DE1187436B - Schnellkupplung fuer Rohre mit einem Klauenring und einem Spannring - Google Patents

Schnellkupplung fuer Rohre mit einem Klauenring und einem Spannring

Info

Publication number
DE1187436B
DE1187436B DEM40334A DEM0040334A DE1187436B DE 1187436 B DE1187436 B DE 1187436B DE M40334 A DEM40334 A DE M40334A DE M0040334 A DEM0040334 A DE M0040334A DE 1187436 B DE1187436 B DE 1187436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
coupling
hand lever
axis
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40334A
Other languages
English (en)
Inventor
George Alexander Bowyer
Charles Dennis Longmate
Harry Spragg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKHAM AND CO Ltd
Original Assignee
MARKHAM AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKHAM AND CO Ltd filed Critical MARKHAM AND CO Ltd
Publication of DE1187436B publication Critical patent/DE1187436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/122Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks tightened by a wedge section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Schnellkupplung für Rohre mit einem Klauenring uäd#eindirt Spannring Die Erfindung betrifft- eine Schnellkupplung für Rohre mit an einem* axial verschiebbaren Klauenring auf der einen Kupplungshälfte angeordneten auf einen Bund am Ende der. andereir Kupplungshälfte- aufsetzbaren Kupplungskl.auen, die durch das -Zusammenwirke on einander zuaekehrten Keilflächen an dem n v . C - -1<1aÜ6nring und an'eifiem neben,diesein drehbar gelägerten Spannring axial gegen den Bund'anpreßbar sind und hierbei ein dichtes Zusammendrücken der KÜ#p-lungshälften bewirken.
  • "kohrkupplung"e-n"dieser Art werden im wesentlichen für große-Rohre benötigt, di# als Förderleitungen, beispielweise in Gruben benutzt werden, wobei durch die Leitungen zerkleinertes Gestein. mittels Eiruckluft zum Füllen' äer durch den Abbau der Kohle entstandenen Hohlräume befördert werden kann.'Für diesen Zweck werden normalerweise Rohrleitungen erheblicher Länge benöfigt, wobei die Leitungen. den Erfordernissen entsprechend häufig verlängert, verkürzt oder zum - Umleaeh, der aesamten Leitung ausei-nandergebaut und an anderer Stelle wieder.--zusämmen . gebaut werden müssen. Außerdem treten in solchen Rohrleitungen häufig Yerstopfungen autwobei dann das verstopftem Leitungsstück gegen ein anderes Rohr ausgetauscht werden muß. Das Aus- und.Einbauen muß schnell Ünd reibungslos vor sich gehen, so- daß eine einfache Kupplung notwendig ist, die leicht zu handhaben.ist.
  • Tim . diesen Erfordernissen- gerecht zu Werden, ist es notwendig, daß die* Kupphing besonders einfach aufgebaut ist und vor allem sicher funktioniert, wobei selbst bei einer raulien Beanspruchung kein unbeabsichtigtes Lösen der -Kupplung auftreten darf. ba: deraitige Förderleituing'en außerdeni - oft starken Schwingungen ausgesetzt sind, muß an den Kupplungen eine Einri6lituiig , -,vorgesehen sein, die auch hierbei mit Sicherheit unbeabsichtigtes -oder zufälliges Lösen verhindert-.
