DE1177465B - Flotationsmaschine - Google Patents

Flotationsmaschine

Info

Publication number
DE1177465B
DE1177465B DEV16163A DEV0016163A DE1177465B DE 1177465 B DE1177465 B DE 1177465B DE V16163 A DEV16163 A DE V16163A DE V0016163 A DEV0016163 A DE V0016163A DE 1177465 B DE1177465 B DE 1177465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
flotation machine
gray matter
machine according
flotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16163A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Henrik Nisser
Dipl-Ing Wolfgang Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV16163A priority Critical patent/DE1177465B/de
Priority to CH117860A priority patent/CH388761A/de
Priority to BE588545A priority patent/BE588545A/fr
Priority to GB860960A priority patent/GB890147A/en
Publication of DE1177465B publication Critical patent/DE1177465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/242Nozzles for injecting gas into the flotation tank
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Flotationsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Flotationsmaschine, die insbesondere zur Entfernung von Druckfarbe aus Altpapier dient. Die Flotation beruht bekanntlich auf der Erkenntnis, daß eine Trennung von mit Wasser benetzbaren Stoffen von weniger oder nicht benetzbaren Stoffen in der Weise möglich ist, daß die mit Wasser unbenetzbaren Teilchen einer Aufschwemmung an in der Flüssigkeit befindlichen kleinen Luftblasen haften bleiben. Auf diese Weise erhalten die nicht oder wenig benetzbaren Teilchen einer Aufschwemmung einen zusätzlichen Auftrieb, so daß es möglich ist, diese Stoffe an der Oberfläche eines Behälters abzuschöpfen. Bei der Flotation von in Wasser aufgelöstem Altpapier bilden die Papierfasern den benetzbaren Stoff und die Druckfarbe den mit Wasser unbenetzbaren. Die Aufschwemmung wird mit Luft vermischt, damit sich die unerwünschten Farbstoffteilchen an der Oberfläche der Luftblasen festsetzen. Die Luftblasen steigen zusammen mit den auszuscheidenden Farbstoffteilchen nach oben und können an der Oberfläche abgeschöpft werden. Durch Zugabe von Chemikalien kann die Benetzbarkeit eines Stoffes in weiten Grenzen beeinflußt werden.
  • Bei den bekannten Einrichtungen wird zur Durchführung einer Flotation eine Flotationszelle, und zwar vorzugsweise eine sogenannte Rührwerkszelle verwendet. Es sind Rührwerkszellen bekannt, die in eine Rührkammer und eine Schaumkammer unterteilt sind, welche nebeneinander angeordnet sind. Der in der Rührkammer angeordnete Rührer (Laufrad) bringt den Graustoff in eine solch heftige Rotation, daß die Luft von der Oberfläche her mitgerissen und von dem Laufrad in dem Graustoff zerpeitscht wird. Der mit Luft durchsetzte Graustoff tritt dann durch Schlitze in die Schaumkammer über, in welcher die mit den Verunreinigungen behafteten Luftblasen nach oben steigen, wo sie mittels einer Abstreifvorrichtung abgeführt werden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Rühr- und Schaumkammer übereinander statt nebeneinander anzuordnen und durch einen Beruhigungsrost voneinander zu trennen. Die Luft wird bei dieser Ausführung unter Druck über eine gesonderte Leitung von unten in der Nähe des Laufrades in die Rührkammer eingeführt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung einer Rührwerkszelle ist nur eine Kammer vorhanden. Der Graustoff wird dem Laufrad durch ein auf die Laufraddrehachse hin gerichtetes Zuführrohr und die Luft durch ein die Laufradwelle umgebendes Rohr von oben zugeführt, wobei sich die Luft dann noch vor dem Laufrad mit dem Graustoff vermischt. Eine Weiterentwicklung dieser Einrichtung weist einen in Form eines Leitapparates um das Laufrad herum angeordneten Kranz feststehender Stege auf, durch welche die Feinverteilung der Luft im Graustoff verbessert wird.
