DE1182966B - Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer - Google Patents

Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE1182966B
DE1182966B DEM46288A DEM0046288A DE1182966B DE 1182966 B DE1182966 B DE 1182966B DE M46288 A DEM46288 A DE M46288A DE M0046288 A DEM0046288 A DE M0046288A DE 1182966 B DE1182966 B DE 1182966B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
load
dependent
friction
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46288A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Fahlbusch
Franz Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL267015D priority Critical patent/NL267015A/xx
Priority to DEM33358A priority patent/DE1111040B/de
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM46288A priority patent/DE1182966B/de
Priority to CH809161A priority patent/CH405087A/de
Priority to US123586A priority patent/US3059916A/en
Priority to GB26481/61A priority patent/GB960268A/en
Priority to FR870836A priority patent/FR1297563A/fr
Publication of DE1182966B publication Critical patent/DE1182966B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally mechanically, e.g. having frictionally-engaging springs as damping elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements
    • F16F2230/183Control arrangements fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B62d
Deutsche KL: 63 c-42
Nummer: 1182 966
Aktenzeichen: M 4628811/63 c
Anmeldetag: 17. August 1960
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Hauptpatentanmeldung M 33358 II/63 c bezieht sich auf einen mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteten, regelbaren Schwingungsdämpfer mit abhängig von der Belastung der Fahrzeugfederung selbsttätig geregeltem Dämpfungsgrad. Die Erfindung der Hauptpatentanmeldung M 33358 11/63 c ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Schwingungsdämpfers durch die an sich bekannte lastabhängig geregelte Fahrzeugfederung selbst erfolgt. Damit ist das Problem gelöst, mit geringem Aufwand stets eine der Charakteristik der Feder entsprechende Chrakteristik des Schwingungsdämpfers gewährleisten zu können.
Die Hauptpatentanmeldung M 33358 II/63 c behandelt die Erfindung in einzelnen, detaillierten Ausführungsformen nur in Verbindung mit Strömungsdämpfern, bei denen die die Federschwingungen dämpfende Wirkung dadurch erzielt wird, daß ein hydraulisches Medium über Drosselstellen zwischen zwei Räumen verdrängt wird.
In Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptpatentanmeldung M 33358 11/63 c hat die Erfindung zur Aufgabe, die allgemeine Lösung der Hauptpatentanmeldung M 33358 II/63 c auf Reibungsschwingungsdämpfer anzuwenden. Es soll also in weiterer Ausgestaltung ein Reibungsschwingungsdämpfer geschaffen werden, der durch ein lastabhängig geregeltes Federglied des Fahrzeugs entsprechend der Belastung der Feder, der der Schwingungsdämpfer zugeordnet ist, geregelt wird.
Ein bekannter Reibungsschwingungsdämpfer der Teleskopbauweise mit einstellbarer Reibkraft weist eine radial dehnbare und radial geteilte Reibhülse auf, die axial unverschieblich auf dem Kolben des Schwingungsdämpfers gehalten und durch radiale Dehnung an die Innenwand des Zylinders des Schwingungsdämpfers anzudrücken ist. Ferner ist eine elastische Blase vorgesehen, deren hydraulische Druckmittelfüllung zur Änderung des Durchmessers der Reibhülse durch Eingriff von außen über ein Steuergerät veränderlich ist. Die Blase ist in einem Kopfstück des Schwingungsdämpfers oberhalb der Kolbenstange untergebracht und wirkt durch ein in der hohlen Kolbenstange liegendes Druckgestänge, das verstellbare Keilflächen aufweist, auf die Reibhülse. Durch das Gestänge ist der Schwingungsdämpfer kompliziert und erheblichem Verschleiß unterworfen.
Bei einem anderen, ebenfalls bekannten Reibungsdämpfer mit einstellbarer Reibkraft sind von mehreren konzentrisch angeordneten Reibscheiben einige mit dem einen, die anderen mit dem anderen der
Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdämpfer
Zusatz zur Anmeldung: M 3335811/63 c—
Auslegeschrift 1111040
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G.,
