DE1179896B - Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau - Google Patents

Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau

Info

Publication number
DE1179896B
DE1179896B DEST13030A DEST013030A DE1179896B DE 1179896 B DE1179896 B DE 1179896B DE ST13030 A DEST13030 A DE ST13030A DE ST013030 A DEST013030 A DE ST013030A DE 1179896 B DE1179896 B DE 1179896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
tunneling
supports
underground mining
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13030A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med H C Fritz Lange Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C FRITZ LANGE DR ING DR MED
Original Assignee
H C FRITZ LANGE DR ING DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C FRITZ LANGE DR ING DR MED filed Critical H C FRITZ LANGE DR ING DR MED
Priority to DEST13030A priority Critical patent/DE1179896B/de
Publication of DE1179896B publication Critical patent/DE1179896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • E21D9/113Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads having a central part for making a pilot tunnel and a follow-up part for enlarging the pilot tunnel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Streckenvortriebsmaschine für den Tunnel- und den untertägigen Bergbau Die Erfindung bezieht sich auf eine Streckenvortriebsmaschine für den Tunnel- und den untertägigen Bergbau mit zentrisch zum Streckenquerschnitt mittels eines auf der Streckensohle od. dgl. aufliegenden Untersatzes geführtem Maschinenkörper mit gegen die Streckenwand anliegenden Schrägstützen.
  • Es ist eine Streckenvortriebsmaschine bekannt, bei der das Traggerüst des Werkzeugkopfes zentrisch geführt und in Längsrichtung abgestützt ist. Die Ab- stützung erfolgt hierbei durch Rollen am vorderen Drittel und am Ende der Maschine und ferner durch im mittleren Bereich der Maschine schwenkbar angeordnete und mit ihren Enden gegen die Firste und die Sohle anliegende Schrägstützen. Die Richtungsänderung der Maschine erfolgt hierbei durch Lösen oder Anziehen einer der mittleren Schrägstützen, gegen die eine verstellbare Strebe anliegt.
  • Außer dieser bekannten, im wesentlichen durch eine Gewindespindel gebildeten Vortriebsmaschine, ist eine weitere Streckenvortriebsmaschine bekannt; bei der gleichfalls in Nähe des Bohrwerkzeuges eine Führung oder Abstützung vorgesehen ist, durch die die Vortriebsrichtung der Maschine beeinflußt wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Verbesserung von Streckenvortriebsmaschinen der eingangs genannten Gattung in der Weise, daß während einer Arbeitsschicht nicht nur das Bohren und Abfördern des anfallenden Gesteins oder der Berge vorgenommen werden kann, sondern auch das Setzen des Ausbaues möglich ist.
  • Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung vor, daß der Maschinenkörper gegen die Streckenstöße und die Firste nur durch am hinteren Ende des Maschinenkörpers angreifende Schrägstützen abgestützt ist und der Untersatz auf der Streckensohle aufliegt. Im Gegensatz zu bekannten Streckenvortriebsmaschinen und den dabei angewendeten Systemen wird beim Erfindungsgegenstand eine Unterteilung in das Abfangen des Bohrdruckes und in die Veränderung der Vortriebsrichtung der Maschine vorgenommen. Die Stützen am hinteren Ende der Maschine, die den Bohrdruck aufnehmen, erlauben es, während der Bohr- und Förderschicht den Ausbau über der Maschine selbst einzubringen, so daß eine erhebliche Zeitersparnis mit der Maschine erzielbar ist. Die Veränderung der Bohrrichtung kann dadurch erreicht werden, daß der Untersatz der Maschine auf der Streckensohle aufliegt und hierbei eine Richtungsänderung erfahren kann.