  • Zur Erzielung einer guten Trennung von Schaum und Gutstoff weisen die Rührwerkszellen einen überlauf od. dgl. auf, über welchen der bei der Flotation entstehende, im wesentlichen aus den Luftblasen, den Verunreinigungen, den Flotationschemikalien und Wasser bestehende Schaum abgeführt wird, und einen weiteren Überlauf od. dgI. zur Ableitung des Gutstoffs. Der Gütstoffüberlauf ist dabei immer tiefer angeordnet als der Schaumüberlauf.
  • Gemäß der Erfindung wird .zur Verbesserung der bekannten Flotationszellen vorgeschlagen, dem Laufrad den Graustoff mit Drall zuzuleiten und vor dem Laufradeintritt eine diesem @ besonderen Zweck dienende Einrichtung, einen sogenannten Drallerzeuger, anzuordnen, der dem Graustoff die gleiche Drehrichtung wie das Laufrad erteilt. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise als ein dem Laufrad vorgeschaltetes Spiralgehäuse, als tangentialer Leitungszulauf zum Laufrad oder als ein Kranz am Behälter befestigter, zum Laufrad hinführender, entsprechend geformter Vorleitschaufeln ausgebildet sein.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Graustoffzuleitung hat den wesentlichen Vorteil, daß alle Laufradflügel sehr gleichmäßig von Graustoff beaufschlagt werden und der Graustoff gleichmäßig mit feinverteilter Luft vermischt wird. Bei den bekannten Einrichtungen strömt dagegen die Aufschwemmung dem Laufrad über einen Krümmer od. dgl. zu. In einer Krümmerströmung werden aber die Laufradflügel, wie Untersuchungen gezeigt haben, zwangläufig ungleichmäßig beaufschlägt. Es entsteht dabei auch eine ungleichmäßige und ungleichartige Verteilung der Luftblasen im Graustoff. Die meisten der in einer solchen Zelle bekannter Bauart gebildeten Luftblasen sind relativ groß und weisen folglich nur eine kleine spezifische Oberfläche auf. Außerdem ist die Aufschwemmung an einzelnen Stellen stark lufthaltig, an anderen dagegen gänzlich frei von Luftblasen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zuführleitung wird dagegen bereits im Laufradeintritt die Luft in kleine Blasen aufgespalten und eine Gleichmäßige Verteilung der kleinen Luftblasen im Graustoff erzielt. Gleichmäßige Verteilung möglichst kleiner Luftblasen im Graustoff ist ausschlaggebend für das erzielbare Ausmaß der Ausscheidung von Farbstoffteilchen aus der Papierfaseraufschwemmung, d. h., je feiner die Luftblasen verteilt und zerteilt sind, desto größer ist der Anteil des pro Minute in der Zelle ausgeschiedenen Farbstoffes. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zelle ermöglicht daher eine Einschränkung der Zellenzahl einer Flotationsmaschine bei gleichem Farbstoffgehalt des Gutstoffs, selbst bei der hohen bei Faserstoffaufschwemmungen erforderlichen Verdünnung, am Ende des Flotationsvorgangs wie bei bekannten vielzelligen Flotationseinrichtungen.
  • Dadurch, daß der Drallerzeuger dem Graustoff die gleiche Drehrichtung aufprägt wie das Laufrad, ergibt sich der Vorteil, daß die Strömung bereits einen positiven Vordrall besitzt, wenn sie in das Laufrad gelangt. Durch diesen Vordrall wird der für den Antrieb des Laufrades erforderliche Arbeitsaufwand gegenüber dem Arbeitsaufwand bei axialer oder entgegen dem Drehsinn des Laufrades gerichteter Einströmung beträchtlich vermindert. In einer mehrzelligen Flotationsmaschine wird dadurch eine wesentliche Energieeinsparung erzielt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die Zuführungsleitungen für Graustoff und Luft bis in das Laufrad hinein getrennt geführt. Zweckmäßigerweise wird ferner die Luftleitung innerhalb der Graustoffleitung in das Laufrad eingeführt und, vorzugsweise an ihrem Ende, düsenartig ausgebildet. Dadurch wird eine noch weitergehende Aufteilung der dem Graustoff beigemischten Luft erzielt.
