DE1187644B - Abtauvorrichtung fuer senkrecht verlaufende Kuehlplatten - Google Patents

Abtauvorrichtung fuer senkrecht verlaufende Kuehlplatten

Info

Publication number
DE1187644B
DE1187644B DED36484A DED0036484A DE1187644B DE 1187644 B DE1187644 B DE 1187644B DE D36484 A DED36484 A DE D36484A DE D0036484 A DED0036484 A DE D0036484A DE 1187644 B DE1187644 B DE 1187644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling plates
walls
distribution
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36484A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin M Lasak
William E Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dole Refrigerating Co
Original Assignee
Dole Refrigerating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dole Refrigerating Co filed Critical Dole Refrigerating Co
Publication of DE1187644B publication Critical patent/DE1187644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/10Removing frost by spraying with fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Abtauvorrichtung für senkrecht verlaufende Kühlplatten Die Erfindung betrifft eine Abtauvorrichtung für senkrecht verlaufende Kühlplatten, bei der ein oberhalb der Platten angeordnetes Verteilungssystem Wasser zuführt, das durch Auslaßöffnungen über die Kühlplatten verteilt wird.
  • Zum Abtauen von Kühlplatten aller Art, Kühlschlangen oder kastenförmigen Verdampfern, z. B. in Eisschränken, wurden bisher entweder über den Verdampfern angeordnete Rohre oder Wannen verwendet, welche solche kleine Öffnungen hatten, daß den Rohren oder den Wannen zugeführtes Wasser auf das abzutauende Kühlsystem tropfen konnte oder unter Druck aufgespritzt wurde. Dabei wird als nachteilig empfunden, daß in vielen Fällen ein großer Teil des zugeführten Frischwassers ungenutzt zwischen den Platten oder Rohren hindurchfällt, besonders wenn diese bei Anwendung natürlichen Luftumlaufes im Kühlraum größere Abstände voneinander aufweisen. Weiter werden die auf die Kühlplatten oder -schlangen auftreffenden Wassertropfen durch den Aufprall zum größten Teil wieder von diesen abgeschleudert, wodurch natürlich dem Wasser nur ein geringer Anteil seiner Wärme entzogen wird; der Wirkungsgrad ist also schlecht. Bei unter Druck auf die Kühlsysteme aufgespritztem Wasser besteht darüber hinaus noch die Gefahr, daß im Kühlraum herumspritzendes Wasser etwa eingelagerte Güter benetzt. Der Kühlraum muß also vor dem Abtauen ausgeräumt werden, oder die Kühleinrichtung muß mit einem Spritzschutz umgeben werden. Besonders lästig ist aber, daß mit den bekannten Abtauvorrichtungen kein gleichmäßiger Wasserfilm über das Eis läuft, so daß der Abtauvorgang erst beendet werden kann, wenn das letzte Eis entfernt ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden, d. h. eine Abtauvorrichtung zu schaffen. bei welcher keine Spritzwasserverluste entstehen, die mit möglichst wenig Wasser auskommt und darüber hinaus schnell und gleichmäßig arbeitet. Auch Spritzwasser soll nicht in unerwünschter Weise in den übrigen Kühlraum treten können.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Abtauvorrichtung für senkrecht verlaufende Kühlplatten, bei der ein oberhalb der Platten angeordnetes Verteilungssystem Wasser zuführt, das durch Auslaßöffnungen über die Kühlplatten verteilt wird, und besteht im wesentlichen darin, daß parallel zur oberen Kante jeder abzutauenden Platte eine mit einer Wasserzuführung verbundene Verteilerleitung angeordnet ist, die an ihrer Unterseite in Längsrichtung schlitzförmig offen ist und mit den Schlitzkanten an der Platte anliegt, wobei mindestens an einer Schlitzkante Rücksprünge angeordnet sind, die zusammen mit dem anliegenden Plattenabschnitt Austrittsöffnungen für das Wasser bilden.
  • Zweckmäßigerweise werden dabei die Verteilerleitungen federnd und auswechselbar an den oberen Kanten der Platten befestigt. Zweckmäßigerweise werden die Verteilerleitungen an ihren Enden mit Öffnungen versehen, so daß Wasser auch an den Endwänden der Platten nach unten fließen kann.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein einzelnes an die Wasserzuführung angeschlossenes Sammlerrohr mit den Verteilerleitungen über Verbindungsleitungen verbunden ist, wobei sich die Verbindungsleitungen jeweils nach unten in das Innere dieser Verteilerleitungen erstrecken und Öffnungen aufweisen, die dem Wasser eine Richtung längs dem Inneren der Verteilerleitungen erteilen.
