DE1186286B - Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen - Google Patents

Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen

Info

Publication number
DE1186286B
DE1186286B DED40467A DED0040467A DE1186286B DE 1186286 B DE1186286 B DE 1186286B DE D40467 A DED40467 A DE D40467A DE D0040467 A DED0040467 A DE D0040467A DE 1186286 B DE1186286 B DE 1186286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
screw
bracket
rings
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40467A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED40467A priority Critical patent/DE1186286B/de
Priority to FR955418A priority patent/FR1375608A/fr
Priority to US327610A priority patent/US3307853A/en
Priority to GB47982/63A priority patent/GB985264A/en
Publication of DE1186286B publication Critical patent/DE1186286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • F16L27/093Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/005Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 06 j
Deutsche KL: 47 f-22/20
Nummer: 1186 286
Aktenzeichen: D40467XII/47f
Anmeldetag: 8. Dezember 1962
Auslegetag: 28. Januar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgängen, bei denen die Schraube einen ein Medium führenden Raum, eine Leitung od. dgl. quer durchgreift, wobei sowohl zwischen dem Kopf der Schraube als auch der die Mutter tragenden Seite der Schraube und den Außenwänden des Raumes bzw. der Leitung jeweils eine Dichtscheibe eingelegt ist, insbesondere für in Kraftfahrzeugen angeordnete Kraftstoffleitungen.
Es ist bekannt, daß zum Abdichten der auf Hohlschrauben aufsteckbaren Ringstücke zwei Dichtringe aus Kupfer, Aluminium oder einem ähnlichen Werkstoff verwendet werden, die auf den Dichtflächen der Ringstücke aufliegen. Der eine Dichtring befindet sich dabei zwischen dem Kopf der Schraube und der diesem zugekehrten Dichtfläche des Ringstückes. Der andere Dichtring ist auf der die Mutter tragenden Seite der Schraube zwischen der dem Schraubenkopf abgekehrten Dichtfläche des Ringstückes und der Wandung eines Gehäuses oder eines Anschlußstutzens vorgesehen, der beispielsweise am Düsenhalter der Einspritzdüse einer Einspritzpumpe angeordnet sein kann. Bei der Montage oder Demontage eines solchen Anschlusses besteht die Gefahr, daß insbesondere an schwer zugänglichen Stellen, wie dies im Motorraum eines Kraftfahrzeuges der Fall ist, der zwischen der Wandung des Gehäuses oder eines Anschlußstutzens und der dem Kopf der Hohlschraube abgekehrten Dichtfläche vorgesehene Dichtring von dem Schaft der Hohlschraube abgestreift wird und verloren geht. Dabei kann der Dichtring z. B. in das Motorgehäuse hineinfallen und bedeutenden Schaden anrichten. Außerdem ist die Montage dann besonders zeitraubend, wenn mehrere Anschlüsse dieser Art an einer gemeinsamen Kraftstoffleitung angeordnet sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Dichtringe während der Montage verkanten können und nicht gleichmäßig auf den Dichtflächen der Ringstücke zur Auflage kommen. Dabei können beim Anziehen der Hohlschraube Verformungen der Dichtringe auftreten, wodurch eine vollkommene Abdichtung zwischen den einzelnen Teilen nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist eine Montageleiste für Scheiben, beispielsweise an Kraftfahrzeugen, bekannt, die aus einem elastischen Werkstoff besteht und die mit einem Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen ist. Diese Montageleiste dient lediglich dazu, einen in ein Dichtungsprofil für die Scheibe einzuschiebenden Verschlußsteg unverlierbar am Dich-Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgängen
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Franz Hauk, Fellbach
tungsprofil zu befestigen; sie dient aber keineswegs dazu, die Montage zweier Teile zu erleichtern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden.
so Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Dichtscheiben durch einen verformbaren Bügel miteinander verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird einerseits eine wesentliche Zeitverkürzung bei der
