DE1184791B - Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes - Google Patents

Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes

Info

Publication number
DE1184791B
DE1184791B DES86487A DES0086487A DE1184791B DE 1184791 B DE1184791 B DE 1184791B DE S86487 A DES86487 A DE S86487A DE S0086487 A DES0086487 A DE S0086487A DE 1184791 B DE1184791 B DE 1184791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
relay
travel
route
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86487A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Horst Deike
Werner Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES86487A priority Critical patent/DE1184791B/en
Priority to CH529464A priority patent/CH414726A/en
Publication of DE1184791B publication Critical patent/DE1184791B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Auswählen verschiedenwertiger Fahrtsignalbilder an in Fahrtrichtung aufeinanderfolgenden Signalen in Spurplanstellwerken Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Auswählen verschiedenwertiger Fahrtsignalbilder an in Fahrtrichtung aufeinanderfolgenden Signalen in Spurplanstellwerken, in denen den Weichen, Signalen und 'Peilfahrstraßen zugeordnete Relaisgruppen nach dem Gleisplan miteinander verbunden sind.Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on successive signals in the direction of travel in track plan signal boxes The invention relates to a circuit arrangement for selecting travel signal images of different values on successive signals in the direction of travel in track plan signal boxes in which Relay groups assigned to turnouts, signals and direction finding routes according to the track plan are connected to each other.

Vor allem in Bahnhofsanlagen mit langgestreckten Gleisen und Bahnsteigen ist es bei großer Verkehrsdichte erwünscht, daß im Bedarfsfall mehrere Züge nacheinander in dasselbe Bahnhofsgleis einfahren und dort hintereinander halten können. Zu diesem Zweck werden mehrere hintereinanderliegende Teilfahrstraßen vorgesehen, die meistens nur durch sogenannte Gleisabschnittssignale, das sind Signale ohne Vorsignale, getrennt sind. Die Entfernungen zwischen diesen Signalen sind meist kürzer als der Bremsweg der mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit in den Bahnhof einfahrenden Züge. Beim Anschalten eines Fahrtsignalbildes an diesen Gleisabschnittssignalen müssen außer der Länge auch die Form des Fahrweges, z. B. Geradeausfahrt, Nahabzweigung oder Fernabzweigung, und - wegen des Fehlens von Vorsignalen - das Signalbild des in Fahrtrichtung folgenden Signals berücksichtigt werden. Es ist also eine kombinierte Web Geschwindigkeits-Signalisierung erforderlich.Especially in train stations with long tracks and platforms If there is a high traffic density, it is desirable that several trains in succession if necessary can enter the same station track and stop there one behind the other. To this For this purpose, several consecutive partial roads are provided, most of them only separated by so-called track section signals, that is, signals without distant signals are. The distances between these signals are usually shorter than the braking distance the trains entering the station at the maximum permissible speed. At the Switching on a travel signal image on these track section signals must also the length also the shape of the route, z. B. Straight ahead, local branch or Remote branching, and - due to the lack of advance signals - the signal aspect of the in Direction of travel following the signal must be taken into account. So it's a combined one Web speed signaling required.

Es ist eine Schaltungsanordnung für mehrbildrige Signale in Gleisbildstellwerken bekannt, in denen die den Weichen zugeordneten Relaisgruppen nach dem Gleisplan miteinander verbunden sind. In dieser Schaltungsanordnung ist jedem Ende eines Fahrweges ein ihm eigentümliches Kennzeichen zugeordnet, das nach Auswahl des Fahrweges über einen oder mehrere dem Gleisplan nachgebildete Stromkreise bzw. Leitungen zum Anfang des Fahrweges übertragen wird. Hierbei ist zwar der ausgewählte Fahrtsignalbegriff davon abhängig, ob der Fahrweg über eine Abzweigung führt oder nicht. Zu diesem Zweck sind aber mehrere dem Gleisplan nachgebildete Stromkreise und damit ein entsprechend hoher Kontaktaufwand in den Relaisgruppen der Teilfahrstraßen erforderlich. Außerdem müssen bei jener Anordnung für die verschiedenen Kennzeichen, die beispielsweise durch Strom verschiedener Polarität bzw. Phasenlage oder Frequenz übertragen werden, dem Anfang des Fahrweges verschiedenartige Empfangseinrichtungen, z. B. Gleichstrom- und phasen-bzw. frequenzempfindliche Wechselstromrelais, zugeordnet sein. Ferner ist die bekannte Anordnung nur für Einfahrten aus einem Streckengleis in ein Bahnhofsgleis ohne Gleisabschnittssignale oder für Aus-Fahrten aus einem Bahnhofsgleis in ein Streckengleis geeignet.It is a circuit arrangement for multi-image signals in track diagram signal boxes known in which the relay groups assigned to the points according to the track plan are connected to each other. In this circuit arrangement, each end of a driveway assigned to it a peculiar identifier, which after selecting the route over one or more circuits or lines based on the track plan to the beginning of the route is transmitted. This is the selected travel signal concept depends on whether the route leads over a junction or not. To this The purpose, however, are several circuits modeled on the track plan and thus a corresponding one high contact effort required in the relay groups of the partial routes. aside from that must with that arrangement for the various license plates, for example are transmitted by current of different polarity or phase position or frequency, the beginning of the route various receiving devices such. B. DC and phase or. frequency-sensitive AC relays. Further is the known arrangement only for entrances from a main track into a station track without track section signals or for exits from a station track into a Track suitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Spurplanstellwerken mit Gleisabschnittssignalenbeim Auswählen des für den jeweils eingestellten Fahrweg erforderlichen Fahrtsignalbildes in Abhängigkeit vom Fahrtsignalbild des vorausliegenden Signals mit möglichst wenig entsprechend dem Gleisplan durchgeschalteten Stromkreisen auszukommen und möglichst viele vorkommende Betriebsfälle erfassen zu können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedem Signal mindestens zwei in Reihe geschaltete Signalabhängigkeitsrelais zugeordnet sind, die beim Einstellen von an dem betreffenden Signal beginnenden oder an ihm vorbei führenden Zugfahrstraßen in der zugehörigen Teilfahrstraßenrelaisgruppe angeschaltet werden, je nach dem Potential einer von der Relaisgruppe des vorausliegenden Signals kommenden Leitung, die zwischen diesen Relais angeschlossen ist und deren Potential vom angeschasIteten Signalbild des vorausliegenden Signals abhängig ist, angezogen bleiben oder abfallen und mit ihren Kontakten im Zusammenwirken mit Kontakten, deren Lage vom eingestellten Fahrweg abhängig ist, ein Stellrelais für das anzuschaltende Fahrtsignalbild auswählen.The invention is based on the object in lane plan signal boxes Track section signals when selecting the route for each set route required travel signal image depending on the travel signal image of the one ahead Signal with as few circuits as possible connected according to the track plan and to be able to record as many operating cases as possible. this is achieved according to the invention that each signal at least two in series Switched signal dependency relays are assigned, which when setting on Train routes beginning or past the signal in question be switched on in the associated partial route relay group, depending on the Potential of a line coming from the relay group of the signal ahead, which is connected between these relays and their potential from the connected one Signal aspect of the signal ahead depends on whether it remains attracted or dropped and with their contacts in cooperation with contacts, their location from the set Depending on the travel path, select an actuating relay for the travel signal image to be switched on.

Der Vorteil einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung besteht darin, daß für die Abhängigkeit von den Signalbildern des vorausliegenden Signals nur eine einzige entsprechend dem Gleisplan durchgeschaltete Leitung erforderlich ist. Die Abhängigkeit des anzuschaltenden Signalbildes vom eingestellten Fahrweg kann dagegen ausschließlich in Teilschaltungen hergestellt werden, die zu den Zugfahrstraßen-Relaisgruppen für die einzelnen Teilfahrstraßen gehören. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert.The advantage of a circuit arrangement according to the invention is that that for the dependence on the signal patterns of the signal ahead, only one only line connected according to the track plan is required. the On the other hand, the dependency of the signal image to be switched on from the set route can be can only be produced in sub-circuits belonging to the train route relay groups for the individual sub-routes. An embodiment the invention is shown in FIG. 1 to 4 of the drawing and explained below.

F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Gleisplan eines Bahnhofes mit den Weichen 1 bis 8, dem Einfahrsignal A, dem Ausfahrvorsignal a und den Gleisabschnittssignalen B bis E für Zugfahrten vom Gleis X in das Streckengleis Y. Die Rangiersignale für diese Fahrten sowie die entsprechenden Signale für Fahrten in Gegenrichtung sind nicht dargestellt. Die Abstände zwischen den von links nach rechts unmittelbar aufeinanderfolgenden Signalen A bis E seien kleiner als der bei zulässiger Höchstgeschwindigkeit der Züge erforderliche Bremsweg.F i g. 1 shows a section from the track plan of a train station with switches 1 to 8, the entry signal A, the exit pre-signal a and the track section signals B to E for train journeys from track X to track Y. The shunting signals for these journeys and the corresponding signals for journeys in the opposite direction are not shown. The distances between the signals A to E, which follow one another directly from left to right, are said to be smaller than the braking distance required for the maximum permissible train speed.

F i g. 2 zeigt schematisch die den Weichen 1 bis 8 zugeordneten und entsprechend dem Gleisplan miteinander verbundenen Weichenrelaisgruppen W 1 bis W8. Diese enthalten in bekannter Weise alle Schaltmittel, die beim Einstellen von Fahrstraßen für das Umstellen, Verschließen und Auflösen des Verschlusses der betreffenden Weiche sowie für das Sicherstellen des Flankenschutzes erforderlich sind. Zum Stellen und Überwachen der in F i g. 1 dargestellten Signale a und A bis E sind die Ausfahrvorsignal-Relaisgruppe Sa, die Einfahrsignalrelaisgruppe SA und die Gleisabschnittssignal-Relaisgruppen SB bis SE vorgesehen, die von den Teilfahrstraßen-Relaisgruppen FA bis FE gesteuert werden. Die Signalrelaisgruppe SY gehört zu einem nicht dargestellten Blocksignal am Streckengleis Y.F i g. 2 shows schematically the points relay groups W 1 to W8 assigned to points 1 to 8 and connected to one another according to the track plan. These contain in a known manner all switching means that are required when setting routes for changing, locking and releasing the lock of the switch in question and for ensuring the flank protection. For setting and monitoring the in F i g. Signals a and A to E shown in Fig. 1, the exit advance signal relay group Sa, the entry signal relay group SA and the track section signal relay groups SB to SE are provided, which are controlled by the partial route relay groups FA to FE. The signal relay group SY belongs to a block signal (not shown) on track Y.

Bei einem Fahrstraßenstellauftrag, der beispielsweise durch Betätigen einer dem Start- und einer dem Zielpunkt der Fahrstraße zugeordneten Start-bzw. Zieltaste gegeben wird, erfolgt zunächst die Zulässigkeitsprüfung der erforderlichen Stellaufträge. Bei Zulässigkeit werden die falsch liegenden, zu befahrenden Weichen und die Schutzweichen umgestellt und alle von der Fahrstraße in Anspruch genommenen Weichen verschlossen. Hierbei schalten die Weichenrelaisgruppen der zu befahrenden Weichen in Schaltungsnetzen, die dem Gleisplan nachgebildet sind, Stromkreise durch, die dem eingestellten Fahrweg entsprechen. Durch die einzelnen Zugfahrstraßen-Relaisgruppen wird geprüft, ob die Bedingungen für das Anschalten eines Fahrtsignalbildes an dem zugehörigen Signal erfüllt sind. Die betreffende Teilfahrstraße wird dann festgelegt und in der zugehörigen Signalrelaisgruppe das Stehrelais für das Signalbild ausgewählt.In the case of a route setting order, for example by pressing one of the starting point and one of the destination point of the route assigned to the start or. Target key is given, the admissibility check of the required takes place first Placement orders. If this is permissible, the wrongly placed turnouts to be driven on will be used and the safety switches rearranged and all used by the route Switches closed. The switch relay groups of those to be driven on switch Switches in circuit networks that are modeled on the track plan, through circuits, which correspond to the set route. Through the individual train route relay groups it is checked whether the conditions for switching on a travel signal image on the associated signal are fulfilled. The relevant partial route is then determined and the standing relay for the signal aspect is selected in the associated signal relay group.

Die für den Gegenstand der Erfindung wesentlichen Stromkreise und die in diesen ablaufenden Schaltvorgänge für das Auswählen des vom Fahrweg und vom vorausliegenden Signal abhängigen Signalbildes sind an Hand von F i g. 3 a und 3 b erläutert. Die dort dargestellten Teilschaltungen sind für ein Signalsystem vorgesehen, bei dem die Signalbilder aus einem oder mehreren farbigen Signallichtern bestehen und folgende Signalbegriffe anzeigen: Grün (gn): Fahrt frei; Grün/Gelb (gn/ge): Fahrt frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung; Gelb/Gelb (ge/ge): Vorsichtig fahren, am nächsten Signal ist Halt zu erwarten; Rot (rt): Halt.The circuits essential to the subject matter of the invention and the switching processes taking place in these for the selection of the route and the Upstream signal-dependent signal image are shown on the basis of FIG. 3 a and 3 b explained. The subcircuits shown there are intended for a signal system, in which the signal images consist of one or more colored signal lights and display the following signal aspects: Green (gn): Drive free; Green / yellow (gn / ye): Travel free with speed limit; Yellow / Yellow (ge / ge): Drive carefully, stop is expected at the next signal; Red (rt): Stop.

An den Gleisabschnittssignalen B bis E soll das Signalbild gn nur anschaltbar sein, wenn an dem vorausliegenden Signal das Signalbild gn angeschaltet ist und bis zu diesem Signal kein abzweigender Weichenstrang befahren werden muß. Für eine Fahrt über eine Abzweigung soll dagegen anstatt des Signalbildes gn das Signalbild gn/ge angeschaltet werden. Das Fahrtsignalbild gn/ge soll außerdem unabhängig vom Verlauf des Fahrweges nur anschaltbar sein, wenn an dem vorausliegenden Signal das Fahrtsignalbild gn/ge oder ge/ge angeschaltet ist, während das geringstwertige Fahrtsignalbild ge/ge angeschaltet werden soll, wenn das vorausliegende Signal das Haltsignalbild rt zeigt.At the track section signals B to E, the signal aspect gn should only be switched on when the signal aspect gn is switched on at the signal ahead and up to this signal no branching line has to be used. For a drive over a junction, on the other hand, gn should be used instead of the signal aspect Signal aspect green / yellow can be switched on. The travel signal image gn / ge should also be independent of the course of the route can only be switched on if the signal ahead the travel signal image is switched on green / ge or ge / ge, while the least significant The travel signal image should be switched on if the signal ahead is the Stop signal image shows rt.

Bei Einfahrten über den geradeausführenden Strang der Weiche 1 soll am Einfahrsignal A das Signalbild ge/ge nur angeschaltet werden, wenn das in verkürztem Bremswegabstand folgende Signal B das Haltsignalbild rt zeigt; bei allen Fahrtsignalbildern des Signals B soll am Signal A stets das Signalbild gn anschaltbar sein. Bei Einfahrten über den abzweigenden Strang der Weiche 1 soll am Einfahrsignal A stets das Signalbild gn/ge erscheinen und hierdurch anzeigen, daß im vorausliegenden Fahrweg bis zum folgenden Signal C oder D eine Abzweigung befahren wird.When entering via the straight line of switch 1, the signal aspect ge / ge should only be switched on at entry signal A if signal B, which follows with a shortened braking distance, shows the stop signal aspect rt; For all travel signal images of signal B , signal aspect gn should always be connectable to signal A. When entering via the branching line of the switch 1, the signal image gn / ge should always appear at the entry signal A and thereby indicate that a junction is being traveled in the route ahead up to the following signal C or D.

Am Ausfahrvorsignal a sind in Abhängigkeit vom Signalbild des nächsten im Fahrweg folgenden Signals B, C oder D folgende Signalbilder vorgesehen: gn/gn bei gn an B und C oder D; gn/ge bei gn/ge oder ge/ge an B und C oder D; ge/ge bei rt an C oder D.Depending on the signal pattern of the next signal B, C or D in the route, the following signal patterns are provided at the exit pre-signal a: gn / gn at gn at B and C or D; gn / ge at gn / ge or ge / ge at B and C or D; ge / ge at rt to C or D.

Das Ausfahrvorsignal a soll dunkel (alle Signallampen sollen abgeschaltet) sein, wenn die Länge des eingestellten Fahrweges bis zum nächsten Signal mit angeschaltetem Haltsignalbild rt kürzer als der erforderliche Bremsweg ist. Dies ist bei dem Ausführungsbeispiel nur der Fall bei Einfahrten in den vor dem Signal B liegenden Gleisabschnitt, da nur hier ein Ausfahrvorsignal vorgesehen ist.The pre-exit signal a should be dark (all signal lamps should be switched off) if the length of the set travel distance to the next signal with switched on Stop signal image rt is shorter than the required braking distance. This is in the exemplary embodiment only the case when entering the track section in front of signal B, there only here is a pre-exit signal provided.

Die in F i g. 3 a und 3 b dargestellten Teilschaltungen zeigen nähere Einzelheiten aus den Relaisgruppen FA und SA sowie FB und SB. Von den Relaisgruppen FC bis FE sowie SC bis SE und SY sind nur diejenigen Stromzweige dargestellt, die für die Abhängigkeit des am zurückliegenden Signal anzuschaltenden Signalbildes erforderlich sind. Der Schaltungsaufbau und die Arbeitsweise der Relaisgruppen FC bis FE und SC bis SE entsprechen denen der Relaisgruppe FB bzw. SB, so daß auf ihre vollständige Darstellung verzichtet werden kann. Mit den gleichen Relais wie die Relaisgruppe FB ist auch die Relaisgruppe FA bestückt. Lediglich ihre Arbeitsweise ist gegenüber den anderen Zugfahrstraßen-Relaisgruppen durch Einlegen bzw. Wegnehmen von Schaltbrücken K1 und K2 (Relaisgruppe FA) bzw. K3 bis K6 (Relaisgruppe FB) derart geändert, daß sie den Erfordernissen für das Steuern des Einfahrsignals A und des Ausfahrvorsignals a angepaßt ist. Wegen der gleichartigen Bestückung der Relaisgruppen FA bis FE bzw. SA bis SE und SY sind in F i g. 3 a und 3 b für die einander entsprechenden Schaltmittel dieselben Bezugszeichen verwendet worden.The in F i g. 3 a and 3 b shown subcircuits show more details from the relay groups FA and SA and FB and SB. Of the relay groups FC to FE as well as SC to SE and SY, only those current branches are shown that are necessary for the dependency of the signal aspect to be connected to the previous signal. The circuit structure and the mode of operation of the relay groups FC to FE and SC to SE correspond to those of the relay group FB and SB, so that it is not necessary to show them in full. The relay group FA is equipped with the same relays as the relay group FB. Only their mode of operation has been changed compared to the other train route relay groups by inserting or removing jumpers K1 and K2 (relay group FA) or K3 to K6 (relay group FB) in such a way that they meet the requirements for controlling the entry signal A and the exit signal a is adapted. Because the relay groups FA to FE or SA to SE and SY are similarly equipped, FIG. 3 a and 3 b, the same reference numerals have been used for the switching means corresponding to one another.

Auf eine genaue Darstellung der Teilschaltungen der Relaisgruppen W 1 bis W 8 für die zwischen den Signalen A bis E liegenden Weichen 1 bis 8 ist im Interesse der Übersichtlichkeit verzichtet worden. Über diese Teilschaltungen sind die dargestellten Schaltungsteile der Relaisgruppen FA bis FE durch mehrere Schaltungsnetze mit den Leitungen L 1 und L 2 nach dem Gleisplan miteinander verbunden. Die Leitung L 3 ist bei dem angenommenen Beispiel nur zwischen den Relaisgruppen FA und FB erforderlich, da nur das Signal B im verkürzten Bremswegabstand auf das Signal A folgt.In the interests of clarity, a precise representation of the partial circuits of the relay groups W 1 to W 8 for the switches 1 to 8 lying between the signals A to E has been dispensed with. Via these sub-circuits, the circuit parts of the relay groups FA to FE shown are connected to one another by several circuit networks with the lines L 1 and L 2 according to the track plan. In the example assumed, line L 3 is only required between relay groups FA and FB, since only signal B follows signal A in the shortened braking distance.