  • Nach einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß die Verteilerleitungen als geschlossene Rohre ausgebildet sind, die nach tnten zusammenlaufende Wände aufweisen, welche federnd einander gegenüberliegenden Flächen von nach oben vorstehenden Flanschen der Kühlplatten umfassen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt F i g. 1 ein Gerät nach der Erfindung, teilweise in Seitenansicht dargestellt, wobei einige Teile abgebrochen und andere Teile in senkrechtem Schnitt dargestellt sind, F i g. 2 ein Element des Gerätes in teilweiser Seitenansicht und Teile, die senkrecht geschnitten sind; diese Figur kann als ein im vergrößerten Maßstab ausgeführter Schnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1 betrachtet werden; F i g. 3 ist eine Draufsicht auf das Gerät und F i g. 4 eine im vergrößerten Maßstab ausgeführte Unteransicht eines Elementes des Gerätes, wobei einige Teile abgebrochen dargestellt sind.
  • In der ganzen Beschreibung und in den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, und zwar zuerst auf die F i g. 1, in der ein Gerät veranschaulicht ist, das irgendein geeignetes Außengehäuse 1 besitzt, dessen Einzelheiten keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Innerhalb des Gehäuses ist eine Vielzahl von Kühlplatten 2 dargestellt, deren Anzahl nicht wesentlich ist. Tatsächlich kann die Erfindung bei einer einzelnen Platte oder bei vier oder mehr Platten zur Anwendung gelangen. Diese Platten sind auf irgendeinem geeigneten, innerhalb des Gehäuses 1 befindlichen Tragteil befestigt, dessen Einzelheiten keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Es ist klar, daß die Erfindung in Verbindung mit den verschiedensten Plattentypen verwendet werden kann, wobei die dargestellte Form der Platten einen möglichen Anwendungsfall darstellt. Die einzelnen Platten haben einen ringsum verlaufenden Flansch 2 A, der eine nach außen gerichtete Verlängerung der Seitenwand der Platte sein kann. Das in F i g. 1 veranschaulichte Gerät kann so verstanden werden, daß die dargestellten Platten in gebräuchlicher Weise mit den oberen Flanschen in einer im allgemeinen parallelen, horizontalen Lage angeordnet sind. Wenn auch diese Flansche nicht genau horizontal sein müssen, so sollen diese doch vorzugsweise in einer einzigen horizontalen Ebene endigen. Die beispielsweise in den F i g. 2 und 3 dargestellte Abtauvorrichtung enthält ein Kopfstück oder Sammelrohr 5, das an einem geeigneten Bügel, Tragteil oder Winkel 6 befestigt ist, der beispielsweise mittels Schrauben 7 an einem sich quer erstreckenden Tragwinkel 8 angebracht sein kann, der in geeigneter Weise innerhalb des Gehäuses montiert ist. Ein am Bügel 6 befestigtes rohrförmiges Anschlußteil9 ist so ausgebildet, daß es dem Sammelrohr 5 Wasser zuführen kann. Man kann beispielsweise einen Nippel oder einen Verbinder 10 verwenden, welcher mit einem Gewindeanschluß 11 dargestellt ist und an dem ein Rohr oder eine Wasserzuführung nach Bedarf angeschlossen werden kann. Von dem Sammelrohr weg und nach unten erstrecken sich mehrere Wasserzuführungsrohre 12, von denen jedes einen im allgemeinen waagerechten Abschnitt enthält, der in einem nach unten gekrUhimten Zufuhrende 13 aufhört. Jedes dieser Zufuhrenden 13 kann mit einem oder mehreren, vorzugsweise zwei seitlichen Zufuhröffnungen 14 und nach Wunsch mit einer Bodenzufuhröffnung 15 von vorzugsweise geringererGröße versehen werden. Jedes Zufuhrende 13 erstreckt sich nach unten in ein Verteilerrohr 20 und ist daran befestigt. Wenn auch dessen Form keine wesentliche Bedeutung hat, so sind diese Rohre doch in der Form von mehreren im allgemeinen ebenen Seiten 21 dargestellt. Wie die F i g. 1 zeigt, werden Verteiler- oder