Zweigniederlassung in Nürnberg,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Heinz Fahlbusch,
Franz Hofer, Nürnberg
gegeneinander abgefederten Fahrzeugteile verbunden und unter Überwindung der Reibkraft nach Maßgabe der Federbewegungen gegeneinander drehbar. Die Anpreßkraft zwischen den Reibscheiben ist mit Hilfe eines Federelementes einstellbar, das eine elastische Blase mit steuerbarer Druckmittelführung ist und sich einerseits am festen Gehäuse des Dämpfers, andererseits an den Reibscheiben abstützt. Die elastische Blase kann ein Kissen oder ein hülsen- bzw. ringförmiges Element sein, das den Führungszapfen der Reibscheibe umgibt und in dessen Längsrichtung auf die Reibscheiben drückt. Die Druckmittelfüllung der elastischen Blase ist entweder willkürlich vom Fahrer zur Berücksichtigung von Fahrzeuglast und Straßenzustand oder, selbsttätig in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit einstellbar.
Ein anderer bekannter Schwingungsdämpfer ist ein hydraulischer Strömungsdämpfer der Teleskopbauweise mit Verdrängung von Drucköl zwischen zwei Zylinderräumen durch Drosselbohrungen in dem die Zylinderräume voneinander trennenden Kolben. Abweichend von entsprechenden hydraulischen Schwingungsdämpfern üblicher Bauart ist jedoch noch eine zusätzliche mechanische Feststellvorrichtung vorgesehen, mit der die Dämpferwirkung des Schwingungsdämpfers schnell und sicher abzuschalten, d. h. zwischen der gefederten und der ungefederten Masse die Dämpfung bis zur Starrheit einzustellen sein soll.
Diese Feststellvorrichtung weist gegenüber dem Dämpferkolben einen axial versetzt auf der Kolbenstange angeordneten, als geschlitzte Hülse ausgebil-
409 730/208
3 4
deten oder in mehrere Bremsbacken aufgeteilten bekannten, von der lastabhängig geregelten Federung Bremskörper auf, der axial unverschieblich gegen- geregelten Schwingungsdämpfern, über der Kolbenstange, aber radial dehnbar ist. In weiterer Ausgestaltung ist die Erfindung ge-Durch die hohle Kolbenstange ist hydraulisches kennzeichnet durch eine Verbindungsleitung zwi-Druckmittel in den durch eine Dichtmanschette ein- 5 sehen der elastischen Blase und dem Balg des pneugeschlossenen Ringraum innerhalb des Bremskörper- matischen, lastabhängig geregelten Federgliedes, ringes einbringbar, so daß sich der Bremskörper fest dessen Dämpfung der Schwingungsdämpfer dient, an die Innenwand des Zylinders anlegen und ein wobei die hohle Kolbenstange Teil der Verbindungsweiteres Arbeiten des Dämpfers mehr oder weniger leitung sein kann. Diese Lösung bietet bei pneumaverhindern kann. Durch Verringerung oder Erhöhung io tischen Federn einen besonderen Vorteil, weil keine des Feststelldruckes kann die Starrheit der Dämp- besonderen zusätzlichen Steuerglieder erforderlich fung nach Bedarf eingestellt werden. sein müssen.
Schließlich liegt noch eine Veröffentlichung über Anspruch 1 schützt nur die Gesamtkombination
einen Strömungsmitteldämpfer gemäß einer bestimm- seiner Merkmale. Die Ansprüche 2 und 3 sind echte
ten Ausführungsform der Hauptpatentanmeldung 15 Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit
M 33358 11/63 c vor, die jedoch keinen Hinweis Anspruch 1.
darauf gibt, wie ein aus dessen Lehre zu entwickeln- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
der mechanischer Reibungsschwingungsdämpfer aus- Zeichnung im Schnitt dargestellt, wobei
zugestalten ist. Bei einem weiteren bekannten F i g. 1 einen Längsschnitt und
Schwingungsdämpfer, der mit einer lastabhängig 20 F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1
regelbaren pneumatischen Balgfederung zusammen- zeigt.
