DE1176245B - Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing - Google Patents

Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing

Info

Publication number
DE1176245B
DE1176245B DEV22407A DEV0022407A DE1176245B DE 1176245 B DE1176245 B DE 1176245B DE V22407 A DEV22407 A DE V22407A DE V0022407 A DEV0022407 A DE V0022407A DE 1176245 B DE1176245 B DE 1176245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
normally open
delayed
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22407A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Lein
Reiner Waurig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Original Assignee
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Druckmaschinenwerk AG filed Critical Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority to DEV22407A priority Critical patent/DE1176245B/en
Publication of DE1176245B publication Critical patent/DE1176245B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

Sicherheitsschaltung zum Schutz des Bedienenden, insbesondere für Schnellpressen Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung an Maschinen zum Schutze des Bedienenden gegen Verletzungen infolge unkontrollierter Bewegungen der Maschine, insbesondere für Schnellpressen und Rotationsdruckmaschinen, deren Antrieb durch Elektromotoren erfolgt, wobei im Steuerstromkreis drei Relaisgruppen angeordnet sind, von denen jeweils zwei derart zusammenarbeiten, daß die Relaisgruppe für den Rückwärtsbetrieb, die Relaisgruppe für den Vorwärtsbetrieb und die Relaisgruppe für das absatzweise Vorrücken (Tippbetrieb) in beiden Drehrichtungen vorgesehen sind.Safety circuit to protect the operator, especially for Rapid pressing The invention relates to a safety circuit on machines for Protection of the operator against injuries caused by uncontrolled movements of the Machine, in particular for high-speed presses and rotary printing machines, their drive takes place by electric motors, three relay groups being arranged in the control circuit are, of which two work together in such a way that the relay group for the Reverse operation, the relay group for forward operation and the relay group intended for intermittent advancement (inching mode) in both directions of rotation are.

An derartigen Maschinen tritt die Notwendigkeit auf, beim Zurichten bzw. Reinigen der Maschine diese in beiden Drehrichtungen, im sogenannten Tippbetrieb zu manövrieren. Eine bedeutende Verminderung der Unfallgefahr bei diesen Arbeitsgängen bringt beispielsweise eine vom Willen des Bedienenden unabhängig wirkende, den technologischen Bedingungen an der Maschine anpaßbare zeitliche Begrenzung des absatzweisen Manövrierens in beiden Drehrichtungen, - die beispielsweise durch ein oder mehrere Zeitrelais erfolgen kann und bereits zum Stand der Technik gehört.On such machines, the need arises when dressing or cleaning the machine in both directions of rotation, in so-called inching mode to maneuver. A significant reduction in the risk of accidents in these operations brings, for example, one that works independently of the will of the operator, the technological one Conditions on the machine, adjustable time limit for intermittent maneuvering in both directions of rotation - for example by one or more time relays can take place and already belongs to the state of the art.

Eine weitere bedeutende Unfallquelle besteht jedoch noch darin, daß die Maschine während des absatzweisen Manövrierens plötzlich durchläuft, wenn das Hauptschütz für den Antriebsmotor klebenbleibt. Diese Gefahr besteht, da insbesondere bei den außerordentlich hohen Beanspruchungen der Schaltgeräte an den Druckmaschinen ein Verschweißen der Schaltstücke bzw. ein Verklemmen der Schütze durch Materialbruch infolge Materialermüdung vorkommen kann.Another important source of accidents, however, is that the machine suddenly runs through during intermittent maneuvering if the Main contactor for the drive motor sticks. This risk exists because in particular with the extraordinarily high stresses placed on the switchgear on the printing machines welding of the contact pieces or jamming of the contactors due to material breakage can occur as a result of material fatigue.

Weitere Störungsfaktoren in dieser Richtung sind die oft ungenügende Wartung der Schalt- und Steuergeräte in den Betrieben.Other disruptive factors in this direction are often insufficient Maintenance of switching and control devices in the factories.

Es ist eine Schützensteuerung für Druckmaschinen mit Tippschaltung bekannt, die ein absatzweises Vorrücken der Maschine herbeiführt. Die Drehrichtungsumkehr könnte dabei in an sich bekannter Weise durch Einfügen eines Umkehrschützes in die Schaltung erzielt werden. Diese bekannte Steuerung spricht aber nicht an, wenn die Maschine während des absatzweisen Drehens der Zylinder durch Kleben des Hauptschützes für den Antriebsmotor plötzlich durchläuft. Erfindungsgemäß werden die vorher genannten Gefahren weitgehend eingeschränkt bzw. ganz beseitigt durch eine Kombination von Zeitrelais, Hilfsrelais und Hauptschützen zu mehreren Relaisgruppen, von denen jeweils bestimmte Relaisgruppen miteinander korrespondieren und ihre Schutzwirkung unabhängig vom Willen des Bedienenden selbsttätig ausüben, derart, daß für das absatzweise Vorrücken die Schließerkontakte und des Hilfsschützes »Vorwärts« jeweils parallel zu den Schließerkontakten des Hilfsschützes »Rückwärts« in den Steuerstromzuleitungen zu dem Hilfsschütz »Tippbetrieb« bzw. den anzugverzögerten Zeitrelais »Tippbetrieb« liegen und außerdem in Reihe zu den parallel geschalteten Schließerkontakten der verzögernd öffnende Kontakt vorgesehen ist, während zur Zuleitung der durch das anzugverzögerte Zeitrelais »Tippbetrieb« zeitlich begrenzten Steuerstromimpulse zu den beiden Hauptschützen »Vorwärts« bzw. »Rückwärts« jeweils die Austaste, die den beiden Drehrichtungen zugeordneten Tasten, die Schließerkontakte des Hilfsschützes »Tippbetrieb« und die notwendigen Verriegelungskontakte vorgesehen sind, und daß zur Verhinderung des Weiterlaufens der Maschine bei Nichtabfallen der Hauptschütze »Vorwärts« bzw. »Rückwärts« abfallverzögerte Zeitrelais vorgesehen sind, die jeweils parallel zu den der entsprechenden Drehrichtung zugeordneten Hauptschützen geschaltet sind, während deren verzögerte Kontakte in der jeweils der anderen Drehrichtung zugeordneten Relaisgruppe mit einem als Schließer arbeitenden Hilfskontakt in Reihe geschaltet und auf der einen Seite gemeinsam noch vor der Austaste an R0, auf der anderen Seite dagegen an die der anderen Relaisgruppe für die entgegengesetzte Drehrichtung zugeordneten Hauptschütze angeschlossen sind.It is a contactor control for printing machines with inching switching known, which brings about a stepwise advance of the machine. The reversal of the direction of rotation could be done in a known manner by inserting a reversing contactor in the Circuit can be achieved. This known control does not respond if the Machine during the intermittent rotation of the cylinders by gluing the main contactor for the drive motor suddenly runs through. According to the invention, the aforementioned Dangers largely restricted or completely eliminated by a combination of Timing relays, auxiliary relays and main contactors to several relay groups, each of which certain relay groups correspond with each other and their protective effect is independent exercise by the will of the operator automatically, in such a way that for the intermittent Advance the normally open contacts and the auxiliary contactor »forwards« in parallel to the normally open contacts of the auxiliary contactor »reverse« in the control current supply lines to the contactor relay »inching mode« or the delayed time relay »inching mode« and also in series with the normally open contacts of the Delayed opening contact is provided, while for the supply of the through the ON-delayed timing relay »inching mode« time-limited control current pulses to the two main shooters "forward" and "backward" respectively the off button, the the buttons assigned to both directions of rotation, the normally open contacts of the auxiliary contactor "Jog mode" and the necessary locking contacts are provided, and that to prevent the machine from continuing to run if the main contactors do not drop "Forward" or "Reverse" drop-out delayed timing relays are provided, each connected in parallel to the main contactors assigned to the corresponding direction of rotation are, while their delayed contacts in the other direction of rotation assigned relay group with an auxiliary contact working as a normally open contact in series switched and on the one hand together before the off key at R0, on the on the other hand to that of the other relay group for the opposite direction of rotation assigned main contactors are connected.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Steuerstromlaufplan gezeigt. Danach sind in bekannter Weise einem Steuerstromkreis Ro- To drei Relaisgruppen angeordnet, nämlich eine Relaisgruppe A für den Rückwärtsbetrieb, bestehend aus einem Hauptschütz »Rückwärts« c2, einem Hilfsschütz d3 und einem abfallverzögerten Zeitrelais »Rückwärts« d4, eine zweite Relaisgruppe B für den Vorwärtsbetrieb, bestehend aus einem Hauptschütz »Vorwärts« cl, einem Hilfsschütz »Vorwärts« dl und einem abfallverzögerten Zeitrelais »Vorwärts« d2, und eine dritte Relaisgruppe C für das absatzweise Vorrücken in beiden Drehrichtungen, bestehend aus einem Hilfsschütz »Tippbetrieb« d6 und einem anzugverzögerten Zeitrelais »Tippbetrieb« d7. Schließlich ist noch ein Hilfsschütz »Vorwärts Dauerbetrieb« d 5 vorgesehen.In the drawing, an embodiment of the invention is shown as a control circuit diagram. Thereafter, three relay groups are arranged in a known manner in a control circuit Ro-To, namely a relay group A for reverse operation, consisting of a main contactor "reverse" c2, an auxiliary contactor d3 and a delayed timer relay "reverse" d4, a second relay group B for forward operation , consisting of a main contactor “Forward” cl, an auxiliary contactor “Forward” dl and a delayed time relay “Forward” d2, and a third relay group C for intermittent advancement in both directions of rotation, consisting of an auxiliary contactor “Jog mode” d6 and an on-delayed time relay »Jog mode« d7. Finally, an auxiliary contactor "Forward continuous operation" d 5 is provided.

Die Zuführung der Steuerspannung zu den Schützen bzw. Relais erfolgt über eine Aus- bzw. Gefahrentaste b 1 zu dem Hauptschütz »Vorwärts« bzw. »Rückwärts« cl bzw. c2 über Tasten »Vorwärts«-bzw. »Rückwärtstippen« b 3 bzw. b2, Schließerkontakte d6.1 bzw. d6.2 des Hilfsschützes »Tippbetrieb« d6 und die Verriegelungskontakte c2.1 bzw. c l.1 der Hauptschütze c 2 bzw. e l; zum Hilfsschütz »Tippbetrieb« d6 über einen Öffnerkontakt d7.1 des anzugverzögerten Zeitrelais »Tippbetrieb« d7 und entweder über einen Schließerkontakt d11 oder einen hierzu parallel geschalteten Schließerkontakt d3.1 der Hilfsschützen »Vorwärts«. d 1 bzw. »Rückwärts« d 3; zum anzugverzögerten Zeitrelais d7 entweder über einen Schließerkontakt d1.2 oder einen dazu parallel geschalteten Schließerkontakt d3.2 der Hilfsschützen »Vorwärts« dl bzw. »Rückwärts« d3.The supply of the control voltage to the contactors or relays takes place via an off or danger button b 1 to the main contactor "forwards" or "backwards" cl or c2 via buttons "forwards" or. “Backward jogging” b 3 or b2, normally open contacts d6.1 or d6.2 of the auxiliary contactor “inching mode” d6 and the locking contacts c2.1 and c l.1 of the main contactors c 2 and el; to the auxiliary contactor »inching mode« d6 via an NC contact d7.1 of the delayed timer relay »inching mode« d7 and either via an NO contact d11 or a parallel-connected NO contact d3.1 of the auxiliary contactors »forward«. d 1 or "backwards" d 3; to the on-delayed timing relay d7 either via a normally open contact d1.2 or a normally open contact d3.2 connected in parallel to the auxiliary contactors “forward” dl or “reverse” d3.

Die beiden Hilfsschützen für die Drehrichtungen »Vorwärts« bzw. »Rückwärts« dl bzw. d3 erhalten dagegen die Steuerspannung bereits bei Betätigung ; der Tasten »Vorwärtstippen« bzw. »Rückwärtstippen« b 3 bzw. b2, während die Zuführung der Steuerspannung zu den beiden abfallverzögerten Zeitrelais »Vorwärts« bzw. »Rückwärts« d 2 bzw. d 4 jeweils hinter den Schließerkontakten d6.1 bzw. d6.2 abgegriffen wird.The two auxiliary contactors for the directions of rotation "forwards" and "backwards" d1 and d3, on the other hand, receive the control voltage as soon as they are actuated; of the buttons »forwards« or »backwards« b 3 or b2, while the supply of the control voltage to the two off-delayed timing relays »forwards« and »backwards« d 2 and d 4 respectively behind the normally open contacts d6.1 and d6 .2 is tapped.