  • Da mit dem Bohrfortschritt eine ständige Winkeländerung der Schrägstützen gegenüber dem Streckenstoß zu verzeichnen ist, sind vorzugsweise die Enden der Stützen in Kugelkalotten gelagert, d. h., beide Enden der Stützen sind mit derartigen Kalotten versehen. Für dieses Merkmal wird kein selbständiger Schutz beansprucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Streckenvortriebsmaschine mit einem Teil der Strecke oder des Stollens in einem lotrechten Längsmittelabschnitt und F i g. 2 den Schnitt nach der Linie II-11 in F i g. 1. In dargestelltem Beispiel hat die Strecke oder der Stollen kreisförmigen Querschnitt und ist mit Hilfe von Ringen 1 ausgebaut, die aus je drei oder vier Seginenten bestehen und in Längsrichtung durch Hölzer 2 gegeneinander abgestreift sind. Auf den unteren Segmenten mehrerer Ausbauringe 1 ruht die Streckenvortriebsmaschine mit Hilfe von zwei Kufen 3, die gegenüber der lotrechten Längsmittelebene versetzt mit Hilfe von Armen 4 an einem konzentrisch zur Strecke oder Stollen angeordneten Zylinder 5 als Teil der Vortriebsmaschine befestigt sind. Statt des kreisförmigen Strecken- oder Stollenquerschnitts, wobei die unteren Segmente der Ausbauringe die Sohle bilden oder auf deren Höhe liegen, kann auch eine Strecke oder ein Stollen mit ebener Sohle gewählt werden. Dann gleiten die Maschinenkufen 3 auf dieser ebenen Sohle.
  • An dem aus dem Zylinder 5 herausragenden Ende des Rohres 6 ist der Werkzeugkopf 7 angeordnet, zu dem der Vorbohrer 8 konzentrisch angebracht ist. Der Antrieb des Bohrwerkzeuges kann in bekannter Weise erfolgen.
  • Zur Abförderung des von den Werkzeugen gelösten Materials dient ein Förderband 15, dessen Aufgabeende nahe hinter dem in seiner rückwärtigen Endlage befindlichen Werkzeugkopf angeordnet ist. Das Förderband ist von dem Aufgabeende zwischen den Kufen 3 leicht ansteigend hindurchgeführt und fördert das Gut zu einem rückwärtigen Weiterbeförderungsmittel.
  • Der Vorschub der Maschine und der Bohrdruck der Werkzeuge wird von drei Stützen aufgenommen bzw. erzeugt, die von dem Hinterende des Zylinders 5 aus divergieren. (In F i g. 1 ist die untere Stütze um 60' um die Mittellinie des Zylinders 5 gedreht dargestellt.) Sie können aus je einem bekannten hydraulischen Grubenstempel 8 und einer anschließenden Stütze 9 bestehen. Sie stützen sich mit ihren äußeren Enden gegen einen Ausbauring 1, indem sie zwischen die beiden Flansche dieses Ringes greifen, wobei sie gleichzeitig mit einer Platte 10 an dem Strecken- oder Stollenstoß der Sohle oder der Firste anliegen.
  • Jede Stütze trägt einen hakenförmigen Ansatz 11, der sich hinter den inneren Flansch eines Ausbauringes 1 legt.
  • Die Abstützung jedes hydraulischen Grubenstempels 8 gegenüber dem Zylinder 5 und der Stütze 9 erfolgt mittels Kugelkalotten 12, so daß eine gewisse Beweglichkeit der Stempel gegeben ist. Alle drei Stempel sind an eine gemeinsame Pumpe 13 durch Schläuche 14 angeschlossen, so daß sie alle unter dem gleichen Druck stehen. Dieser Druck kann so eingestellt werden, daß der Bohrdruck von den Stempeln aufgenommen wird und beim überschreiten dieses Druckes die Stempel nachgeben, so daß eine überlastungssicherung geschaffen ist.
  • Es ist an sich auch möglich, Stützen anderer Bauart für den genannten Zweck zu verwenden. Auch kann man an Stelle von drei Stützen deren vier oder mehr vorsehen.
  • Durch die Anordnung der den Bohrdruck aufnehmenden Stützen nur am hinteren Ende der Vortriebsmaschine ist es möglich, den Ausbau auf Höhe der bohrenden und die anfallenden Berge abfördernden Maschinen einzubringen. Die Bohrrichtung kann in einfacher Weise durch Einstellen des Winkels zwischen dem Zylinder 5 und seinen Kufen 3 verändert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Streckenvortriebsmaschine für den Tunnel-und den untertägigen Bergbau mit zentrisch zum Streckenquerschnitt mittels eines auf der Streckensohle od. dgl. aufliegenden Untersatzes geführtem Maschinenkörper mit gegen die Streckenwände anliegenden Schrägstützen, d a - durch gekennzeichnet, daß der Maschinenkörper gegen die Streckenstöße und die Firste nur durch am hinteren Ende des Maschinenkörpers angreifende Schrägstützen (9) abgestützt ist und der Untersatz (3) auf der Streckensohle aufliegt.
  2. 2. Streckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Stützen (9) in Kugelkalotten (12) gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1888 085, 2 385 251, 2 798 707; Ba n s en: »Gewinnungsmaschinen«, 1912, S.405.
DEST13030A 1957-10-09 1957-10-09 Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau Pending DE1179896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13030A DE1179896B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13030A DE1179896B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179896B true DE1179896B (de) 1964-10-22