  • , Zu diesem Zweck sind bereits Sperrklinkenanordnungen bekannt, bei denen eine kleine federbelastete Sperrklinke hinter entsprechend ausgebildete -sägezahnförmige Vorsprünge greift, um ein unbeabsichtigtes Drehen der Kupplungsteile zu verhindern. Diese bekannte Ausbildung ist jedoch rauhen Betriebsbedingungen nicht gewachsen,.da sie auf Grund ihrer ungeschützten Aiiordnung und ihrer relativ komplizierten Ausbildung leicht.beschädigt werden kann.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile bei der eingangs definierten Schnellkupplung -dadurch, daß der Spannring einen an sich bekannten Schlagnocken zum Drehen des Ringes trägt und an dem Klauenring ein um eine tangeritial zu diesem Ring liegend6 Achse schwenkbarer Handhebel mit einer Anschlagnage vorg . esehen ist, die d#rüh oder nach Schwenken des Handhebels in eine zur Kupplungsachse etwa parallele Stellung in die Bewegungsbahn des Schlagnockens beweg-_ bar ist und dort das unbeabsichtigte Lösen der Kupplung verhindert wobei der Handhebel in dieser Stellung festlegbar ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Schnellkupphing wirken somit -der zum Halten des einen Rohrendes erforderliche H-andhebel und der für schwere Kupplungen ebenfalls erforderliche Schlagnocken in der Weise zusammen, daß sie nach dem Kuppeln der beiden Rohre und nach Einschwenken des Handhebels in die Bewegungsbahn' des Schlagnockens ein-unbeabsichtigtes Lösen der Kupplung mit Sicherheit verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Handhebel in seiner zur Kupplungsachse etwa parallelen Stellung in Richtung dieser Achse verschiebbar und tritt dabei mit einem die Schwenkachse enthaltenden Ansatz in ein schlitzförmiges Auge am Klauenring ein, das den Handgriff in dieser Lage hält.
  • Um das unbeabsichtigte Rückschwenken des an dem Handhebel angebrachten Anschlages aus der Sperrstellung zu verhindern, kann die Anschlagnase erfindungsgemäß so an einem Träger für die Schwenkachse des Handhebels angeordnet sein, daß sie beim Verschieben des Handhebels in das Auge in die Bewegungsbahn des Schlagnockens gelangt.
  • Beim Kupplungsvorgang wird die Kupplung an dem Handgriff zunächst festgehalten und die Kupplung durch kräftige Schläge auf den Schlagnocken in Kupplungsrichtung zum einwandfreien Zusammenklemmen gebracht. Der Handhebel mit dem Anschlag wird dann in die Bewegungsbahn des Nockens geschwenkt, wobei dann durch einen leichten Schlag auf den Schlagnocken in Entkupplungsrichtung die in dem Schlagnocken vorgesehene Kerbe den Anschlag umgibt, so daß dieser nicht mehr ausschwenken kann und eine weitere Lösebewegung des Kupplungsringes verhindert.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsforni CD der Erfindung, F i g. 2 eine Ansicht der Anordnung nach F i g. 1 in Richtung der Rohrachse gesehen, F i g. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach F i g. 3, F i g. 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform und F i g. 6 eine Ansicht der Ausführungsförm nach F i g. 5 in Richtung der Rohrachse gesehen.
  • Bdi allen Ausführungsformen weisen die Rohre 10, 11 an ihren zu verbindenden Enden Bunde 12, 13 auf. Auf dem einen Rohr 10 sitzen ein Klauennn,- 14 und ein Spannring 15, dessen ebene Stirnseite 16 an der ebenfalls ebenen Stirnseite 17 des Bundes 12 anliegt. Der Spannring 15 greift außerdem mit seinem muffenarügen Ende 18 über den Bund 12 und einen Teil das Bundes 13 an dem benachbarten Rohr 11, wodurch die Bunde in axia ' ler Richtung zentriert werden. Vorn ist das Muffenende 18 des Spannringes 15 bei 19 abgeschrägt, so daß der Eintritt des Flansches 13 erleichtert wird. Die äußere Stimfläche des Flansches 12 weist eine Ringnut 20 auf, die einen Dichtungsring 91 enthält. Das dem muffenartigen Ende 18 abgewandte Ende des Spannringes 15 hat einen oder mehrere axiale Vorsprünge 22, deren Stirnseite als Keiffäche 23 ausgebildet ist. Der Spannring 15 weist ferner einen hach außen vorstehenden Schlagnocken 24 mit einer Ausnehmung 24 a auf.