  • Um die bestmögliche Aufspaltung der Luftblasen zu erreichen, wird um das Laufrad herum ein Feinverteiler angeordnet, der in an sich bekannter Weise als ein in Form eines Leitapparates das Laufrad ringförmig umgebender Kranz feststehender Stege ausgebildet wird. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird dieser Feinverteiler als Sieb ausgebildet, das aus einer gelochten Wand, einem Geflecht od. dgl. besteht. Wie Versuche ergeben haben, wird mit einem Sieb bei geringerem Energieaufwand eine wesentlich feinere Aufteilung der Luftblasen erzielt, als es mit den bekannten, aus einem Kranz von Rippen oder Flügeln bestehenden Feinverteilern möglich ist. Daher kann man solche siebartigen Feinverteiler vorteilhaft zum Verfeinern der Verteilung von Luft oder Gas beim Mischen mit einer Flüssigkeit verwenden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein solcher Feinverteiler nach oben durch eine Platte abgedeckt ist.
  • Allerdings vermag ein solcher Feinverteiler - im Gegensatz zu den aus einem Kranz von Rippen und Flügeln bestehenden Bauarten - nicht die Umfangskomponente der das Laufrad verlassenden Strömung zu vermindern oder ganz zu beseitigen, um eine Rotation des Behälterinhalts zu vermeiden. Diese Rotation bewirkt nämlich eine Entmischung von Graustoff und Luft und Ansammlung der Luft in Nähe der Drehachse des Laufrades.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß vorgeschlagen. am Boden der Flotationszelle wenigstens eine sich vom Feinverteiler zu den Behälterwänden erstreckende Leitwand anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend näher beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt das Schema einer mehrzelligen Flotationsmaschine, F i g. 2 eine einzelne Flotationszelle, F i g. 3 eine besondere Ausführung des Mischaggregates aus F i g. 2 F i g. 4 ein weiteres @Ausführungsbeispiel des Mischaggregates.
  • Die Flotationsmaschine weist einen Sammelbehälter 1 und die Flotationszellen 2 und 3 auf, an die gegebenenfalls noch weitere gleichartige Zellen angeschlossen sein können. Dem Sammelbehälter 1 strömt der zu flotierende Graustoff über eine Leitung 4 zu. Das Laufrad 5 der Zelle 2 wird aus dem Sammelbehälter 1 durch die Leitung 6 mit Graustoff und gleichzeitig über die Leitung 7 mit Luft beaufschlagt. Der Gutstoff tritt durch die Öffnung 8 aus der Zelle 2 aus und fließt über einen Überlauf 9 in einen Kasten 10. Aus diesem Kasten wird der Gutstoff dem Laufrad 5a der nächsten Flotationszelle 3 über eine Leitung 13 zugeführt. Der beim Flotieren gebildete Schaum wird mittels einer Abstreifvorrichtung 11 in einen Kasten 12 gefördert und fließt von dort über eine Leitung 14 einem Sammelbehälter 15 zu, aus dem er über die Leitung 16 einer nicht dargestellten, sogenannten Sekundärzelle zugeleitet wird, um dort nochmals flotiert zu werden. Der Gutstoff dieser Sekundärzelle wird über die Leitung 17 zurück in die Leitung 6 geführt.