arbeitet, findet zwar ebenfalls die Regelung des Der Schwingungsdämpfer weist zwei teleskopartig Schwingungsdämpfers entsprechend der Federbe- axial gegeneinander verschiebliche Dämpferteile auf. lastung und unmittelbar durch den über eine Ver- Das eine Dämpferteil ist als Zylinder 1 ausgebildet, bindungsleitung dem Schwingungsdämpfer zugeführ- 25 der mit einem Lagerauge 2 an seinem einen Ende an ten Druck in der Luftfeder statt, jedoch handelt es dem einen, zum Laufwerk gehörenden Fahrzeugteil B sich hierbei um einen üblichen Strömungsschwin- einzuhängen ist. Das andere Dämpferteil ist eine gungsdämpfer, dessen Druckmittel beim Verschieben hohle Kolbenstange 3, die in den Zylinder 1 von dem von Kolben in einem Zylinder entsprechend den dem Auge 2 abgewandten Ende her hineinragt. Das Federbewegungen durch Drosselbohrungen der KoI- 30 aus dem Zylinder 1 herausragende Ende der Kolbenben, die Federschwingungen dämpfend, zu verdrän- stange 3 ist mit einem Lagerauge 4 versehen, mit dem gen ist, wobei der Luftfederdruck über mechanische der Schwingungsdämpfer an dem anderen, zum Auf-Übersetzungen die Federvorspannung von Drossel- bau des Fahrzeuges gehörenden Fahrzeugteil A einventilen beeinflußt. zuhängen ist. An dem Lagerauge 4 ist noch eine
Die Erfindung besteht bei einem Schwingungs- 35 Hülse 5 befestigt, die als äußerer Schutz ein Stück dämpfer nach Hauptpatentanmeldung M 33358 über den Zylinder 1 hinwegragt. II/63 c darin, daß auf dem Kolben des in bekannter Auf der Kolbenstange 3 grenzen zwei Bunde 6, 7 Weise als Teleskop - Reibungsschwingungsdämpfer einen kolbenartigen Teil ab, auf dem zwischen den ausgebildeten Schwingungsdämpfers axial unver- Bunden 6, 7 eine abriebfeste, radial geteilte Reibschieblich eine radial dehnbare, radial geteilte Reib- 40 hülse 8 axial unverschieblich gehalten ist. Zwischen hülse sich befindet, die mit veränderlicher Normal- der Reibhülse 8 und der Kolbenstange 3 befindet kraft an die Zylinderinnenwand anzudrücken ist, sich ein Ringraum 9, der am äußeren Umfang durch wobei die veränderliche Normalkraft mit einer eine an der Innenseite der Reibhülse anliegende hohlen elastischen Blase zwischen Kolben und Reib- schlauchförmige Gummiblase 10 und an den Stirnhülse erzeugt wird, deren pneumatische Druckmittel- 45 Seiten durch eine dichte Befestigung der Gummiblase füllung von dem lastabhängig geregelten Federglied 10 mit Klemmen 11 auf der Kolbenstange 3 luftdicht abhängig ist. verschlossen ist.
Wird bei einem Schwingungsdämpfer nach der Er- Durch eine radiale Bohrung 12 in der Kolbenfindung die Druckmittelfüllung geändert, so ändert stange 3 sowie durch den Innenraum der Kolbensich der Druck in der elastischen Blase, wodurch 50 stange 3 und eine Bohrung 13 im Lagerauge 4 steht sich wiederum die Anpreßkraft ändert, mit der die dex Ringraum 9 mit einer Leitung 14 in Verbindung, Reibfläche der Reibhülse an die Innenfläche des die in den Innenraum der Gasfeder 15 führt, durch Zylinders des Schwingungsdämpfers angepreßt wird. die die beiden Fahrzeugteile A und B gegeneinander Auf diese Weise wird die Reibkraft und die Charak- abgefedert sind. Auf diese Weise herrscht in dem teristik des Schwingungsdämpfers geändert und den 55 Ringraum 9 stets der gleiche Gasdruck wie in der jeweils vorliegenden Verhältnissen angepaßt. Der Gasfeder 15. Dieser Druck drückt die Segmente der Reibungsschwingungsdämpfer nach der Erfindung ist Reibhülse 5 mit ihren äußeren Reibflächen 16 gleicheinfach in seinem Aufbau und weitgehend verschleiß- mäßig an die innere Reibfläche 17 des Zylinders 1, unabhängig. Der Verschleißunabhängigkeit kommt und die Dämpferteile können sich nur nach Überzugute, daß die pneumatische Füllung der elastischen 60 winden der Reibkraft zwischen den Reibflächen 16, Blase als eine Feder wirkt, die einen an den Reib- 17 gegeneinander bewegen.
flächen eintretenden Abrieb durch Nachstellen der Die Füllung in der Gasfeder 15 ist in bekannter Reibhülse in Grenzen kompensieren kann, ohne daß und daher nicht zu erläuternder Weise so geregelt, hierzu bereits ein regelnder Eingriff von außen er- daß zwischen den Fahrzeugteilen A und B unabfolgen muß. Durch die sehr einfache Bauweise, die 65 hängig vom Ladezustand des Fahrzeuges der gleiche in vielen Anwendungsfällen den von der Praxis ge- Abstand herrscht. Dadurch ist der Druck der Gasstellten Forderungen genügt, ergibt sich eine fort- feder lastabhängig geregelt. Der Druck im Ringschrittliche Bereicherung der Technik gegenüber den raum 9 ist lastabhängig geregelt, und die vom Druck
im Ringraum 9 abhängige Reibkraft und damit schließlich die Charakteristik des Stoßdämpfers sind lastabhängig, und zwar von der Gasfeder selbst, geregelt.