Sprührohre verwendet, die im senkrechten Querschnitt annähernd rechteckig sind, wobei die durch die beiden unteren Wände gebildete untere Kante offen ist und die vier Wände einstückig ausgebildet oder an den beiden Seitenecken 21 A und der oberen Ecke 21 B miteinander verbunden sind. Es ist somit zwischen den gegenüberliegenden Kanten der beiden unteren Wände 21 ein Abstand oder Schlitz vorhanden, der so ausgebildet ist, daß jedes Rohr 20 auf dem oberen Abschnitt des ringsum laufenden Flansches 2A von einer der Kühlplatten 2 nachgiebig oder federnd festgehalten oder darauf angeordnet ist. Die unteren Kanten der unteren Wände 21 sind eingekerbt oder ausgeschnitten (wie z. B. bei 25), so daß eine Vielzahl von vorzugsweise mit gleichem Abstand angeordneten Wasserauslässen entsteht. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, geben die Auslässe der linken Wand 21 Wasser an die Oberseite der Platte 2 ab, während die Auslässe 25 der rechten Wand 21 Wasser so zuführen, daß es nach unten quer über die Fläche der rechten Seite der Platte 2 läuft. Die Pfeile in F i g. 1 erläutern den Fluß des Wassers aus dem Rohr 20 zur oberen Seite der Platte. Es soll darauf hingewiesen werden, daß für jede Kühlplatte ein Rohr 20 vorgesehen ist. Beispielsweise werden bei einem Gerät mit drei Platten drei Rohre 20 verwendet, die an ein gemeinsames Sammelrohr 5 angeschlossen sind und ihre gemeinsame Wasserversorgung über das Anschlußteil 10 erhalten. Die Auslässe 14 an jedem Ende 13 des Zufuhrrohres richten das Wasser quer, und zwar entlang dem Inneren des Rohres 20. Nach Wunsch kann man eine gewisse Wassermenge direkt nach unten durch den Auslaß 15 austreten lassen. Wenn somit die Vorrichtung zur Anwendung gelangt und eine geeignete Wasserversorgung mit dem Nippel 10 verbunden ist, wird Wasser von einem der Rohre 20 der Oberseite und den Seiten der Platten 2 zugeführt.
  • Nach den Zeichnungen ist jedes Ende von jedem Rohr 20 durch ein Winkelelement verschlossen, das allgemein mit 30 bezeichnet ist und das an seinem Ende bei 31 einen Schlitz aufweist. Durch den Schlitz 31 tritt ebenfalls Wasser aus und fließt längs der Endwände jeder Platte herunter. Vorzugsweise hat jedes Rohr im wesentlichen die gleiche Länge wie der Plattenflansch, der in dieses eintritt. Die Wände 21 bilden vorzugsweise eine Federanordnung, die mit Federwirkung auf die Flanschkante der Platte geschoben und dort festgehalten wird. Es wird somit ein ziemlich fester Sitz erreicht, es ist jedoch eine Vielzahl von Öffnungen 25 vorhanden, die die gewünschte Abgabe des Abtauwassers quer zu den Flächen der abzutauenden Platten gestatten.
  • Die Rohre 20 können durch ihre federnde Berührung mit den Platten gehalten oder sie können auch zusätzlich befestigt werden, beispielsweise mittels eines mit 8 bezeichneten Querteiles. In diesem Fall kann der obere oder waagerechte Abschnitt des Winkels, wie beispielsweise bei 32 dargestellt, mittels Schrauben oder anderer geeigneter Befestigungsmittel an dem Winkel 8 angebracht werden. Dadurch wird eine stabilere Anordnung erreicht. Nach Wunsch kann ein ähnlicher Winkel verwendet werden, der die an die anderen, entgegengesetzten Enden der Sprührohre 20 angebrachten Winkelteile 30 aufnimmt.
  • Wenn auch hier eine praktische und arbeitsfähige Vorrichtung beschrieben und dargestellt wurde, so können nichtsdestoweniger viele Änderungen in der Größe, Form, Anzahl und Anordnung der Teile getroffen werden, ohne daß man dabei den Bereich der vorliegenden Erfindung verläßt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sollen deshalb mehr eine allgemeine Erläuterung oder schaubildliche Darstellung geben, als daß sie die Erfindung auf das genaue Ausführungsbeispiel begrenzen.