In den Fahrstraßenrelaisgruppen FA bis FE sind sogenannte Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 vorgesehen, deren Schaltzustand außer von den Anschaltkontakten V 1 und SF3 (nur in den Relaisgruppen FA und FB dargestellt) vom Potential der Leitung L 1 abhängig ist. Dieses Potential ist beim Einstellen einer Fahrstraße vom Signalbild des vorausliegenden Signals abhängig, wie noch näher erläutert wird. Die Relais R 1 und R 2 haben je zwei Wicklungen 11 und 12 bzw. 21 und 22. Die Wicklungen 11 und 21 sind in Reihe geschaltet. Zwischen ihnen ist eine Leitung angeschlossen, die über die parallel geschalteten Wicklungen 12 und 22 sowie den Kontakt SF2 mit der Leitung L1 verbunden ist. Diese führt je nach dem Signalbild des in Fahrtrichtung folgenden Signals kein Potential oder Pluspotential oder Minuspotential. Der Wicklungssinn der Wicklungen 11, 12, 21 und 22 ist durch die Bezeichnungen I und 1I angedeutet. Die Relais R 1 und R 2 sprechen an, wenn eine Wicklung oder beide Wicklungen in der Richtung I-II von Gleichstrom durchflossen werden. Sie fallen ab bzw. bleiben abgefallen, wenn ihre Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen von Strom durchflossen werden. Wird beispielsweise der Kontakt V 1 bei geöffnetem Kontakt SF3 geschlossen, so sprechen beide Relais R 1 und R 2 über ihre gleichsinnig in Reihe geschalteten Wicklungen 11 und 21 an. Werden die Kontakte SF 2 und SF3 geschlossen, so ist der Schaltzustand der genannten Relais vom Potential der Leitung L 1 abhängig. Führt diese Leitung kein Potential, so sprechen beide Relais an. Führt sie Minus- oder Pluspotential, so werden die Wicklungen 12 und 22 gegensinnig erregt. Bei Minuspotential spricht das Relais R2 an, da seine beiden Wicklungen 21 und 22 in der Richtung I-11 von Strom durchflossen sind. Das Relais R 1 fällt ab, da seine Wicklung 11 in der Richtung I-II und seine Wicklung 12 in der Richtung II-I von Strom durchflossen wird. Bei Pluspotential auf der Leitung L 1 spricht sinngemäß das Relais R 1 an, während das Relais R 2 abfällt.In the route relay groups FA to FE , so-called signal dependency relays R 1 and R 2 are provided, the switching state of which depends on the potential of the line L 1, in addition to the connection contacts V 1 and SF3 (only shown in the relay groups FA and FB). When setting a route, this potential is dependent on the signal image of the signal ahead, as will be explained in more detail below. The relays R 1 and R 2 each have two windings 11 and 12 or 21 and 22. The windings 11 and 21 are connected in series. A line is connected between them, which is connected to the line L1 via the windings 12 and 22 connected in parallel and the contact SF2. Depending on the signal pattern of the signal following in the direction of travel, this carries no potential or positive potential or negative potential. The direction of winding of the windings 11, 12, 21 and 22 is indicated by the designations I and 1I. Relays R 1 and R 2 respond when direct current flows through one winding or both windings in the direction I-II. They drop or remain dropped when their windings are traversed by current in opposite directions. If, for example, the contact V 1 is closed when the contact SF3 is open, both relays R 1 and R 2 respond via their coils 11 and 21 connected in series in the same direction. If the contacts SF 2 and SF3 are closed, the switching state of the mentioned relays depends on the potential of the line L 1. If this line has no potential, both relays respond. If it carries minus or plus potential, the windings 12 and 22 are excited in opposite directions. Relay R2 responds to negative potential, since current flows through its two windings 21 and 22 in the direction I-11. The relay R 1 drops out, since current flows through its winding 11 in the direction I-II and its winding 12 in the direction II-I. With positive potential on the line L 1, the relay R 1 responds, while the relay R 2 drops out.

Soll beispielsweise eine Einfahrstraße für einen Zug vom Gleis X bis zum Gleisabschnittssignal B ge- stellt werden, so wird beim Betätigen der Start- und der Zieltaste für die einzustellende Fahrstraße zunächst in allen Teilfahrstraßen-Relaisgruppen derjenigen Teilfahrstraßen, die zu der einzustellenden Fahrstraße gehören (also in der Zugfahrstraßen-Relaisgruppe FA), die Arbeitsfähigkeit der Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 geprüft. Zu diesem Zweck werden vorübergehend die Kontakte V 1 und V 2 betätigt. über den Kontakt V 1 werden in diesen Gruppen die in Reihe geschalteten Wicklungen 11 und 21 der Relais R 1 und R 2 angeschaltet, so daß diese Relais ansprechen. Dabei schalten sie nicht dargestellte Stromkreise wirksam, durch welche weitere Folgeschaltvorgänge ausgelöst oder eingeleitet werden, die Voraussetzung für das Festlegen der Fahrstraße und das Auswählen des Signalbildes sind. Ferner wird die Zulässigkeit des Fahrstraßenstellauftrages geprüft. Bei Zulässigkeit werden die erforderlichen Weichenstellaufträge ausgelöst und alle für die Gesamtfahrstraße in Anspruch zu nehmenden Weichen verschlossen. Hierdurch werden in den Teilschaltungen der zu der Fahrstraße gehörigen, zu befahrenden Weichen Kontakte von nicht dargestellten Relais geschlossen, deren Ankerlage vor dem Anschalten eines Fahrtsignalbildes überprüft werden muß, z. B. von der richtigen Weichenlage, vom Weichenverschluß- und vom bestehenden Flankenschutz abhängige Kontakte. Bei ordnungsgerechter Ankerlage wird von diesen Kontakten die Leitung L 1 von der dem Startpunkt der Fahrstraße zugeordneten Teilfahrstraßen-Relaisgruppe (also von der Gruppe FA) bis zu der dem Zielpunkt zugeordneten Teilfahrstraßen-Relaisgruppe (also zu der Gruppe FB) durchgeschaltet.If, for example, an entry route for a train from track X to track section signal B is to be set, when the start and destination buttons for the route to be set are pressed, relay groups of those sub-routes that belong to the route to be set (i.e. in the train route relay group FA), the functionality of the signal dependency relays R 1 and R 2 checked. For this purpose, the contacts V 1 and V 2 are temporarily actuated. The series-connected windings 11 and 21 of the relays R 1 and R 2 are switched on via the contact V 1 in these groups, so that these relays respond. In doing so, they activate circuits that are not shown, by means of which further subsequent switching processes are triggered or initiated, which are the prerequisites for defining the route and selecting the signal image. Furthermore, the admissibility of the route setting order is checked. If this is permissible, the required turnout-setting orders are triggered and all turnouts to be used for the entire route are locked. As a result, contacts of relays, not shown, are closed in the sub-circuits of the turnouts belonging to the route, the armature position of which must be checked before switching on a travel signal image, e.g. B. on the correct switch position, the switch lock and the existing flank protection dependent contacts. If the anchor position is correct, line L 1 is switched through by these contacts from the partial route relay group assigned to the starting point of the route (i.e. from group FA) to the partial route relay group assigned to the destination (i.e. to group FB).

Haben die Abhängigkeitsrelais R 1 und R 2 in allen zu der einzustellenden Fahrstraße gehörigen Teilfahrstraßen-Relaisgruppen ordnungsgemäß gearbeitet, so wird in der dem Anfang der Fahrstraße zugeordneten Relaisgruppe FA der Kontakt S 1 und in der dem Ende der Fahrstraße zugeordneten Relaisgruppe FB der Kontakt Z 1 geschlossen. Ist die Leitung L 1 ordnungsgemäß durchgeschaltet und frei von Plus-oder Minuspotential, so sprechen in beiden Relaisgruppen die Prüfrelais P an und schalten nicht dargestellte Start- bzw. Zielpunktfestlegerelais in die Wirkstellung. Hierdurch werden in der dem Startpunkt zugeordneten Relaisgruppe FA die Kontakte SF1 bis SF3 des Startpunktfestlegerelais und in der dem Zielpunkt zugeordneten Relaisgruppe FB die Kontakte ZF1 bis ZF4 des Zielpunktfestlegerelais betätigt. Ferner werden die Kontakte V 1 und V 2 verzögert wieder in die dargestellte Lage zurückgelegt.If the dependency relays R 1 and R 2 have worked properly in all the partial route relay groups belonging to the route to be set, then contact S 1 is set in the relay group FA assigned to the beginning of the route and contact Z 1 is set in the relay group FB assigned to the end of the route closed. If the line L 1 is properly switched through and free of plus or minus potential, the test relays P respond in both relay groups and switch the start and destination relays (not shown) into the operative position. As a result, in the relay group FA assigned to the starting point, the contacts SF1 to SF3 of the starting point setting relay and in the relay group FB assigned to the destination point, the contacts ZF1 to ZF4 of the destination setting relay are operated. Furthermore, the contacts V 1 and V 2 are returned to the position shown with a delay.

