DE1189466B - Tower for drying tape-shaped goods containing solvents - Google Patents

Tower for drying tape-shaped goods containing solvents

Info

Publication number
DE1189466B
DE1189466B DEK40438A DEK0040438A DE1189466B DE 1189466 B DE1189466 B DE 1189466B DE K40438 A DEK40438 A DE K40438A DE K0040438 A DEK0040438 A DE K0040438A DE 1189466 B DE1189466 B DE 1189466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tower
drying
solvent
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40438A
Other languages
German (de)
Inventor
Hisayoshi Kubodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1189466B publication Critical patent/DE1189466B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/005Seals, locks, e.g. gas barriers for web drying enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Turm zum Trocknen bandförmiger lösungsmittelhaltiger Güter Die Erfindung betrifft einen Turm zum Trocknen bandförmiger, lösungsmittelhaltiger Güter im Umluftbetrieb mit fallendem Trocknungsmittelstrom und Abscheidung der Lösungsmitteldämpfe, mit Beaufschlagung des aufsteigenden Gutbandes durch einen Teil des zurückzuführenden, gekühlten, komprimierten, gegebenenfalls wiedererwärmten Trocknungsmittels.Tower for drying tape-shaped solvent-containing goods The invention relates to a tower for drying tape-shaped, solvent-containing goods in recirculation mode with falling desiccant flow and separation of solvent vapors, with Loading of the ascending material band by part of the material to be returned, cooled, compressed, optionally reheated desiccant.

Das zu behandelnde, lösungsmittelhaltige Gut wird, wie bekannt, in einem Trocknungsturm aufwärts durch einen trockenen Luftstrom geführt, während die Luft in dem Turm abwärts strömt. Dabei wird das in dem Gut enthaltene Lösungsmittel verdampft und das Gut getrocknet. Der Lösungsmitteldampf wird kondensiert und abgetrennt, während die Luft, die bei der Trocknung benutzt wurde, in einem Kühler gekühlt wird. Danach wird sie wieder erhitzt und zur Wiederbenutzung in den oberen Teil des Trocknungsturmes zurückgeführt. Ein Teil der Luft, der geringere Trocknungswirkung hat und eine größere Menge von Lösungsmitteldampf enthält,. wird durch einen Ventilator unter Druck gesetzt und erfindungsgemäß durch je eine schräg nach oben gegen das aufsteigende Gutband gerichtete, über die Bandbreite reichende Schwenkdüse für das rückgeführte *Trocknungsmittel mit waagerechter Achse und veränderbarer Blasgeschwindigkeit zu beiden Seiten des Gutbandes im Turmboden gegen das Gutband geblasen.The solvent-containing material to be treated is, as is known, in a drying tower upwards through a stream of dry air, while the Air flows down the tower. The solvent contained in the material is thereby evaporated and the goods dried. The solvent vapor is condensed and separated, while the air used in drying is cooled in a cooler. It is then reheated and returned to the upper part of the drying tower for reuse returned. A part of the air that has a lower drying effect and a greater one Contains amount of solvent vapor. is pressurized by a fan and according to the invention by one inclined upwards against the rising material band Directional swivel nozzle reaching across the belt width for the returned * desiccant with horizontal axis and variable blowing speed on both sides of the Good tape blown against the good tape in the tower floor.

Die durch Aufnahme erheblicher Mengen von Lösungsmitteldampf schwerer gewordene und im Trocknungsraum gekühlte Luft, die an der Oberfläche des aufsteigenden Gutes nach abwärts strömt, wird durch die durch diese Düsen eingeblasene Luft nach aufwärts gedrückt, dabei bildet die eingeblasene Luft an beiden Seiten des Gutes über die ganze Breite des Einlasses einen Luftfilm. Dieser Luftfilm verhindert die im Trocknungsturm nach abwärts strömende Luft am Austritt durch den Guteinlaß hindurch nach außen. Durch seine Einstellbarkeit kann er den jeweiligen Erfordernissen (z. B. durch Verändern der Luftfilmdicke und Höhe) leicht angepaßt und in seiner Wirkung durch Ablenkplatten oberhalb der Schwenkdüsen unterstützt werden.The heavier due to the absorption of significant amounts of solvent vapor air that has become and is cooled in the drying room, which rises on the surface of the Good flowing downwards is replenished by the air blown through these nozzles pressed upwards, the blown air forms on both sides of the goods a film of air over the entire width of the inlet. This film of air prevents that Air flowing downwards in the drying tower at the outlet through the material inlet outward. Due to its adjustability, it can be adapted to the respective requirements (e.g. B. by changing the air film thickness and height) easily adapted and its effect supported by baffles above the swivel nozzles.

Der Erfindungsgegenstand verhütet den Austritt auch kleiner Mengen des Lösungsmittels ins Freie. Das ist wesentlich, weil die Lösungsmittel im allgemeinen einen unangenehmen Geruch haben und einige von ihnen giftig sind. Auch der Eintritt von Außenluft in den Turm wird verhindert und damit die Gefahr der Explosion brennbarer Lösungsmittel, die bei ihrer Mischung mit Luft gegeben wäre. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben: F i g. 1 zeigt einen der Erfindung entsprechenden Turm im senkrechten Schnitt, F i g. 2 einen senkrechten Schnitt im größeren Maßstab durch den unteren Teil des Trocknungsturmes, F i g. 3 einen Schnitt in noch größerem Maßstab des gleichen Teiles der Düsen.The subject matter of the invention prevents the escape of even small amounts the solvent into the open. This is essential because the solvents in general have an unpleasant smell, and some of them are poisonous. Also the entrance of outside air into the tower is prevented and thus the risk of flammable explosions Solvents that would be present if they were mixed with air. The following is the Invention described with reference to the drawing: F i g. 1 shows one of the invention corresponding tower in vertical section, F i g. 2 a vertical section in larger scale through the lower part of the drying tower, F i g. 3 a section on an even larger scale of the same part of the nozzles.

Das zu behandelnde lösungsmittelhaltige Gut 1 wird in die unten am Trocknungsturm 3 befindliche Guteinführung 13 eingeführt und durch den Einlaß 2 aufwärts durch die Trocknungskammer 4 des Turmes 3 gefördert. Das Gut bewegt sich dann über die Rolle 12 durch den angrenzenden zur Nachtrocknung dienenden Turm 5 abwärts. Das getrocknete Gut 1' wird aus dem Auslaß 6 am unteren Ende des Turmes herausgeführt. Gelegentlich ist die Trocknungskammer 4 von der Nachbehandlungskammer 5 getrennt. Im Ausführungsbeispiel ist ein einziger Turm durch eine senkrechte Wand 7 in die Trocknungskammer 4 und die Nachbehandlungskammer 8 unterteilt. Die zum Zweck der Trocknung benutzte und als Tragmittel für die Wärme und den Dampf dienende Luft fällt in der Trocknungskammer 4 des Turmes 3 abwärts. Beladen mit einer großen Menge von Lösungsmitteldampf tritt die Luft von der Auslaßöffnung 42 durch die Verbindungsrohre 9 in die zur Rückgewinnung des Lösungsmittels dienende Vorrichtung 11 ein. Durch die Abkühlung der Luft in der Vorrichtung 11 wird der größte Teil des Lösungsmitteldampfes kondensiert, abgetrennt und zurückgewonnen. Die Luft fließt durch die Kanäle 14 und 15 und wird in der Heizkammer 16 erwärmt; sodann tritt die Luft unten in den Nachbehandlungsturm 5 durch die Leitung 17 ein. In der Kammer 8 strömt sie aufwärts und dann in die angrenzende Trocknungskammer 4 ein.The solvent-containing material 1 to be treated is introduced into the material inlet 13 located at the bottom of the drying tower 3 and conveyed through the inlet 2 up through the drying chamber 4 of the tower 3. The material then moves downwards over the roller 12 through the adjoining tower 5 used for post-drying. The dried material 1 'is led out of the outlet 6 at the lower end of the tower. Occasionally the drying chamber 4 is separated from the aftertreatment chamber 5. In the exemplary embodiment, a single tower is divided into the drying chamber 4 and the aftertreatment chamber 8 by a vertical wall 7. The air used for the purpose of drying and serving as a support means for the heat and the steam falls downward in the drying chamber 4 of the tower 3. Loaded with a large amount of solvent vapor, the air enters the solvent recovery device 11 from the outlet port 42 through the connecting pipes 9 . By cooling the air in the device 11, most of the solvent vapor is condensed, separated and recovered. The air flows through the channels 14 and 15 and is heated in the heating chamber 16; the air then enters the aftertreatment tower 5 through line 17 at the bottom. In the chamber 8 it flows upwards and then into the adjoining drying chamber 4 .

