DE1190166B - Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1190166B
DE1190166B DEE23960A DEE0023960A DE1190166B DE 1190166 B DE1190166 B DE 1190166B DE E23960 A DEE23960 A DE E23960A DE E0023960 A DEE0023960 A DE E0023960A DE 1190166 B DE1190166 B DE 1190166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
opening
nozzle
blow
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23960A
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP PLASTIC MACHINERY AB
Original Assignee
EUROP PLASTIC MACHINERY AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP PLASTIC MACHINERY AB filed Critical EUROP PLASTIC MACHINERY AB
Publication of DE1190166B publication Critical patent/DE1190166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/428Joining
    • B29C49/42802Joining a closure or a sealing foil to the article or pincing the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkörpern, insbesondere Bällen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein aus einer Spritzdüse kontinuierlich in warmem Zustand ausgepreßter Schlauch innerhalb einer geteilten Form mittels einer durch eine Ausnehmung der Form in deren Hohlraum hineinbewegbaren Blasdüse bis zur Anlage gegen die Innenseite der Form geblasen, die Blasdüse aus der Form herausbewegt, die Blasöffnung verschlossen und der geformte Hohlkörper gekühlt und entformt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht dann, den beim Herausziehen der Blasdüse auftretenden Druckverlust zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verschließen durch Einpressen von überschüssigem warmem Material in die Öffnung erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt das Einpressen nach dem Herausziehen der Blasdüse.
  • Indessen ist es auch möglich, das Einpressen vor dem Blasen vorzunehmen, wobei das eingepreßte noch weiche Material nach zudem Zurückziehen der Blasdüse aus der Form infolge des innerhalb des Hohlkörpers herrschenden Überdruckes gegen die Öffnung angepreßt wird und diese dicht abschließt Zweckmäßigerweise wird das überschüssige Material aber erst dann in den Hohlraum der Form hineingepreßt, nachdem der in der Form eingeschlossene Kunststoff zur Anlage gegen deren Innenseite geblasen worden ist.
  • Nun ist zwar ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Hohlkörpern bekannt, bei welchem ein Kunststoffschlauch durch einen Kanal in eine aus zwei Formhälften bestehende Form eingeführt und in der Form aufgeblasen wird. Die Zufuhr des dem Aufblasen dienenden Gases erfolgt hier nicht durch eine Blasdüse, sondern durch den im Kanal befindlichen Teil des Kunststoffschlauches. Zum Zwecke des Verschließens wird dann dieser Teil des Kunststoffschlauches durch seitlich in den Kanal einführbare Kolben abgequetscht.
  • Bei diesem Verfahren ist es nachteilig, daß die Zufuhr des Blasmittels nicht durch eine einen relativ hohen Druck ermöglichende Blasdüse erfolgt, sondern durch einen Teil des Kunststoffschlauches selbst.
  • Ferner sind bei diesem Verfahren stets besondere Ausgangsformen für den Kunststoffschlauch erforderlich, dessen kanalseitiges Ende in den Kanal passen muß. Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens sind mithin recht beschränkt. Schließlich wird durch das Abquetschen nicht immer ein drucksicherer Verschluß bewirkt, da beim Quetschvorgang gerade an dieser Stelle zusätzliche Dehnungen des weichen Kunststoffes auftreten können und es unter Umständen dort an der notwendigen Materialmenge mangeln kann.
  • Diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei welchem an die gefährdete Stelle zusätzlicher, überschüssiger Kunststoff eingebracht wird, vermieden.
  • Nun ist weiter eine Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen und insbesondere von Ideren Flaschenhälsen bekannt, die aus einer Form mit zwei Formhälften mit zueinander passenden, im geschlossenen Zustand der Form einem der Gestalt der herzustellenden Flasche entsprechenden Hohlraum besteht. Bei der bekannten Vorrichtung weist die Form eine für den Durchgang einer Blasdüse geeignete, eine Öffnung bildende Ausnehmung auf sowie eine mehrteilige Blasdüse mit einem bewegbaren zentralen Dorn und einem davon unabhängig bewegbaren, diesen hülsenartig umschließenden Kolben.
  • Diese bekannte Vorrichtung wird nun auf das neue Verfahren angewendet, wobei die dem Hohlraum zugewandte Seite der Öffnung auf den Durchmesser des das Blasmundstück bildenden zentralen Dornes verengt und nach außen hin auf den Durchmesser des Kolbens vergrößert ist. Der Kolben dient dabei dem Einpressen des überschüssigen Materials in die Öffnung, welches nach dem Zurückziehen der Blasdüse den geformten Hohlkörper verschließt.
  • Zum leichteren Einführen der Blasdüse kann die Öffnung innen zylindrisch und außen kegelförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert, wobei in den F i g. 1 bis 3 schematisch verschiedene Stufen des Herstellungsverfahrens dargestellt sind, und zwar in F i g. 1 das Blasen des Balles, in F i g. 2 das Zurückziehen des Blasmundstückes und in F i g. 3 das Einpressen von Überschußmaterial durch die Öffnung.
  • F i g. 1 zeigt eine geteilte Form, bestehend aus zwei Formhälften 1 und 2, welche beispielsweise um ein Stück eines warmen, weichen Schlauches geschlossen werden, der dann mittels Druckluft, die durch ein durch eine Öffnung 3 in die Form hineinragendes Blasmundstück 4 eingeführt wird, zur Bildung eines Balles 5 gegen die Wände der Form angepreßt wird.