Durch den Kontakt ZF1 in der Relaisgruppe FB werden die Prüfrelais P der Relaisgruppen FA und FB abgeschaltet. Über den Kontakt ZF2 wird an den zur Relaisgruppe FA führenden Teil der Leitung L 1 ein Potential gelegt, das von dem am Signal B angeschalteten Signalbild abhängig ist. Bei dem Signalbild gn würde über den Kontakt US 1 eines nicht dargestellten überwachungsrelais das Pluspotential und bei den Signalbildern gn/ge und ge/ge über den Kontakt US2 bzw. US3 Minuspotential an der Leitung L 1 liegen. Bei der nur bis zum Signal B einzustellenden Fahrstraße zeigt dieses das Signalbild rt. Dabei sind die Kontakte US1 bis US3 sämtlich geöffnet, so daß an der Leitung L 1 kein Potential liegt. Daher bleiben beim Schließen der Kontakte SF2 und SF3 in der Relaisgruppe FA beide Relais R 1 und R 2 erregt, und ihre Kontakte R 11 bis R 13 und R 21 bis R25 bleiben umgelegt.The test relays P of the relay groups FA and FB are switched off by the contact ZF1 in the relay group FB. Via the contact ZF2, a potential is applied to the part of the line L 1 leading to the relay group FA, which potential is dependent on the signal image connected to the signal B. In the case of the signal aspect gn, the positive potential would be applied to the line L 1 via the contact US 1 of a monitoring relay (not shown) and in the signal aspects gn / ge and ge / ge via the contact US2 or US3, negative potential would be applied to the line L 1. In the case of the route that is only to be set up to signal B , this shows the signal image rt. The contacts US1 to US3 are all open, so that there is no potential on the line L 1. Therefore, when contacts SF2 and SF3 in relay group FA are closed, both relays R 1 and R 2 remain energized and their contacts R 11 to R 13 and R 21 to R25 remain switched.

Ferner wird in der Schaltung nach F i g. 3 a beim Ansprechen der Relais P in beiden Gruppen FA und FB über die in der Leitung L 3 in Reihe liegenden Kontakte P 1 die Wirkstellwicklung 31 eines weiteren Signalabhängigkeitsrelais R 3 der Relaisgruppe FA angeschaltet. Dieses ist als bistabiles Relais, z. B. Stütz-, Kipp- oder Haftrelais, ausgebildet und hat zwei Rückstellwicklungen 32 und 33. Durch Ansprechen dieses Relais werden in der Relaisgruppe FA die Kontakte R 31 bis R 34 betätigt. Der Kontakt R 31 schaltet über die Leitung L 2 und den schon vorher geschlossenen Kontakt ZF3 in der Relaisgruppe FB die Wirkstellwicklung 31 des Relais R 3 an, das seine Kontakte R 32 bis R 34 und weitere nicht dargestellte Kontakte betätigt. Dabei kann über ein nicht dargestelltes, der Gleisanlage nachgebildetes Schaltungsnetz in der Relaisgruppe FA der Fahrstraßenüberwacher (nicht dargestellt) für die am Signal A beginnende Teilfahrstraße ansprechen und ein nicht dargestelltes Fahistraßensignalstellrelais anschalten, das dem über den rechten Strang der Weiche W 1 geradeausführenden Fahrweg zugeordnet ist und in der Schaltung nach F i g. 3 a die Kontakte FS11 und FS12 betätigt. Das Umlegen dieser Kontakte bleibt in diesem Falle wirkungslos, da bei Wirklage des Relais R 3 der Relaisgruppe FA der Kontakt R 32 geöffnet ist und das Anschalten der Signalstellrelais SS 1 und SS 2 für die höherwertigen Fahrtsignalbilder gn und gn/ge verhindert.Furthermore, in the circuit according to FIG. 3 a when the relay P in both groups FA and FB responds via the contacts P 1 in series in the line L 3, the active control winding 31 of a further signal-dependent relay R 3 of the relay group FA is switched on. This is as a bistable relay, e.g. B. support, toggle or latching relay, formed and has two reset windings 32 and 33. By responding to this relay, the contacts R 31 to R 34 are actuated in the relay group FA. The contact R 31 switches on the active control winding 31 of the relay R 3 via the line L 2 and the previously closed contact ZF3 in the relay group FB, which actuates its contacts R 32 to R 34 and other contacts not shown. The route supervisor (not shown) for the part of the route starting at signal A can respond via a circuit network (not shown), which is modeled on the track system, in the relay group FA and switch on a not shown road signal setting relay that is assigned to the route leading straight through the right strand of the switch W 1 and in the circuit of FIG. 3 a contacts FS11 and FS12 actuated. The switching of these contacts remains ineffective in this case, since when relay R 3 of relay group FA is active, contact R 32 is open and prevents the switching on of the signal setting relays SS 1 and SS 2 for the higher-order travel signal images gn and gn / ge.

Beim Schließen des Kontaktes R 33 in der Relaisgruppe FA spricht über den wieder geschlossenen Kontakt V 2 und die in Reihe liegenden Kontakte R33, R13 und R23, die durch die Signalabhängigkeitsrelais R 1 bis R 3 geschlossen worden sind, in der Relaisgruppe SA das Signalstellrelais SS3 an und schaltet in nicht dargestellten Stromkreisen das Signalbild ge/ge am Signal A an. Ferner bewirken weitere Kontakte der Signalabhängigkeitsrelais R 1 bis R 3 der Relaisgruppe FA in nicht dargestellten Stromkreisen, daß am Ausfahrsignal a kein Halt- oder Fahrtsignal angezeigt wird bzw. das unter Umständen vorher angezeigte Signalbild gelöscht wird, solange das in Fahrtrichtung im verkürzten Bremswegabstand folgende Signal B das Haltesignalbild rt zeigt.When the contact R 33 in the relay group FA closes, the signal setting relay SS3 in the relay group SA speaks through the closed contact V 2 and the contacts R33, R13 and R23 in series, which have been closed by the signal dependency relays R 1 to R 3 and turns on the signal aspect ge / ge on signal A in circuits not shown. Furthermore, additional contacts of the signal dependency relays R 1 to R 3 of the relay group FA in circuits not shown ensure that no stop or travel signal is displayed on the exit signal a or the signal image that may previously be displayed is deleted as long as the signal following in the direction of travel in the shortened braking distance B shows the stop signal image rt.

Wird die Fahrstraße befahren und hierdurch aufgelöst, so werden in der Relaisgruppe FA die Kontakte S 1, SF 1 bis SF 3 sowie FS 11 und FS 12 wieder in die dargestellte Lage gebracht. Dabei fallen die Relais R 1 und R 2 ab und schalten mit ihren Kontakten R 13 und R23 das Signalstellrelais SS 3 ab. Ferner wird über die Kontakte R 11 und R 21 sowie R34 und ZF3 die Rückstellwicklung 33 des Relais R 3 angeschaltet und dieses in die dargestellte Lage zurückgestellt. In der Relaisgruppe FB werden beim Auflösen der Fahrstraße die Kontakte Z1 und ZF1 bis ZF4 wieder in die dargestellte Lage gebracht, wobei der Kontakt ZF 5 das Relais R 3 dieser Relaisgruppe durch Anschalten der Rückstellwicklung 33 zurückstellt. .If the route is driven on and thereby dissolved, the contacts S 1, SF 1 to SF 3 as well as FS 11 and FS 12 in the relay group FA are brought back into the position shown. The relays R 1 and R 2 drop out and switch off the signal setting relay SS 3 with their contacts R 13 and R23. Furthermore, the reset winding 33 of the relay R 3 is switched on via the contacts R 11 and R 21 as well as R34 and ZF3 and this is reset to the position shown. In the relay group FB, when the route is dissolved, the contacts Z1 and ZF1 to ZF4 are brought back into the position shown, the contact ZF 5 resetting the relay R 3 of this relay group by switching on the reset winding 33. .

Kann vor der Vorbeifahrt des Zuges am Signal A beispielsweise die am Signal B beginnende Teilfahrstraße bis zum Signal C gestellt werden, so spielen sich beim Betätigen der zugehörigen Starttaste und der Zieltaste für diese Teilfahrstraße zunächst entsprechende Schaltvorgänge ab. In der Relaisgruppe FB werden die Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 zunächst über den Kontakt V 1 angeschaltet. Danach werden in dieser Relaisgruppe der Kontakt Z1 und in der Relaisgruppe FC der Kontakt S1 geschlossen. Nach dem Ansprechen der Prüfrelais P dieser beiden Relaisgruppen werden in der Relaisgruppe FB die Kontakte FS11 und FS12 des Fahrstraßensignalstellrelais für die geradeaus weiterführende Fahrstraße sowie die Kontakte SF 1 bis SF 3 des Startpunktfestlegers dieser Relaisgruppe betätigt. In der Relaisgruppe FC werden die Kontakte ZF1 und ZF2 betätigt. Bei angeschaltetem Haltsignalbild des Signals C sind in der Relaisgruppe SC die Kontakte US1 bis US3 geöffnet, so daß an dem zwischen den Relaisgruppen FC und FB durchgeschalteten Teil der Leitung L 1 kein Potential liegt. Daher bleiben in der Relaisgruppe FB beim Schließen des Kontaktes SF 2 beide Relais R 1 und R 2 erregt. Ihre Kontakte R 13 und R 23 schalten dann unabhängig von der Ankerlage des Relais R 3, da der Kontakt R 33 durch die Kontaktbrücke K3 überbrückt ist, das Signalstellrelais SS 3 an, so daß am Signal B das Signalbild ge/ge erscheint. Die Signalstellrelais SS 1 und SS 2 und die Rückstellwicklung 33 des Relais R 3 bleiben stromlos, da beide Kontakte R 11 und R 21 geöffnet sind. Das Relais R 3 wird mit seiner Rückstellwicklung 32 zurückgestellt, die beim Ansprechen des nicht dargestellten Fahrstraßenüberwachers für am Signal B beginnende Teilfahrstraßen über dessen Kontakt ZF 4 angeschaltet wird.If, for example, the partial route starting at signal B can be set to signal C before the train passes by signal A, then when the associated start button and the destination button are pressed for this partial route, corresponding switching operations are initially carried out. In the relay group FB, the signal-dependent relays R 1 and R 2 are initially switched on via contact V 1. Then contact Z1 in this relay group and contact S1 in relay group FC are closed. After the test relays P of these two relay groups respond, the contacts FS11 and FS12 of the route signaling relay for the route that continues straight ahead and the contacts SF 1 to SF 3 of the starting point of this relay group are actuated in the relay group FB. Contacts ZF1 and ZF2 are actuated in relay group FC. When the stop signal image of the signal C is switched on, the contacts US1 to US3 in the relay group SC are open, so that there is no potential on the part of the line L 1 connected between the relay groups FC and FB. Therefore, both relays R 1 and R 2 remain energized in relay group FB when contact SF 2 is closed. Their contacts R 13 and R 23 then switch on the signal setting relay SS 3 regardless of the armature position of the relay R 3, since the contact R 33 is bridged by the contact bridge K3, so that the signal image ge / ge appears at the signal B. The signal setting relays SS 1 and SS 2 and the reset winding 33 of the relay R 3 remain de-energized because both contacts R 11 and R 21 are open. The relay R 3 is reset with its reset winding 32, which is switched on via its contact ZF 4 when the route monitor (not shown) for partial routes starting at signal B is triggered.