Claims (3)

5 Patentansprüche:
1. Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdämpfer mit entsprechend der Federbelastung selbsttätig geregeltem Dämpfungsgrad, wobei die Regelung des Schwingungsdämpfers durch ein lastabhängig geregeltes Federglied des Fahrzeuges erfolgt, nach Patentanmeldung M 33358 II/63 c, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kolben (unteres Ende der Kolbenstange 3) des in bekannter Weise als Teleskop-Reibungsschwingungsdämpfer ausgebildeten Schwingungsdämpfers axial unverschieblich eine radial dehnbare, radial geteilte Reibhülse (8) sich befindet, die mit veränderlicher Normalkraft an die Zylinderinnenwand anzudrücken ist, wobei die veränderliche Normalkraft mit einer hohlen elastischen Blase
(10) zwischen Kolben und Reibhülse erzeugt wird, deren pneumatische Druckmittelfüllung von dem lastabhängig geregelten Federglied abhängig ist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (14) zwischen der elastischen Blase (10) und dem Balg (15) des pneumatischen, lastabhängig geregelten Federgliedes, dessen Dämpfung der Schwingungsdämpfer dient.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Kolbenstange (3) die Verbindungsleitung (14) in die elastische Blase (10) hinein verlängert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 012 494,
1041305;
französische Patentschriften Nr. 1093 892,
330;
USA.-Patentschrift Nr. 1724423;
Zeitschrift »Last-Auto und Omnibus« vom
1. 4. 1959, S. 158, 159.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 730/208 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM46288A 1957-02-26 1960-08-17 Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer Pending DE1182966B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL267015D NL267015A (de) 1960-08-17
DEM33358A DE1111040B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Stossdaempfer
DEM46288A DE1182966B (de) 1960-08-17 1960-08-17 Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer
CH809161A CH405087A (de) 1960-08-17 1961-07-11 Reibungsschwingungsdämpfer
US123586A US3059916A (en) 1960-08-17 1961-07-12 Shock absorber
GB26481/61A GB960268A (en) 1960-08-17 1961-07-21 A damping unit
FR870836A FR1297563A (fr) 1960-08-17 1961-08-16 Amortisseur d'oscillations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46288A DE1182966B (de) 1960-08-17 1960-08-17 Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182966B true DE1182966B (de) 1964-12-03

Family

ID=7305544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46288A Pending DE1182966B (de) 1957-02-26 1960-08-17 Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3059916A (de)
CH (1) CH405087A (de)
DE (1) DE1182966B (de)
FR (1) FR1297563A (de)
GB (1) GB960268A (de)
NL (1) NL267015A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505522B1 (de) * 1966-01-08 1970-04-30 Bilstein August Fa Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2438202A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Framatome Sa Amortisseur immerge dans un fluide
DE4420612C1 (de) * 1994-06-13 1995-06-08 Miele & Cie Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
EP0816710A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 ADLER S.p.A. Verbindungsvorrichtung zwischen relativ zueinanderbewegbaren Teilen, mit teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE102016214413A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164222A (en) * 1963-01-04 1965-01-05 Earl W Conrad Non-reusable kinetic energy absorber
US3845919A (en) * 1974-01-07 1974-11-05 Boeing Co Landing gear truck pitch damping
US3889937A (en) * 1974-01-16 1975-06-17 Lowell E Statler Friction-type shock absorber
GB1523497A (en) * 1975-08-23 1978-09-06 Suspa Federungstech Friction damper
FR2479535A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif de limitation des effets de la poussee hydraulique axiale s'exercant sur des assemblages combustibles de reacteurs nucleaires
JPS63195013A (ja) * 1987-02-02 1988-08-12 フォード モーター カンパニー 調節ユニットとその制御装置を有する自動車用懸架装置
US4877226A (en) * 1987-11-25 1989-10-31 Tayco Developments, Inc. Fluid shock absorber constructions
US5133435A (en) * 1989-12-20 1992-07-28 Tayco Developments, Inc. Adjustable dry friction shock absorber
FR2821654B1 (fr) * 2001-03-02 2003-09-05 Jarret Soc Amortisseur ou limiteur d'efforts en particulier pour ouvrages de genie civil
FR2827655B1 (fr) 2001-07-20 2004-03-19 Jarret Soc Procede et dispositif d'amortissement de mouvement entre deux pieces cylindriques coulissant l'une sur l'autre en translation et frottement
US6679185B2 (en) 2002-02-27 2004-01-20 Automatic Systems, Inc. Adjustable shock absorbing tow bar
BRPI0501661A (pt) * 2005-05-16 2007-01-16 Lincoln De Miranda Carvalho amortecedor de atrito sólido operado por fluido pressurizado
IT1393098B1 (it) * 2009-02-20 2012-04-11 Alga Spa Smorzatore e struttura facente uso dello smorzatore
CZ22828U1 (cs) 2011-07-08 2011-10-24 Knobloch@Rafael Plynová pružina s tlumením
CN104847827B (zh) * 2015-06-02 2016-09-28 北京航空航天大学 半主动车辆悬架智能摩擦缸减振器
CN105570371B (zh) * 2016-02-26 2017-08-11 吉林大学 一种液体调压并与速度相关的干摩擦式减振器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724423A (en) * 1921-11-29 1929-08-13 Renault Louis Shock absorber
FR1093892A (fr) * 1954-02-25 1955-05-10 Dispositif apériodique pour l'amortissement des oscillations des systèmes de suspension élastique principaux de véhicules et applications analogues
DE1012494B (de) * 1954-10-08 1957-07-18 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulisch betaetigte Feststellvorrichtung fuer hydraulische Stossdaempfer
DE1041305B (de) * 1953-01-01 1958-10-16 Jonas Woodhead & Sons Ltd Reibungsstossdaempfer
FR1214330A (fr) * 1958-11-06 1960-04-07 Amortisseur pour véhicules