Die beiden Hauptschützen »Vorwärts« cl bzw. »Rückwärts« c2 können jedoch auch die Steuerspannung direkt von Ro unter Umgehung der Aus- bzw. Gefahrentaste b 1 über eine Reihenschaltung der Kontakte d4.1 des abfallverzögerten Zeitrelais d 4 und des noch geschlossenen Sehließerkontaktes c2.2 des Hauptschützes »Rückwärts« e2 bzw. über eine Reihenschaltung des Kontaktes d2.1 des abfallverzögerten Zeitrelais »Vorwärts« d2 mit dem noch geschlossenen Schließerkontakt c1.2 des Hauptschützes »Vorwärts« cl erhalten. Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt: Betätigt man beispielsweise zum Zwecke des Reinigens bzw. Zurichtens der Maschine die Taste »Vorwärtstippen« b3, so wird zunächst das Hilfsschütz »Vorwärts« dl eingeschaltet, welches mit seinen Schließerkontakten d1.1 und d1.2 sowohl das Hilfsschütz »Tippbetrieb« d6 als auch das anzugverzögerte Zeitrelais »Tippbetrieb« d7 einschaltet. Über den nunmehr geschlossenen Kontakt d6.1 erhält das Hauptschütz »Vorwärts« c1 Spannung, zieht an, und über in der Zeichnung nicht dargestellte Hauptkontakte des Hauptschützes »Vorwärts« cl läuft der Hauptmotor in der Drehrichtung »Vorwärts«. Da nach Ablauf der Verzögerungszeit des anzugverzögerten Zeitrelais »Tippbetrieb« d7 der Kontakt d7.1 öffnet, fällt das Hilfsschütz »Tippbetrieb« d6 ab, der Kontakt d6.1 öffnet, und selbst wenn die Taste »Vorwärtstippen« noch länger gedrückt wird, erhält das Hauptschütz »Vorwärts« cl keine Spannung mehr. Erst nach Loslassen der Taste b 3 fällt das Hilfsschütz »Vorwärts« d 1 ab, und damit geht auch das anzugverzögerte Zeitrelais »Tippbetrieb d7 wieder in Bereitschaftsstellung und kann einen neuen Impuls für die Wiederinbetriebnahme der Maschine weiterverarbeiten. Die Wirkungsweise in der anderen Drehrichtung, d. h. im Rückwärtsbetrieb ist analog und braucht nicht näher beschrieben zu werden.The two main contactors "forward" cl and "reverse" c2 can also supply the control voltage directly from Ro, bypassing the off or danger button b 1 via a series connection of the contacts d4.1 of the drop-out delayed timing relay d 4 and the normally open contact c2 .2 of the main contactor “reverse” e2 or via a series connection of contact d2.1 of the drop-out delayed timing relay “forward” d2 with the normally open contact c1.2 of the main contactor “forward” cl. The mode of operation of the circuit is as follows: If, for example, you press the button "jog forward" b3 for the purpose of cleaning or preparing the machine, the auxiliary contactor "forward" dl is switched on first, which with its normally open contacts d1.1 and d1.2 both the auxiliary contactor »inching mode« d6 as well as the delayed time relay »inching mode« d7 switches on. The main contactor "forward" c1 receives voltage via the now closed contact d6.1, picks up, and the main motor runs in the "forward" direction of rotation via the main contacts of the main contactor "forward" cl, not shown in the drawing. Since contact d7.1 opens after the delay time of the on-delayed timer relay »inching mode« d7 has elapsed, the auxiliary contactor »inching mode« d6 drops out, contact d6.1 opens, and even if the »jog forward« button is pressed longer, this is maintained Main contactor "Forward" cl no more voltage. Only after the button b 3 is released does the auxiliary contactor »Forward« d 1 drop out, and the on-delayed timing relay »Jog mode d7 returns to the standby position and can process a new pulse for restarting the machine. The mode of operation in the other direction of rotation, ie in reverse operation, is analogous and does not need to be described in more detail.

Erfolgt dagegen beispielsweise ein Verschweißen der Schützkontakte des Hauptschützes »Vorwärts« cl, dann wird selbsttätig über den noch geschlossenen Schließerkontakt c1.2 und den nach Loslassen der Taste »Vorwärtstippen« b3 nunmehr schließenden Kontakt d2.1 des abfallverzögerten Zeitrelais »Vorwärts« d2 das Hauptschütz »Rückwärts« e2 zugeschaltet, wodurch der Kurzschluß der Motorsicherungen in zwei Phasen eingeleitet ist und dadurch mit Sicherheit ohne Gefährdung für das Bedienungspersonal die Maschine sofort stillgesetzt wird.If, on the other hand, the contactor contacts are welded, for example of the main contactor "Forward" cl, then it is automatically activated via the still closed Normally open contact c1.2 and now b3 after releasing the button »jog forward« closing contact d2.1 of the drop-out delayed timing relay »Forward« d2 the main contactor "Reverse" e2 switched on, which short-circuits the motor fuses in two Phases is initiated and therefore with safety without endangering the operating personnel the machine is shut down immediately.

Die Wirkungsweise in der anderen Drehrichtung ist ebenfalls analog. Für den durchlaufenden Betrieb in der Richtung »Vorwärts« ist ein Hifsschütz »Vorwärts Dauerbetrieb« d5 vorgesehen, welches mittels der Taste »Vorwärts Dauerbetrieb« 64 einen Einschaltimpuls erhält und sich in bekannter Weise über einen als Selbsthaltekontakt wirkenden Schließerkontakt d5.2 selbst hält und über einen weiteren Schließerkontakt d5.1 die Steuerspannung von R, über die »Aus«- bzw. »Gefahr«-Taste b 1 einmal direkt zum abfallverzögerten Zeitrelais »Vorwärts« d2 und zum anderen über den Verriegelungskontakt c2.1 zum Hauptschütz »Vorwärts« cl weiterleitet.The mode of operation in the other direction of rotation is also analogous. For continuous operation in the "forward" direction, an auxiliary contactor "forward continuous operation" d5 is provided, which receives a switch-on pulse via the button "forward continuous operation" 64 and holds itself in a known manner via a normally open contact d5.2 acting as a self-holding contact and over a further normally open contact d5.1 the control voltage from R, via the »Off« or »Danger« button b 1 directly to the drop-out delayed timing relay »Forward« d2 and, on the other hand, via the interlocking contact c2.1 to the main contactor »Forward« cl forwards.

Die Erfindung bleibt in ihrer Anwendung selbstverständlich nicht beschränkt auf Druckmaschinen, sie kann ebenso gut an beliebigen Be- und Verarbeitungsmaschinen eingesetzt werden.The invention is of course not restricted in its application on printing machines, it can just as well be used on any machining and processing machines can be used.