Beim Anschalten des Signalbildes ge/ge am Signal B wird in der Signalgruppe SB der Kontakt US 3 geschlossen, so daß an dem zur Relaisgruppe FA führenden Teil der Leitung L 1 Minuspotential liegt. Hierdurch fällt in dieser Relaisgruppe das Relais R 1 ab, während das Relais R 2 erregt bleibt. Mit dem beim Abfallen des Relais R 1 öffnenden Kontakt R 13 wird das Signalstellrelais SS3 abgeschaltet. Über den gleichzeitig schließenden Kontakt R 11 und die Kontakte R 34 und ZF 5 wird die Rückstellwicklung 33 des Relais R 3 angeschaltet, so daß dieses und seine Kontakte wieder die dargestellte Ausgangslage einnehmen. Über den Kontakt R 32 und die Kontakte FS11 und FS22 erhält jetzt das Stellrelais SS 1 der Relaisgruppe SA Ansprechstrom und schaltet am Einfahrsignal A das Fahrtsignal gn an. Ferner schalten Kontakte des noch angezogenen Signalabh'ängigkeitsrelais R 2 am Einfahrvorsignal a das Signalbild gn/ge an. Hierdurch wird angezeigt, daß an dem vorausliegenden Signal B ein geschwindigkeitsbeschränkendes Fahrtsignalbild angeschaltet ist.When the signal image ge / ge on signal B is switched on, contact US 3 is closed in signal group SB , so that the part of line L 1 leading to relay group FA is negative. As a result, the relay R 1 drops out in this relay group, while the relay R 2 remains energized. When the contact R 13 opens when the relay R 1 drops out, the signal setting relay SS3 is switched off. The reset winding 33 of the relay R 3 is switched on via the contact R 11, which closes at the same time, and the contacts R 34 and ZF 5, so that this and its contacts again assume the initial position shown. The control relay SS 1 of the relay group SA now receives response current via contact R 32 and contacts FS11 and FS22 and switches on the travel signal gn at entry signal A. Furthermore, contacts of the signal dependency relay R 2, which is still activated, switch on the signal aspect gn / ge at the entry pre-signal a. This indicates that a speed-limiting travel signal image is switched on at the signal B ahead.

Wird auch noch die Teilfahrstraße vom Signal C bis zu dem das Signalbild rt zeigenden Signal E gestellt, so wird in entsprechender Weise, wie sie für die Auswahl des Signalbildes am Signal B in Abhängigkeit vom Signalbild des Signals C beschrieben wurde, am Signal C das Signalbild ge/ge angeschaltet. Dann liegt über dem Kontakt US3 an dem von der Relaisgruppe FC zur Relaisgruppe FB führenden Teil der Leitung L 1 Minuspotential. In der Relaisgruppe FB fällt hierdurch das Signalabhängigkeitsrelais R 1 ab, während das Signalabhängigkeitsrelais R 2 erregt bleibt. Daher wird in der Signalrelaisgruppe SB das Signalstellrelais SS 3 durch den Kontakt R 13 abgeschaltet. In dem für die Stellrelais SS 1 und SS2 gemeinsamen Teil ihrer Ansprechstromkreise ist von den beiden parallelliegenden, bisher geöffneten Kontakten R 11 und R 21 jetzt der Kontakt R 11 geschlossen. In den zu den Stehrelais SS1 und SS2 weiterführenden Stromkreisen mit den vom Fahrwerk abhängigen Kontakten FS11, FS12, FS21 und FS22 ist nun über die Schaltbrücke K6 und den Kontakt R 25 der Stromkreis geschlossen. Das Stehrelais SS2 schaltet bei seinem Ansprechen am Signal B das Fahrtsignalbild gn/ge an. Da der hierbei schließende Kontakt US2 Minuspotential an den zur Relaisgruppe FA weiterführenden Teil der Leitung L 1 legt, bleibt am Signal A das Signalbild gn und am Ausfahrvorsignal a das Signalbild gn/ge angeschaltet.If the partial route is also set from signal C to signal E showing the signal aspect rt, then the signal aspect at signal C is in a manner corresponding to that described for the selection of the signal aspect at signal B as a function of the signal aspect of signal C turned on. Then there is negative potential across the contact US3 on the part of the line L 1 leading from the relay group FC to the relay group FB. In the relay group FB this causes the signal-dependent relay R 1 to drop out, while the signal-dependent relay R 2 remains energized. Therefore, the signal setting relay SS 3 in the signal relay group SB is switched off by the contact R 13. In the part of their response circuits common to the control relays SS 1 and SS2, the contact R 11 of the two parallel, previously open contacts R 11 and R 21 is now closed. In the circuits leading to the standing relays SS1 and SS2 with the contacts FS11, FS12, FS21 and FS22, which are dependent on the chassis, the circuit is now via the switching bridge K6 and the contact R 25 closed. When it responds to signal B, the standing relay SS2 switches the travel signal aspect green / yellow on. Since the contact US2, which closes here, applies negative potential to the part of the line L 1 leading to the relay group FA, the signal aspect gn remains switched on at signal A and the signal aspect gn / ge remains switched on at the advance signal a.

Wäre der in der Weiche 3 abzweigende Fahrweg eingestellt, so würde bei abgefallenem Relais R 1 und erregtem Relais R2 das Stellrelais SS2 in der Relaisgruppe SB über die Kontakte FS12 und FS21 ansprechen. Der geöffnete Kontakt R 24 verhindert unabhängig vom Verlauf des Fahrweges, daß das Signalstellrelais SS 1 für das höchstwertige Fahrtsignalbild gn anspricht, solange am vorausliegenden Signal eines der geschwindigkeitsbeschränkenden Fahrtsignalbilder ge/ge und gn/ge angeschaltet ist.If the route branching off in the switch 3 were set, the control relay SS2 in the relay group SB would respond via the contacts FS12 and FS21 if the relay R 1 dropped out and the relay R2 was energized. The open contact R 24 prevents, regardless of the course of the route, that the signal relay SS 1 responds for the most significant travel signal image gn as long as one of the speed-limiting travel signal images ge / ge and gn / ge is switched on at the signal ahead.

Die vorstehend erwähnten Signalbilder bleiben auch dann an den Signalen a, A und B angeschaltet, wenn zusätzlich die am Signal E beginnende Ausfahrstraße in das Streckengleis Y gestellt und das vorausliegende Blocksignal das Haltesignalbild rt oder das Fahrtsignal ge/ge bzw. gn/ge für einen geschwindigkeitsbeschränkenden Signalbegriff zeigt. Dann liegt an dem mit der Signalgruppe SY verbundenen Teil der Leitung L 1 entweder kein Potential oder Minuspotential, wobei in der Relaisgruppe FE entweder beide Relais R 1 und R 2 (kein Potential) angezogen bleiben oder nur das Relais R 2 (Minuspotential) angezogen bleibt. In beiden Fällen wird bzw. bleibt an den zurückliegenden Signalen C, B und a das Signalbild gn/ge und am Signal A das Signalbild gn angeschaltet. Erst wenn das Blocksignal am Streckengleis Y das Signalbild gn zeigt und die Relaisgruppe SY über den Kontakt US1 Pluspotential an die Leitung L 1 legt, kann an den Signalen E, C und B ebenfalls das Signalbild gn angeschaltet werden. Wird beispielsweise in der Relaisgruppe SC der Kontakt US1 geschlossen, so daß an dem zur Relaisgruppe FB durchgeschalteten Teil der Leitung L 1 anstatt des Minuspotentials das Pluspotential liegt, dann zieht in der Relaisgruppe FB das Relais R 1 an, da seine beiden Wicklungen 11 und 12 in der Richtung I-II von Strom durchflossen werden, dagegen fällt dort das bisher angezogene Relais R 2 ab, da seine Wicklung 21 in der Richtung I-II und seine Wicklung 22 in der Richtung II-I von Strom durchflossen wird. Dabei wird mit dem geöffneten Kontakt R 25 das Signalstellrelais SS2 abgeschaltet und mit dem geschlossenen Kontakt R 24 das Signalstellrelais SS 1 angeschaltet. Hierdurch erscheint am Signal B anstatt des Signalbildes gn/ge das Signalbild gn. Dann öffnet in der Relaisgruppe SB der Kontakt US 2, und der Kontakt US1 schaltet Pluspotential an die zur Relaisgruppe FA durchgeschaltete Leitung L 1, so daß dort das Relais R 1 anzieht und das Relais R 2 abfällt. Da der Kontakt R 24 durch die Schaltbrücke K''2 überbrückt ist, war in der Relaisgruppe SA das Signalstellrelais SS1 bereits erregt und am Signal das Signalbild gn angeschaltet. Durch nicht dargestellte Kontakte des abgefallenen Relais R 2 und des angezogenen Relais R 1 wird Jedoch am Einfahrvorsignat anstatt des Signalbildes gn/ge das Signalbild gn/gn angeschaltet.The above-mentioned signal images remain switched on at signals a, A and B if the exit road starting at signal E is placed in track Y and the block signal ahead rt the stop signal image or the travel signal ge / ge or gn / ge for one shows the speed-limiting signal aspect. Then there is either no potential or negative potential on the part of the line L 1 connected to the signal group SY, whereby in the relay group FE either both relays R 1 and R 2 (no potential) remain energized or only the relay R 2 (negative potential) remains energized . In both cases, the signal aspect gn / ge is or remains switched on at the previous signals C, B and a and the signal aspect gn at signal A. Only when the block signal on track Y shows the signal aspect gn and the relay group SY applies positive potential to the line L 1 via the contact US1, the signal aspect gn can also be switched on at the signals E, C and B. If, for example, the contact US1 is closed in the relay group SC , so that the positive potential is on the part of the line L 1 connected to the relay group FB instead of the negative potential, the relay R 1 picks up in the relay group FB because its two windings 11 and 12 are traversed by current in the direction I-II, on the other hand the previously activated relay R 2 drops out there, since its winding 21 is traversed by current in the direction I-II and its winding 22 in the direction II-I. The signal setting relay SS2 is switched off with the open contact R 25 and the signal setting relay SS 1 is switched on with the closed contact R 24 . As a result, the signal aspect gn appears at the signal B instead of the signal aspect gn / ge. Then the contact US 2 opens in the relay group SB , and the contact US1 switches positive potential to the line L 1 connected to the relay group FA, so that there the relay R 1 picks up and the relay R 2 drops out. Since the contact R 24 is bridged by the switching bridge K ″ 2, the signal setting relay SS1 in the relay group SA was already energized and the signal aspect gn was switched on at the signal. Due to contacts (not shown) of the relay R 2 that has dropped out and of the relay R 1 that has been picked up, the green / green signal is switched on at the entry presignat instead of the green / yellow signal.

Wird die am Signal A beginnende Einfahrstraße über die Weichen 1, 2, 5 und 4 bis zu dem das Signalbild rt zeigenden Signal D gestellt, so wirdnach dem Ansprechen der Relais R 1 und R 2 der Relaisgruppe FA die Leitung L 1 von dieser Teilfahrstraßen-Relaisgruppe über die Weichenrelaisgruppen W l, W2, W 5 und W 4 bis zur Teilfahrstraßen-Relaisgruppe FD durchgeschaltet. Nach dem Prüfen dieser Leitung mittels der Prüfrelais P dieser beiden Fahrstraßenrelaisgruppen werden in der Relaisgruppe FA die Kontakte SF 1 bis SF 3 des Startpunktfestlegers und die Kontakte FS 21 und FS22 des Fahrstraßensignalstellers für Fahrten über den abzweigenden Strang der Weiche 1 betätigt. In der Relaisgruppe FD werden die Kontakte ZF 1 und ZF 2 des Zielpunktfestlegerelais betätigt. Dann sprechen in der Relaisgruppe FA die Relais R 1 und/oder R 2 in Abhängigkeit von dem Potential an, das die Kontakte US 1 bis US 3 der Relaisgruppe SD an den durchgeschalteten Teil der Leitung L 1 legen. Das Relais R 3 bleibt in der dargestellten Grundstellung, da die Leitung L 3 -nicht zur Fahrstraßenrelaisgruppe FD geführt ist. Dies ist auch nicht erforderlich, da zwischen den Signalen A und D der normale Bremswegabstand vorhanden sein soll. In diesem Falle schalten die Relais R 1 und R 2 am Ausfahrsignal a stets das Signalbild an, das dem Signalbild des vorliegenden Signals entspricht. Am Einfahrsignal A kann dabei das Signalbild ge/ge nicht angeschaltet werden, da der Kontakt R 33 im Stromkreis des Signalstellrelais SS3 offenbleibt. Vielmehr erscheint dort stets das Signalbild gn/ge, da in der Relaisgruppe FA der Kontakt R 32 geschlossen bleibt und beim Einstellen der Fahrstraße über den abzweigenden Strang der Weiche 1 die Kontakte FS21 und FS22 betätigt werden, so daß nur das Signalstellrelais SS2 ansprechen kann. Dies ist auch dann der Fall, wenn über die Weichen 1, 2, 5, und 6 die Umwegfahrstraße vom Signal A zum Signal C gestellt wird. Dann ist lediglich das Signalbild am Einfahrvorsignal a anstatt vom Signalbild des Signals D_ vom Signalbild des Signals C abhängig.If the entry road starting at signal A is set via switches 1, 2, 5 and 4 up to signal D showing the signal pattern rt, then line L 1 is switched from this partial route after relays R 1 and R 2 of relay group FA have responded. Relay group switched through via the turnout relay groups W l, W2, W 5 and W 4 to the partial route relay group FD. After testing this line using the test relays P of these two route relay groups, the contacts SF 1 to SF 3 of the starting point fixture and the contacts FS 21 and FS22 of the route signaling device are actuated in the relay group FA for trips over the branching line of switch 1. In the relay group FD, the contacts ZF 1 and ZF 2 of the target point setting relay are actuated. Then in the relay group FA the relays R 1 and / or R 2 respond depending on the potential that the contacts US 1 to US 3 of the relay group SD place on the connected part of the line L 1. The relay R 3 remains in the basic position shown, since the line L 3 is not routed to the route relay group FD. This is also not necessary because the normal braking distance should exist between signals A and D. In this case, the relays R 1 and R 2 always switch on the signal aspect at the exit signal a, which corresponds to the signal aspect of the present signal. The signal aspect ge / ge cannot be switched on at the entry signal A, since the contact R 33 in the circuit of the signal setting relay SS3 remains open. Rather, the signal aspect gn / ge always appears there, since the contact R 32 remains closed in the relay group FA and the contacts FS21 and FS22 are actuated when setting the route via the branching line of switch 1, so that only the signal setting relay SS2 can respond. This is also the case when the detour route from signal A to signal C is set via switches 1, 2, 5 and 6. Then only the signal image at the approach signal a is dependent on the signal image of the signal C instead of the signal image of the signal D_.

Beim Einstellen der Fahrstraße vom Signal A über die Weichen 1, 3 und 4 bis zum Signal D und eventuell weiter über die Weichen 7 und 8 bis zum Signal E werden die Signalbilder am Ausfahrvorsignal a und am Signal A wieder in Abhängigkeit vom Signal B ausgewählt, wie es bereits beschrieben wurde. Die Signalbilder am Signal B sind dann abhängig vom Signalbild am Signal D. Bei diesem in der Weiche 3 abzweigenden Verlauf des Fahrweges werden in der Relaisgruppe FB anstatt der Kontakte FS 11 und FS 12 die Kontakte FS 21 und FS 22 betätigt. Bleiben in dieser Relaisgruppe beide Relais R 1 und R 2 erregt, so betätigen ihre Kontakte R 13 und R23 das Signalstellrelais SS 3, welches das Signalbild ge/ge anschaltet. Dabei ist der den Stellrelais SS1 und SS2 für die höherwertigen Fahrtsignalbilder gn/ge und gn gemeinsam zugeordnete Stromkreis mit den Kontakten R 11 und R 12, R 21 und R22 und den Schaltbrücken K4 und K5 durch beide parallelliegende Kontakte unterbrochen. Bleibt nur eines der Relais R 1 und R 2 --erregt, so wird entweder über die Kontakte R 11 und R 22 oder R 21 und R 12 sowie FS 12 und FS 21 stets das Signalstellrelais SS2 für das Signalbild gn/ge angeschaltet. Das Signalstellrelais SS1 für das höchstwertige Fahrtsignalbild gn kann nicht ansprechen, da die Kontakte FS 11 und FS 22 sowie entweder der Kontakt R24 oder der Kontakt R25 unterbrochen sind.When setting the route from signal A via switches 1, 3 and 4 to signal D and possibly further via switches 7 and 8 to signal E, the signal aspects at exit pre-signal a and signal A are selected again depending on signal B, as already described. The signal aspects at signal B are then dependent on the signal aspect at signal D. In this course of the route branching off at switch 3, contacts FS 21 and FS 22 are actuated in relay group FB instead of contacts FS 11 and FS 12. If both relays R 1 and R 2 remain energized in this relay group, their contacts R 13 and R23 actuate the signal setting relay SS 3, which switches on the signal aspect ge / ge. The circuit with contacts R 11 and R 12, R 21 and R22 and switching bridges K4 and K5 is interrupted by both parallel contacts. If only one of the relays R 1 and R 2 remains - excited, the signal relay SS2 for the signal aspect green / yellow is always switched on via contacts R 11 and R 22 or R 21 and R 12 as well as FS 12 and FS 21. The signal setting relay SS1 for the most significant travel signal aspect gn cannot respond because the contacts FS 11 and FS 22 and either the contact R24 or the contact R25 are interrupted.

Kann von vornherein eine Fahrstraße eingestellt werden, die sich über mehrere Teilfahrstraßen erstreckt, z. B. vom Signal A bis zum Signal E, so wird in allen zugehörigen Teilfahrstraßen-Relaisgruppen FA bis FC zunächst die Arbeitsfähigkeit der Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 geprüft. Danach wird in der Relaisgruppe FA der Kontakt S1 und in der Relaisgruppe FE der Kontakt Z 1 geschlossen und durch die Prüfrelais P dieser beiden Relaisgruppen die zwischen ihnen durchgeschaltete Leitung L 1 auf Durchgang und Potentialfreiheit geprüft. Danach werden in der Relaisgruppe FA das Startpunktfestlegerelais, in der Relaisgruppe FE das Zielpunktfestlegerelais und in den Relaisgruppen FB und FC das Start- und das Zielpunktfestlegerelais betätigt. Dabei wird durch ihre Kontakte die durchgeschaltete Leitung L 1 in so viel Teile aufgetrennt, wie Teilfahrstraßen zu der Fahrstraße gehören. Jedes dieser Teile wird in der dem Anfang der betreffenden Teilfahrstraße- zugeordneten Relaisgruppe zu den Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 und in der Relaisgruppe der in Fahrtrichtung folgenden Teilfahrstraße zu den Kontakten US1 bis US3 durchgeschaltet. Durch diese Auftrennung ist sichergestellt, daß die Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 nur vom Signalbild des unmittelbar vorausliegenden Signals abhängig sind. Die Auswahl der Signalbilder für die einzelnen Signale A, a, B und C erfolgt dann in der bereits beschriebenen Weise.A route can be set from the outset that extends over several partial routes, e.g. B. from signal A to signal E, then in all associated partial route relay groups FA to FC the ability of the signal dependency relays R 1 and R 2 to work is checked first. Then contact S1 in relay group FA and contact Z 1 in relay group FE are closed and the line L 1 connected between them is checked for continuity and potential-free state by the test relays P of these two relay groups. Then the starting point setting relay in the relay group FA, the target point setting relay in the relay group FE and the start and the target point setting relay in the relay groups FB and FC are actuated. The through-connected line L 1 is separated into as many parts by its contacts as there are partial routes belonging to the route. Each of these parts is switched through in the relay group assigned to the beginning of the relevant partial route to the signal-dependent relays R 1 and R 2 and in the relay group of the partial route following in the direction of travel to the contacts US1 to US3. This separation ensures that the signal dependency relays R 1 and R 2 are only dependent on the signal image of the signal immediately ahead. The selection of the signal aspects for the individual signals A, a, B and C then takes place in the manner already described.