  • Die dem R6hrende zugewandte Stirnseite des Klauenringes 14 ist ebenfalls mit einem oder mehreren axialen Vorsprüngen 25 versehen, deren Stirnseite als Keilfläche ausgebildet ist, so daß sich, wenn die Keilflächen beider Ringe 14, 15 gegeneinander liegen und diese gegeneinander gedreht werden, der axiale Abstand der an gegenüberliegenden Stellen des Klauenringes 14 sitzenden, im wesentlichen C-förmigen Klauen > gegenüber dem Bund 13 ändert. Jede Klaue greift mit ihrem Klauenende 27 hinter den Bund 13 des Rohres 11. Wenn also die beiden Ringe 14, 15 gegeneinander, gedreht werden und ihre Keilflächen aneinander gleiten, dann bewegt sich das Klauenende i7 axi 'al zu dem Bund 13. Durch die Bewegung des Klauenendes 27 in der einen Richtung werden die beiden Bunde 12, 13 zusammengepreßt, während durch die Bewegung in der anderen Rich-#ung der tund 13 des Rohres 11 freigegeben wird, so daß die Rohre voneinander getrennt werden können. Die gegenseitige Drehung zwischen den beiden Rin!-gen 14, 15 erfolgt durch Spffläge auf den Schlagnocken 24.
  • . Zur Erleichterung - der Betätigung sitzt an dem Klauenring 14 ein Handhebel 28. Der Klauenring 14 hat zwei nach außen vorstehende Ansätze 29, die als Lager für an den Enden des Griffes 28 sitzende Stifte 30 dienen, so daß der Griff 28 gegenüber dem Rohr 10 schwenkbar ist. Der Griff 28 hat eine Anschlagnase 31, die, wenn der Griff- dicht an dem Rohr 10 anliegt, in die Bewegungsbahn des Schlagnockens 24 ragt und in seine Ausnehmung 24a eintritt, wenn der Spannring in seine Klemmstellung geschwenkt worden ist, in der die beiden Bunde 12, 13 zusammengepreßt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich der Klauenring 14 im allgemeinen nicht mit dem Spannring 1.5 mitdreht, wenn auf den Nocken 24 geschlagen wird. Es kann jedoch zweckmäßig sein, den Klauenring 14 durch eine Keilfährung gegen Drehen zu sichern, die'nur eine Axialbewegung des Ringes zuläßt.
  • ,Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 sind die Bunde 12, 13 und die Ringe 14, 15 wie oben beschrieben ausgeführt. Jedoch weist der Klauenring14 ein nach außen vorstehendes Auge 32 mit einem Schlitz 33 auf, der rechteckigen Querschnitt hat und dessen obere Innenfläche 34 abgeschrägt ist, Ferner ist ein T-förmiges Teil 35 vorgesehen, dessen Steg 36 durch den Schlitz 33 ragt, während sein Flansch an der Außenseite des Auges 32 anliegt. An dem freien Stegende sind gabelförinige Ansätze 38 des Handgriffes 28 drehbar derart gelagert, daß eine Schwenkachse 40 in die Löcher 37 und 39 der Ansätze eingreift.
  • Solange das Stegende aus dem Schlitz 33 heraussteht, kann der Handgriff geschwenkt werden. Die Breite des Schlitzes 33 entspricht derBreite der gabelförmigen Ansätze 38 und des Steges 36. Jeder Ansatz 38 hat einen keilförmigen Vorsprung 41, der zusammen mit der schrägen Fläche 34 des Schlitzes verkeilt werden kann und auf diese Weise den Handg#riff in seiner Lage hält, wenn die Ansätze und der Steg in diesen Schlitz geschoben sind. Am äußeren Ende des Handgriffes 28 sitzt auch hier die Anschlagnase 31, die in die Bewegungsbahn des Schlagnockens 24 hineinragt, und den Spannring 15 in seiner Klemmstellung hält.
  • Bei der Ausführung nach den F i g. 5 und 6 ist jede Klaue 26 drehbar mittels eines Stiftes 46 zwischen je zwei Ansätzen 45 des Klauenringes 14 gelagert, #so daß das Ende 27 der Klauen 26 gegenüber dem auf dem Rohr 11 sitzenden Bund 13 nach innen und außen geschwenkt werden kann. Die kürzeren Enden der Klauen 26 ragen nach innen und liegen an dem Spannring 15 an. Sie sind so ausgebildet, daß sie die Keilfläche 25 tragen, welche mit der Keilfläche 23 des Spannringes 15 zusammenwirkt. Außen an dem muffenartigen Ende des Spannfinges 15, der durch den Schlagnocken 24 gedreht werden kann, sitzen Vorsprünge 47, die beim Drehen des Spannringes 15 in lösender Richtung gegen die Innenseiten der Klauen 26 treffen und diese nach außen drücken, so daß die Klauenenden 27 den Bund 13 des Rohres 11 freigeben und die Rohre voneinander getrennt werden können.