  • Eine einzelne Flotationszelle ist in F i g. 2 in größerem Maßstab wie in F i g. 1 dargestellt. Die in F i g. 1 erläuterten Teile sind hier mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das am Boden innerhalb der Flotationszelle 2 angeordnete Laufrad 5 ist auf einer Welle 18 befestigt, die über einen Riementrieb 19 von einem in seiner Drehzahl regelbaren Motor 20 angetrieben wird. Außerhalb des Behälters ist nahe dem Boden die Zuleitung 6 für den Graustoff geführt. Diese ist unmittelbar vor dem Laufrad als Drallerzeuger 21 ähnlich wie ein Spiralgehäuse ausgebildet, das koaxial zum Laufrad 5 angeordnet ist. Die Zuführungsleitung 7 für die Luft ist im Bereich des Spiralgehäuses 21 und der Verbindung 22 zwischen Spiralgehäuse und Laufrad ebenfalls koaxial zum Laufrad angeordnet und mündet in das Zentrum des von den Eintrittskanten der Laufradschaufeln umgebenen schaufelfreien Raumes. Das Ende 23 der Luftleitung 7 ist düsenartig ausgebildet. Konzentrisch zum Laufrad 5 ist ein als Sieb ausgebildeter Feinverteiler 24 angeordnet, der mit einer Deckplatte 25 versehen ist. In dem vorliegenden Fall ist der Feinverteiler 24 zylindrisch ausgebildet, es ist aber auch eine andere Form, z. B. eine kegelstumpfförmige, möglich.
  • Am Boden der Flotationszelle ist ferner wenigstens eine Leitwand 26 angeordnet, die sich von dem das Laufrad 5 umgebenden Feinverteiler 24 bis etwa zu den Behälterwänden erstreckt. Durch diese Leitwand 26 wird verhindert, daß der Behälterinhalt in Drehung versetzt wird.
  • In F i g. 3 wird der Graustoff dem Laufrad 5 durch eine - im Gegensatz zu F i g. 2 - koaxial zum Laufrad hinführende Leitung 6, die Luft in gleicher Weise wie in F i g. 2 durch die Leitung 7 zugeführt. Konzentrisch zum Laufrad ist innerhalb desselben auf dem Boden des Behälters ein Kranz von Leitschaufeln 27 befestigt, welche sämtlich den gleichen Anstellwinkel gegen die Radiale haben. Durch diese wird dem zuströmenden Graustoff ein dem Drehsinn des Laufrades 5 gleichsinniger Vordrall aufgeprägt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Mischaggregates nach F i g. 4 wird der Graustoff durch die Leitung 6 tangential in einen zylindrischen, zur Laufraddrehachse koaxialen, gegen das Laufrad 5 zu offenen Behälter 21 eingeführt und dadurch dem Graustoff ein beträchtlicher Vordrall erteilt, ehe er in das Laufrad 5 eintritt. Die Luftleitung 7 führt von unten her zentrisch in den Behälter 21 ein und setzt sich darin bis in den Laufradraum hinein fort, wo sie in einer Düse endet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Flotationsmaschine, insbesondere zur Entfernung von Druckfarbe aus Altpapier, mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme der zu flotierenden Papierfaseraufschwemmung (Graustoff), wobei in dem Behälter ein von einem Feinverteiler umgebenes Laufrad drehbar gelagert ist, das den Graustoff und Luft ansaugt und ferner der Behälter einen Überlauf od. dgl. für die Abfuhr des bei der Flotation entstehenden Schaumes und eine um das Maß der überlaufhöhe unter dem Niveauspiegel seitlich an dem Behälter angeordnete Ablaufleitung für den Gutstoff aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21), die dem Laufrad (5) den Graustoff mit einem Drall zuleitet, der die gleiche Drehrichtung wie das Laufrad (5) aufweist.
  2. 2. Flotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (21) zum Erzeugen des Dralles als ein dem Laufrad vorgeschaltetes Spiralgehäuse ausgebildet ist.
  3. 3. Flotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger (21) als tangentialer Leitungszulauf zum Laufrad ausgebildet ist.