Die Signalabhängigkeitsrelais R 1 und R 2 müssen nicht unbedingt je zwei Wicklungen haben. Es ist auch möglich, auf die Wicklungen 12 und 22 zu verzichten und die Leitung L 1 über den Kontakt SF 2 unmittelbar zwischen den Wicklungen 11 und 21 anzuschließen. Dann ist bei Minuspotential der Leitung die Wicklung 11 und bei Pluspotential die Wicklung 12 kurzgeschlossen. Die Relais R 1 und R 2 arbeiten dabei ebenfalls in der beschriebenen Weise. Sie müssen jedoch für eine höhere thermische Belastung bemessen sein, da beim Kurzschließen des einen Relais der Strom in dem anderen Relais auf den doppelten Wert ansteigt.The signal dependency relays R 1 and R 2 need not necessarily each have two windings. It is also possible to dispense with the windings 12 and 22 and to connect the line L 1 directly between the windings 11 and 21 via the contact SF 2. Then the winding 11 is short-circuited when the line is negative potential and the winding 12 is short-circuited when the line is positive. The relays R 1 and R 2 also work in the manner described. However, they must be dimensioned for a higher thermal load, since if one relay is short-circuited, the current in the other relay increases to twice the value.

Ferner ist es möglich, mehr als zwei Signalabhängigkeitsrelais vorzusehen und diese über nur eine Leitung eines der Gleisanlage nachgebildeten Schaltungsnetzes bei jedem Signalbegriff des vorausliegenden Signals unterschiedlich zu steuern. F i g. 4 zeigt ein entsprechendes Beispiel für eine Fahrstraßenrelaisgruppe FF mit vier Relais R 4 bis R 7, die über Ventilzellen V 4 bis V 7 in an sich bekannter Weise mit Wechselstromhalbwellen gespeist werden. Zwischen den Relais ist eine Leitung L 4 angeschlossen, deren Wechselpotential über die Kontakte U4 bis U7 und die Ventilzellen V40 bis V70 einer Signalrelaisgruppe SG vom Signalbild des zugehörigen Signals abhängig ist. Bei potentialfreier Leitung sprechen alle vier Relais R 4 bis R 7 an. Wird einer der Kontakte U4 bis U7 geschlossen, so sind das zugehörige Relais (z. B. R5 zu U5) und die diesem zugeordnete Ventilzelle während der betreffenden Halbwellen kurzgeschlossen, so daß das Relais abfällt. Sind die Kontakte U4 und U6 oder U7 bzw. U5 und U6 oder U7 gleichzeitig geschlossen, so sind beide zugehörigen Relais stromlos. Auf diese Weise können in der Relaisgruppe SG außer dem Zustand »alle Kontakte U4 bis U7 geöffnet« achtunterschiedliche Schaltzustände mit nur einem oder zwei gleichzeitig geschlossenen Kontakten ausgenutzt werden, um über die eine Leitung L 4 die Signalabhängigkeitsrelais R 4 bis R 7 der Relaisgruppe FF unterschiedlich zu steuern.Furthermore, it is possible to provide more than two signal-dependent relays and to control them differently for each signal aspect of the signal ahead via just one line of a circuit network simulating the track system. F i g. 4 shows a corresponding example of a route relay group FF with four relays R 4 to R 7, which are fed with alternating current half-waves in a manner known per se via valve cells V 4 to V 7. A line L 4 is connected between the relays, the alternating potential of which is dependent on the signal image of the associated signal via the contacts U4 to U7 and the valve cells V40 to V70 of a signal relay group SG. With a potential-free line, all four relays R 4 to R 7 respond. If one of the contacts U4 to U7 is closed, the associated relay (e.g. R5 to U5) and the valve cell associated with it are short-circuited during the relevant half-waves, so that the relay drops out. If the contacts U4 and U6 or U7 or U5 and U6 or U7 are closed at the same time, both relays are de-energized. In this way, apart from the state »all contacts U4 to U7 open«, eight different switching states with only one or two simultaneously closed contacts can be used in the relay group SG in order to differentiate the signal dependency relays R 4 to R 7 of the relay group FF via the one line L 4 to control.

