DE1176515B - Vorrichtung zur Verstellung der Fluegel einer Schiffsverstellschraube, Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung der Fluegel einer Schiffsverstellschraube, Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors

Info

Publication number
DE1176515B
DE1176515B DEE23129A DEE0023129A DE1176515B DE 1176515 B DE1176515 B DE 1176515B DE E23129 A DEE23129 A DE E23129A DE E0023129 A DEE0023129 A DE E0023129A DE 1176515 B DE1176515 B DE 1176515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
shaft
servomotor
hub
coupling flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23129A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE1176515B publication Critical patent/DE1176515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/38Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
    • B64C11/40Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H2003/088Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid characterised by supply of fluid actuating medium to control element, e.g. of hydraulic fluid to actuator co-rotating with the propeller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verstellung der Flügel einer Schiffsverstelischraube, Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung der Flügel einer Schiffsverstellschraube, einer Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art bildet ein zweifach gelagertes Wellenzwischenstück an seinem einen Ende den Stellmotorzylinder und an seinem andern Ende den Konus für einen Kupplungsflansch. Anschließend an den Stellmotorzylinder weist das Wellenzwischenstück eine Verstärkung mit einer oder mehreren achsparallelen Bohrungen für Verstell- oder Rückführstangen für den Stellmotorschieber auf. Das Wellenzwischenstück ist ferner mit radialen und axialen Bobrungen für das dem Stellmotor zuströmende bzw. von ihm abströmende Öl versehen, wobei das Öl über einen feststehenden, das Wellenzwischenstück umfassenden Ölzu- und -abführungsring zu- oder abgeführt wird und eines der beiden Traglager auf der Verstärkung des Wellenzwischenstückes angeordnet ist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist auch der Ölzu- und -abführungsring auf dem zur Aufnahme der Rückführstangen mit achsparallelen Bohrungen versehenen, verstärkten Teil des Wellenzwischenstückes angeordnet, wobei auch die die Verbindung mit den axialen Bohrungen des Wellenzwischenstückes herstellenden radialen Bohrungen durch diesen verstärkten Teil hindurchgehen.
  • Unterschiedlich dazu ist nun gemäß der vorliegenden Erfindung der Ölzu- und -abführungsring mit dem anderen Traglager auf der Nabe des mit Preßsitz aufgezogenen Kupplungsflansches angeordnet, wobei die für die ölzu- und -abführung erforderlichen radialen Bohrungen durch den von der Nabe des Kupplungsflansches zusammengepreßten Teil des Wellenzwischenstückes hindurchgehen.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich gegenüber der vorbekannten Vorrichtung der Vorteil, daß die Baulänge kürzer wird und insbesondere, daß die Baulänge des die Rückführstangen aufnehmenden verstärkten Wellenteils nach dem Stellmotor zu um die Breite des Ölzu- und -abführungsringes verkürzt wird, mit dem wesentlichen fertigungstechnischen Vorteil der kürzeren Bohrungen für die Rückführstangen. Da außerdem das zweite Traglager ebenfalls auf der Nabe des Kupplungsflansches angeordnet ist, wird aber trotz kurzem Wellenzwischenstück ein verhältnismäßig großer Lagerabstand beibehalten. Obgleich die radialen Bohrungen beim Erfindungsgegenstand, im Gegensatz zur vorbekannten Vorrichtung, nicht im verstärkten Wellenteil angeordnet sind, ergibt sich keine Festigkeitseinbuße, weil sich der durch die Nabe des Kupplungsflansches zusammengepreßte Teil des Wellenzwischenstückes unter einer Druckvorspannung befindet und dieser Teil an jener Stelle, an der die radialen Bohrungen angebracht sind, nur noch durch einen Teil des von der Welle zu übertragenden Drehmomentes beansprucht ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
  • Ein hydraulisch betätigter Stellmotor mit Kolben 1 dient zur Verstellung der Flügel einer nicht dargestellten Schiffsverstellschraube. Der Stellmotor ist in einer den Verstellzylinder bildenden Erweiterung 2 der Welle 3 untergebracht. Ein Bestandteil eines ortsfest angeordneten Gehäuses 4 bildender einteiliger Ring 5 dient zur Zuführung des Öles zu den Steuerräumen des Stellmotorzylinders bzw. zur Abführung des Öles von diesen Steuerräumen. Dieser ölzu- und -abführungsring 5 umschließt zugleich die Nabe 6 eines auf das Ende 31 des Wellenstückes 3 konisch aufgesetzten Kupplungsflansches 7.
  • Zur Rückführung der Steuereinrichtung, z. B. eines Steuerventils oder einer Steuerpumpe, dient eine Muffe 8, welche innerhalb des Gehäuses 4 auf der Welle 3 in axialer Richtung verschiebbar aufgesetzt ist und mit dem Kolben 1 des Stellmotors durch mehrere, die eine Stirnwand des Stellmotorzylinders durchdringende Stangen 9 verbunden ist. Zur Lagerung des Wellenstückes 3 im feststehenden Gehäuse 4 sind ferner zwei Lager 10 und 11 vorgesehen, wobei das letztere im Ölzu- und -abführungsring 5 ebenfalls auf der Nabe 6 des Kupplungsflansches 7 angeordnet ist. Für die Zu- und Ableitung des Öles zum bzw. vom Innern des Wellenstückes 3 dienen radiale Bohrungen 12 und 13, welche durch die Nabe 6 des Kupplungsflansches 7 und den darunterliegenden Teil 31 des Wellenstückes 3 hindurchgehen. Die beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet, Baulänge zu sparen und zugleich unnötige Wellenverdickungen zu vermeiden. Die wesentlichen Teile der Ölzuführung und der Rückführung können einteilig aufgebracht werden. Durch die radialen Bohrungen 12 und 13 tritt keine Schwächung der Wellenleitung ein, da der ölzu- und -abführungsring 5 auf der Nabe 6 des konischen Kupplungsflansches 7 angeordnet ist, welche den Wellenkonus 31 entlastet. Denn dieser Kupplungsflansch wird zweckmäßig mit Hilfe eines sogenannten Öl-Preßverbandes mit dem Teil 31 der Welle 3 verbunden, d. h. er wird mit Hilfe besonderer Einrichtungen hydraulisch auf die Welle gepreßt und auf ähnliche Weise wieder gelöst. Es handelt sich hierbei um eine Preßsitzverbindung, die auf ihrer ganzen Länge eine wesentliche Verstärkung der Welle bewirkt. Aus diesem Grunde können an dieser Stelle ohne Bedenken die radialen Bohrungen 12 und 13 angebracht werden. Die Torsionsbeanspruchung an der Stelle des konischen Wellenstückes 31, in welcher die radialen Bohrungen 12 und 13 angebracht sind, ist nur ein Bruchteil der Beanspruchung, die in der Welle 3 beispielsweise an der Stelle der Rückführmuffe 8 auftritt. Die Ersparnis an Baulänge ergibt sich dadurch, daß der Platz für die Kupplung 7 zugleich für die Ölzuführung und die Lagerung ausgenützt wird. Für die letzteren wurde bei den bisher üblichen Verstellvorrichtungen stets ein besonderes Wellenstück mit entsprechender Länge vorgesehen.
  • Das hydraulische Aufziehen des Kupplungsflansches auf die Welle kann sehr feinfühlig durchgeführt werden. Die Preßverbindung führt natürlich zu einem Aufweiten des Außendurchmessers der Kupplungsnabe 6. Um das notwendige Spiel gegenüber dem Lager 11 einzuhalten, muß deshalb die Nabe 6 des Kupplungsflansches 7 nach dem Aufpressen auf die Welle geschliffen werden. Wenn nun eine Änderung des Lagerspiels z. B. durch Abrieb eintritt, so ist es leicht möglich, das ursprüngliche Spiel dadurch wieder herzustellen, daß der Kupplungsflansch etwas weiter auf die Welle gepreßt wird. Es ist somit möglich, das Spiel im Lager 11 beliebig einzustellen. Dies ist ein weiterer wichtiger Vorteil der Lagerung auf der Nabe des Kupplungsflansches,'weil bei Änderung des Spieles sich die Leckverluste mit der dritten Potenz dieses Spiels verändern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Verstellung der Flügel einer Schiffsverstellschraube, einer Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors, bei welcher ein zweifach gelagertes Wellenzwischenstück an seinem einen Ende den Stellmotorzylinder und an seinem anderen Ende den Konus für einen Kupplungsflansch bildet, anschließend an den Stellmotorzylinder eine Verstärkung mit einer oder mehreren achsparallelen Bohrungen für Verstell- oder Rückführstangen für den Stellmotorschieber aufweist, auf der eines der beiden Traglager angeordnet ist, und von einem feststehenden ölzu- und -abführungsring umfaßt wird, über den das Steueröl für den Stellmotor zu- oder abgeführt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der ölzu- und -abführungsring (5) mit dem anderen Traglager (11) auf der Nabe (6) des mit Preßsitz aufgezogenen Kupplungsflansches (7) angeordnet ist, wobei die für die ölzu- und -abführung erforderlichen radialen Bohrungen (12, 13) durch den von der Nabe (6) des Kupplungsflansches (7) zusammengepreßten Teil des Wellenzwischenstückes (3) hindurchgehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 694 029, 974 311.
DEE23129A 1962-06-01 1962-07-03 Vorrichtung zur Verstellung der Fluegel einer Schiffsverstellschraube, Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors Pending DE1176515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667662A CH394852A (de) 1962-06-01 1962-06-01 Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Schiffsverstellschrauben, Kaplanturbinen oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176515B true DE1176515B (de) 1964-08-20

Family

ID=4313271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23129A Pending DE1176515B (de) 1962-06-01 1962-07-03 Vorrichtung zur Verstellung der Fluegel einer Schiffsverstellschraube, Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH394852A (de)
DE (1) DE1176515B (de)
NL (1) NL292086A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455629B (sv) * 1986-11-25 1988-07-25 Flygt Ab Rotationskoppling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694029C (de) * 1937-01-15 1940-07-24 John Elov Englesson Steuervorrichtung fuer Propeller, Turbinen und Pumpenraeder mit verstellbaren Fluegeln
DE974311C (de) * 1946-10-07 1960-11-17 Nils Johannes Liaaen Manoevriereinrichtung fuer Schiffsschrauben, Pumpen oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln und mit Servomotor zur Verstellung derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694029C (de) * 1937-01-15 1940-07-24 John Elov Englesson Steuervorrichtung fuer Propeller, Turbinen und Pumpenraeder mit verstellbaren Fluegeln
DE974311C (de) * 1946-10-07 1960-11-17 Nils Johannes Liaaen Manoevriereinrichtung fuer Schiffsschrauben, Pumpen oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln und mit Servomotor zur Verstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
NL292086A (de)
CH394852A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621201B2 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2458810C3 (de) Anordnung zum Vorspannen einer Schraubverbindung
EP1051327B1 (de) Kupplung
DE974311C (de) Manoevriereinrichtung fuer Schiffsschrauben, Pumpen oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln und mit Servomotor zur Verstellung derselben
DE2412163C2 (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere Schiffswellenkupplung
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE1176515B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Fluegel einer Schiffsverstellschraube, Kaplanturbine od. dgl. vermittels eines hydraulischen Stellmotors
DE1869890U (de) Gelenklager.
DE2233875A1 (de) Mechanische schneckenpresse
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE2532824C3 (de) Welle-Nabe-Verbindung für eine Schiffsschraube
DE2120741A1 (de) Spreizbare Wickeltrommel für Wickelbunde aus Bandmaterial
DE705212C (de) Wellenkupplung
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
EP0125547B1 (de) Rotierender Zylinder mit Laufring
DE884880C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere fuer an einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE1300472B (de) Hydraulikeinrichtung zum Vorspannen und Loesen einer Schraubenverbindung
DE7205702U (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstück
DE2104566C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE1034980B (de) Verbindung zwischen Triebflansch und Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine
DE2462333A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE592132C (de) Einrichtung an radial beaufschlagten Dampf- oder Gasturbinen mit axial zueinander versetzten Beschaufelungen