as Demontage und Montage von zwei miteinander zu verbindenden Teilen erreicht, und es werden andererseits Schäden vermieden, die durch verlorengegangene Dichtscheiben entstehen können. Ferner können in vorteilhafter Weise die durch den Bügel miteinander verbundenen Dichtscheiben durch Aufklemmen, z. B. auf ein Ringstück einer Kraftstoffleitung, vormontiert werden. Außerdem wird durch den Bügel zwischen den beiden Dichtscheiben erreicht, daß diese parallel zueinander auf die Dichtflächen gedrückt werden, wodurch eine vollkommene Abdichtung ohne Deformierung der Dichtscheiben gewährleistet wird.
Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 zwei durch einen Bügel miteinander verbundene Dichtscheiben im abgewinkelten Zustand vor der Montage in Draufsicht,
F i g. 2 die beiden durch den Bügel miteinander
verbundenen Dichtscheiben mit einer Hohlschraube und einem Ringstück im montierten Zustand in Ansicht und
F i g. 3 eine weitere Anwendung des durch die beiden Dichtscheiben und dem Bügel gebildeten Dichtungselements.
In F i g. 1 ist mit 10 ein aus zwei Dichtscheiben 11, 12 und einem verformbaren Bügel 13 gebildetes
409 770/192
Dichtungselement bezeichnet, das im abgewinkelten Zustand dargestellt ist. Dabei kann aus Gründen einer einfachen und billigen Herstellung des Dichtungselementes 10 und aus Gründen der Festigkeit die Breite bt des Bügels 13 etwa der Breite b2 der Dichtflächen der Dichtscheiben 11, 12 entsprechen. Die Länge 1 des Bügels 13 entspricht dabei in vorteilhafter Weise etwa dem Abstand α zwischen den beiden Dichtflächen 14', 14" des in F i g. 2 dargestellten Ringstückes 14 einer Kraftstoffzuleitung. Das Dichtungselement 10, das im Zuschnitt brillenförmig ist, wird, nachdem es aus einem Streifen aus Kupfer, Aluminium od. dgl. gestanzt ist, entsprechend der in F i g. 2 gezeigten Form gebogen. Dabei kann der Bügel 13 entweder senkrecht zu den Dichtringen 11,
12 gerichtet (ausgezogene Linien) oder gewölbt sein (strichpunktierte Linien). Nachdem das Dichtungselement 10 auf die gewünschte Form gebracht wurde, wird es gabelförmig über das Ringstück 14 geschoben.
Beim Einführen einer in F i g. 2 dargestellten Hohlschraube 15 in die öffnung der Dichtscheibe 11 zentriert der Schaft 15' der Hohlschraube die zweite Dichtscheibe 12. Die Hohlschraube 15 kann nun in eine Gewindebohrung eines Gehäuses oder eines an einem Düsenhalter 16 angeordneten Anschlußstutzens, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist, eingeschraubt werden. Dabei wird durch den verformbaren Bügel
13 erreicht, daß sich die beiden Dichtscheiben 11, 12
parallel zueinander an die Dichtflächen des Ringstückes 14 andrücken lassen.
In F i g. 3 wird eine Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtelementes 10 bei hintereinander angeordneten Düsenhaltern 16 einer Einspritzpumpe gezeigt. Die Düsenhalter 16 sind dabei an eine Leckölleitung 17 angeschlossen, die die bereits erwähnten Ringstücke 14 aufweist, die gegenüber den Hohlschrauben 15 und den Düsenhaltern 16 mittels der durch einen verformbaren Bügel 13 miteinander verbundenen Dichtscheiben 11, 12 abgedichtet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgängen, bei denen die Schraube einen ein Medium führenden Raum, eine Leitung od. dgl. quer durchgreift, wobei sowohl zwischen dem Kopf der Schraube als auch der die Mutter tragenden Seite der Schraube und den Außenwänden des Raumes bzw. der Leitung jeweils eine Dichtscheibe eingelegt ist, insbesondere für in Kraftfahrzeugen angeordnete Kraftstoffleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtscheiben (11, 12) durch einen verformbaren Bügel (13) miteinander verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 824 748.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 770/192 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED40467A 1962-12-08 1962-12-08 Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen Pending DE1186286B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40467A DE1186286B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen
FR955418A FR1375608A (fr) 1962-12-08 1963-11-29 Dispositif pour assurer l'étanchéité d'organes annulaires susceptibles d'être emboîtés sur des vis creuses
US327610A US3307853A (en) 1962-12-08 1963-12-03 Sealing ring assembly
GB47982/63A GB985264A (en) 1962-12-08 1963-12-04 Improvements relating to sealing arrangements for annular parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40467A DE1186286B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186286B true DE1186286B (de) 1965-01-28