Die Erfindung ist nicht nur anwendbar für das als Ausführungsbeispiel erläuterte Signalsystem. Sie kann auch für Eisenbahnanlagen verwendet werden, in denen in Verbindung mit Gleisabschnittssignalen noch zusätzliche Signale, z. B. Geschwindigkeits- oder Gleisnummernanzeiger, vorgesehen sind.The invention is not only applicable to that as an exemplary embodiment explained signal system. It can also be used in railway systems which in connection with track section signals still additional signals, z. B. Speed or track number indicators are provided.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Auswählen verschiedenwertiger Fahrtsignalbilder an in Fahrtrichtung aufeinanderfolgenden Zugfahrtsignalen in Spurplanstellwerken, in denen den Weichen, Signalen und Teilfahrstraßen zugeordnete Relaisgruppen nach dem Gleisplan miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Signal (z. B. B) mindestens zwei in Reihe geschaltete Signalabhängigkeitsrelais (R 1 und R2) zugeordnet sind, die beim Einstellen von dem betreffenden Signal beginnenden oder an ihm vorbei führenden Zugfahrstraßen in der zugehörigen Teilfahrstraßen-Relaisgruppe (FB) angeschaltet werden, je nach dem Potential einer von der Relaisgruppe des vorausliegenden Signals (C) kommenden Leitung (L 1), die zwischen den Signalabhängigkeitsrelais angeschlossen ist und deren Potential vom angeschalteten Signalbild des vorliegenden Signals abhängig ist, angezogen bleiben oder abfallen und mit ihren Kontakten (R 11 bis R 13 und R 21 bis R 25) im Zusammenwirken mit Kontakten (FS 11, FS 12, FS 21 und FS22), deren Lage vom eingestellten Fahrweg abhängig ist, ein Stellrelais (SS1, SSZ oder SS3) für das anzuschaltende Fahrtsignalbild (ge/ge, gn/ge oder gn) auswählen. Claims: 1. Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on train travel signals that follow one another in the direction of travel in track plan signal boxes, in which relay groups assigned to switches, signals and partial routes are connected to one another according to the track plan, characterized in that each signal (e.g. B) has at least two in Series-connected signal dependency relays (R 1 and R2) are assigned, which are switched on in the associated partial route relay group (FB) when train routes beginning or passing by the relevant signal are set, depending on the potential of one of the relay group of the signal ahead ( C) incoming line (L 1), which is connected between the signal dependency relay and whose potential depends on the signal aspect of the signal present, remains attracted or released and interacts with its contacts (R 11 to R 13 and R 21 to R 25) with contacts (F S 11, FS 12, FS 21 and FS22), the position of which depends on the set travel path, select an actuating relay (SS1, SSZ or SS3) for the travel signal image to be switched on (ge / ge, gn / ge or gn). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (V1) vorgesehen sind, die vor dem Ausführen eines Stellauftrages für eine Fahrstraße (z. B. von Signal B nach Signal E) betätigt werden und die Signalabhängigkeitsrelais (R 1 und R 2) für alle Signale (B und C), an denen ein Fahrtsignalbild (ge/ge, gn/ge oder gn) erscheinen soll, anschalten, und daß das Ausführen des Stellauftrages von dem ordnungsgerechten Arbeiten dieser Relais abhängig gemacht ist. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that contacts (V1) are provided which are actuated before executing an actuating order for a route (e.g. from signal B to signal E) and the signal dependency relays (R 1 and R 2 ) for all signals (B and C) at which a travel signal image (ge / ge, gn / ge or gn) should appear, and that the execution of the control order is made dependent on the proper functioning of these relays. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (L1) zwischen den Signalabhängigkeitsrelais in einem der Gleisanlage in bekannter Weise nachgebildeten Schaltungsnetz beim Einstellen einer Fahrstraße von der dem Startpunkt (Signal B) bis zu der dem Zielpunkt (Signal E) zugeordneten Teilfahrstraßen-Relaisgruppe (FB bzw. FE) durchgeschaltet ist und durch je ein in diesen Relaisgruppen angeordnetes Prüfrelais (P) auf Durchgang und Potentialfreiheit geprüft wird. 3. Circuit arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the line (L1) between the signal dependency relay in a circuit network simulated in a known manner when setting a route from the starting point (signal B) to the destination point (signal E. ) assigned partial route relay group (FB or FE) is switched through and is checked by a test relay (P) arranged in each of these relay groups for continuity and potential freedom. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (SF1 und SF2 bzw. ZF1 und ZF2) von Start-und .Zielpunktfestlegerelais der Teilfahrstraßen-Relaisgruppen (FB bis FE) vorgesehen sind, die nach dem Ansprechen der Prüfrelais (P) die durchgeschaltete Leitung (L 1) von den Prüfrelais abschalten, in Teile entsprechend den einzelnen Teilfahrstraßen auftrennen und diese Teile in der dem Anfang jeder Teilfahrstraße zugeordneten Relaisgruppe (FB) zu den Signalabhängigkeitsrelais (R 1 und R 2) und in der Relaisgruppe (FC) für die in Fahrtrichtung folgende Teilfahrstraße zu Kontakten (US1 bis US3) durchschalten, die das vom jeweiligen Signalbild (ge/ge, gn/ge oder gn) des dieser Teilfahrstraße zugeordneten Signals (C) abhängige Potential an den betreffenden Teil der Leitung (L 1) legen. 4. Circuit arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that contacts (SF1 and SF2 or ZF1 and ZF2) of the start and .Zielpunktfestlegerelais the partial route relay groups (FB to FE) are provided, which after the test relay (P ) Disconnect the connected line (L 1) from the test relay, separate it into parts corresponding to the individual route sections and place these parts in the relay group (FB) assigned to the beginning of each route section to the signal-dependent relays (R 1 and R 2) and in the relay group (FC ) for the following partial route in the direction of travel through to contacts (US1 to US3) that transmit the potential dependent on the respective signal aspect (ge / ge, gn / ge or gn) of the signal (C) assigned to this partial route to the relevant part of the line (L 1) lay. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4 für Signale mit drei verschiedenwertigen Fahrtsignalbildern, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitskontakte (R 13 und R 23 bzw. R 12 und R 22) der Signalabhängigkeitsrelais (R 1 und R 2) im Stromkreis des Signalstellrelais (SS 3) für das geringstwertige Fahrtsignalbild (ge/ge) in Reihe liegen, dagegen in einem den Signalstellrelais (SS 1undSS2) für die höherwertigen Fahrtsignalbilder (gn/ge und gn) gemeinsamen Stromkreis parallelliegen, und daß in den zu diesen Relais über die vom Fahrweg abhängigen Kontakte (FS 11, FS 12, FS 21 und FS 22) weiterführenden Stromkreisen angeordnete Kontakte (R 24 und R25) desjenigen Abhängigkeitsrelais (R2), das bei den eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigenden Fahrtsignalbildern (ge/ge und gn/ge) des vorausliegenden Signals (B) anspricht, unabhängig vom Verlauf des Fahrweges stets das Signalstellrelais (SS1) für das höchstwertige Fahrtsignalbild (gn) abschalten und das Signalstellrelais (SS2) für den geringerwertigen Fahrtsignalbegriff (gn/ge) anschalten. 5. Circuit arrangement according to claim 1 to 4 for signals with three different-valued travel signal images, characterized in that working contacts (R 13 and R 23 or R 12 and R 22) of the signal dependency relay (R 1 and R 2) in the circuit of the signal control relay (SS 3 ) for the least significant travel signal aspect (ge / ge) lie in series, on the other hand in one of the signal relays (SS 1 and SS2) for the higher valued travel signal aspects (gn / ge and gn) are parallel, and that in the relays dependent on the route Contacts (FS 11, FS 12, FS 21 and FS 22) contacts (R 24 and R25) of the dependency relay (R2), which are arranged in further electrical circuits, are used in the travel signal images (ge / ge and gn / ge) of the signal ahead (ge / ge and gn / ge) indicating a speed limit B) responds, regardless of the course of the route, always switch off the signal control relay (SS1) for the most significant travel signal image (gn) and the signal control relay (SS2) for the low one Switch on the relevant travel signal aspect (gn / ye). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4 bei einem Signal mit einem Ausfahrvorsignal für im Fahrweg folgende Signale, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signal (A) ein weiteres Signalabhängigkeitsrelais (R 3) zugeordnet ist, das beim Einstellen einer Fahrstraße, die bis zu einem im verkürzten Bremswegabstand das Haltsignalbild zeigenden Signal (B) führt, über Kontakte (P1) der Prüfrelais (P) in die Wirklage gestellt wird, mit seinen Kontakten (R 32 und R 33) das Anschalten des geringstwertigen Fahrtsignalbildes freigibt, das Anschalten der höherwertigen Fahrtsignalbilder verhindert (Kontakt R 32 geöffnet, Kontakt R 33 geschlossen) und am Ausfahrvorsignal (a) alle Signalbilder löscht. 6. Circuit arrangement according to claim 1 to 4 at a signal with a Ausfahrvorsignal for the following signals in the route, characterized in that the signal (A) is assigned a further signal dependency relay (R 3), which when setting a route, which is up to one in The signal (B) showing the stop signal image is carried through the shortened braking distance, the test relay (P) is set to the active position via contacts (P1), with its contacts (R 32 and R 33) it enables the switching on of the lowest value travel signal image, prevents the higher value travel signal image from being switched on (Contact R 32 open, contact R 33 closed) and deletes all signal aspects at the advance signal (a). 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Teilfahrstraßen unabhängig von den zugehörigen Zugfahrtsignalen in an sich bekannter Weise ausführungsgleiche Relaisgruppen (FA bis FE) mit einem einheitlichen Schaltungsaufbau vorgesehen sind, der durch Schaltbrücken (K1 bis K6) an das jeweils zugehörige Signal (A und a bzw. B bis E) anpaßbar ist. B. 7. Circuit arrangement according to claim 1 to 6, characterized in that relay groups (FA to FE) with a uniform circuit structure are provided for all partial routes regardless of the associated train travel signals in a manner known per se respectively associated signal (A and a or B to E) is adaptable. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Signalbild des vorausliegenden Signals abhängigen Abhängigkeitsrelais (R 1 und R 2) je zwei Wicklungen (11 und 12 bzw. 21 und 22) haben, von denen die erste Wicklung (11) des einen Relais (R1) mit der ersten Wicklung (21) des zweiten Relais (R 2) gleichsinnig (Stromrichtung I-11) in Reihe in den in der Fahrstraßenrelaisgruppe (z. B. FB) anschaltbaren Stromkreis geschaltet ist, während die beiden zweiten Wicklungen (12 und 22) parallel und gegensinnig zueinander in die vom vorausliegenden Signal (C) kommende Leitung (L 1) geschaltet sind und bei Minuspotential dieser Leitung das eine Relais (R1), bei Pluspotential das andere Relais (R2) abwerfen. Circuit arrangement according to Claims 1 to 7, characterized in that the dependency relays (R 1 and R 2) dependent on the signal pattern of the signal ahead each have two windings (11 and 12 or 21 and 22), of which the first winding (11) des a relay (R1) with the first winding (21) of the second relay (R 2) is connected in the same direction (current direction I-11) in series in the circuit that can be connected in the route relay group (e.g. FB), while the two second windings (12 and 22) are connected in parallel and in opposite directions to each other in the line (L 1) coming from the signal (C) ahead and throw off one relay (R1) if this line is negative, and the other relay (R2) if there is positive potential. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier paarweise in Reihe geschaltete Signalabhängigkeitsrelais (R 4 bis R 7, F i g. 4) vorgesehen sind, wobei die beiden Paare über entgegengesetzt gepolte Ventilzellen (V4 und V 5 bzw. V 6 und V7) mit Wechselstromhalbwellen gespeist werden und die von den Fahrtsignalbildern des vorausliegenden Signals abhängigen Kontakte (U4 bis U7) ein Halbwellen-Wechselpotential an die zwischen den Relais angeschlossene Leitung (L4) legen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr: 1002 383.9. Circuit arrangement according to claim 1 to 7, characterized in that four signal dependency relays (R 4 to R 7, F i g. 4) connected in series are provided, the two pairs via oppositely polarized valve cells (V4 and V 5 or V 6 and V7) are fed with alternating current half-waves and the contacts (U4 to U7) dependent on the travel signal patterns of the signal ahead apply a half-wave alternating potential to the line (L4) connected between the relays. Publications considered: German Patent No. 1002 383.
DES86487A 1963-08-01 1963-08-01 Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes Pending DE1184791B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86487A DE1184791B (en) 1963-08-01 1963-08-01 Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes
CH529464A CH414726A (en) 1963-08-01 1964-04-23 Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on train travel signals that follow one another in the direction of travel in track plan signal boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86487A DE1184791B (en) 1963-08-01 1963-08-01 Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184791B true DE1184791B (en) 1965-01-07

Family

ID=7513063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86487A Pending DE1184791B (en) 1963-08-01 1963-08-01 Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH414726A (en)
DE (1) DE1184791B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH414726A (en) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243852B (en) Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on successive railway signals in the direction of travel in track plan signal boxes
DE1184791B (en) Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on signals following one another in the travel direction in lane plan signal boxes
DE889757C (en) Train signaling device
DE945158C (en) Route resolution circuit
DE891400C (en) Arrangement in the railway security system for the dissolution of routes
DE676122C (en) Order to dissolve or release blocks in the railway safety system with the participation of the train
DE920854C (en) Circuit arrangement for checking the occupancy of the track relays and / or repeater relays assigned to the individual switches and track sections of routes
DE641916C (en) Signaling device to secure overpasses
AT204599B (en) Circuit arrangement for edge protection devices in track diagram signal boxes
DE1605420C (en) Circuit arrangement in railway stations with the switches, tracks and signals assigned relay sets
DE603953C (en) Arrangement to secure railway crossings
DE958115C (en) Circuit for automatic block and track vacancy detection systems
DE718934C (en) Equipment for electrical signal boxes of railway signal systems
DE275526C (en)
DE1605419C (en) Device for triggering point-setting orders in process signal boxes with automatic program control
DE1175723B (en) Lock release circuit for signal boxes with electrical locks, especially for track plan signal boxes
DE1094791B (en) Circuit arrangement for storing control orders for routes according to age groups
DE960106C (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes
DE1605420A1 (en) Circuit arrangement in railway signal boxes with relay sets connected according to the track plan
CH692851A5 (en) A method for treating and regulating Gesamtzugfahrstrassen using remaining Teilzugfahrstrassen.
DE1931820B2 (en) Switching arrangement for defining and monitoring routes and slip paths in lane plan signal boxes
DE1169489B (en) Circuit arrangement for producing and monitoring flank protection in signal boxes with electrical locks
DE1131727B (en) Installation at signal boxes with electrical locks
DE1780450A1 (en) Circuit arrangement for setting routes with central switches in track plan signal boxes
DE1002783B (en) Circuit arrangement for signal boxes with electrical locks, especially for track diagram signal boxes