Der Lösungsmitteldampf, der in der Kammer 4 des Turmes 3 erzeugt wurde, ist schwerer als die Luft, er wird durch die latente Verdampfungswärme weiter abgekühlt. Infolge Erhöhung des Gewichtes fällt der Dampf in der Kammer schnell. Die diesen Dampf enthaltende Luft in der Kammer 4 wird so viel schwerer, daß die Luft die Neigung hat, durch den Einlaß 2 am Boden des Turmes 3 herauszuströmen. Um dies in steuerbarer Weise zu verhindern, sind die später beschriebenen Mittel vorgesehen.The solvent vapor generated in chamber 4 of tower 3, is heavier than the air, it is further cooled by the latent heat of vaporization. As a result of the increase in weight, the steam falls rapidly in the chamber. The these Air containing steam in the chamber 4 becomes so much heavier that the air has the tendency has to flow out through the inlet 2 at the bottom of the tower 3. To make this more controllable In order to prevent this, the means described later are provided.

Da mittels der Verbindungsleitung 17 die vorgewärmte Luft in die Nachbehandlungskammer zurückgeleitet wird und sämtliche Abteilungen, durch welche die Luft hindurchströmt, von der Außenluft abgeschlossen sind, kann fast der gesamte Lösungsmitteldampf, der im Trockner erzeugt wird, in der Lösungsmittel-Rückgewinnungsvorrichtung 11 wiedergewonnen werden. Die ständig umlaufende Luft, die durch das Gebläse 18 gefördert wird und durch das Ventil 19 in der Leitung 15 gesteuert wird, strömt auch dann nicht nach außen, wenn der Auslaß 6 für das getrocknete Material l' offen ist.Since the preheated air is fed back into the aftertreatment chamber via the connecting line 17 and all compartments through which the air flows are closed off from the outside air, almost all of the solvent vapor generated in the dryer can be recovered in the solvent recovery device 11. The constantly circulating air, which is conveyed by the fan 18 and controlled by the valve 19 in the line 15 , does not flow to the outside even when the outlet 6 for the dried material 1 'is open.

über dem unteren Einlaß 2 der Trocknungskammer 4 sind Rohre 21 und 22 mit Düsen 23, 24 angeordnet zum Einblasen der den Luftfilm auf dem Gut bildenden Luft. Schwenkplatten 39, 40 dienen zur Regulierung dieses Luftfilms.Above the lower inlet 2 of the drying chamber 4 are tubes 21 and 22 with nozzles 23, 24 for blowing in the air forming the air film on the material. Swivel plates 39, 40 are used to regulate this air film.

Die durch die Düsen 23, 24 eingeblasene Luft bildet einen fast rechtwinklig zur Förderrichtung des Gutes 1 gerichteten Luftfilm. Die Luft wird zu beiden Seiten des Gutes 1, bei Papier oder Stoff ringsherum um das Gut, bei Garn, Draht, Seilen od. dgl. von entgegengesetzten Punkten aufgeblasen. Es ist jedoch schwierig, ein korrektes Aufeinandertreffen der Luftstrahlen in der Mitte zu erreichen; querströmende Wirbel können entstehen. Um derartige Strömungen soviel wie möglich zu mindern, außerdem aber die erheblichen Mengen von Lösungsmitteldampf enthaltende, an der Oberfläche des Gutes 1 abwärts strömende Luft aufzuhalten, ist es zweckmäßig, die Luft unter geeigneter Steuerung der Strömungsrichtung aufwärts strömen zu lassen. Dadurch kann die aus dem oberen Teil des Turmes kommende Luft sicher beherrscht werden. Zu diesem Zweck ist es wichtig, die Düsen 23, 24 durch Drehen der Rohre 21, 22 in einen geeigneten Winkel einzustellen. Dieser Winkel ändert sich jedoch etwas mit der Einführgeschwindigkeit des Gutes 1, seiner Oberflächenbeschaffenheit, der Geschwindigkeit der eingeblasenen Luft, dem Druckunterschied zwischen der Innen-und Außenseite des Einlasses 2, dem Unterschied zwischen dem Gut enthaltenden und kein Gut enthaltenden Teil, wie beispielsweise im Fall des Trocknens von bandförmigen Filmen, Faserbündeln usw. In den Räumen zu beiden Seiten des Gutes 1 ist jedoch keine Gefahr der Störung des Luftstroms, da die eingeblasene Luft sich sicher fast in der Mitte vereinigt und entlang der Gutoberfläche aufströmt.The air blown in through the nozzles 23, 24 forms an air film directed almost at right angles to the conveying direction of the material 1. The air is blown on both sides of the item 1, in the case of paper or fabric all around the item, in the case of yarn, wire, ropes or the like, from opposite points. However, it is difficult to achieve a correct meeting of the air jets in the center; Cross-flowing eddies can arise. In order to reduce such currents as much as possible, but also to stop the air containing considerable amounts of solvent vapor and flowing downward on the surface of the material 1, it is expedient to let the air flow upward with suitable control of the direction of flow. In this way, the air coming from the upper part of the tower can be safely controlled. For this purpose it is important to set the nozzles 23, 24 by rotating the tubes 21, 22 to an appropriate angle. However, this angle changes somewhat with the introduction speed of the good 1, its surface condition, the speed of the blown air, the pressure difference between the inside and outside of the inlet 2, the difference between the good-containing and no-good-containing part, such as in the case the drying of tape-shaped films, fiber bundles, etc. In the spaces on both sides of the good 1, however, there is no risk of disturbance of the air flow, since the blown air is sure to combine almost in the middle and flow up along the surface of the good.