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546995A (fr) * 1920-11-05 1922-11-28 Perfectionnements aux amortisseurs de chocs pour véhicules automobiles et autres
FR25283E (fr) * 1920-12-24 1923-01-23 Perfectionnements aux amortisseurs de chocs pour véhicules automobiles et autres
US2497829A (en) * 1945-08-31 1950-02-14 American Steel Foundries Snubber
US2928507A (en) * 1956-07-09 1960-03-15 Sabre Res Corp Friction and fluid shock absorber
US2994442A (en) * 1960-06-20 1961-08-01 Bendix Corp Kinetic energy absorbing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724423A (en) * 1921-11-29 1929-08-13 Renault Louis Shock absorber
DE1041305B (de) * 1953-01-01 1958-10-16 Jonas Woodhead & Sons Ltd Reibungsstossdaempfer
FR1093892A (fr) * 1954-02-25 1955-05-10 Dispositif apériodique pour l'amortissement des oscillations des systèmes de suspension élastique principaux de véhicules et applications analogues
DE1012494B (de) * 1954-10-08 1957-07-18 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulisch betaetigte Feststellvorrichtung fuer hydraulische Stossdaempfer
FR1214330A (fr) * 1958-11-06 1960-04-07 Amortisseur pour véhicules

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505522B1 (de) * 1966-01-08 1970-04-30 Bilstein August Fa Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2438202A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Framatome Sa Amortisseur immerge dans un fluide
DE4420612C1 (de) * 1994-06-13 1995-06-08 Miele & Cie Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
EP0816710A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 ADLER S.p.A. Verbindungsvorrichtung zwischen relativ zueinanderbewegbaren Teilen, mit teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE102016214413A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
DE102016214413B4 (de) 2016-08-04 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers

Also Published As

Publication number Publication date
GB960268A (en) 1964-06-10
NL267015A (de)
FR1297563A (fr) 1962-06-29
US3059916A (en) 1962-10-23
CH405087A (de) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182966B (de) Mit einer Fahrzeugfederung parallel geschalteter, regelbarer Schwingungsdaempfer
DE2511289C3 (de)
DE3816102C1 (de)
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE1029635B (de) Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3034103A1 (de) Pneumatischer oder hydropneumatische kraftfahrzeugaufhaengung
DE102015101180B4 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE1092781B (de) Mit einem Fluid arbeitende Federung mit Stabilisierungseinrichtung und Hoehenregulierung des Aufbaus, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE2121775B2 (de) Hydromechanische Stoßaufnahmevorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE3619402C2 (de)
EP1447589B1 (de) Dämpfer
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE3346660C2 (de)
DE2642932A1 (de) Abdichtung der kolbenstange einer feder- und daempfungsvorrichtung
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE102021212104A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1219817B (de) Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0423573B1 (de) Endanschlagdämpfer zur Dämpfung einer in ein Fahrzeugrad eingeleiteten Stossenergie
DE1555226A1 (de) Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung