DE1176944B - Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung - Google Patents

Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung

Info

Publication number
DE1176944B
DE1176944B DED36252A DED0036252A DE1176944B DE 1176944 B DE1176944 B DE 1176944B DE D36252 A DED36252 A DE D36252A DE D0036252 A DED0036252 A DE D0036252A DE 1176944 B DE1176944 B DE 1176944B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
inlet
plug
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36252A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Schenck
Jacob B Freed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Corp
Original Assignee
Duriron Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duriron Co Inc filed Critical Duriron Co Inc
Priority to DED36252A priority Critical patent/DE1176944B/de
Publication of DE1176944B publication Critical patent/DE1176944B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0207Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with special plug arrangement, e.g. special shape or built in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0257Packings
    • F16K5/0264Packings in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0257Packings
    • F16K5/0271Packings between housing and plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Hahn mit einem drehbaren Küken und einer Gehäuseauskleidung Die Erfindung betrifft einen Hahn mit einem drehbaren Küken, das quer zu seiner Drehachse mit einer Bohrung versehen ist, sowie mit einer das Küken umgebenden, dieses gegen das Gehäuse abdichtenden Gehäuseauskleidung aus elastischem Werkstoff, die an der Ein- und Austrittsseite entsprechende, verstärkungsfreie Öffnungen besitzt, so daß der Ein- und Austrittskanal des Gehäuses, die Öffnung in der Auskleidung und die Bohrung des Kükens in der geöffneten Stellung einen Durchtrittskanal bilden.
  • Hahnventile aus solchen Kunststoffauskleidungen besitzen den Nachteil, daß das den Eintrittskanal umgebende Auskleidungsmaterial durch den Leitungsdruck in die Kükenbohrung hineingedrückt wird und dann bei Verdrehung des Kükens abgeschert oder in anderer Weise verformt wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß der Durchtrittskanal in an sich bekannter Weise so geformt ist, daß bei der Schließbewegung des Kükens die Austrittsseite früher und stärker gedrosselt wird als die Eintrittsseite.
  • Es sind bereits Hähne ohne Dichtbuchse bekannt, bei denen der Abflußkanal bereits abgesperrt ist, während der Zuflußkanal und der Kükendurchflußkanal aus hydrodynamischen Gründen noch miteinander in Verbindung stehen, um so jegliche Turbulenz und die damit verbundenen Strömungsverluste zu vermeiden. Auch ist es bekannt, Dichtbuchsen von Hähnen im Bereich der Durchflußöffnung mit metallischen Einsätzen zu versehen, doch besitzen derartige Hähne den Nachteil, daß sie leichter undicht werden und die Drehung des Kükens in der Dichtbuchse gegenüber solchen Hähnen erschweren, bei denen die Dichtbuchse vollständig aus Kunststoff, wie etwa Polytetrafluoräthylen besteht. Demgegenüber hat ein Hahn nach der Erfindung den Vorteil, daß metallische oder sonstige Einsätze entfallen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • Aus der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung ersichtlich.
  • F i g. 1 ist ein Schnitt durch einen ausgekleideten Hahn in Schließstellung entlang der Linie 1-1 in F i g. 2; F i g. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1 in teilweise geschlossener Stellung, wobei eine unerwünschte Verformung der Auskleidung in gestrichelten Linien dargestellt ist; F i g. 3 ist ein der F i g. 2 ähnlicher Teilschnitt eines Hahns, jedoch mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Küken; F i g. 4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hahns; F i g. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 3, jedoch in kleinerem Maßstab, eine weitere Konstruktion nach der Erfindung; F i g. 6 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 5 eine Ausbildung gemäß der Erfindung; F i g. 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 einen Hahn gemäß der Erfindung; der Schnitt verläuft entlang,der Linie 7-7 in der F i g. 9; F i g. 8 ist eine Ansicht des Hahns gemäß F i g. 7 von rechts, teilweise geschnitten; F i g. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in F i g. 7 bei Drosselstellung; F i g. 10 ist eine ähnliche Darstellung wie F i g. 7; F i g. 11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 in F i g. 10 in Drosselstellung.
  • Der übliche Hahn nach den F i g. 1 und 2 weist ein Gehäuse 20 mit einer konischen Querbohrung 21 auf, die vom Eintrittskanal 22 und vom Austrittskanal 23 angeschnitten wird. Jedes Ende der Querbohrung 21 weist eine Ansenkung auf, so daß zwei Schultern 26 und 27 gebildet werden.
  • In der Bohrung bendet sich eine Auskleidung 30, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, deren größeres Ende eine Schulter 31 aufweist, die an der Schulter 26 am größeren Ende der Bohrung 21 anliegt. Die Auskleidung 30 ist mit Öffnungen 32 und 33 versehen, die mit den Kanälen 22 und 23 im Gehäuse 20 fluchten, und wird durch einen Deckel 35 festgehalten, dessen Rand 36 über eine Dichtmembran 37 den Flansch 31 festklemmt; der Deckel 35 ist am Gehäuse 20 mit Schrauben 38 befestigt.
  • Das Küken 40 ist wie die Auskleidung 30 konisch geformt. Es weist eine Bohrung 41 mit dem Einlaß 42 und dem Auslaß 43 auf. Der Deckel 51 trägt eine Stopfbuchsenbrille 55 mit einer Schulter 56, die an den ebenen Flächen 52 der Welle 50 zur Anlage kommen kann. um die Drehbewegung des Kükens 40 auf 90-' zu begrenzen und damit die öffnungs- und die Schließstellung festzulegen.
  • F i g. 2 zeigt das Küken 40 in teilweise geschlossener Drosselstellung. In dieser Stellung ist der Strömungsquerschnitt von den Eintrittskanälen 22 und 32 in die Bohrung 41 etwa gleich dem Strömungsquerschnitt von 41 zu den Austrittskanälen 23 und 33. Infolge der Einschnürung am Einlaß 42 konzentriert sich der gesamte Leitungsdruck, insbesondere bei größeren Hähnen, auf denjenigen Teil der Auskleidung, der über dem Einlaß 42 liegt, wodurch ihr Werkstoff in der Weise, wie es in F i g. 2 in gestrichelten Linien dargestellt ist, in die Bohrung 41 hineingebogen wird. Wenn nun das Küken 40 in seine Schließstellung bewegt wird, so wird dieser eingebogene Teil der Auskleidung im Hahnkanal festgeklemmt und teilweise oder ganz abgeschert.
  • Gemäß F i g. 3 sind das Gehäuse 20 und die Auskleidung 30, die nur teilweise gezeigt sind, identisch mit den entsprechenden Teilen der F i g. 1 und 2. Das Küken 60 ist ähnlich dem Küken 40 und weist eine Bohrung 61 mit Einlaß 62 und Auslaß 63 auf, die zwischen den Wänden 65 und 66 der Bohrung 61 liegen. Der Einlaß 62 der Bohrung 61 ist bei 67 an der Wand 66 erweitert, so daß die Umfangserstrekkung und die Dichtfläche der Wand 65 größer ist als die der Wand 66.
  • F i g. 3 zeigt das Küken 60 in einer Drosselstellung. Da jedoch die Wand 66 schmaler ist als die Wand 65, ist der Strömungsquerschnitt von den Eintrittskanälen 22 und 32 in die Bohrung 61 hinein beträchtlich größer als der Strömungsquerschnitt aus der Bohrung 61 in die Austrittskanäle 23 und 33. Der hauptsächliche Druckabfall erfolgt deshalb am Auslaß 63 der Bohrung 61, während das Innere der Bohrung und die Eintrittskanäle 22 und 32 praktisch unter dem gesamten Leitungsdruck bleiben. Infolgedessen ist der Druck innerhalb der Auskleidung 30 gleich Groß oder größer als außerhalb derselben, so daß die Auskleidung nicht verformt und eine Beschädigung derselben bei Verdrehung des Kükens in die Schließstellung verhindert wird.
  • F i g. 4 zeigt eine Konstruktion, die sich von der in F i g. 3 dargestellten lediglich darin unterscheidet, daß das Küken 70 so ausgebildet ist, daß wahlweise jeder der Gehäusekanäle 22 und 23 als Eintrittskanal dienen kann. Die Bohrung 71 besitzt Endteile 72 und 73 zwischen Wänden 75 und 76, und die Wand 75 weist die gleiche Formgebung auf wie die Wand 65 in F i g. 3. Die Wand 76 ist jedoch, verglichen mit der Wand 75, in ihrer Umfangserstrekkung symmetrisch verkleinert, so daß bei 77 und 78 an beiden Enden der Bohrung 71 Erweiterungen geschaffen werden.
  • In F i g. 4 ist in ähnlicher Weise wie in den F i g. 2 und 3, der Gehäusekanal 22 als Eintrittskanal dargestellt.
  • Falls die Strömungsrichtung umgekehrt werden soll, so muß die Drehbegrenzung so verstellt werden, daß die Schließbewegung entgegen der Uhrzeigerrichtung erfolgt. In diesem Fall schließt dann die Wand 75 die Kanäle 22 und 32, während die Kanäle 23 und 33 in offener Verbindung mit der Bohrung 71 bleiben, und zwar über die Erweiterung bei 78, so daß strömungsoberhalb des Endteils 72 praktisch konstante Druckverhältnisse aufrechterhalten werden.
  • F i g. 5 zeigt eine in ihrer Wirkungsweise der in F i g. 3 beschriebenen ähnliche Konstruktion. Das Küken 80 weist eine Bohrung 81 mit Endteilen 82 und 83 zwischen den im Querschnitt identischen Wänden 85 und 86 auf. Die Wand 86 ist mit einem Entlastungskanal 88 versehen, der von der Bohrung 81 ausgeht, und auf einer Seite eines zur Mittellinie der Bohrung 81 senkrecht liegenden Durchmessers liegt. Die Wirkung dieses Entlastungskanals 88 ist ähnlich derjenigen der Erweiterung der Bohrung 71 bei 67 nach F i g. 3, weil dann, wenn sich das Küken in einer Drosselstellung gemäß F i g. 5 befindet, der Kanal 88 die Ouerschnittsfläche der unmittelbaren Verbindung zwischen der Bohrung 81 und den Eintrittskanälen 22 und 32 vergrößert. Die außermittige Anordnung des Kanals 88 ermöglicht eine Herstellung der gewünschten Druckdifferenzbedingungen, da dieser Kanal derart angeordnet ist, daß er zu den Eintrittskanälen 22 und 32 hin zu öffnen beginnt, bevor die Austrittskanäle 23 und 33 durch die Wand 85 mehr als halb geschlossen worden sind.
  • Die in F i g. 6 dargestellte Konstruktion ist in ihrer Wirkungsweise ebenfalls ähnlich der in Verbindung mit F i g. 3 beschriebenen. Das Küken 40 ist unverändert. Seine Bohrung 41 kann mit den Ein- und Austrittskanälen 22 und 23 in Verbindung kommen. Jedoch weist die Auskleidung 90 eine Eintrittsöffnung 92 auf, deren Strömungsquerschnitt größer ist als der des Eintrittskanals 22 und der Bohrung 41, wogegen die Austrittsöffnung 93 der Auskleidung die gleiche Größe und Form hat wie der Austrittskanal 23 des Gehäuses 20. Infolgedessen schließt in der in F i g. 6 dargestellten Drosselstellung des Kükens 40 die Bohrung 41 an ihrem Austrittsende 43, während ihr Eintrittsende 42 immer noch über die vergrößerte Öffnung 92 in der Auskleidung 90 mit dem Eintrittskanal 22 verbunden ist, so daß auch hier die in Verbindung mit den F i g. 3 bis 5 geschilderten Druckunterschiede aufrechterhalten werden.
  • Die F i g. 7 bis 9 zeigen eine weitere Konstruktion eines mit einer Auskleidung versehenen Hahns, bei dem man die Vorteile der Erfindung erhält, bei dem die Strömungsdurchlässigkeit sämtlicher Kanäle aber gleich gehalten wird. Das Gehäuse 100 weist eine konische Querbohrung 101 auf. Der Eintrittskanal 102 und der Austrittskanal 103 schneiden die Querbohrung 101 von einander gegenüberliegenden Seiten aus an. Die einander gegenüberliegenden Enden der Bohrung 101 sind mit zweifach angesenkten Teilen versehen, so daß zwei Paare von Schultern 106, 107 und 108, 109 gebildet werden, wie die F i g. 7 und 9 zeigen; die Auskleidung 110 liegt auf den inneren Schultern 106 und 108 auf.
  • Wie ein Vergleich zwischen den F i g. 7 und 9 am deutlichsten zeigt, sind die beiden Kanäle 102 und 103 derart geformt, daß sich ihre Querschnittsfläche von einem Kreis an ihren äußeren Enden zu einer langgestreckten, ovalen Form an ihren inneren Enden verändert. Zudem ist der Eintrittskanal 102 in Richtung der Mittellinie der Bohrung 101 schmäler und in Querrichtung breiter als der Austrittskanal 103. Vorzugsweise sind die Querschnitte der Kanäle 102 und 103 gleich, und die Auskleidung 110 ist mit in ähnlicher Weise geformten Ein- und Austrittsöffnungen 112 und 113 versehen. Das Gehäuse 100 ist mit einem unteren Deckel 115 versehen, der mit seinem Rand unter Zwischenschaltung einer Dichtmembran 117 die Auskleidung 110 gegen die Schulter 106 festklemmt. Das Gehäuse 100 und die Auskleidung 110 haben einander entsprechende Rippen 118 und 119, die in Längsrichtung ihrer aneinander anliegenden Oberflächen verlaufen und eine Sicherung der Auskleidung gegen Verdrehung gegenüber dem Gehäuse bewirken.
