noch nicht verfestigt ist. Das Strecken der Maschenstränge bewirkt, daß Hälse gebildet werden, die in F i g. 2 mit 22 bezeichnet sind. Die Bildung und Größenordnung der Abmessungen der Hälse 22 sind durch Vergleich des mit den Hälsen versehenen Netzes 23 der F i g. 2 mit den Strängen 24 des nicht mit Hälsen versehenen Netzes 25 gemäß F i g. 1 erkennbar. Die Netzknotenpunkte 26 des Netzes 23 werden im wesentlichen nicht beeinflußt.
  • Die Größe der Drehgeschwindigkeit der Abziehwalzen 17 und 18 kann verändert werden, wie oben beschrieben worden ist, durch Anwendung irgendeiner baulichen Anordnung. Beim in F i g. 3 gezeigten Beispiel werden die Abziehwalzen 17 und 18 durch einen Elektromotor 27 über eine Antriebskette 28 angetrieben, die auf die Triebwelle 29 der Walzen 17, 18 wirkt. Auf dieser Welle ist eine in einer Richtung bewegliche Kupplung 30 vorgesehen, die eine (Freilauf-) Mitnehmerkupplung darstellt, durch welche eine zeitweise bei halber Umdrehung erfolgende Vermehrung der Antriebsgeschwindigkeit zyklisch auf die Welle 29 übertragen wird. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 29 eine Kurbel 31 drehbar gelagert, die mit der Welle 29 über die Kupplung 30 verbunden ist, wenn die Kurbel 31 in der weiter unten beschriebenen Weise in der gleichen Drehrichtung ausschlägt und bewegt wird wie die durch den Motor 27 angetriebene Welle 29.
  • Die Kurbel 31 wird schwingend angetrieben, z. B. mit fast einer halben Umdrehung. Sie ist über einen Verbindungslenker 32 mit einer volle Umdrehungen machenden Kurbel 33 verbunden, die durch eine Kette eines Getriebes 34 bis 39 über eine Antriebskette 40 von einem Kettenzahnrad 41 einer Antriebswelle 42 des Getriebes 12 angetrieben wird, durch welches die Düsenteile 6 und 7 gedreht werden. Damit ist die Drehung der Kurbel 33 und die Schwingung der Kurbel 31 in zeitlicher Relation mit der Drehung der Düsenteile, und die Geschwindigkeit des Kurbelhubes der Kurbel 33 und damit auch die der Kurbel 31 wird in Abhängigkeit von der Frequenz des Obereinanderliegens der Düsenaustrittsöffnungen der Düsen 2 in den Düsenteilen 6 und 7 durch den Getriebezug 34 bis 39 gesteuert. Weiterhin kann die Länge des Hubes der Kurbel 31 dadurch verändert bzw. eingestellt werden, daß der Verbindungspunkt 43 des Verbindungslenkers 32 an der angetriebenen Kurbel 33 verstellt wird. Auf diese Weise wird jede Vermehrung der Geschwindigkeit der Antriebswelle 29 der Abziehwalzen 17 und 18 zeitlich dann stattfinden, wenn jede Reihe der Maschenstränge stranggepreßt wird, wobei das Netz der zeitweisen Vermehrung des Abziehstreckzuges nur während der Bildung der Maschenstränge beim Strangpressen unterworfen wird, aber nicht, wenn Knotenpunkte stranggepreßt werden. Die Wirkung besteht dann darin, daß die Hälse 22 (s. F i g. 2) nur in den Maschensträngen, vorzugsweise am Mittelpunkt der Stränge, erzeugt werden.
  • Die F i g. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zum zyklischen Verändern des Streckzuges, der auf das Netz auszuüben ist, wenn es stranggepreßt wird, um damit die obenerwähnten Hälse in den Maschensträngen zu bilden. Bei dieser Ausführungsform schwingen die Abziehwalzen hin und her, so daß der Abstand zwischen den Düsenaustrittsöffnungen des Düsenkopfes und der Klemmlinie zwischen den Abziehwalzen zyklisch geändert wird.
  • In den F i g. 5 und 6 sind dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 3 verwendet worden, soweit gleiche oder ähnliche Teile Verwendung finden, wobei die zum Strangpressen des Netzes dienende Vorrichtung, die mit Bezug auf F i g. 3 schon beschrieben ist, sowie das Strangpreßverfahren nicht nochmals erwähnt werden.