  • Die Anwendung und der Betrieb der Erfindung verläuft wie folgt: Es ist üblich, im wesentlichen vollständige, unabhängige Kühleinheiten zu schaffen, die innerhalb eines Raumes, Fahrzeuges od. ä. befestigt werden können. Solche Platten werden häufig in Lastkraftwagen, Anhängern od. ä. zu deren Abkühlung während des Gebrauchs verwendet. Die Platten können beispielsweise in Verbindung mit einem Kühlkreislauf verwendet werden oder können bei Kurzstreckentransporten ohne diesen Kühlkreislauf zur Anwendung gelangen. Es ist beispielsweise zur Kühlung von Lastkraftwagen üblich, Platten zu verwenden, in denen sich ein Eutektikum (oder eine eutektische Lösung) befindet, das eine zur Anwendung gelangende Kühlschlange umgibt. Wenn sich der Lastkraftwagen oder das Fahrzeug und die Kühlanlage in Gebrauch befinden, kann sich auf den Plattenoberflächen ein angefrorener Belag bilden. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, die Abtauung dieser Platten einfach dadurch vorzunehmen, indem man Wasser über die Plattenoberflächen fließen läßt. Wird die vorliegende Erfindung für einen Lastkraftwagen verwendet, so braucht der Benutzer, wenn der Lastwagen mit vereisten Platten an einer Wartungsstation oder an seiner Heimatstation hält, bloß einen geeigneten Wasseranschluß mit dem Nippel 10 zu verbinden. Beispielsweise kann ein biegsamer Schlauch mit einem geeigneten, mit Gewinde versehenen Anschlußstück angeschlossen werden, und es kann dadurch Wasser zu den Rohren 20 geliefert werden. Wie die F i g. 1 veranschaulicht, fließt das Wasser, das durch die von den Ausschnitten 25 und den gegenüberliegenden Flächen der Plattenflansche 2 A gebildeten Öffnungen geht, entweder direkt längs einer Seitenwand der Platte herunter oder über die Oberseite der Platte und dann an der entgegengesetzten Seitenwand herunter, wie dies mit den Pfeilen in F i g. 1 dargestellt ist. Die Schlitze 31 in den Winkeln 30 stellen einen Wasserauslaß dar, so daß dieses an den Plattenenden herunterfließen kann. Das Wasser, das Umgebungstemperatur haben kann oder, falls nötig, angewärmt sein kann, fließt quer über alle mit Eisbelag behafteten Plattenoberflächen, wobei in der Praxis der Eisbelag sehr schnell entfernt wird.
  • Wenn die Platten aus Stahl bestehen, ist es vorteilhaft, Aluminium zu verwenden. Wenn aus irgendeinem Grund elektrolytische Erscheinungen auftreten, »opfert« das Aluminium sich selbst auf oder korrodiert, ohne daß die Platte Schaden leidet. Wenn diese Korrosion weit genug fortgeschritten ist, so daß die Auslässe 25 übermäßig erweitert werden und die Vorrichtung ihren Zweck nicht mehr erfüllen kann, dann kann diese schnell und leicht entfernt und ersetzt werden, wobei nur ein kleiner Verlust entsteht. Die Teile sind vorzugsweise federnd ausgebildet, so daß ein enganliegender Kraftschluß an den entgegengesetzten Seiten der Plattenflansche 2 A aufrechterhalten wird. Das Wasser fließt an beiden Seiten der Platte, wobei sich, wörtlich ausgedrückt, keine Sprühwirkung zeigt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Abtauvorrichtung für senkrecht verlaufende Kühlplatten, bei der ein oberhalb der Platten angeordnetes Verteilungssystem Wasser zuführt, das durch Auslaßöffnungen über die Kühlplatten verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur oberen Kante jeder abzutauenden Platte eine mit einer Wasserzuführung verbundene Verteilerleitung angeordnet ist, die an ihrer Unterseite in Längsrichtung schlitzförmig offen ist und mit den Schlitzkanten an der Platte anliegt, wobei mindestens an einer Schlitzkante Rücksprünge angeordnet sind, die zusammen mit dem anliegenden Plattenabschnitt Austrittsöffnungen für das Wasser bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleitungen federnd und auswechselbar an den oberen Kanten der Platten befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleitungen an ihren Enden mit Öffnungen versehen sind, so daß Wasser an den Endwänden der Platten nach unten fließen kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelnes an die Wasserzuführung angeschlossenes Sammlerrohr mit den Verteilerleitungen über Verbindungsleitungen verbunden ist, wobei sich die Verbindungsleitungen jeweils nach unten in das Innere dieser Verteilerleitungen erstrecken und Öffnungen aufweisen, die dem Wasser eine Richtung längs dem Inneren der Verteilerleitungen erteilen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleitungen als geschlossene Rohre ausgebildet sind, die nach unten zusammenlaufende Wände aufweisen, welche federnd einander gegenüberliegende Flächen von nach oben vorstehenden Flanschen der Kühlplatten umfassen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleitungen vier ebene, winkelig aneinanderstoßende Wände aufweisen, die an den beiden seitlichen und an der oberen Stoßstelle dicht miteinander verbunden sind, während die beiden nach unten und aufeinander zu gerichteten Wände mit ihren unteren Kanten federnd gegenüberliegende Flächen der Kühlplatten umgreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände jeder Verteilerleitung einstückig ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 920 904; USA: Patentschriften Nr. 2 219 393, 2 300 085, 2 505 201, 2 527 368.