  • Das Küken 120 weist eine Bohrung 121 auf, deren Form derart gewählt ist, daß sein Eintrittsende 122 der Öffnung 112 der Auskleidung und sein Austrittsende 123 der Öffnung 113 in der Auskleidung entspricht. Infolgedessen sind die Wände 125 und 126 von gleichem Querschnitt; jedoch konvergieren ihre Innenflächen, wie dies der mittige Querschnitt gemäß F i g. 8 zeigt, in Strömungsrichtung, und die Bohrung 121 weist eine entsprechend konische Form auf. Infolge dieser Ausbildung ist eine wesentlich kleinere Drehbewegung des Hahns erforderlich, damit die Wand 125 die Öffnung 113 schließt, als für das Schließen der Öffnung 112 durch die Wand 126. Infolgedessen erfolgt dann, wenn der Hahn sich in einer Drosselstellung nach F i g. 8 befindet, der Hauptdruckabfall am Austrittsende 123 der Bohrung 121, während das Innere derselben praktisch auf dem gleichen Druck wie der Eintrittskanal 102 gehalten wird.
  • Die F i g. 7 und 9 zeigen außerdem eine andere mechanische Anordnung zur Begrenzung der Drehbewegung des Kükens 120 bezüglich der Drehrichtung und des Drehwinkels. Die Welle 130, das Befestigungsteil 131 und die Flachstellen 132 an der Welle 130 entsprechen den hiermit ähnlichen Teilen in F i g. 1. Die Köpfe der Befestigungsschrauben 137 dienen als Begrenzungsanschläge für die Drehbewegung eines Hebels 140. Dieser Hebel weist nach unten ragende Nasen 141 auf, deren Bemessung derart gewählt ist, daß sie an den Schraubenköpfen zur Anlage kommen und auf diese Weise die Schwenkbewegung des Hebels und damit des Kükens auf etwa 90° begrenzen.
  • Die F i g. 10 und 11 zeigen einen Hahn, der dem in F i g. 7 bis 9 gezeigten ähnlich ist, sich hiervon aber in erster Linie dadurch unterscheidet, daß das Gehäuse 150 an einem Ende der konischen Bohrung 151 durch einen mit dem gegossenen Ventilgehäuse einteiligen Abschnitt abgeschlossen ist. Es sind ein Eintrittskanal 152 und ein Austrittskanal 153 vorgesehen, die die Querbohrung 151 von entgegengesetzten Seiten anschneiden. Das obere Ende der Bohrung 151 ist mit einer Ansenkung versehen, durch die eine Ringschulter 156 gebildet wird. Die Gehäusekanäle 152 und 153 sind in ähnlicher Weise geformt, wie die nach den F i g. 7 bis 9. Die Auskleidung 160 ist mit entsprechend geformten Ein-und Austrittsöffnungen 162 und 163 versehen. Zusätzlich weisen das Gehäuse 150 und die Auskleidung 160 einander entsprechende Rippen 164 und 165 auf, die in Längsrichtung der Bohrung 151 verlaufen und die Auskleidung 160 gegen Verdrehung gegenüber dem Gehäuse sichern.
  • Das Küken 170 gemäß den F i g. 10 und 11 ist in entgegengesetzter Richtung wie das Küken 120 konisch geformt, entspricht diesem aber im übrigen in der Beziehung, daß seine Bohrung 171 im Querschnitt derart verläuft, daß sie ein Eintrittsende 172, das mit der in der Auskleidung vorgesehenen Öffnung 162 fluchtet, und ein Austrittsende 173, das mit der Öffnung 163 der Auskleidung fluchtet, bildet; dementsprechend weist die Bohrung 171 eine konische Form auf. Die Arbeitsweise dieses Hahns ist infolgedessen genau die gleiche wie die des in Verbindung mit den F i g. 7 bis 9 beschriebenen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hahn mit einem drehbaren Küken, das quer zu seiner Drehachse mit einer Bohrung versehen ist, sowie einer das Küken umgebenden, diese gegen das Gehäuse abdichtenden Gehäuseauskleidung aus elastischem Werkstoff, die an der Ein- und Austrittsseite entsprechende, verstärkungsfreie Öffnungen besitzt, so daß der Ein-und Austrittskanal des Gehäuses, die Öffnungen der Auskleidung und die Bohrung des Kükens in der geöffneten Stellung einen Durchtrittskanal bilden, dadurch gekennzeichnet; daß der Durchtrittskanal in an sich bekannter Weise eine solche Form besitzt, daß bei der Schließbewegung des Kükens die Austrittsseite früher und stärker gedrosselt wird als die Eintrittsseite.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (66) der Bohrung (61) des Kükens (60) an der Eintrittsseite schmäler als die andere Wand (65) ist, so daß der Strömungsquerschnitt der Bohrung (61) an der Eintrittsseite (62) größer ist als an der Austrittsseite (63; F i g. 3).