  • Das Netz 1 wird wie oben aus dem Düsenkopf 3 ausgepreßt und gelangt in das Härtebad 16, wobei es über das Formstück 19 geführt wird. Beim oder nahe beim Boden des Härtebades 16 gelangt das Netz in die Klemmlinie zwischen den beiden Abziehwalzen 17 a und 18 a und wird daraufhin aus dem Bad 16 durch zwei Zugwalzen 45 und 46 herausgezogen.
  • Die Abziehwalzen 17 a und 18 a sind drehbar zwischen den Enden zweier Schwingarme 47 vorgesehen, die drehbar auf der am Badgehäuse vorgesehenen Achse 48 gelagert sind. Die Walzen 17 a, 18 a werden durch eine Kette 49 von einem Kettenzahnrad 50 angetrieben, das auf der Achse 48 vorgesehen ist. Das Kettenrad 50 wird gegebenenfalls zeitweise durch die Triebkette 51 vom Kettenzahnrad 52 angetrieben, das mit einer vorausbestimmten Geschwindigkeit durch einen Elektromotor 53 über ein variables Getriebe 54 angetrieben wird.
  • Um die gewünschte zyklische Änderung des Streckzuges im Netz 1 zu erreichen, wenn das Netz stranggepreßt ist, werden die Abziehwalzen 17 a und 18 a in Schwingungen versetzt und bewegen sich mittels mindestens eines drehbaren Nockens 55 mit ungleichmäßiger Kurve auf und ab, der auf die Schwingarme 47 wirkt, während eine Feder 56 den Schwingarm 47 nach aufwärts gegen den Nocken drückt.
  • Der Nocken 55 wird mit einer solchen Geschwindigkeit gedreht, daß ein zyklisches Schwingen der Abziehwalzen 17 a und 18 a synchron zur Drehung des Düsenkopfes bzw. der Düsenteile erfolgt.
  • Zu diesem Zweck wird der Nocken 55 vom Getriebe 12 aus angetrieben, welches auch die Düsenteile antreibt. Der dargestellte Antrieb besteht aus einem Kettenzahnrad 41 a, das am Getriebe 12 vorgesehen ist und das über eine Kette 40 a auf ein Kettenzahnrad 57 wirkt, das mit einem Kettenzahnrad 58 verbunden ist, das über eine Kette 59 mit einem Kettenzahnrad 60 einer Welle 61 Verbindung hat, die den Nocken 55 trägt.
  • Der Schwingungsausschlag der Abziehwalzen 17 a und 18 a kann erforderlichenfalls durch Ändern der Lage und/oder Form des Nockens 55 verstellt werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines stranggepreßten, aus einem Stück bestehenden Netzes oder netzartigen Gewebes aus Kunststoff, bei dem fortlaufend Kunststoff so stranggepreßt wird, daß abwechselnd Maschenstränge und Netzknotenpunkte in Reihen quer zur Richtung des Preßstranges gebildet werden, wobei auf das strang- gepreßte Netz ein Streckzug ausgeübt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß der Streckzug zyklisch nur während des Zeitabschnittes erfolgt, in welchem die Maschenstränge ausgepreßt werden und die Stärke der Streckung so bemessen wird, daß in den Maschensträngen vor Verfestigung des Kunststoffes Querschnittsverminderungen eintreten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckzug zyklisch in dem Zeitabschnitt durchgeführt wird, in welchem der mittlere Teil des Maschenstranges ausgepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckzug in an sich bekannter Weise durch eine Abzieheinrichtung ausgeübt und die zyklische Änderung der Stärke der Streckung durch zyklisches Andern der Größe der Abziehgeschwindigkeit erreicht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckzug in an sich bekannter Weise durch eine Abzieheinrichtung ausgeübt und die zyklische Änderung der Stärke der Streckung durch zyklisches Ändern des Abstandes zwischen dem Austrittsquerschnitt der Strangpresse und der Abzieheinrichtung erreicht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckzug in an sich bekannter Weise durch eine Abzieheinrichtung ausgeübt und die zyklische Änderung der Stärke der Streckung durch zyklisches Verändern der Länge des Weges, längs welchem der zwischen dem Austrittsquerschnitt der Strangpresse und der Klemmlinie der Abzieheinrichtung gelegene Netzteil geführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckzug durch eine eigene Streckeinrichtung ausgeübt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei angetriebene Abziehwalzen vorgesehen sind, die zur Ausübung des Streckzuges mit zyklisch veränderbarer Drehgeschwindigkeit antreibbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur zyklischen Änderung der ,Drehgeschwindigkeit der Abzugswalzen (17,18) eine oszillierend angetriebene Kurbel (31) vorgesehen ist, die durch eine in einer Drehrichtung wirkende Kupplung (30) mit dem Walzenantrieb kuppelbar ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei angetriebene Abziehwalzen (17 a, 18 a) vorgesehen, diese in Abzugsrichtung relativ zum Düsenkopf (3) verschieblich gelagert und zur zyklischen Veränderung ihres Abstandes zum Düsenkopf (3) hin und her schwingend antreibbar sind.