Die eingeblasene Luft muß in bezug auf Druck und Menge möglichst klein sein, um den Trocknungseffekt nicht zu stören, ihn viehhehr zu begünstigen. Deshalb ist es zweckmäßig, die Düsen 23 und 24 so eng wie möglich zu machen. Die Düsenkanten sollten genau geradlinig und ihr Abstand auf der ganzen Länge genau gleich sein.The air blown in must be as small as possible in terms of pressure and quantity be so as not to disturb the drying effect, to favor it. That's why it is advisable to make the nozzles 23 and 24 as narrow as possible. The nozzle edges should be exactly straight and their spacing exactly the same along the entire length.

Wichtig ist es, die Düsen 23 und 24 dicht am Gut 1 anzuordnen, es wird dann weniger Luft eingeblasen und gemischt. Wünschenswert ist es, die Öffnung 38 zwischen den Ablenkplatten 39 und 40 des Guteinlasses 2 eng zu gestalten, um die Wirkung der Trocknungsluft zu steigern. Durch die Ablenkplatten 39 und 40 kann die Dicke des Luftfilms verändert werden, wenn es erforderlich wird.It is important to arrange the nozzles 23 and 24 close to the good 1, it less air is then blown in and mixed. It is desirable to open up 38 to make tight between the baffles 39 and 40 of the crop inlet 2 to to increase the effectiveness of the drying air. By the baffles 39 and 40 can the thickness of the air film can be changed if necessary.

Der Buchstabe »1<c in den Figuren bezeichnet die Heizröhren des Trocknungsturmes 3 der Nachbehandlungskammer 8 des Vorwärmers 16 und der kleinen Heizvorrichtung 35 für die eingeblasene Luft, die den Film bildet, während der Buchstabe »c« die Kühlröhren der Lösungsmittel-Rückgewinnungsvorrichtung 11 und des kleinen Kühlers 28 für die eingeblasene Luft bezeichnet.The letter »1 <c in the figures denotes the heating tubes of the Drying tower 3 of the aftertreatment chamber 8 of the preheater 16 and the small Heater 35 for the blown air that forms the film during the letter "C" the cooling tubes of the solvent recovery device 11 and the small one Cooler 28 designated for the blown air.

Wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, fließt die bis zu einem gewissen Grad getrocknete und aus der Wiedergewinnungsvorrichtung 11 ausgeblasene Luft ä durch das Rohr 29. Die Luft a strömt in die Rohre 21 und 22 mit Düsen 23, 24 von beiden Seiten des Turmes 3 ein. Die Düsen 23 und 24 stehen in der Nähe des Guteinlasses 2 einander und dem durch die Einlaßöffnung eingeführten Gut 1 gegenüber. Die Rückseiten der Rohre 21 und 22 sind so gestaltet, daß die Düsen 23 und 24 in Kontakt mit den Innenseiten der Wandteile 80, 81 der Wand 2 stehen. Die Richtung der eingeblasenen Luft a kann geregelt werden, oder die Düsen können von der Mitte abgeschwenkt werden, wenn das Gut erstmalig in den Trockner eingeführt wird. Oben sind an den Seitenwandungen 36, 37 die Ablenkplatten 39 und 40 einander gegenüber angeordnet. Sie können verstellt werden und so einen kleineren oder größeren Durchlaß freigeben. Während des Verfahrens begünstigen sie die Wirkung der eingeblasenen Luft durch Drosseln des Luftdurchlasses an den Gutseiten.As shown in Figs. 2 and 3, which to a certain degree dried and blown out from the recovery device 11, air flows, etc. 29 through the tube, the air A flows in the pipes 21 and 22 with nozzles 23, 24 from both sides of the tower 3 a. The nozzles 23 and 24 are in the vicinity of the material inlet 2 opposite one another and the material 1 introduced through the inlet opening. The rear sides of the tubes 21 and 22 are designed in such a way that the nozzles 23 and 24 are in contact with the inner sides of the wall parts 80, 81 of the wall 2. The direction of the blown air a can be regulated, or the nozzles can be swiveled away from the center when the material is introduced into the dryer for the first time. At the top, the deflector plates 39 and 40 are arranged opposite one another on the side walls 36, 37. They can be adjusted and thus open up a smaller or larger passage. During the process, they favor the effect of the blown air by throttling the air passage on the good sides.