Es ist weiterhin möglich, eine Relaiskombination unter Fortfall der im Ausführungsbeispiel enthaltenen Hauptschütze »Vorwärts« cl bzw. »Rückwärts« c2 in Form einer Zusatzeinrichtung unter Zugrundelegung des Erfindungsgedankens aufzubauen und an bereits in Betrieb befindlichen Maschinen nachträglich anzubauen und dadurch das Bedienungspersonal entsprechend des Erfindungsgedankens vor den bestehenden Gefahren zu schützen.It is still possible to use a relay combination without the Main contactors included in the exemplary embodiment “forward” cl or “reverse” c2 in the form of an additional device based on the inventive concept and to be retrofitted to machines that are already in operation and thereby the operating personnel according to the inventive concept before the existing ones To protect dangers.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Sicherheitsschaltung an Maschinen zum Schutz des Bedienenden gegen Verletzungen infolge unkontrollierter Bewegungen der Maschine, insbesondere für Schnellpressen und Rotationsdruckmaschinen, deren Antrieb durch Elektromotoren erfolgt, wobei im Steuerstromkreis (RO- To) drei Relaisgruppen (A, B und C) angeordnet sind, von denen jeweils zwei derart zusammenarbeiten, daß die Relaisgruppe (B) für den Vorwärtsbetrieb die Relaisgruppe (A) für den Rückwärtsbetrieb und die Relaisgruppe (C) für das absatzweise Vorrücken (Tippbetrieb) in beiden Drehrichtungen vorgesehen sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß für das absatzweise Vorrücken die Schließerkontakte (dl.l) und (d1.2) des Hilfsschützes »Vorwärts« (d1) jeweils parallel zu den Schließerkontakten (3.1 und 3.2) des Hilfsschützes »Rückwärts« (d3) in den Steuerstromzuleitungen zu dem Hilfsschütz »Tippbetrieb« (d6) bzw. den anzugverzögerten Zeitrelais »Tippbetrieb« (d7) liegen und außerdem in Reihe zu den parallel geschalteten Schließerkontakten (3.1 und 1.1) der verzögernd öffnende Kontakt (d7.1) vorgesehen ist, während zur Zuleitung der durch das anzugverzögerte Zeitrelais »Tippbetrieb« (d7) zeitlich begrenzten Steuerstromimpulse zu den beiden Hauptschützen »Vorwärts« (cl) bzw. »Rückwärts« (c2) jeweils die Austaste (b1), die den beiden Drehrichtungen zugeordneten Tasten (b. bzw. b,), die Schließerkontakte (d6.1 bzw. d6.2) des Hilfsschützes »Tippbetrieb« (d6) und die notwendigen Verriegelungskontakte (c2.1 bzw. c1.1) vorgesehen sind, und daß zur Verhinderung des Weiterlaufens der Maschine bei Nichtabfallen der Hauptschütze »Vorwärts« (cl) bzw. »Rückwärts« (c2) abfallverzögerte Zeitrelais (d2 bzw. d4) vorgesehen sind, die jeweils parallel zu den der entsprechenden Drehrichtung zugeordneten Hauptschützen (cl bzw. c2) geschaltet sind, während deren verzögerte Kontakte (d2.1 bzw. d4.1) in der jeweils der anderen Drehrichtung zugeordneten Relaisgruppe mit einem als Schließer arbeitenden Hilfskontakt (c1.2 bzw. c2.2) in Reihe geschaltet und auf der einen Seite gemeinsam noch vor der Austaste (b1) an Ro, auf der anderen Seite dagegen an die der anderen Relaisgruppe für die entgegengesetzte Drehrichtung zugeordneten Hauptschütze (cl bzw. c2) angeschlossen sind. Claims: 1. Safety circuit on machines to protect the operator against injuries as a result of uncontrolled movements of the machine, especially for high-speed presses and rotary printing machines, which are driven by electric motors, with three relay groups (A, B and C) being arranged in the control circuit (RO-To) , of which two work together in such a way that the relay group (B) for the forward operation, the relay group (A) for the reverse operation and the relay group (C) for the intermittent advancement (inching operation) are provided in both directions of rotation, characterized in that for the incrementally advancing the normally open contacts (dl.l) and (d1.2) of the auxiliary contactor »forward« (d1) in each case parallel to the normally open contacts (3.1 and 3.2) of the auxiliary contactor »reverse« (d3) in the control current supply lines to the auxiliary contactor »jog mode« (d6) or the delayed time relay »inching mode« (d7) and also in series with the S normally open contacts (3.1 and 1.1) the delayed opening contact (d7.1) is provided, while the control current pulses, which are limited in time by the on-delayed timing relay "inching mode" (d7), are provided to the two main contactors "forward" (cl) and "reverse" (c2) the off button (b1), the buttons assigned to the two directions of rotation (b. or b,), the normally open contacts (d6.1 or d6.2) of the auxiliary contactor »inching mode« (d6) and the necessary locking contacts (c2.1 or c1.1) are provided, and that the Machine, if the main contactors "forward" (cl) or "reverse" (c2) do not drop out, delayed time relays (d2 or d4) are provided, which are connected in parallel to the main contactors (cl or c2) assigned to the corresponding direction of rotation, while their delayed contacts (d2.1 or d4.1) connected in series in the relay group assigned to the other direction of rotation with an auxiliary contact (c1.2 or c2.2) working as a normally open contact and on one side together before the switch-off button (b1) are connected to Ro, on the other hand to the main contactors (cl or c2) assigned to the other relay group for the opposite direction of rotation. 2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anzugverzögerte Relais (d7) durch an sich bekannte Mittel in seiner Ansprechzeit einstellbar ist. 2. Safety circuit according to claim 1, characterized in that the pull-on delayed Relay (d7) is adjustable in its response time by means known per se. 3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den durchlaufenden Betrieb in der Richtung »Vorwärts« eine Taste »Vorwärts Dauerbetrieb« (b4) und ein Hilfsschütz »Vorwärts Dauerbetrieb« (d5) vorgesehen sind, wobei der Kontakt (d5.2) des letzteren in bekannter Weise als Selbsthaltekontakt arbeitet und der weiterhin vorgesehene Schließerkontakt (d 5.1) über die Austaste (b 1) die Steuerspannung von Ro einmal direkt an das abfallverzögerte Zeitrelais (d2) und zum anderen über den Verriegelungskontakt (c2.1) dem Hauptschütz »Vorwärts« (cl) zuleitet. 3. Safety circuit according to claim 1, characterized in that for continuous operation in the "forward" direction a button "forward continuous operation" (b4) and an auxiliary contactor "forward continuous operation" (d5) are provided, the contact (d5.2 ) of the latter works in the known way as a self-holding contact and the normally open contact (d 5.1), which is still provided, sends the control voltage from Ro directly to the drop-out delayed time relay (d2) via the off button (b 1) and via the locking contact (c2.1) to the Main contactor »Forward« (cl) leads. 4. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Fortfall der beiden Hauptschützen »Vorwärts« (cl) bzw. »Rückwärts« (c2) als Zusatzeinrichtung in Form einer Relaiskombination aufgebaut ist, die mittels eines Verbindungskabels an bereits bestehende Steuerungen nachträglich angepaßt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 744 537.4. Safety circuit according to claim 1 to 3, characterized in that, with the omission of the two Main contactors "Forward" (cl) or "Backward" (c2) as additional equipment in the form a relay combination is built, which by means of a connecting cable to already existing controls can be adapted subsequently. Considered publications: British Patent No. 744 537.
DEV22407A 1962-04-24 1962-04-24 Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing Pending DE1176245B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22407A DE1176245B (en) 1962-04-24 1962-04-24 Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22407A DE1176245B (en) 1962-04-24 1962-04-24 Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176245B true DE1176245B (en) 1964-08-20