Family

ID=7455913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13030A Pending DE1179896B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179896B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241386B (de) * 1965-02-23 1967-06-01 Eickhoff Geb Vorschubvorrichtung fuer Aufbruchbohrmaschinen und Streckenvortriebsmaschinen
DE1291307B (de) * 1967-02-23 1969-03-27 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auffahren von Richtstrecken des Bergbaus
DE3114899A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888085A (en) * 1930-08-21 1932-11-15 A L Connelly Co Mining machine
US2385251A (en) * 1943-02-22 1945-09-18 Ayers Frederick Percival Tunneling method
US2798707A (en) * 1953-06-18 1957-07-09 Charles W Kandle Rotary type tunneling machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888085A (en) * 1930-08-21 1932-11-15 A L Connelly Co Mining machine
US2385251A (en) * 1943-02-22 1945-09-18 Ayers Frederick Percival Tunneling method
US2798707A (en) * 1953-06-18 1957-07-09 Charles W Kandle Rotary type tunneling machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241386B (de) * 1965-02-23 1967-06-01 Eickhoff Geb Vorschubvorrichtung fuer Aufbruchbohrmaschinen und Streckenvortriebsmaschinen
DE1291307B (de) * 1967-02-23 1969-03-27 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auffahren von Richtstrecken des Bergbaus
DE3114899A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534648C3 (de) Vortriebsmaschine für Tunnels, Stollen, Kanäle od.dgl
DE945441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau steiler Lagerstaetten
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE1179896B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnel- und den untertaegigen Bergbau
DE2644899A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE2547021C3 (de) Verbauschild
DE1075518B (de) Wandernder metallischer Ausbau für Abbaubetriebe in Bergwerken
DE930024C (de) Strebausbau
DE920476C (de) Rueckbarer Gurtfoerderer
DE717059C (de) Wanderpfeiler
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE929181C (de) Abbauanordnung fuer floezartige Mineralien
DE2507087A1 (de) Streckenauffahrmaschine
DE1280782B (de) Einrichtung zur maschinenstallosen schaelenden Gewinnung und Abfoerderung von Kohle od. dgl. in Abbaustreben
DE1175633B (de) Vorrichtung zur Aufstellung der Antriebs- und Umkehraggregate von Strebfoerdermitteln und Gewinnungsmaschinen
DE1199728B (de) Abspannvorrichtung fuer Strebfoerderer
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE1098471B (de) Schienengebundene Abstuetz- und Schwenkvorrichtung fuer Gewinnungsmaschinen, insbesonere fuer Gesteinsdrehbohrmaschinen im Untertagebetrieb
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE2019063A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bergeversatz
DE1261816B (de) Vorrichtung zum Abspannen und Ruecken der Antriebsstationen von Strebfoerdermitteln und Gewinnungsmaschinen
DE1289010C2 (de) Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke
DE1086648B (de) Strebausbau fuer den Grubenbetrieb
DE1232906B (de) Ausbaueinrichtung fuer den Streckenvortrieb
DD148474A3 (de) Rueckbare ausbaueinheit