DE1183563B - Zur Kuehlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement - Google Patents

Zur Kuehlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1183563B
DE1183563B DEN20616A DEN0020616A DE1183563B DE 1183563 B DE1183563 B DE 1183563B DE N20616 A DEN20616 A DE N20616A DE N0020616 A DEN0020616 A DE N0020616A DE 1183563 B DE1183563 B DE 1183563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
circulation system
oxygen
cooling
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20616A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Thomas Bacon
John Creigh Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1183563B publication Critical patent/DE1183563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIm
Deutsche KL: 21b-14/01
Nummer: 1183 563
Aktenzeichen: N 20616 VI b/21 b
Anmeldetag: 30. September 1961
Auslegetag: 17. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserstoff-Zirkulationssystem für ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement mit einem von den auf den Differentialdruck zwischen dem Wasserstoff und dem Elektrolyten in dem Element ansprechenden Mitteln gesteuerten Ventil, um zu dem Element alles Wasser zurückzuführen, welches als Dampf aus dem Element durch den zirkulierenden Wasserstoff im Überschuß zu dem in dem Element gebildeten entfernt war.
Bei den bekannten Wasserstoff-Zirkulationssystemen dieser Art wurde das Zirkulieren des Wasserstoffes lediglich durch den Differentialdruck zwischen dem Wasserstoff und dem Elektrolyten hervorgerufen, so daß also das Zirkulieren des Wasserstoffes nur absatzweise erfolgte, wenn sich der Differentialdruck infolge Zunahme des Elektrolytenvolumens durch das gebildete Wasser entsprechend verringerte. Ein solches Zirkulieren des Wasserstoffes reicht aber zur Kühlung des Elementes nicht aus, bei dessen Arbeiten eine ganz beträchtliche Wärme erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Element während des Arbeitens mit einfachen Mitteln zu kühlen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine auf die Temperatur des Elementes ansprechende Vorrichtung zur Steuerung der Mittel zum Zirkulieren des Wasserstoffes vorgesehen ist. Dadurch wird der Wasserstoff jedesmal dann in Zirkulation versetzt, wenn die Temperatur in dem Brennstoffelement eine bestimmte Höhe erreicht hat. Durch dieses häufigere Zirkulieren erfolgt eine ausreichende Kühlung, jedoch wird dadurch mehr Wasserdampf aus dem Element entfernt, als in ihm unter normalen Arbeitsverhältnissen gebildet wird. Dieses zuviel entführte Wasser wird jedoch dem Elektrolyten durch eine bekannte, auf Differentialdruck ansprechende Vorrichtung wieder zugeführt.
Gemäß weiterer Erfindung soll ein den Wasserstoff in Kreislauf versetzendes Gebläse vorhanden sein, welches von einem Elektromotor angetrieben ist, wobei dieser durch ein Thermoelement über ein Relais entsprechend der Temperatur des Brennstoffelementes gesteuert wird.
In der Zeichnung ist ein Kreislaufsystem entsprechend der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Eine Anzahl von Brennstoffzellen ist in Reihe geschaltet, und eine Batterie solcher Zellen ist mit 1 bezeichnet. Im allgemeinen arbeiten alle Zellen bei im wesentlichen gleicher Temperatur, und es ist ein Thermoelement 2 zum Messen der Temperatur einer einzelnen Zelle eingeschaltet. Dieses arbeitet über ein Zur Kühlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem für ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement
Anmelder:
National Research Development Corporation,
London
ίο Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg 3, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Francis Thomas Bacon;
John Creigh Frost, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. Oktober 1960
(35 552)
Relais 3 und einen Starter 4 zur Steuerung eines elektrischen Motors 5 (dessen Anschluß nicht dargestellt ist), um ein Gebläse 6 anzutreiben, welches den Wasserstoff in Kreislauf versetzt. Das Relais 3 ist so eingestellt, daß der Motor 5 anläuft, wenn eine obere Temperaturgrenze erreicht ist, und wiederum anhält, wenn die Temperatur auf eine untere Grenze fällt. Wasserstoff wird dem System bei 7 zugeführt, und der Kreislauf für den zirkulierenden Wasserstoff verläuft von der Batterie 1 entlang einer Leitung 8 zu einem Kühler 9, wo der Wasserstoff gekühlt und der mitgeführte Wasserdampf kondensiert wird. Der ankommende Wasserstoff fließt in den Kühler 9, und der Kreislauf geht weiter durch ein Rohr 10 und das Gebläse 6 zurück zu der Batterie 1. Sauerstoff wird der Batterie durch einen Einlaß 15 und ein Rohr 16 zugeführt.