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei angetriebene Abziehwalzen vorgesehen und zwischen dem Düsenkopf (3) und den Abziehwalzen (17, 18) eine Ablenkrolle angeordnet ist, die zyklisch quer zum Bewegungsweg des Netzes oszillierend antreibbar ist.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei angetriebene Abziehwalzen (17,18) und zusätzlich zwischen den Abziehwalzen (17, 18) und dem Düsenkopf (3) eine eigene zyklisch auf das Netz wirkende Streckeinrichtung in Form eines mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Abziehwalzen (17,18) antreibbaren Rollenpaares mit Rollen, die einen solchen nicht kreisförmigen Umfang haben, daß eine Klemmlinie zwischen ihnen nur in Intervallen während ihrer Umdrehung entsteht, vorgesehen sind.
DEP26715A 1960-03-09 1961-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen Pending DE1190169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8256/60A GB900914A (en) 1960-03-09 1960-03-09 Improvements relating to the production of net or net-like fabric by extrusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190169B true DE1190169B (de) 1965-04-01

Family

ID=9849016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26715A Pending DE1190169B (de) 1960-03-09 1961-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT242941B (de)
DE (1) DE1190169B (de)
GB (1) GB900914A (de)
LU (1) LU39842A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590029A (en) * 1982-10-13 1986-05-20 P. L. G. Research Limited Molecularly orientating plastics material
CN117073542B (zh) * 2023-10-16 2023-12-26 广州市普理司科技有限公司 牵引辊周长自动测量系统
CN117565349B (zh) * 2023-12-29 2024-04-12 青岛汇天隆工程塑料有限公司 一种塑料挤出装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB900914A (en) 1962-07-11
AT242941B (de) 1965-10-11
LU39842A1 (de) 1961-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE1800747A1 (de) Verfahren zur Orientierung und Verstreckung eines Kunststoff-Netzes
DE2338186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspritzen eines langgestreckten kerns mit einem mantel aus thermoplastischem werkstoff, dessen aussendurchmesser laengs des kerns periodisch schwankt
DE1435553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen endloser Faeden
DE1660477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen eines einzelnen Fadens mit einem Zwirn
AT200333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzähnlichen Gebildes aus Kunststoff
DE1190169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen
DE2755595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schlauchfoermigen seilorientierten kunststoffnetzes
DE69016329T2 (de) Vorrichtung/Verfahren zum Gruppieren von Artikeln.
DE1404337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaechengebilden mit Durchbruchmusterung ans thermoplastischen Werkstoffen
DE1947311B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
DE3128109A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von straengen aus teigen, suesswaren oder aehnlichen massen
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE2713215A1 (de) Vorrichtung zur querstreckung schlauchfoermigen materials
DE2117229A1 (de) Gepreßtes Kunststoffnetz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1928591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Elementen fuer Kabel oder Leitungen,insbesondere fuer Nachrichtenkabel
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1303765C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von netzgebilden aus thermoplastischen kunststoffen
DE1124230B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes durch Auspressen von plastischem Material
DE2625487A1 (de) Maschengebilde
DE1410561C (de) Garnzuführungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Tuftingmaschinen
DE1504650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzschlauches aus bei Abkuehlung erhaertendem plastischen Material
DE2739682A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von kunststoffstangen mit ueber die ganze laenge verteilten verdickungen, vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens und damit erzieltes erzeugnis
AT235567B (de) Verfahren zum Strecken eines stranggepreßten Netzes aus Kunststoff
DE1604651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von rechteckigem thermoplastischem Material