Family

ID=7045423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40467A Pending DE1186286B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3307853A (de)
DE (1) DE1186286B (de)
GB (1) GB985264A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044770A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement und Befestigungsanordnung
DE102010025594A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Veritas Ag Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600397B1 (de) * 1967-04-27 1970-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlussteil fuer Rohrleitungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
GB201820718D0 (en) * 2018-12-19 2019-01-30 Agco Int Gmbh Sealing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824748C (de) * 1947-04-22 1951-12-13 Gen Motors Corp Montageleiste oder -streifen fuer Scheiben u. dgl., beispielsweise an Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US759039A (en) * 1903-10-15 1904-05-03 William M Smith Nut-lock.
US898333A (en) * 1907-09-16 1908-09-08 Albert W Dawes Nut-lock.
US2021571A (en) * 1934-02-21 1935-11-19 Victor Mfg & Gasket Co Laminated composition gasket
US3147824A (en) * 1962-01-02 1964-09-08 Harold P Henderson Heat indicating protective cap for lubricant fittings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824748C (de) * 1947-04-22 1951-12-13 Gen Motors Corp Montageleiste oder -streifen fuer Scheiben u. dgl., beispielsweise an Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044770A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement und Befestigungsanordnung
DE102010025594A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Veritas Ag Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB985264A (en) 1965-03-03
US3307853A (en) 1967-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345487C2 (de)
DE2900026B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE3831414C2 (de)
DE3141086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines langgestreckten gegenstandes auf einer in rotation versetzbaren welle
DE2903706A1 (de) Verdrehsicherung fuer in ein bauteil eingeschraubte kopfschrauben
DE1186286B (de) Dichtungsringe zum Abdichten von Schraubendurchgaengen
DE1032988B (de) Dichtungs- und Verbindungsprofil
DE1555850B2 (de) Schwingstellglied
DE102017215140A1 (de) Bauteil zur Befestigung eines Aktuators und Anordnung des Aktuators
DE60300535T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Pumpe sowie Verfahren zum Austauschen der Pumpe
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE3509136A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE1750356A1 (de) Verdrehsichere Verbindung eines Anschlussbolzens mit einem Bauteil
DE2818812C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Ventilgehäusen
DE19808007C2 (de) Wegeventil
DE1540140C3 (de) Anordnung mit einer Spannbride zur kittlosen Befestigung von Keramikisolatoren
DE918432C (de) Friesleiste mit Dichtungsprofil
DE709461C (de) Abdichtleiste fuer Wagenkaesten, insbesondere fuer Tueren und Fenster von Kraftfahrzeugen
DE3323407A1 (de) Zylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE975902C (de) Zylinderkopf aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
DE7909401U1 (de) Arbeitszylinder
DE1576906C (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2522651C2 (de) Vorrichtung zur halternden Verdrehsicherung von Befestigungsschrauben an der Innenseite eines eine Durchgangsöffnung für eine Kolbenstange aufweisenden Bodens eines Bremszylinders
DE2055624C3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen
DE2259850C3 (de) Klemmring-Rohrverschraubung