Eine Leitung 18 führt von der Wasserstoffleitung 8 zu einer Seite einer Membran 19, zu deren anderer Seite der Elektrolyt durch eine Leitung 20 geführt wird.
Der Druck des Elektrolyten wird durch eine kleine Feder 23 erhöht, um sicherzustellen, daß unter Gleichgewichtsverhältnissen der Druck des Elektrolyten etwas geringer als der des Wasserstoffes ist.
Der Kreislauf des Wasserstoffes unter der Steuerung der Batterietemperatur entfernt überschüssigen
409 758/152
Wasserdampf aus der Batterie und veranlaßt ein Steigen des Differentialdruckes zwischen dem Wasserstoff und dem Elektrolyten. Dieser wirkt sich auf die Membran 19 aus, die einen Schalter 25 und einen Differentialdruckmesser 26 betätigt. Wenn der Differentialdruck eine voreingestellte obere Grenze erreicht, betätigt der Schalter 25 ein Auswählrelais 27 mit einem Umschaltkontakt 28, 28'. In der voll ausgezogenen Lage dieses Kontaktes 28 wird ein Stromkreis zu einem Wicklungsventil 29 geschlossen, welches die Freigabe des Kondensats zur Atmosphäre aus einem Aufnehmer 30 steuert, in welchen das Kondensat aus dem Kondensationsapparat 9 durch eine Leitung 31 fließt. Der Aufnehmer 30 ist mit einem Höhenanzeiger in Form einer Kapazitätssonde
32 ausgerüstet, die mit einem Regler 33 verbunden ist. Wenn die Höhe in dem Aufnehmer 30 eine voreingestellte obere Grenze erreicht, schließt der Regler
33 einen Stromkreis von einem Pol 34 einer elektrischen Zuführung durch das Auswählrelais 27 und bei dem Umschaltkontakt in der voll ausgezeichneten Lage durch das Wicklungsventil 29 zurück zu dem anderen Pol der Zuleitung bei 35. Dadurch wird das Wicklungsventil 29 zum Freigeben von Kondensat zur Atmosphäre geöffnet, bis die Höhe auf einen Punkt fällt, bei welchem der Regler 33 den Stromkreis wiederum öffnet, um das Ventil 29 zu schließen.
Wenn jedoch der Differentialdruck zwischen dem Wasserstoff und dem Elektrolyten ausreicht, um den Kontakt 28 in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung bei 28' umzuschalten, so besteht die Arbeitsweise des Reglers 33 darin, den Kreis durch ein zweites Wicklungsventil 36 zu schließen, damit Kondensat aus dem Aufnehmer 30 durch eine Leitung 37, das Ventil 36 und dann durch eine weitere Leitung 38 in die Leitung 20 fließen kann, die einen Teil des Elektrolytkreises darstellt. Auf diese Weise wird der Elektrolyt verdünnt und sein Volumen erhöht, so daß der Differentialdruck reduziert wird. Wenn der Differentialdruck zu seiner unteren Grenze zurückkehrt, während der Regler 33 den Stromkreis geschlossen hält, schaltet sich das Auswählrelais 27 um und schließt das Ventil 36 und öffnet das Ventil 29. Dadurch kann sich der Rest des Kondensats zur Atmosphäre entladen. Eine Leitung 39 liegt zwischen der Leitung 10 und dem Aufnehmer 30, so daß der Wasserstoffdruck auf das Kondensat in dem Aufnehmer 30 einwirkt und es nach oben durch das Ventil 36 drückt, wenn es offen ist.
Wenn sich die Batterie bei Abschaltung abkühlt, zieht sich der Elektrolyt zusammen, und es muß eine beträchtliche Wassermenge hinzugefügt werden, um diese Zusammenziehung auszugleichen. Der Aufnehmer 30 muß deshalb für diesen Zweck groß genug sein, und es muß darüber hinaus während des Kühlens notwendig sein, den Stromkreis zu dem Regler zu öffnen, damit der Kondensatsstand unter das normale Minimum fallen kann. Als weitere Vorsichtsmaßnahme kann der Stromkreis zu dem Wicklungsventil 29 geöffnet werden, um sicherzustellen, daß kein Kondensat zur Atmosphäre abströmen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zur Kühlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem für ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement mit einem von den auf den Differentialdruck zwischen dem Wasserstoff und dem Elektrolyten in dem Element ansprechenden Mitteln gesteuerten Ventil, um zu dem Element alles Wasser zurückzuführen, welches als Dampf aus dem Element durch den zirkulierenden Wasserstoff im Überschuß zu dem in dem Element gebildeten entfernt war, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Temperatur des Elementes ansprechende Vorrichtung zur Steuerung der Mittel zum Zirkulieren des Wasserstoffes vorgesehen ist.
2. Wasserstoffzirkulitionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dea Wasserstoff in Kreislauf versetzendes Gebläse (6) vorhanden ist, welches von einem Elektromotor (5) angetrieben ist, wobei dieser durch ein Thermoelement (2) über ein Relais (3) entsprechend der Temperatur des Brennstoffelementes gesteuert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 490.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 758/152 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN20616A 1960-10-17 1961-09-30 Zur Kuehlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement Pending DE1183563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35552/60A GB952206A (en) 1960-10-17 1960-10-17 Improvements relating to fuel cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183563B true DE1183563B (de) 1964-12-17

Family

ID=10379004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20616A Pending DE1183563B (de) 1960-10-17 1961-09-30 Zur Kuehlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3112229A (de)
BE (1) BE609223A (de)
CH (1) CH381291A (de)
DE (1) DE1183563B (de)
GB (1) GB952206A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268364A (en) * 1962-01-29 1966-08-23 Honeywell Inc Fuel cell control system
US3453147A (en) * 1966-03-16 1969-07-01 Exxon Research Engineering Co Process of operating fuel cell with excess naphtha fuel
US3473963A (en) * 1967-02-23 1969-10-21 United Aircraft Corp Fuel cell system with automatic control means
US3498844A (en) * 1967-08-21 1970-03-03 United Aircraft Corp Fuel cell waste heat and water removal system
US3716415A (en) * 1971-03-29 1973-02-13 United Aircraft Corp Fuel cell electrolyte concentration control
US3972731A (en) * 1975-02-12 1976-08-03 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
US3973993A (en) * 1975-02-12 1976-08-10 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with steam flow through the cells
US4001041A (en) * 1975-02-12 1977-01-04 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
US3976507A (en) * 1975-02-12 1976-08-24 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with single reactant gas stream
DE2604981C2 (de) * 1975-02-12 1985-01-03 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Unter Druck betriebene Brennstoffzellenstromversorgungsanlagen und Verfahren zu ihrem Betrieb
US3976506A (en) * 1975-02-12 1976-08-24 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with air bypass
US3982962A (en) * 1975-02-12 1976-09-28 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with steam powered compressor
US4004947A (en) * 1975-02-12 1977-01-25 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
KR101724905B1 (ko) * 2015-09-17 2017-04-07 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 응축수 배출장치 및 그 배출방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067490B (de) * 1957-05-03 1959-10-22 Nat Res Dev Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries
US3002039A (en) * 1957-05-03 1961-09-26 Nat Res Dev Electrical batteries

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067490B (de) * 1957-05-03 1959-10-22 Nat Res Dev Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH381291A (fr) 1964-08-31
BE609223A (de)
GB952206A (en) 1964-03-11
US3112229A (en) 1963-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183563B (de) Zur Kuehlung dienendes Wasserstoff-Zirkulationssystem fuer ein Sauerstoff-Wasserstoff-Brennstoffelement
DE19722598B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie dessen Verwendung in einer Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE112011102865T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014219681B4 (de) System und Verfahren zum Wiederherstellen der Leistung einer Brennstoffzelle
DE102016215908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenstapels
DE1601175B2 (de) Waermeuebertragungssystem zwischen einem waermespeicher und einem kondensations-waermetauscher
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE102019116105A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE1425834A1 (de) Kuehlvorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung des Mediums einer hydraulischen Anlage
DE579317C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung der bei elektrischen Maschinen, Transformatoren o. dgl. anfallenden Verlustwaerme
DE102015005978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
DE102020206447A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektrolysevorrichtung
WO2020064210A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102017119984A1 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Betriebsverfahren
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE639326C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, insbesondere mit Metallgefaess, mit selbsttaetiger, in Abhaengigkeit vom Betriebszustand geregelter kuenstlicher Kuehlung
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE567947C (de) Zentralheizungsanlage
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
DE454396C (de) Regelung von Anlagen mit Brennkraftmaschinen und Dampfmaschinen
DE1601662B2 (de) Geschlossene gasturbinenanlage
DE1601662C (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE882609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aus parallel geschalteten Einheiten bestehenden Kesselanlage fuer den Betrieb einer Heisswasserheizung