  3. 3. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (76) der Bohrung (71) des Kükens (70) an der Ein- und Austrittsseite (72, 73) schmäler ist als die andere Wand (75), so daß die Ein- und Austrittsseite vertauscht werden können (F i g. 4).
  4. 4. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (86) der Bohrung (81) des Kükens (80) an der Eintrittsseite (82) mit einem durch sie hindurch senkrecht zur Bohrung (81) verlaufenden Entlastungskanal (88) versehen ist (F i g. 5).
  5. 5. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (92) der Auskleidung (90) an der Eintrittsseite einen größeren Querschnitt besitzt als der Eintrittskanal (22) des Gehäuses (F i g. 6).
  6. 6. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (121) des Kükens (120), deren Eintrittsöffnung (122) der Eintrittsöffnung (112) "der Auskleidung (110) und deren Austrittsöffnung (123) der Austrittsöffnung (113) der Auskleidung entsprechen, an der Eintritts- Seite (102) schmäler und höher als an der Austrittsseite (103) ist (F i g. 7 bis 9).
  7. 7. Hahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus Polytetrafluoräthylen besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 410 027, 540 230; britische Patentschrift Nr. 548 63l; USA.-Patentschriften Nr. 7 841050, 2 713 987, 2729420.
DED36252A 1961-06-03 1961-06-03 Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung Pending DE1176944B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36252A DE1176944B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36252A DE1176944B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176944B true DE1176944B (de) 1964-08-27

Family

ID=7043024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36252A Pending DE1176944B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176944B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410027C (de) * 1924-04-08 1925-02-23 Adam Thierauf Regulierhahn mit einem auf der Zuflussseite erweiterten Hahnschlitz
DE540230C (de) * 1930-06-04 1931-12-15 Naamlooze Vennootschap Irma In Abschlusshahn mit einer das Hahnkueken umgebenden Packungshuelse, in deren Durchtrittsoeffnungen metallische Einsatzkoerper eingebracht sind
US1841050A (en) * 1929-02-01 1932-01-12 O'stroske Helen Plug valve
GB548631A (en) * 1941-04-09 1942-10-19 Saunders Valve Co Ltd Improvements in and relating to fluid controlling valves
US2713987A (en) * 1950-02-28 1955-07-26 Duriron Co Valve for corrosive fluids
US2729420A (en) * 1950-07-29 1956-01-03 Duriron Co Valve for corrosive fluids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410027C (de) * 1924-04-08 1925-02-23 Adam Thierauf Regulierhahn mit einem auf der Zuflussseite erweiterten Hahnschlitz
US1841050A (en) * 1929-02-01 1932-01-12 O'stroske Helen Plug valve
DE540230C (de) * 1930-06-04 1931-12-15 Naamlooze Vennootschap Irma In Abschlusshahn mit einer das Hahnkueken umgebenden Packungshuelse, in deren Durchtrittsoeffnungen metallische Einsatzkoerper eingebracht sind
GB548631A (en) * 1941-04-09 1942-10-19 Saunders Valve Co Ltd Improvements in and relating to fluid controlling valves
US2713987A (en) * 1950-02-28 1955-07-26 Duriron Co Valve for corrosive fluids
US2729420A (en) * 1950-07-29 1956-01-03 Duriron Co Valve for corrosive fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE3903999A1 (de) Sanitaeres mischventil
DE2655861C2 (de)
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
EP3062002B1 (de) Ventiloberteil
EP2770235B1 (de) Absperrarmatur
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
DE2410324A1 (de) Regelbares ventil
DE2227715C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE102015115671B3 (de) Absperrklappe
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE1176944B (de) Hahn mit einem drehbaren Kueken und einer Gehaeuseauskleidung
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE2145219C2 (de) Hahn mit einer Entlastungseinrichtung für eine zwischen Hahngehäuse und Küken vorgesehene elastische Dichtungshülse
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE4206237C1 (en) Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
DE10140054A1 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen Drossel-und Verschlußkörper
EP3062001A1 (de) Ventiloberteil
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE1164177B (de) Vierwege-Mischer, insbesondere fuer Heizungsanlagen
EP1128108A2 (de) Sanitäranschlusseinrichtung