  • Der Klauenring 14 weist ein nach außen vorstehendes Auge 48 mit einem rechteckigen Schlitz 49 auf. In dem Schlitz 49 ist ein Träger 50 verschiebbar, zwischen dessen eine Gabel bildenden Vorsprüngen 51 ein Ansatz 52 eines Handhebels 53 drehbar befestigt ist. In diesem Falle liegt der Handhebel, wenn er an das Rohr 10 geschwenkt ist, auf der von den Ringen 14, 15 und Bunden 12, 13 abgewandten Seite des Auges 48. Der Träger 50 weist eine Anschlagnase 54 auf, die in und aus dem Weg des Schlagnockens 24 des Spannringes 15 verschoben werden kann. An dem Handhebel und an dem Träger 50 sitzende Anschläge begrenzen den Weg der beiden Teile in dem Schlitz 49. Wenn der Handhebel nach unten gegen das Rohr geschwenkt ist und der Ansatz 52 des Handhebels 53 sowie die Vorsprünge 51 des Trägers 50 in dem Schlitz 49 liegen, befindet sich die Anschlagnase 54 in der Bewegungsbahn des Schlagnockens 24.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schnellkupplung für Rohre mit an einem axial verschiebbaren Klauenring auf der einen Kupplungshälfte angeordneten auf einen Bund am Ende der anderen K#upplungshälfte aufsetzbaren Kupplungsklauen, die durch das Zusammenwirken von einander zugekehrten Keilflächen an dem Klauenring und an einem neben diesem drehbar gelagerten Spannring axial gegen den Bund anpreßbar sind und hierbei ein dichtes Zusammendrücken der Kupplungshälften bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (15) einen an sich bekannten Schlagnocken (24) zum Drehen des Ringes trägt und an dem Klauenring (14) ein um eine tangential zu diesem Ring liegende Achse (40,55) schwenkbarer Handhebel (28) mit einer Anschlagnase (31, 54) vorgesehen ist, die durch oder nach Schwenken des Handhebels in eine zur Kupplungsachse etwa parallele Stellung in die Bewegungsbahn des Schlagnockens bewegbar ist und dort das unbeabsichtigte Lösen der Kupplung verhindert, wobei der Handhebel in dieser Stellung festlegbar ist.
  2. 2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (28, 53) in seiner zur Kupplungsachse etwa parallelen Stellung in Richtung dieser Achse verschiebbar ist und dabei mit einem die Schwenkachse (40, 55) enthaltenden Ansatz (38, 52) in ein schlitzförmiges Auge (32, 48) am Klauenring (14) eintritt, das den Handgriff in dieser Lage hält. 3. Schnellkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnase (31) so an einem Träger (50) für die Schwenkachse (55) des Handhebels (53) angeordnet ist, daß sie beim Verschieben des Handhebels in das Auge (49) in die Bewegungsbahn des Schlagnockens (24) gelangt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 196 175; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1705 619, 1715 772; französische Patentschriften Nr. 320 428, 480 238, 728 503, 856 916, 907 247; britische PatentschAften Nr. 201031, 281475, 645 764; USA.-Patentschriften Nr. 1069 904, 1073 017, 2333243.
DEM40334A 1958-01-31 1959-01-29 Schnellkupplung fuer Rohre mit einem Klauenring und einem Spannring Pending DE1187436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1187436X 1958-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187436B true DE1187436B (de) 1965-02-18

Family

ID=10880845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40334A Pending DE1187436B (de) 1958-01-31 1959-01-29 Schnellkupplung fuer Rohre mit einem Klauenring und einem Spannring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187436B (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196175C (de) *
FR320428A (fr) * 1902-04-15 1902-12-10 G Nicole Et Cie Soc Un raccord pour tuyaux d'eau, de gaz, etc
US1069904A (en) * 1913-02-06 1913-08-12 William E Sanders Fire-hose connection.
US1073017A (en) * 1912-04-27 1913-09-09 De Witt C Bailey Pipe-coupling.
FR480238A (fr) * 1914-11-26 1916-07-06 Henry Handoll Perfectionnements apportés aux raccords pour jonction des tuyaux
GB201031A (en) * 1922-07-20 1923-07-26 Benjamin Paterson Improvements in and connected with hose and pipe coupling
GB281475A (en) * 1926-12-01 1927-12-08 M W Swinburne And Sons Ltd Improvements relating to hose couplings
FR728503A (fr) * 1931-02-26 1932-07-07 Raccord pour tuyauteries souples ou rigides
FR856916A (fr) * 1939-06-27 1940-08-16 Prost Aine Fils De Accouplement rapide des tuyaux
US2333243A (en) * 1942-12-07 1943-11-02 Morrison Brothers Company Detachable coupling
FR907247A (fr) * 1944-10-03 1946-03-06 Raccord pour canalisations souples
GB645764A (en) * 1948-03-31 1950-11-08 Tata Iron And Steel Company Lt Improved union for water or gas pipes
DE1705619U (de) * 1955-06-18 1955-08-25 Carl Hamacher K G Rohrleitung, insbesondere fuer blasversatz.
DE1715772U (de) * 1955-11-02 1956-01-26 F Breusch Fa Schlauchkupplung.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196175C (de) *
FR320428A (fr) * 1902-04-15 1902-12-10 G Nicole Et Cie Soc Un raccord pour tuyaux d'eau, de gaz, etc
US1073017A (en) * 1912-04-27 1913-09-09 De Witt C Bailey Pipe-coupling.
US1069904A (en) * 1913-02-06 1913-08-12 William E Sanders Fire-hose connection.
FR480238A (fr) * 1914-11-26 1916-07-06 Henry Handoll Perfectionnements apportés aux raccords pour jonction des tuyaux
GB201031A (en) * 1922-07-20 1923-07-26 Benjamin Paterson Improvements in and connected with hose and pipe coupling
GB281475A (en) * 1926-12-01 1927-12-08 M W Swinburne And Sons Ltd Improvements relating to hose couplings
FR728503A (fr) * 1931-02-26 1932-07-07 Raccord pour tuyauteries souples ou rigides
FR856916A (fr) * 1939-06-27 1940-08-16 Prost Aine Fils De Accouplement rapide des tuyaux
US2333243A (en) * 1942-12-07 1943-11-02 Morrison Brothers Company Detachable coupling
FR907247A (fr) * 1944-10-03 1946-03-06 Raccord pour canalisations souples
GB645764A (en) * 1948-03-31 1950-11-08 Tata Iron And Steel Company Lt Improved union for water or gas pipes
DE1705619U (de) * 1955-06-18 1955-08-25 Carl Hamacher K G Rohrleitung, insbesondere fuer blasversatz.
DE1715772U (de) * 1955-11-02 1956-01-26 F Breusch Fa Schlauchkupplung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617621A1 (de) System verschiedener gartengeraete
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
EP0455251B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE3824028C1 (en) Locking device for a ball-headed coupling
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE1725035C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier gegeneinander bewegbarer Flüssigkeitsleitungen
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE1187436B (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit einem Klauenring und einem Spannring
DE1241947B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1931851A1 (de) Selbstoeffnender Schneidkopf
DE1455228C3 (de) Automatische Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE874096C (de) Schnellkupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Blasversatz
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
EP0299198B1 (de) Selbsttätiger Mittelpufferkupplungskopf für Schienenfahrzeuge
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE2416026B1 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
DE914980C (de) Kupplung, insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE432370C (de) Gelenkige Schnellkupplung fuer Rohrleitungen
DE1937764A1 (de) Fanghaken,insbesondere fuer den oberen Lenker einer Geraeteanbauvorrichtung
DE67425C (de) Schlauchkupplung mit unter Federwirkung stehenden Fallen
DE1530222C3 (de) Leitungskupplung zum selbsttätigen Mitkuppeln von Rohrleitungen für Druckluft und ggf. elektrischen Leitungen von mit Mittelpufferkupplungen versehenen Schienenfahrzeugen
DE2216928A1 (de) Sattelanhänger für Straßentransporte
DE1849537U (de) Schlauchkupplung.