  4. 4. Flotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger aus einer Anzahl dem Laufrad (5) zugeordneter, entsprechend geformter Leitschaufeln (27) besteht.
  5. 5. Flotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit getrennten Zuleitungen für Graustoff und Luft zum Laufrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (6, 7) bis in das Laufrad (5) hinein voneinander getrennt sind.
  6. 6. Flotationsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (7) innerhalb der Graustoffleitung in das Laufrad (5) mündet und daß sie, vorzugsweise am Ende, düsenartig (23) ausgebildet ist.
  7. 7. Flotationsmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Laufrad nachgeschaltete Feinverteiler (24) als ein das Laufrad (5) umgebendes Sieb ausgebildet ist, das aus einer perforierten Wand, einem Geflecht od. dgl. besteht. B.
  8. Flotationsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinverteiler (24) nach oben durch eine Platte (25) abgedeckt ist.
  9. 9. Flotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Flotationszelle mehrere sich vom Laufradaustritt zu den Behälterwänden erstreckende Leitbleche (26) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 005 742.
DEV16163A 1959-03-12 1959-03-12 Flotationsmaschine Pending DE1177465B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16163A DE1177465B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Flotationsmaschine
CH117860A CH388761A (de) 1959-03-12 1960-02-03 Flotationsmaschine
BE588545A BE588545A (fr) 1959-03-12 1960-03-11 Appareil de flottation.
GB860960A GB890147A (en) 1959-03-12 1960-03-11 Separation by flotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16163A DE1177465B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Flotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177465B true DE1177465B (de) 1964-09-03

Family

ID=7575476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16163A Pending DE1177465B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Flotationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177465B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122747A2 (de) * 1983-04-19 1984-10-24 Beloit Walmsley Limited Vorrichtung zum Deinken
EP0349806A2 (de) * 1988-07-02 1990-01-10 J.M. Voith GmbH Anlage zur Aufbereitung von Altpapier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005742A (en) * 1934-05-25 1935-06-25 Pierre R Hines Process for deinking imprinted paper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005742A (en) * 1934-05-25 1935-06-25 Pierre R Hines Process for deinking imprinted paper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122747A2 (de) * 1983-04-19 1984-10-24 Beloit Walmsley Limited Vorrichtung zum Deinken
EP0122747A3 (en) * 1983-04-19 1985-06-19 Beloit Walmsley Limited Method and apparatus for deinking
EP0349806A2 (de) * 1988-07-02 1990-01-10 J.M. Voith GmbH Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
EP0349806A3 (de) * 1988-07-02 1991-07-31 J.M. Voith GmbH Anlage zur Aufbereitung von Altpapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
EP0447887A1 (de) Einrichtung zur Abtrennung der Luft aus Flotationstrüben
DE3123423A1 (de) Vorrichtung zum flotationsabscheiden einer suspension oder emulsion aus fluessigkeiten
DE2906599B1 (de) Flotationsvorrichtung
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE2161015A1 (de) Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
EP0904156B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung
DE1177465B (de) Flotationsmaschine
DE4406315C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen
DE3605259C1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
DE341829C (de) Misch- und Saettigungsapparat
AT228041B (de) Flotationsmaschine
DE550842C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE964286C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von in Wasser aufgeschwemmtem Faserstoff, insbesondere unsortiertem Altpapier
DE2907146C2 (de)
DE1873879U (de) Flotationsmaschine.
DE697245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von faserhaltigen Abwaessern der Papier-, Holzschliff-, Cellulose- und Textilfabriken
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
DE19516750C2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Schwimmschlamm
DE19948176B4 (de) Flotationsvorrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Papierfasersuspensionen
DE2631622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen
AT216431B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten jeglicher Art mit oder ohne Fällmittel
DE683089C (de) Schaumzerstoerer fuer Schaumschwimmaufbereitungsanlagen fuer Erze, Kohle u. dgl.