  • Die Öffnung 3 ist nach außen hin verlängert, um einen Kanal 6, 8 zu bilden, dessen Durchmesser größer ist als die eigentliche Öffnung 3. Der innere, vorzugsweise zylindrische Kanal 6 wird beim Schließen der Formhälften 1, 2 um den Schlauch mit warmem, weichem und formbarem Uberschußkunststoff gefüllt.
  • Konzentrisch um das Blasmundstück 4 ist ein von diesem unabhängig hin und her verschiebbarer Kolben 7 von etwas kleinerem Durchmesser als der Kanal 6 vorgesehen, so daß der Kolben 7 in den Kanal 6 hineingeschoben werden kann. Um das Einführen des Kolbens 7 in den Kanal 6 zu erleichtern, ist der äußere Kanal 8 trichterförmig erweitert.
  • Fig. 2 zeigt die nächste Stufe in der Herstellung des Balles. Diese besteht darin, daß das Blasmundstück 4 zu einer Lage zurückgezogen wird, in der sich seine Mündung in dem mit warmem, formbare; Überschußmaterial gefüllten Kanal 6 befindet.
  • In der nächsten, in Fig. 3 gezeigten Stufe der Herstellung wird der ringförmige Kolben 7 im Kanal 6 vorwärts geschoben, so daß er das sich dorf befindende Überschußmaterial durch die Öffnung 3 vor sich herdrückt, die dabei mit Material gefüllt wird, das infolge des im Ball herrschenden Überdruckes die Öffnung3 dicht abschließt. Das Überschußmaterial bildet auf der inneren Seite des Balles eine bleibende Ausbuchtung 9.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Öffnung 3 weiter ausgebildet, so daß zwischen dem Blasmundstück 4 und den die Öffnung 3 umgebenden Teilen der Formhälften 1 und 2 eine dickere Materialschicht eingeschlossen wird. Dieses Material erstarrt dann langsamer und ist hinreichend lange formbar, um durch das Hineinschieben des ringförmigen Kol- bens 7 in den Kanal 6. bevor das Blasmundstück 4 zurückgezogen worden ist, in den durch das Blasen geformten Ball 5 hineingepreßt werden zu können.
  • Wenn das Blasmundstück 4 dann rasch zurückgezogen wird, wird das in den Ball 5 eingepreßte Material von dem im Ball herrschenden Überdruck zusammengepreßt, so daß die Öffnung 3 völlig dicht abgeschlossen wird. Das Pressen des Materials durch die Öffnung 3 kann in diesem Falle vor oder nach dem Blasen erfolgen.
  • Die Erfindung ist hier insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Bällen beschrieben worden, jedoch kann sie auch bei der Herstellung von hohlen Körpern anderer Form verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkörpern, insbesondere Bällen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein aus einer Spritzdüse kontinuierlich in warmem Zustand ausgepreßter Schlauch innerhalb einer geteilten Form mittels einer durch eine Ausnehmung der Form in deren I-lohlraum hineinbewegbaren Blasdüse bis zur Anlage gegen die Innenseite der Form geblasen, die Blasdüse aus der Form herausbewegt, die Blasöffnung v verschlossen und der geformte Hohlkörper gekühlt und entformt wird, dadurch gekennzeichllet daß das Verschließen durch Einpressen von überschüssigen. warmem Material in die Öffnung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dß das Einpressen nach dem Herausziehen der Blasdüse erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen vor oder nach dem Plasen erfolgt.
  4. 4 N rorridtung zur Durchf-ührung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 mit einer Form aus zwei Formhälrten mit zucinander passenden, im geschlossenen Zustand der Form der Gestalt des herzustellenden Hohlkörpers entsprechendem Hohlraum sowie einer für den Durchgang einer Blasdüse geeigneten, eine Öffnung bildenden Ausnehmung und einer mehrteiligen Blasdüse mit einem bewegbaren zentralen Dorn und einem davon unabhängig bewegbaren, diesen hülsenartig umschließenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3) nach augen hin vergrößert ist.
  5. 5. Vorrichtung rach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3) innen zylindrisch und außen kegelförmig ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung P 26 97 X/39 a (bekanntgemacht am 6. 3. 1952); deutsche Auslegeschrift Nr. 1 109 353.
DEE23960A 1961-12-14 1962-12-05 Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1190166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1190166X 1961-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190166B true DE1190166B (de) 1965-04-01

Family

ID=20421694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23960A Pending DE1190166B (de) 1961-12-14 1962-12-05 Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190166B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109353B (de) * 1958-07-05 1961-06-22 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109353B (de) * 1958-07-05 1961-06-22 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950233C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE937078C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus waermeformbarer Masse
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
CH373171A (de) Dünnwandiger, geblasener Behälter aus Kunststoff, Blasverfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE102007013096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE19944579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE4038077C2 (de)
DE1190166B (de) Verfahren zum Herstellen von Gas unter Druck enthaltenden Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1062002B (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben und Flaschen aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE2134166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren
AT224559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
DE1561985A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE971333C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen und aehnlichen mit einer Einfuelloeffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2610259C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Spritzblasformen
DE1479288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE102016005988A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraub- oder Steckverschlusses
DE2338319B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1204573B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Behaelter