Family

ID=7579828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22407A Pending DE1176245B (en) 1962-04-24 1962-04-24 Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176245B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744537A (en) * 1952-03-10 1956-02-08 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric motor controllers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744537A (en) * 1952-03-10 1956-02-08 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric motor controllers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588879B1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE FEED MOVEMENT OF THE TOOL OR WORKPIECE ON CHIPPING MACHINES
DE1176245B (en) Safety circuit to protect the operator, especially for high-speed pressing
AT235871B (en) Safety circuit, in particular for high-speed presses and rotary printing machines
DE614590C (en) Clutch with interruption of the motor current in case of overload
CH405476A (en) Safety circuit on machines to protect the operator
DE597336C (en) Control circuit for electrically driven machines with machine parts going back and forth, especially transport tables
DE1926607A1 (en) Elasticated wound dressing plasters with abrasive covers
DE592930C (en) Control for the adjusting device of rolling mills
DE895326C (en) Switching device for reversing drives controlled in Leonard circuit
DE2208816C3 (en) Safety circuit for switching on a stroke of a power-operated machine
DE3250056C2 (en) Safety system for hand-held power tool
DE670805C (en) Control device for machine tools driven by an electric motor, especially milling machines, each with an electric motor for the tool drive and the feed drive
DE1442174C3 (en) Safety circuit for controlling a clearing turner for green malt
DE957496C (en) Start-up and brake control for DC motors operated in Leonard circuit
DE393544C (en) Control device for electrically driven rolling mills
DE910691C (en) Method and device for driving a machine by means of a unit of the Leonard type
AT147697B (en) Safety circuit for rubber rolling mills and similar rolling mills working with the same high pressures.
DE872312C (en) Safety, protection and coupling devices on machines, in particular on presses
DE885661C (en) Safety device for loading and unloading bottle washing machines
DE765662C (en) Rotary monitor circuit for countercurrent braking for electric motors
DE1125038B (en) Series progression
DE746772C (en) Electrical monitoring device for an automatic machine
DD258844A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TWO-HAND CONTROL OF ELECTRICALLY CONTROLLED EQUIPMENT
DE886620C (en) Switching device for reversing drives controlled in Leonard circuit
DE751333C (en) Counter-current brake control for electric motors