DED36484A 1960-07-08 1961-07-03 Abtauvorrichtung fuer senkrecht verlaufende Kuehlplatten Pending DE1187644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1187644XA 1960-07-08 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187644B true DE1187644B (de) 1965-02-25

Family

ID=22380598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36484A Pending DE1187644B (de) 1960-07-08 1961-07-03 Abtauvorrichtung fuer senkrecht verlaufende Kuehlplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187644B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219393A (en) * 1938-09-19 1940-10-29 Refrigeration Engineering Inc Defrosting device
US2300085A (en) * 1941-03-29 1942-10-27 Clarence R Yunker Method and apparatus for defrosting and washing refrigerators
FR920904A (fr) * 1943-05-20 1947-04-22 Carrier Engineering Co Ltd Perfectionnements se rapportant aux méthodes et appareils de dégivrage
US2505201A (en) * 1946-09-12 1950-04-25 Bush Mfg Company Defrosting system
US2527368A (en) * 1949-01-05 1950-10-24 Carrier Corp Defrosting equipment for refrigerator systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219393A (en) * 1938-09-19 1940-10-29 Refrigeration Engineering Inc Defrosting device
US2300085A (en) * 1941-03-29 1942-10-27 Clarence R Yunker Method and apparatus for defrosting and washing refrigerators
FR920904A (fr) * 1943-05-20 1947-04-22 Carrier Engineering Co Ltd Perfectionnements se rapportant aux méthodes et appareils de dégivrage
US2505201A (en) * 1946-09-12 1950-04-25 Bush Mfg Company Defrosting system
US2527368A (en) * 1949-01-05 1950-10-24 Carrier Corp Defrosting equipment for refrigerator systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702143A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von metallprofilen
DE1757355B1 (de) Pulver- und Granulatverstaeuber
DE2350678C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Kryogenen Kälteträgers
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1601870A1 (de) Gefrierbehaelter mit Kuehlluftumwaelzung
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
DE2923913A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flache hohlkoerper
DE3306865A1 (de) Waermepumpen zur entnahme von waerme aus wasser
DE3613535C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Fluids
DE1187644B (de) Abtauvorrichtung fuer senkrecht verlaufende Kuehlplatten
DE3519694A1 (de) Taupunktkuehler
DE1289956B (de) Sekundaerkuehlvorrichtung fuer gradflaechige Stranggusserzeugnisse
DE102018125278A1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler
DE1933475A1 (de) Einrichtung zur Eiserzeugung
DE973828C (de) Kaelteeinrichtung fuer Kuehlschraenke
AT394671B (de) Einrichtung zum regulieren der balligkeit von walzwerks-walzen
DE1083836B (de) Platten- oder Kastenverdampfer fuer Kaelteanlagen, insbesondere Kuehlschraenke
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE577861C (de) Waermeaustauscher, dessen Platten durch Abstandhalter und Verschraubungen miteinander verbunden sind
DE19804636A1 (de) Hybridkühler
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
DE3227816A1 (de) Berieselungsboden
DE1793615U (de) Vorrichtung zum einoelen von blechen.
DE889004C (de) Eiserzeuger mit unmittelbarer Verdampfung
DE3313131A1 (de) Verkaufstheke