In der Zwischenwand 7 zwischen der Kammer 4 und der Nachbehandlungskammer 8 ist unterhalb der Rohre 21 und 22 ein Durchlaß 83 angeordnet. Auch wenn die Luft a, die aus den Düsen 23 und 24 ausströmt, sich nach abwärts verzweigt, oder ein Einströmen von Luft aus dem unteren Teil begünstigt wird, wird die Luft durch den Durchlaß 83 in die Nachbehandlungskammer 8 geleitet. Andererseits ist der Durchlaß zu den Düsen 23, 24 von der Außenluft durch den Raum 85 getrennt. Der Einlaß 86 des Raumes 85 befindet sich unter dem unteren Ende der Klappe 84. Daher kann die oberhalb des Einlasses 86 befindliche Luft nicht nach unten strömen, im Gegensatz zu dem Gutauslaß 1. Am Einlaß 86 sind zum Schließen schwenkbare Platten 87 und 87' (F i g. 2) angeordnet.In the partition 7 between the chamber 4 and the aftertreatment chamber 8, a passage 83 is arranged below the tubes 21 and 22. Even if the air a, which flows out of the nozzles 23 and 24, branches downwards, or a Inflow of air from the lower part is favored, the air is passed through the Passage 83 is passed into the aftertreatment chamber 8. On the other hand is the passage to the nozzles 23, 24 separated from the outside air by the space 85. The inlet 86 of the space 85 is located under the lower end of the flap 84. Therefore, the air above inlet 86 does not flow downward, in contrast to the material outlet 1. At the inlet 86 are pivotable plates 87 and 87 'to close (Fig. 2).

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Turm zum Trocknen bandförmiger, lösungsmittelhaltiger Güter im Umluftbetrieb mit fallendem Trocknungsmittelstrom und Abscheidung der Lösungsmitteldämpfe, mit Beaufschlagung des aufsteigenden Gutbandes durch einen Teil des zurückzuführenden, gekühlten, komprimierten, gegebenenfalls wiedererwärmten Trocknungsmittels, gekennzeichnet durch je eine schräg nach oben gegen das aufsteigende Gutband gerichtete, über die Bandbreite reichende Schwenkdüse für das rückgeführte Trocknungsmittel mit waagerechter Achse und veränderbarer Blasgeschwindigkeit zu beiden Seiten des Gutbandes im Turmboden. Claims: 1. Tower for drying tape-shaped, solvent-based Goods in recirculation mode with falling desiccant flow and separation of solvent vapors, with loading of the ascending material band by part of the material to be returned, cooled, compressed, optionally reheated desiccant by one at an angle upwards against the rising good band directed, Swivel nozzle for the returned desiccant extending over the bandwidth with horizontal axis and variable blowing speed on both sides of the Gutbandes in the tower floor. 2. Turm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einstellbare Ablenkplatten oberhalb der Schwenkdüsen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 98 677, 319 604, 963 662; deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 954; schweizerische Patentschrift Nr. 276 696; französische Patentschrift Nr. 851543; USA.-Patentschriften Nr. 983 877, 2133 330, 2 334 854, 2471802. 2. Tower according to claim 1, characterized by adjustable baffles above the swivel nozzles. Considered publications: German Patent Nos. 98 677, 319 604, 963 662; German Auslegeschrift No. 1014 954; Swiss Patent No. 276 696; French Patent No. 851543; U.S. Patent Nos. 983 877, 2133 330, 2 334 854, 2471 802.
DEK40438A 1959-10-01 1960-04-14 Tower for drying tape-shaped goods containing solvents Pending DE1189466B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1189466X 1959-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189466B true DE1189466B (en) 1965-03-18

Family

ID=14749145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40438A Pending DE1189466B (en) 1959-10-01 1960-04-14 Tower for drying tape-shaped goods containing solvents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189466B (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98677C (en) *
US983877A (en) * 1910-02-02 1911-02-14 Henry H Cummings Air-screen.
DE319604C (en) * 1918-04-26 1920-03-12 Armin Stelzner Plane bar with artificial ventilation
US2133330A (en) * 1936-07-29 1938-10-18 Offen Bernard Web drying method and apparatus
FR851543A (en) * 1939-03-13 1940-01-10 Improvements to drying devices
US2334854A (en) * 1940-03-25 1943-11-23 Metalwash Machinery Co Drier
US2471802A (en) * 1945-11-16 1949-05-31 Harold J Walter Apparatus for heat-treating air-pervious strip material
CH276696A (en) * 1949-05-04 1951-07-31 Benz Ernst Device for developing vat dyes.
DE963662C (en) * 1953-10-07 1957-05-09 Licentia Gmbh Device for drying paper webs using a vacuum chamber
DE1014954B (en) * 1953-12-08 1957-09-05 Krantz Soehne H Arrangement with tensioning and drying machines for fabric webs, especially with nozzle frames, to prevent the desiccant or treatment agent from escaping into the following treatment zone

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98677C (en) *
US983877A (en) * 1910-02-02 1911-02-14 Henry H Cummings Air-screen.
DE319604C (en) * 1918-04-26 1920-03-12 Armin Stelzner Plane bar with artificial ventilation
US2133330A (en) * 1936-07-29 1938-10-18 Offen Bernard Web drying method and apparatus
FR851543A (en) * 1939-03-13 1940-01-10 Improvements to drying devices
US2334854A (en) * 1940-03-25 1943-11-23 Metalwash Machinery Co Drier
US2471802A (en) * 1945-11-16 1949-05-31 Harold J Walter Apparatus for heat-treating air-pervious strip material
CH276696A (en) * 1949-05-04 1951-07-31 Benz Ernst Device for developing vat dyes.
DE963662C (en) * 1953-10-07 1957-05-09 Licentia Gmbh Device for drying paper webs using a vacuum chamber
DE1014954B (en) * 1953-12-08 1957-09-05 Krantz Soehne H Arrangement with tensioning and drying machines for fabric webs, especially with nozzle frames, to prevent the desiccant or treatment agent from escaping into the following treatment zone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030604C2 (en)
DE2253170A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GUIDING AND TREATMENT OF MATERIAL TRAILS IN THE FLOATING CONDITION
DE102010024840A1 (en) dryer
CH619867A5 (en)
DD202206A5 (en) EQUIPMENT FOR TREATING GOOD GOODS THROUGH DRYING, FILM COATING OR COATING
DE1460709C3 (en) Sieve drum dryer separation from 1281992
DE2723222A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING SOLVENT TREATED ITEMS
DE2232611C3 (en) Electric dryer with vertical drying tube
DE1943757A1 (en) Device for cooling particulate solids
DE1189466B (en) Tower for drying tape-shaped goods containing solvents
DE4227008A1 (en) EXPANDING AND DRYING TOBACCO
DE1816004A1 (en) Method and device for conditioning textile fabrics
DE3801913C2 (en)
DE1113425B (en) Screw belt dryer
AT391020B (en) DEVICE FOR DRYING PARTICLE-SHAPED MATERIAL OR SOLID PARTICLES
DE947330C (en) Apparatus for dry spinning artificial threads
DE3116838A1 (en) DEVICE FOR HOT-AIR DRYING OF TEXTILE GOODS
DE666892C (en) Method and device for the step-like drying of fibrous materials
DE1604920B2 (en) VERTICAL DRYERS FOR GRAIN OR FOR SWELLING AND DRYING MALT
DE2015598C3 (en)
DE1268065B (en) Floating bed dryer
DE1729279A1 (en) Feeding device for fluidized bed dryers for pre-drying
DE494582C (en) Process for drying cardboard and other flat goods in a tunnel dryer
AT203415B (en) Drying device
AT233477B (en) Method for operating a pneumatic dryer, which consists of a horizontal drum-like chamber, and device for carrying out the method