DE1183227B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1183227B
DE1183227B DES79559A DES0079559A DE1183227B DE 1183227 B DE1183227 B DE 1183227B DE S79559 A DES79559 A DE S79559A DE S0079559 A DES0079559 A DE S0079559A DE 1183227 B DE1183227 B DE 1183227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
recesses
blank
pressure medium
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79559A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Di Settembrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR862961A external-priority patent/FR1297890A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1183227B publication Critical patent/DE1183227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff. Es wird dabei ausge gangen von einem Verfahren, bei dem ein Rohling in plastischem Zustand in den Hohlraum einer Form eingebracht und danach in das Innere des Rohlings ein Druckmedium eingeblasen wird, was zur Wirkung hat, daß sich der Rohling dem Hohlraum der Form anpaßt. Bei Ausführung dieses Verfahrens verfährt man bisher in der Weise, daß man die Wandung des Rohlings beispielsweise mit Hilfe einer Hohlnadel, die unbeweglich oder mittels eines Schraubgewindes beweglich sein kann, durchsticht und anschließend durch die so hergestellte Öffnung das zum Blasen des Hohlkörpers dienende Druckmedium in das Innere des Rohlings einbläst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das beschriebene Verfahren zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, daß die bisher erforderlichen mechanischen Durchbohrungsorgane in Fortfall kommen.
  • Die Erfindung bezieht sich danach auf ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein schlauchförmiger Rohling in eine mehrteilige Form eingebracht, nach dem Schließen der Form in das Innere des Rohlings ein Druckmittel eingeführt und dieser dadurch in seine endgültige Gestalt aufgeblasen wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Form durch örtlich begrenztes starkes Verformen eine Schwachstelle in der Wand des Rohlings gebildet und an dieser Schwachstelle das Druckmittel in einem die geschwächte Wand durchbrechenden Strahl hineingeblasen wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die üblichen Durchbohrungsorgane, die zerbrechlich oder kostspielig sind, in Fortfall kommen. Es genügt, in der Form eine oder mehrere oeffnungen vorzusehen, die in passender Weise an der erforderlichen Stelle, d. h. im Bereich der Klemmzone, angeordnet sind, um das Blasen der Hohlkörper in einfachster Weise zu bewirken.
  • Zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung dient vorteilhaft eine Vorrichtung, die aus einer ge teilten Form mit Blasleitungen zum Zuführen eines Druckmittels besteht und bei der im Formhohlraum eine in diesem vorspringende ringsumlaufende Auskragung vorgesehen ist, bei der in der Teilfläche eines der Formteile im Bereich der Auskragung Ausnehmungen eingearbeitet sind und bei der die Ausmündungen der Blasleitungen in der Nähe der Ausnehmungen vorgesehen sind. In weiterer Ausbildung können je zwei Ausnehmungen durch eine Rippe ge- trennt sein, die Blasleitung kann in der Nähe der Rippe in den Formhohlraum münden, die am Rande der Teilfläche des Formteils liegenden Ausnehmungen können mit der Außenseite der Form in Verbindung stehen und durch eine ebenfalls in der Teilfläche liegende Ausnehmung miteinander verbunden sein.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1, 5 und 7 zeigen jeweils eine Teilsicht auf die Teilfläche eines Formteils der aus zwei Formteilen bestehenden Blasform in schematischer Darstellung; in F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 durch Fig. 1, in Fig. 3 ist ein Ausschnitt des in Fig. 1 wiedergegebenen Sichtbildes in größerer Darstellung wiedergegeben; Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV durch Fig. 3; Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI durch Fig. 5; F i g. 8 zeigt einen Schnitt auf der Linie VIII-VIII durch Fig. 7.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, besteht die Form aus zwei Formteilen 1 und 2, die das Profil des herzustellenden Hohlkörpers, im Beispielsfalle eines Flakons, wiedergebende Hohlräume la und 2 a aufweisen. Der Hals des mit Hilfe der dargestellten Form hergestellten Flakons entsteht in den verengten Halsteilen lb und 2b der Form.
  • An dem einen der Formteile sind an geeigneten Stellen ein oder mehrere Klemmteile für den plastischen rohrförmigen Rohling vorgesehen, die dazu bestimmt sind, das spätere Blasen zu erleichtern.
  • Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß der Formteil 1 in del Nähe des Halsteiles lb so ausgebildet ist, daß zwei Klemmteile 3 und 4 gebildet sind. Einer dieser Teile, und zwar Teil 4, ist in den Fig. 3 und 4 in einem größeren Maßstab dargestellt.
  • Der Klemmteil 4 ist gebildet durch eine Verlangt rung 1 c der Teilfläche ld des Formteiles 1 in den Halsteil lb des Hohlraumes der Form. In der Teilfläche ld sind zwei Ausnehmungen 5 und 6 angeordnet, zwischen denen eine V-förmige Rippe 7 vorgesehen ist, die sich bis zum Ende der Verlängerung 1 c erstreckt.
  • Der rohrförmige plastische, in den Halsteil 1 b der Form eingebrachte Rohling wird demgemäß, wenn die beiden Formteile 1 und 2 sich einander nähern, zwischen den Klemmteilen 3 und 4 eingeklemmt, die auf dem Formteil 1 und der Teilfläche 2 d des Formteiles 2 vorgesehen sind. Dies hat eine Verdrängung des plastischen Materials zur Folge, das in die Ausnehmungen 5 und 6 zurückgedrängt wird und Haltelappen bildet.
  • Den Klemmteilen 3 und 4 sind Blasleitungen 8 und 9 zugeordnet, die über Ausmündungen 8 a und 9 a in die verengte Auskragung 1 e des Halsteiles 1 b der Form münden, welcher durch die Verlängerung lc der Teilfläche 1 d begrenzt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Achsen der Blasleitungen 8 und 9 in einer gleichen horizontalen Ebene angeordnet, und die Blasleitungen verlaufen in den Rippen 7, die sich zwischen den Ausnehmungen 5 und 6 befinden. Nach dem Einklemmen des plastischen Rohlings wird unter Druck stehendes Medium durch die Blasleitungen 8 und 9 geblasen, wobei die entsprechend ausgerichteten Strahlen des Mediums die Wandung des Rohlings durchbrechen und seine Formung bewirken.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Ausführung sind die Klemmteile 13 und 14 etwas verschieden angeordnet. Jedoch weist auch hier jeder Klemmteil eine V-förmige Rippe 17 mit beidseitig vorgesehenen Ausnehmungen 15 und 16 in der Teilfläche ld auf. Die näher am Rande der Form liegenden Ausnehmungen 15 der Klemmteile 13 und 14 stehen jedoch im oberen Teil durch eine Ausnehmung 12 miteinander in Verbindung. Die Blasleitungen 8 und 9 sind, wie in dem vorangehenden Beispiel beschrieben, angeordnet.
  • Im Falle der F i g. 7 und 8 besitzt der Formteil 1 einen einzigen Klemmteil 23, der am oberen Ende -des Halsteiles lb und am Rande des Formteiles 1 angeordnet ist. Dabei sind in der Teilfläche ld zwei Ausnehmungen 25 und 26 mit einer dazwischenliegenden V-förmigen Rippe 27 vorgesehen. In diesem Fälle liegt die Achse der Rippe in einer Längsebene.
  • Unter der Rippe 27 befindet sich eine zu einer Blasleitung 28 führende Ausmündung 28 a, die vorzugsweise in der Rippe 27 angeordnet ist und in der Nähe der Rippe 27 in den Halsteil mündet.
  • Es ist übrigens selbstverständlich, daß die werstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lediglich als Beispiele gegeben wurden. Ets sind auch andere Ausführungen möglich. So können namentlich beide Formteile 1 und 2 mit Ausmündungen versehen sein, obwohl in den gegebenen seispielen lediglich der Formteil 1 solche Ausmündungen aufweist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein schlauchförmiger Rohling in eine mehrteilibe Form eingebracht, nach dem Schließen der Form in das Innere des Rohlings ein Druckmittel eia geführt und dieser dadurch in seine endgiiltige Gestalt aufgeblasen wird, dadurch gekenazeichnet, daß beim Schließen der Form dui örtlich begrenztes starkes Verformen eine Schwachstelle in der Wand des Rohlings gebildet und an dieser Schwachstelle das Druckmittel in einem die geschwächte Wand durchbreehenden Strahl hineingeblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer geteilten Form mit Blasleitungen zum Zufiibn eines Druckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß im Formhohlraum eine in diesem vorspringende ringsumlaufende Auskragung (1 e) vorgesehen t, daß in der Teililäche (1d) eines der Formteile (1, 2) im Bereich der Auskragung (te) Ausnehmungen (5, 6) eingearbeitet sind und daß die Ausmündungen (8a, 9a) der Blasleitungen (8, 9) in der Nähe der Ausnehmungen (S, vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Ausnehmungen (5/6, 15/16, 25/26) durch eine Rippe (7, 17, 27) getrennt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasleitung (8, 9 bzw. 28) in der Nähe der Rippe (7, 17, 27) in den Formhohlraum mündet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rande der Teilfläche (1 d) des Formteils (1) liegenden Ansnehmungen (15) mit der Außenseite der Form in Verbindung stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) durch eine ebenfalls in der Teilfläche (1 d) liegende Ausnehmung (12) miteinander verbunden sind.
DES79559A 1961-05-26 1962-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1183227B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR862961A FR1297890A (fr) 1961-05-26 1961-05-26 Procédé et appareil pour la fabrication de corps creux en matière thermoplastique
FR1183227X 1961-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183227B true DE1183227B (de) 1964-12-10

Family

ID=26190724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79559A Pending DE1183227B (de) 1961-05-26 1962-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1183227B (de)
LU (1) LU41701A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU41701A1 (de) 1962-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2032976C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von durch das Hohlkörper-Blasverfahren bedingten, mit dem erzeugten Hohlkörper zwangsläufig zusammenhängenden Elementen
DE1479494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1183227B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1291892B (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE1479161B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus warmformbaren kunststoffen
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
EP0545028B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines hohlen Kunststoffkörpers
DE1934823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrere Hohlraeume enthaltenden Behaelters
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE2220301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1479656C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von hohlen Gegenstanden aus ther moplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile
EP0836924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteiles mit einem im wesentlichen abgeschlossenen Hohlraum
DE1111810B (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE1176830B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1245579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE2623415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen gespritzter formteile von ihren anspritzstutzen
DE1479800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischem Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren