DE1172154B - Heel nailing machine - Google Patents

Heel nailing machine

Info

Publication number
DE1172154B
DE1172154B DEU7679A DEU0007679A DE1172154B DE 1172154 B DE1172154 B DE 1172154B DE U7679 A DEU7679 A DE U7679A DE U0007679 A DEU0007679 A DE U0007679A DE 1172154 B DE1172154 B DE 1172154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
heel
guide plate
pin
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7679A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Whittier Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1172154B publication Critical patent/DE1172154B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D79/00Combined heel-pressing and nailing machines

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: A 43 d Boarding school Class: A 43 d

Deutsche Kl.: 71 c -111/00 German class: 71 c -111/00

Nummer: 1172 154Number: 1172 154

Aktenzeichen: U 7679 VII a / 71 c File number: U 7679 VII a / 71 c

Anmeldetag: 23. Dezember 1960 Filing date: December 23, 1960

Auslegetag: 11. Juni 1964 Opening day: June 11 , 1964

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in den Absatzsitz von teilweise hergestellten aufgeleisteten Schuhen, mit einem Leistenträger nebst Leistenzapfen, Mitteln zum Bewegen der Schuhe in im wesentlichen waagerechter Richtung und aufwärts in Arbeitslage sowie mit Anschlagmitteln zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Befestigungsmitteln und der Außenkante des Absatzsitzes durch Beschränken einer in waagerechter Richtung erfolgenden Bewegung.The invention relates to a machine for driving fasteners into the heel seat of partially manufactured listed shoes, with a last carrier and last tenon, means for moving the shoes in a substantially horizontal direction and upwards in the working position as well with stop means to determine the distance between the fastening means and the outer edge the heel seat by restricting horizontal movement.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungsmitteleintreibmaschine werden zum Befestigen der Laufsohle an den Absatzsitz der Schuhe Befestigungsmittel aus Faserstoff eingetrieben. Die eingetriebenen Befestigungsmittel, die an sich auch von sonst üblicher Art sein können, bilden ein Muster, das sich entlang beider Seiten und um den Absatzsitz herum erstreckt und von der Kante des Absatzes einen vorbestimmten Abstand hat. Die Breite, der Krümmungshalbmesser und die Länge des geradlinig verlaufenden Teiles des Befestigungsmittelmusters !längen von der Größe des Schuhes ab.In the fastener driving machine designed according to the invention fasteners are used to fasten the outsole to the heel seat of the shoes driven from fiber. The driven-in fasteners, which in themselves are also used by Otherwise the usual type can form a pattern that runs along both sides and around the heel seat extends around and is a predetermined distance from the edge of the heel. The width that Radius of curvature and the length of the rectilinear part of the fastener pattern ! depend on the size of the shoe.

Zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Befestigungsmitteln und der Außenkante des Absatzsitzes wurde bislang eine Lehre verwendet, gegen welche die Bedienungsperson die Seite des Schuhfersenteiles während des Arbeitsvorganges halten mußte. Da die Lehre für jede Schuhgröße besonders eingestellt werden mußte, war dieses Arbeitsverfahren der Anlaß für unsachgemäß hergestellte Schuhe sowie zeitraubend und ermüdend. Da es ferner der Bedienungsperson überlassen war, den Anfangs- und Endpunkt des Befestigungsmittelmusters zu bestimmen, fielen die Befestigungsmittelmuster, insbesondere bei Schuhen von verschiedenen Größen, ungleichmäßig aus.To determine the distance between the fastening means and the outer edge of the heel seat So far, a teaching has been used against which the operator uses the side of the shoe heel part had to hold during the work process. Because the teaching is special for every shoe size had to be discontinued, this working method was the cause of improperly made shoes as well time consuming and tiring. Since it was also left to the operator to set the initial and To determine the end point of the fastener pattern, the fastener pattern fell, in particular in shoes of different sizes, unevenly.

Gegenüber der bekannten Lösung der allgemeinen Aufgabe, Schuhleisten gemäß ihrer Größe in bezug auf eine Arbeitsebene einzustellen, wird nun mit der Erfindung die besondere Aufgabe gelöst, in einer Absatzaufnagelmaschine den Abstand zwischen den Befestigungsmitteln und der Außenkante des Absatzsitzes unabhängig von unterschiedlichen Schuhgrößen selbsttätig zu bestimmen. Zu diesem Zweck ist bei der eingangs genannten Maschine nach dem Hauptmerkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Leistenträger eine mit dem Anschlag zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Befestigungsmitteln und der Außenkante des Absatzsitzes durch Beschränken der waagerechten in Abhängigkeit von der Aufwärtsbewegung zusammenwirkende Platte aufweist.Compared to the known solution to the general problem, shoe lasts according to their size in relation Adjust to a working level, the invention now solves the particular problem in a Heel nailing machine measures the distance between the fasteners and the outer edge of the heel seat to be determined independently of different shoe sizes. To this end is provided in the aforementioned machine according to the main feature of the invention that the Strip carrier one with the stop for determining the distance between the fastening means and the outer edge of the heel seat by restricting the horizontal depending on the upward movement having cooperating plate.

Gegenüber dem an sich bekannten Vorschlag, die AbsatzaufnagelmaschineCompared to the suggestion known per se, the paragraph nailing machine

Anmelder:Applicant:

United Shoe Machinery Corporation,United Shoe Machinery Corporation,

Flemington, N. J.,Flemington, N.J.,

Boston, Mass. (V. St. A.)Boston, Mass. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
and Dipl.-Ing. S. Staeger, patent attorneys,
Munich 5, Müllerstr. 31

Als Erfinder benannt:
Frank Whittier Spencer,
Beverly, Mass. (V. St. A.)
Named as inventor:
Frank Whittier Spencer,
Beverly, Mass. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 26. Januar 1960 (4660)V. St. v. America January 26, 1960 (4660)

miteinander in Eingriff tretenden Oberflächen der Einstellplatte und des Anschlages so anzuordnen, daß die in waagerechter Richtung erfolgende Bewegung des Leistenträgers der Höhe des auf dem Leistenträger angeordneten Leisten umgekehrt verhältnisgleich ist, wird nach einem besonderen Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß die miteinander in Eingriff tretenden Oberflächen der Einstellplatte und des Anschlages derart angeordnet sind, daß das Verhältnis der in waagerechter Richtung erfolgenden Bewegung zum Ausmaß der Aufwärtsbewegung des Leistenträgers dem Verhältnis des Halbmessers des Musters der Befestigungsmittel an dem Fersenende des Absatzsitzes zur Höhe des Fersenteiles des Leistens entspricht. Ferner ist erfindungsgemäß eine Führungsplatte auf dem Leistenträger mit einem Vorsprung versehen, dessen Führungsfläche zum Einstellen der Führungsplatte in Längsrichtung des Leistens entsprechend seiner Größe mit einem in dem Maschinengestell angeordneten Stift zusammenwirkt, so daß der Vorsprung und der Stift die Führungsplatte in Längsrichtung des Schuhes und die Einstellplatte und der Anschlag den Leistenträger in Querrichtung des Schuhes in Abhängigkeit von der Aufwärtsbewegung des Leistenträgers einstellen, wobei erfindungsgemäß die Umfangsform der Führungsplatte zum Zusammenwirken mit dem Schuh während des Befestigungsmitteleintreibvorganges führenden Rollen dem Muster der Befestigungsmittel ent-to arrange engaging surfaces of the adjustment plate and the stop in such a way that that the movement in the horizontal direction of the last support of the height of the Last carrier arranged bars is inversely proportionate, is according to a special feature of the invention provided that the engaging surfaces of the adjustment plate and of the stop are arranged such that the ratio of the horizontal direction Movement to the extent of the upward movement of the last wearer to the ratio of the radius of the Pattern of the fastening means on the heel end of the heel seat to the height of the heel part of the Last corresponds. Furthermore, according to the invention, a guide plate on the strip carrier with a Provided projection, the guide surface for adjusting the guide plate in the longitudinal direction of the Last interacts according to its size with a pin arranged in the machine frame, so that the projection and the pin, the guide plate in the longitudinal direction of the shoe and the adjustment plate and the stop pushes the last carrier in the transverse direction of the shoe as a function of the upward movement adjust the strip carrier, according to the invention, the circumferential shape of the guide plate leading to interaction with the shoe during the fastener driving process Rolls according to the pattern of the fasteners

Φ09 599/60Φ09 599/60

den können. Der Tragarm 26 ist an einer Stange 28 befestigt, die sich innerhalb eines Gestellpfostens 30 hin- und herbewegen kann.the can. The support arm 26 is attached to a rod 28 which extends within a frame post 30 can move back and forth.

Die Werkstückvorrichtung 22 dient zum Tragen 5 eines mit einem teilweise hergestellten Schuh 34 versehenen Leistens 32 und wird durch die Armebevorrichtung 24 nach oben bewegt, wenn diese durch einen Fußhebel 36 ausgelöst wird. Die Werkstückvorrichtung 22 wird durch eine Sperrvorrichtung 38 ίο in der in F i g. 2 dargestellten Lage versperrt, in welcher der Absatzsitz des Schuhes 34 an dem Widerlager 20 anliegt. Durch das Niederführen des Fußhebels 36 wird auch eine in dem Ständer 10 angeordnete Vorrichtung 40 ausgelöst, die über eineThe workpiece device 22 serves to carry 5 a shoe 34 provided with a partially manufactured shoe Last 32 and is moved upward by the arm device 24 when it is through a foot lever 36 is triggered. The workpiece device 22 is secured by a locking device 38 ίο in the in F i g. 2 locked position in which the heel seat of the shoe 34 on the abutment 20 is present. By lowering the foot lever 36, one arranged in the stand 10 is also arranged Device 40 triggered, which via a

spricht und die Führungsplatte zum Aufnehmen des
Leistens mit dem Leistenzapfen versehen und auf
dem Leistenträger beweglich angeordnet ist, so daß
die Achse des Leistenzapfens mit einer Drehachse
der Führungsplatte während des Befestigungsmitteleintreibvorganges ausgerichtet werden kann.
speaks and the guide plate for receiving the
Provide the last with the last tenon and open
the strip carrier is movably arranged so that
the axis of the strip journal with an axis of rotation
the guide plate can be aligned during the fastener driving process.

In der Zeichnung istIn the drawing is

F i g. 1 eine Seitenansicht einer die Erfindung verkörpernden Befestigungsmitteleintreibmaschine in
Ruhestellung,
F i g. 1 is a side view of a fastener driving machine embodying the invention in FIG
Rest position,

F i g. 2 eine Seitenansicht der Maschine in Arbeitsstellung, F i g. 2 shows a side view of the machine in the working position,

F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Anhebevorrichtung und einer Sperrvorrichtung der Maschine,
wobei die Anhebevorrichtung in ihrer anfänglichen 15 Feder 42 wirkt und die Stange 28 während des Treibversperrten Lage dargestellt ist, hubes der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14
F i g. 3 is an enlarged view of a lifting device and a locking device of the machine;
with the lifting device acting in its initial spring 42 and the rod 28 being shown during the drive-locked position, stroke of the fastener driving device 14

F i g. 4 die Grundrißansicht der Anhebevorrich- nachgiebig nach oben drückt. Diese auf die StangeF i g. 4 pushes the plan view of the lifting device resiliently upwards. This on the pole

tung der Sperrvorrichtung und einer Tretvorrichtung, 28 ausgeübte aufwärts gerichtete Kraft bewirkt, daßdirection of the locking device and a pedal device, 28 exerted upward force causes

wobei ein Fußhebel seine Arbeitsstellung und die der Schuh 34 während des Vorstechens des Werk-Anhebevorrichtung ihre versperrte Stellung einnimmt, 20 Stückes und des Eintreibens des Stiftes 18 gegen daswith a foot lever its working position and that of the shoe 34 during the pricking of the work lifting device occupies its locked position, 20 pieces and driving the pin 18 against the

F i g. 5 eine Schnittansicht einer Einstellvorrich- Widerlager 20 gepreßt wird. Nach dem Vorstech-F i g. 5 is a sectional view of an adjusting device abutment 20 being pressed. After the pre-cut

tung der Maschine, und dem Eintreibvorgang hebt die Vorrichtung 40device 40 lifts the machine and the driving process

F i g. 6 eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI den auf die Stange 28 ausgeübten Druck selbsttätigF i g. 6 shows a sectional view along the line VI-VI the pressure exerted on the rod 28 automatically

der F i g. 5, auf, damit die Ahle 16 den Schuh 34 in Querrichtungthe F i g. 5, so that the awl 16 crosses the shoe 34

F i g. 7 eine Schnittansicht nach der Linie VII-VII 25 in die zum Ausführen des nächsten Vorstech- undF i g. 7 shows a sectional view along the line VII-VII 25 in the for carrying out the next pre-piercing and

der F i g. 5, Eintreibvorganges geeignete Stellung vorschiebenthe F i g. 5, advance the driving process in a suitable position

F i g. 8 die Grundrißansicht der Einstellvorrichtung kann, woraufhin die Vorrichtung 40 die aufwärts ge-F i g. 8 the plan view of the adjustment device, whereupon the device 40 moves the upward

in Arbeitslage, wobei gewisse Maschinenteile weg- richtete Kraft wieder auf die Stange 28 ausübt,in the working position, with certain machine parts exerting the force directed away again on the rod 28,

gelassen und die Ruhestellung eines auch in F i g. 1 Die Sperrvorrichtung 38 enthält ein an dem Tragdargestellten Leistenträgers mit gestrichelten Linien 3° arm 26 vorgesehenes Schiebergehäuse 44 und einenleft and the rest position of a also in F i g. 1 The locking device 38 includes one shown on the support Last support with dashed lines 3 ° arm 26 provided slide housing 44 and one

angedeutet ist, in dem Schiebergehäuse 44 beweglichen Schieber 46.is indicated, in the slide housing 44 movable slide 46.

F i g. 9 eine Schnittansicht nach der Linie IX-IX Die Bewegungen des Schiebers 46 werden durch eineF i g. 9 a sectional view along the line IX-IX. The movements of the slide 46 are indicated by a

der F i g. 8, an sich bekannte Sperrklinkenanordnung geregelt.the F i g. 8, regulated pawl arrangement known per se.

Fig. 10 die Grundrißansicht der Einstellvorrich- Der Schieber46 ist mit Schaltstangen48 und 50Fig. 10 is the plan view of the adjustment device. The slide 46 is with shift rods 48 and 50

tung, in der eine Zwischenstellung einer den Leisten 35 (F i g. 3) versehen, die in entgegengesetzte Richtun-device, in which an intermediate position of one of the strips 35 (Fig. 3) provided, which in opposite directions

tragenden Führungsplatte in gestrichelten Linien und gen weisende Zähne tragen. Die Zähne stehen nor-bearing guide plate in dashed lines and gene pointing teeth. The teeth are normal

die Endstellung der Führungsplatte mit ausgezogenen malerweise mit in dem Schiebergehäuse 44 angeord-the end position of the guide plate with drawn out times with arranged in the slide housing 44-

Linien dargestellt ist, neten Sperrklinken 52 und 54 im Eingriff, so daß derLines shown, pawls 52 and 54 engaged so that the

Fig. 11 eine Schnittansicht nach der LinieXI-XI Schieber46 sowohl gegen Aufwärtsbewegungen alsFig. 11 is a sectional view along the line XI-XI slide 46 both against upward movements

der Fig. 10, 40 auch gegen Abwärtsbewegungen gehalten wird. Da-10, 40 is also held against downward movements. There-

F i g. 12 ein Schema des Druckluftnetzes der Ma- mit der Schieber 46 in dem Schiebergehäuse 44 be-F i g. 12 shows a diagram of the compressed air network of the gauge with the slide 46 in the slide housing 44.

schine und weget werden kann, ist zum Bewegen der Sperrklinken 52 und 54 von den Schaltstangen 48 und 50 hinweg zwischen den Sperrklinken 52 und 54 aufMachine and weget is to move the pawls 52 and 54 of the shift rods 48 and 50 away between the pawls 52 and 54

der an seinem Oberende mit einem Kopf Ϊ2 versehen 45 einer Nockenwelle 58 eine Nockenscheibe 56 angeist. Eine Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 ist ordnet, welche mit Ausnehmungen 60 versehen ist, in dem Kopf 12 vorgesehen und enthält eine Ahle 16 die mit Teilen der Sperrklinken 52 und 54 im Ein- und einen nicht dargestellten Eintreibstößel. Die griff stehen und so ausgebildet sind, daß eine gering-AhIe 16 sticht in das zu bearbeitende Werkstück ein fügige Drehbewegung der Nockenscheibe 56 die Loch und schiebt das Werkstück in Querrichtung 50 Sperrklinken 52 und 54 auslöst und das Bewegen des (nach links der F i g. 8) so vor, daß das Loch un- Schiebers 46 gestattet, und daß eine fortgeführte mittelbar unter dem Eintreibstößel zu liegen kommt, Drehbwegung der Nockenscheibe 56 die Sperrklinken woraufhin der Eintreibstößel in das Loch ein Be- 52 und 54 zum Versperren des Schiebers 46 wieder festigungsmittel eintreibt. Das Befestigungsmittel be- in Eingriff mit den Schaltstangen 48 und 50 bringt, steht aus Faserstoff, wie z. B. Papier, der auf eine 55 Das Drehen der Nockenscheibe 46 wird durch Abnicht dargestellte Rolle gewickelt und zu Stiften 18 wärtsbewegen des Fußhebels 36 bewirkt, wobei eine (F i g. 10) zerschnitten wird. Die Ahle 16 und der Stange 62 (F i g. 1) nach unten bewegt wird, und ein Eintreibstößel werden durch Nocken bewegt, und die Verbindungsglied 64 an der Stange 62 eine ebenfalls Stifte 18 werden nach einem Nagelblock geliefert, auf der Nockenwelle 58 angeordnete Schaltscheibe der in bekannter Weise mit dem Eintreibstößel zu- 60 66(Fi g. 3) in dem gewünschten Maße dreht, sammenwirkt. Der Kopf 12 der Maschine hat ferner Zu Beginn der Abwärtsbewegung des Fußhebels ein Widerlager 20 (F i g. 1 und 2), gegen welches das 36 werden die Sperrklinken 52 und 54 zeitweilig ausWerkstück während des Befestigungsmitteleintreib- gelöst, damit der Schieber 46 aufwärts bewegt und Vorganges gedrückt wird. der Schuh 34 gegen das Widerlager 20 gedrückt wer-which is provided at its upper end with a head Ϊ2 45 of a camshaft 58 and a cam disk 56. A fastener driving device 14 is arranged, which is provided with recesses 60, provided in the head 12 and contains an awl 16 with parts of the pawls 52 and 54 in one and a driving ram, not shown. The handles stand and are designed in such a way that they have a slight ale 16 punctures a smooth rotary movement of the cam disk 56 in the workpiece to be machined Hole and pushes the workpiece in the transverse direction 50 pawls 52 and 54 triggers and moving the (to the left of FIG. 8) in such a way that the hole allows un- slide 46, and that a continued comes to lie indirectly under the driving ram, rotational movement of the cam disk 56, the pawls whereupon the driving ram pushes 52 and 54 into the hole to lock the slide 46 again drives in fixing agent. The fastening means is brought into engagement with the shift rods 48 and 50, is made of fiber, such as. B. Paper, which is on a 55 The turning of the cam plate 46 is by Abnicht shown roll wound and caused to pins 18 moving the foot lever 36 downward, wherein a (Fig. 10) is cut. The awl 16 and rod 62 (Fig. 1) is moved down, and a Drive rams are moved by cams, and links 64 on rod 62 are one as well Pins 18 are supplied after a block of nails, indexing disk arranged on camshaft 58 which turns in a known manner with the driving ram to- 60 66 (Fig. 3) to the desired extent, cooperates. The head 12 of the machine also has at the beginning of the downward movement of the foot pedal an abutment 20 (Figs. 1 and 2) against which the 36 pawls 52 and 54 are temporarily removed from the workpiece released during fastener driving to cause slider 46 to move upward and Operation is pressed. the shoe 34 is pressed against the abutment 20

Die Maschine ist mit einer Werkstücktragvorrich- 65 den kann. Durch die fortgesetzte Bewegung desThe machine is equipped with a workpiece carrying device. The continued movement of the

tung 22 und einer Anhebevorrichtung 24 ausgestattet, Fußhebels 36 wird der Schieber 46 innerhalb desdevice 22 and a lifting device 24, foot lever 36 is the slide 46 within the

die an einem Tragarm 26 angeordnet sind und ent- Schiebergehäuses 44 wieder versperrt, woraufhin diewhich are arranged on a support arm 26 and locked ent- slide housing 44 again, whereupon the

lang diesem in senkrechter Richtung verschoben wer- von der Vorrichtung 40 auf die Stange 28 ausgeübtenfor a long time this is displaced in the vertical direction by the device 40 on the rod 28

Fig. 13 ein Schaltschema der Maschine.13 is a circuit diagram of the machine.

Die Maschine hat einen Ständer 10 (F i g. 1 und 2),The machine has a stand 10 (Figs. 1 and 2),

aufwärts gerichteten Kräfte über die Sperrvorrichtung 38 auf die Werkstücktragvorrichtung 22 ausgeübt werden.upwardly directed forces are exerted on the workpiece support device 22 via the locking device 38.

Zum EntSperren der Sperrvorrichtung 38 in Abhängigkeit von einer Aufwärtsbewegung des Fußhebeis 36 ist eine Stange 68 vorgesehen, die mit dem Fußhebel 36 verbunden ist und ein Verbindungsglied 70 trägt. Das Verbindungsglied 70 ist (bei 72) schwenkbar an der Stange 68 angeordnet, trägt in seinem Oberende einen Stift 74 und wird durch eine Feder 76, die auf einem Finger 78 des Verbindungsgliedes 70 einwirkt, in Richtung auf die Schaltscheibe 66 gedrängt. Das Verbindungsglied 70 ist so angeordnet, daß der Stift 74 bei der Abwärtsbewegung des Fußhebels 36 an der Schaltscheibe 66 vorbeibewegt wird, ohne die der Schaltscheibe 66 von dem Verbindungsglied 64 erteilte, im Uhrzeigersinn erfolgende Drehbewegung zu beeinträchtigen. Der Stift 74 tritt jedoch mit der Schaltscheibe 66 in Eingriff, wenn der Fußhebel 66 aufwärts bewegt wird, und dreht die Schaltscheibe 66 im Uhrzeigersinn, so daß der Schieber 46 zeitweilig freigegeben wird und ein Abwärtsbewegen des Schiebers 46 und der Werkstücktragvorrichtung 22 gestattet.To unlock the locking device 38 as a function of an upward movement of the foot lever 36, a rod 68 is provided which is connected to the foot lever 36 and carries a connecting member 70. The connecting link 70 is pivotably arranged (at 72) on the rod 68 , carries a pin 74 in its upper end and is urged in the direction of the switching disk 66 by a spring 76 which acts on a finger 78 of the connecting link 70. The link 70 is arranged so that the pin 74 is moved past the indexing disc 66 on the downward movement of the foot lever 36 without affecting the clockwise rotational movement imparted to the indexing disc 66 by the connecting member 64. The pin 74, however, occurs with the indexing disk 66 in engagement when the pedal 66 is moved upward, and rotates the shift cam 66 in a clockwise direction, so that the slider 46 is temporarily released, and a downward movement of the slide 46 and the workpiece support device 22 allows.

Die Werkstücktragvorrichtung 22 enthält einen auf dem Schieber 46 angeordneten Träger 79 (F i g. 1), an dem eine Einstellvorrichtung 80 vorgesehen ist und in und außer Arbeitslage gleiten kann, in der die Einstellvorrichtung 80 sich unterhalb der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 befindet. Die Ein-Stellvorrichtung 80 enthält einen Tragblock 82 und einen darin angebrachten Leistenträger 84. Der Leistenträger 84 ist in dem Tragblock 82 drehbar und in bezug auf den Tragblock 82 in vorbestimmter Richtung beweglich. Ein Innenteil 86 (F i g. 5 und 6) des Leistenträgers 84 hat eine Welle 88, die sich in eine Öffnung des Tragblockes 82 erstreckt und in diesem drehbar ist. Eine Führungsplatte 90 des Leistenträgers 84 ist in Querrichtung (nach links der F i g. 5 und 6) auf dem Innenteil 86 um eine vorbestimmte Entfernung gegen die Kraft einer Feder 92 gleitbar. Damit der Leistenträger 84 in eine vorbestimmte Lage in bezug auf die Maschine gebracht wird, ist in dem Tragblock 82 eine Spiralfeder 94 vorgesehen. Ein Ende der Spiralfeder 94 ist an dem Tragblock 82 befestigt, und das andere Ende der Spiralfeder 94 ist mit der Welle 88 verbunden, so daß der Leistenträger 84 unter einer ihn im Gegenzeigersinn zu drehen suchenden Belastung steht. Ein Vorsprung 96 an der Führungsplatte 90 wirkt mit einem Anschlag 98 an dem Tragblock 82 zusammen, so daß die Führungsplatte 90 normalerweise in der in F i g. 6 abgebildeten Stellung gehalten wird.The workpiece carrying device 22 contains a carrier 79 (FIG. 1) arranged on the slide 46, on which an adjusting device 80 is provided and can slide into and out of the working position in which the adjusting device 80 is located below the fastener driving device 14. The adjusting device 80 includes a support block 82 and a ledge support 84 mounted therein. The ledge support 84 is rotatable in the support block 82 and movable with respect to the support block 82 in a predetermined direction. An inner portion 86 (Figs. 5 and 6) of the ledge support 84 has a shaft 88 which extends into an opening of the support block 82 and is rotatable therein. A guide plate 90 of the strip carrier 84 is slidable in the transverse direction (to the left in FIGS. 5 and 6) on the inner part 86 by a predetermined distance against the force of a spring 92. So that the strip carrier 84 is brought into a predetermined position with respect to the machine, a spiral spring 94 is provided in the support block 82. One end of the coil spring 94 is attached to the support block 82 and the other end of the coil spring 94 is connected to the shaft 88 so that the bar support 84 is under a load tending to rotate it in the counterclockwise direction. A protrusion 96 on the guide plate 90 cooperates with a stop 98 on the support block 82 so that the guide plate 90 is normally in the position shown in FIG. 6 is held in the position shown.

Die Führungsplatte 90 ist sowohl mit einem Leistenzapfen 100, der in einer Leistenzapfenausnehmung 102 des Leistens 32 aufgenommen wird, als auch mit einem Paar Einstellstifte 104 versehen. Die Einstellstifte 104 sind von dem Leistenzapfen 100 etwas entfernt und wirken mit einer Einstellplatte 106 (F i g. 2) auf den Leisten 32 zusammen, damit der Leisten 32 auf der Führungsplatte 90 eingestellt und zusammen mit der Führungsplatte 90 gedreht wird.The guide plate 90 is provided both with a strip pin 100, which is received in a strip pin recess 102 of the strip 32, and with a pair of adjustment pins 104 . The adjustment pins 104 are slightly removed from the ledge peg 100 and cooperate with an adjustment plate 106 (FIG. 2) on the ledge 32 to adjust the ledge 32 on the guide plate 90 and rotate together with the guide plate 90.

Der Leistenzapfen 100 hat eine Durchbohrung 108, die über Durchgänge in der Welle 88 und in dem Tragblock 82 mit einem Anschluß 110 (F i g. 7) verbunden ist. Die Führungsplatte 90 ist mit einer Öffnung 112 versehen, die in einer solchen Lage angeordnet ist, daß sie, wenn der Leisten 32 auf dem Leistenzapfen 100 aufgebracht wird, durch die Einstellplatte 106 verschlossen wird. Die Öffnung 112 ist mit einem Anschluß 114 verbunden.The strip pin 100 has a through hole 108 which is connected to a connection 110 (FIG. 7) via passages in the shaft 88 and in the support block 82. The guide plate 90 is provided with an opening 112 which is arranged in such a position that it is closed by the adjusting plate 106 when the strip 32 is applied to the strip pin 100. The opening 112 is connected to a connection 114 .

Zum genauen Einstellen des Schuhes 34 entsprechend seiner Größe in bezug auf die Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 ist es zweckmäßig, geometrisch abgestufte Leisten 32 zu verwenden, bei welchen die Höhe der Fersenteile von Leisten 32 verschiedener Größen in einem bestimmten Verhältnis zu den Abmessungen des Absatzsitzes stehen und bei welchen die Leistenzapfenausnehmung 102 zur Ebene des Absatzsitzes senkrecht verläuft und sich im Mittelpunkt der Krümmung des rückwärtigen Teiles des Absatzsitzes befindet. Wenn die Höhe des Fersenteiles des Leistens 32 den Abmessungen des Fersenteiles verhältnisgleich ist, dann können Verhältnisse zwischen diesen Abmessungen so aufgeteilt werden, daß die Breite oder die Länge des Fersenteiles des Schuhes 34 irgendeiner Größe aus der Höhe des Fersenteiles des Leistens 32 dieser Größe bestimmt werden kann. Diese Verhältnisse werden in der Maschine zum Einstellen des Schuhes 34 und zum Regeln seiner Bewegungen verwendet.For precise adjustment of the shoe 34 according to its size in relation to the fastener driving device 14, it is expedient to use geometrically graduated strips 32 in which the height of the heel parts of strips 32 of different sizes are in a certain ratio to the dimensions of the heel seat and in which the last pin recess 102 is perpendicular to the plane of the heel seat and is located in the center of the curvature of the rear part of the heel seat. If the height of the heel portion of the last 32 is proportionate to the dimensions of the heel portion, then ratios between these dimensions can be divided so that the width or length of the heel portion of the shoe 34 of any size is determined from the height of the heel portion of the last 32 of that size can. These relationships are used in the machine to adjust the shoe 34 and to regulate its movements.

Zum Einstellen des Schuhes 34 in Querrichtung in der Maschine, d. h. in einer senkrecht zur Mittellinie des Fersenteiles verlaufenden Richtung, und zum Bestimmen des Abstandes der Befestigungsmittel 18 von der Absatzkante ist an dem Tragblock 82 eine Einstellplatte 116 (Fig. 1, 2 und 7) vorgesehen. Die Einstellplatte 116 wirkt mit einem an dem Ständer 10 angeordneten Anschlag 118 zusammen. Die miteinander in Eingriff tretenden Oberflächen der Einstellplatte 116 und des Anschlages 118 bilden mit der Bewegungsrichtung des Tragblockes 82 (s. Fig. 7) einen Winkel»^4«. Wenn die Einstellvorrichtung 80 entlang des Trägers 79 nach innen und durch die Anhebevorrichtung 24 aufwärts bewegt wird, so daß der Absatz des Schuhes 34 gegen das Widerlager 20 gepreßt wird, dann hängt das Ausmaß der Innenbewegung des Schuhes 34 von dem Ausmaß der Gleitbewegung der Einstellplatte 116 entlang des Anschlages 118 ab, und das Ausmaß dieser Gleitbewegung, wird seinerseits durch die Höhe des Fersenteiles des Leistens 32 bestimmt. Da der von der Achse der Leistenzapfenausnehmung 102 aus gemessene Halbmesser der Absatzsitzablaßlinie des Leistens 32 irgendeiner Größe zur Höhe des Fersenteiles des Leistens 32 der betreffenden Größe in einem bestimmten Verhältnis steht, so ist es erwünscht, daß das Verhältnis der Innenbewegung des Leistens 32 zur Aufwärtsbewegung des Leistens 32 dem Verhältnis des Halbmessers des Absatzsitzes weniger dem Abstand zwischen dem Befestigungsmittelmuster und der Absatzkante zur Höhe des Fersenteiles des Leistens 32 entspricht. Infolgedessen wird der Winkel »A« der Einstellplatte 116 dadurch bestimmt, daß man den Tangens aus der Höhe des Leistens 32 und dem Halbmesser des Befestigungsmittelmusters am rückwärtigen Ende des Absatzes errechnet. Die Höhe des Fersenteiles eines geometrisch abgestuften Leistens 32 von einer Größe, die in folgenden als »X« bezeichnet wird, beträgt 6,208 cm, während der Halbmesser des Absatzendteiles dieses Leistens 32 2,992 cm lang ist. Dieser Halbmesser entspricht der Entfernung zwischen der Achse der Leistenzapfenausnehmung 102 und der Absatzsitzablaßlinie. Wenn zwischen dem Muster derTo adjust the shoe 34 in the transverse direction in the machine, ie in a direction running perpendicular to the center line of the heel part, and to determine the distance between the fastening means 18 and the heel edge, an adjusting plate 116 (FIGS. 1, 2 and 7) is attached to the support block 82. intended. The setting plate 116 interacts with a stop 118 arranged on the stand 10 . The engaging surfaces of the adjusting plate 116 and the stop 118 form an angle "^ 4" with the direction of movement of the support block 82 (see FIG. 7). When the adjuster 80 is moved inwardly along the bracket 79 and upwardly by the elevator 24 so that the heel of the shoe 34 is pressed against the abutment 20 , the amount of inward movement of the shoe 34 depends on the amount of sliding movement of the adjustment plate 116 along the stop 118 , and the extent of this sliding movement is in turn determined by the height of the heel part of the last 32. Because of measured radius of the heel seat drain line of the last 32 of the size in question is from the axis of Leistenzapfenausnehmung 102 32 of any size to the height of the heel part of the last in a specific ratio, it is desirable that the ratio of the inner movement of the last 32 of the upward movement Last 32 corresponds to the ratio of the radius of the heel seat less the distance between the fastener pattern and the heel edge to the height of the heel part of the last 32. As a result, the angle "A " of the adjustment plate 116 is determined by calculating the tangent of the height of the last 32 and the radius of the fastener pattern at the rear of the heel. The height of the heel part of a geometrically graduated last 32 of a size which is referred to as "X" in the following is 6.208 cm, while the radius of the heel end part of this last 32 is 2.992 cm long. This radius corresponds to the distance between the axis of the ledge pin recess 102 and the heel seat drain line. If between the pattern of the

7 87 8

Befestigungsmittel 18 und der Ablaßlinie ein Abstand 142 hat, die sich entlang der beiden Seitenkanten 132 von 0,318 cm belassen wird, dann beträgt der Halb- und 134 und um das Fersenende 136 herum erstreckt, messer des Befestigungsmittelmusters 2,674 cm. In- Eine Anzahl von in dem Maschinengestell angeordfolgedessen ist der Tangens des Winkels »A« neten Rollen 144 (Fig. 8 und 10) wirken mit der 6,208 cm geteilt durch 2,674 oder 2,322 cm, und der 5 Führungsfläche 142 zum Führen der Führungsplatte Winkel »A« beträgt etwa 67°. 90 in ihrer Bewegungsbahn zusammen. Die Achsen Zum Einstellen der Führungsplatte 90 in Längs- der Rollen 144 verlaufen parallel zur Führungsrichtung des Schuhes 34 entsprechend seiner Größe fläche 142. Fastener 18 and the drain line is a distance 142 left along the two side edges 132 of 0.318 cm, then the half and 134 and around the heel end 136 of the fastener pattern is 2.674 cm. In- A number of arranged in the machine frame is the tangent of the angle "A" neten rollers 144 (Fig. 8 and 10) act with the 6.208 cm divided by 2.674 or 2.322 cm, and the 5 guide surface 142 for guiding the guide plate angle " A « is about 67 °. 90 together in their trajectory. The axes for adjusting the guide plate 90 in the longitudinal direction of the rollers 144 run parallel to the guide direction of the shoe 34 in accordance with its size area 142.

ist ein Vorsprung 120 (Fig. 1, 2, 6, 7 und 8) an Damit die Rollen 144 nicht durch die Führungsder Seite der Führungsplatte 90 vorgesehen, die nor- ίο platte 90 beschädigt werden, wenn die Einstellvormalerweise der Maschine zugekehrt ist. Der Vor- richtung 80 zum Einbringen des Schuhes 34 in sprung 120 hat eine schräge Führungsfläche 122, die Arbeitsstellung bewegt wird, sind die Rollen 144 so mit der Ebene der Querbewegung der Führungsplatte angeordnet, daß die Führungsplatte 90 von den Rollen 90 einen Winkel »5« (Fig. 9) bildet. Ein Stift 124 144 etwa 0,125 mm bis 0,2 mm entfernt ist, wenn ist in dem Maschinengestell derart angeordnet, daß 15 die Einstellplatte 116 mit dem Anschlag 118 in Einer mit der Führungsfläche 122 in Eingriff tritt, wenn griff tritt. Obwohl dieser Abstand zum Verhindern der Schuh 34 nach oben gegen das Widerlager 20 einer Beschädigung der Rollen 144 durch die Fühbewegt wird, so daß die Führungsplatte 90 in Längs- rungsplatte 90 ausreicht, beeinträchtigt dieser Abstand richtung des Schuhes 34 verschoben wird. jedoch nicht die Gleichförmigkeit des unter der Damit das Muster der Befestigungsmittel 18 an 20 Regelung der Führungsplatte 90 stehenden Befestider Seite des Absatzsitzes sich bis zur Absatzfront- gungseintreibmittelmusters.There is a protrusion 120 (Figs. 1, 2, 6, 7 and 8) so that the rollers 144 are not provided by the guide of the side of the guide plate 90, the plate 90 is usually damaged when the adjuster is previously facing the machine. The device 80 for introducing the shoe 34 in jump 120 has an inclined guide surface 122, the working position is moved, the rollers 144 are arranged with the plane of the transverse movement of the guide plate that the guide plate 90 from the rollers 90 an angle of 5 «(Fig. 9) forms. A pin 124 144 is about 0.125 mm to 0.2 mm away when it is arranged in the machine frame such that the adjustment plate 116 with the stop 118 engages in one with the guide surface 122 when grip occurs. Although this distance upward of damage to the rollers 144 is pressed against the abutment 20 for preventing the shoe 34 through the Fühbewegt, so that the guide plate 90 approximately in the longitudinal plate 90 is sufficient, this distance affects the direction of the shoe is moved 34th However, the uniformity of the fastener on the side of the heel seat, which is under the control of the guide plate 90, extends up to the heel front drive-in means pattern.

linie erstreckt, wird das Ausmaß der Längsbewegung Wie bereits angedeutet, wird der Schuh 34 während der Führungsplatte 90 so auf die Aufwärtsbewegung des Befestigungsmitteleintreibvorganges von rechts der Führungsplatte 90 abgestimmt, daß diese Bewe- nach links, wie aus F i g. 8 und 10 ersichtlich, schrittgungen in demselben Verhältnis zueinander stehen 35 weise vorgeschoben. Da der Punkt, an welchem auf wie die Entfernung zwischen der Absatzfrontlinie den Schuh 34 die Vorschubkraft ausgeübt wird, von und der Achse der Leistenzapfenausnehmung 102 der Drehachse des Leistenträgers 84 entfernt ist, wird zur Höhe des Fersenteiles des Leistens 32. Infolge- ein Drehmoment erzeugt, das dazu neigt, den Leistendessen kann der Winkel »B« dadurch bestimmt wer- träger 84 um seine Drehachse zu verschwenken. Die den, daß der Tangens aus der Höhe des Fersenteiles 30 Einstellvorrichtung 80 wird jedoch während des Bedes Leistens 32 und der Entfernung der Achse der festigungsmitteleintreibvorganges fest gegen den An-Leistenzapfenausnehmung 102 von der Absatzfront- schlag 118 gehalten, und die Seite der Führungsplatte linie errechnet wird. Bei dem Leisten 32 der Größe 90 befindet sich in Anlage an den Rollen 144, so daß »X« beträgt die Entfernung der Absatzfrontlinie von ein Verdrehen des Leistenträgers 84 während dieses der Achse der Leistenzapfenausnehmungen 102 35 Teiles des Befestigungsmitteleintreibvorganges nicht 3-856 cm, und die Höhe des Fersenteiles des Leistens vorkommen kann. Somit bewirken die von der 32 ist 6.208 cm. Somit ist der Tangens des Winkels Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 ausgeübten >^£?; 6,208 cm geteilt durch 3,856 oder 1.610 cm, und Vorschubbewegungen während dieses Teiles des der Winkel »/?« beträgt etwa 58°. Befestigungsmitteleintreibvorganges lediglich ein Be-Ein dem Vorsprung 120 entsprechender Vorsprung 4.0 wegen der Führungsplatte 90 in Querrichtung auf den 126 ist an der anderen Seite der Führungsplatte 90 Innenteil 86 des Leistenträgers 84, wobei die Feder angeordnet und hat eine Führungsfläche 128 92 gespannt und die Befestigungsmittel 18 in einer (Fig. 11), die zur Führungsfläche 122 parallel ver- geraden Linie entlang der linken, d. h. der Innenseite, läuft. Die Führungsfläche 128 wirkt mit einem Schalt- des Absatzsitzes eingetrieben werden. Die Bewegung hebel 130 eines Schalters 54 (Fig. 8 und 10) zu- 45 der Führungsplatte90 in dieser Weise wird so lange sammen, um den Befestigungsmitteleintreibvorgang fortgesetzt, bis der Vorsprung 138 den Anschlag 140 abzuschalten. an dem Innenteil 86 berührt. Zu diesem Zeitpunkt Die Führungsplatte 90 hat eine dem gewünschten fluchtet die Achse des Leistenzapfens 100, die den Befestigungsmittelmuster entsprechende Umfangs- Krümmungsmittelpunkt des Fersenendes 136 darform und ist somit mit zwei parallelen Seitenkanten 50 stellt, mit der Achse der den Leistenträger 84 tragen- 132 und 134 (Fig. 5) und einem halbkreisförmigen den Welle88. Daraufhin verdrehen die Vorschub-Fersenende 136 versehen. Wie schon erwähnt, kann bewegungen der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung die Führungsplatte 90 unter dem Einfluß der Be- 14 die Führungsplatte 90 um die Achse des Leistenfestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 in Querrich- zapfens 100, so daß die Befestigungsmittel 18 enttung (nach links der F i g. 5, 6, 8 und 10) auf dem 55 lang des Fersenteiles des Schuhes 34 eingetrieben Tragblock 82 bewegt werden. Das Ausmaß dieser werden. Hierbei wird der Krümmungshalbmesser Bewegung wird durch einen Vorsprung 138 (F i g. 5 dieses Teiles des Befestigungsmittelmusters durch die und 6) an der Führungsplatte 90 und einen Anschlag Stellung der Führungsfläche 142 in bezug auf die an dem Innenteil 86 begrenzt. Der Vorsprung Rollen 144 bestimmt (s. Fig. 10). Wenn der Befesti- und der Anschlag 140 sind so angeordnet, daß 60 gungsmitteleintreibvorgang bis zur anderen Seite des der Mittelpunkt des halbkreisförmigen Fersenendes Absatzes fortgeführt worden ist, befindet sich die Ϊ36 sich, wenn der Vorsprung 138 mit dem Anschlag Seitenkante 134 der Führungsplatte 90 in Anlage an im Eingriff steht, innerhalb der Drehachse der den Rollen 144 und verhindert ein weiteres Verdrehen Führungsplatte 90 befindet. der Führungsplatte 90. Durch die weiteren von der Die Seitenfläche der Führungsplatte 90 bildet mit 65 Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 ausgeübten der Achse des Leistenzapfens 100 einen dem Winkel Vorschubbewegungen wird die Führungsplatte 90 »A<: der Einstellplatte 116 entsprechenden Winkel, daraufhin wieder quer auf den Tragblock82 nach so daß die Führungsplatte 90 eine Führungsfläche links bewegt, so daß die Befestigungsmittel 18 ent-As already indicated, the shoe 34 is matched to the upward movement of the fastener driving process from the right of the guide plate 90 during the guide plate 90 so that this movement to the left, as shown in FIG. 8 and 10, steps in the same relationship to one another are 35 advanced. Since the point at which the pushing force is exerted on the shoe 34, such as the distance between the heel front line, is removed from the axis of the last pin recess 102 and the axis of rotation of the last support 84 , a torque is generated at the height of the heel part of the last 32. As a result The angle "B" can be determined by pivoting the carrier 84 about its axis of rotation. The fact that the tangent from the height of the heel part 30 adjustment device 80 is held firmly against the on- last pin recess 102 by the heel front impact 118 during the last 32 and the removal of the axis of the fastening means driving process, and the side of the guide plate line is calculated will. The last 32 of size 90 is in contact with the rollers 144, so that "X" is the distance of the heel front line from a rotation of the last carrier 84 during this the axis of the last pin recesses 102 35 part of the fastener driving process is not 3-856 cm, and the height of the heel part of the last can occur. Thus the effect of the 32 is 6,208 cm. Thus, the tangent of the fastener driving device angle 14 is exerted> ^ £ ?; 6.208 cm divided by 3.856 or 1.610 cm, and feed movements during this part of the angle "/?" Is approximately 58 °. Fastening means driving process only a Be-A projection 4.0 corresponding to projection 120 because of the guide plate 90 in the transverse direction on the 126 is on the other side of the guide plate 90 inner part 86 of the strip carrier 84, whereby the spring is arranged and has a guide surface 128 92 tensioned and the fastening means 18 in one (FIG. 11) which runs parallel to the guide surface 122 along the straight line on the left, ie the inside. The guide surface 128 acts with a switching of the heel seat to be driven. The movement of lever 130 of a switch 54 (FIGS. 8 and 10) to 45 of the guide plate 90 in this way continues together to continue the fastener driving process until the projection 138 switches off the stop 140. touches on the inner part 86. At this point in time, the guide plate 90 has a desired alignment of the axis of the last pin 100, which represents the circumferential center of curvature of the heel end 136 corresponding to the fastening means pattern and is thus with two parallel side edges 50, with the axis of the last support 84 - 132 and 134 (Fig. 5) and a semicircular the shaft 88. Then rotate the feed heel end 136 provided. As already mentioned, movements of the fastener driving device can move the guide plate 90 under the influence of the guide plate 90 around the axis of the strip fastener driving device 14 in transverse pin 100, so that the fastener 18 detention (to the left of FIGS. 5, 6 , 8 and 10) on the 55 long of the heel part of the shoe 34 driven support block 82 are moved. The extent of this will be. Here, the radius of curvature movement is limited by a projection 138 (Fig. 5 of this part of the fastener pattern by the and 6) on the guide plate 90 and a stop position of the guide surface 142 in relation to that on the inner part 86. The projection defines rollers 144 (see FIG. 10). If the fastening and the stop 140 are arranged so that the medium driving process has been continued to the other side of the center of the semicircular heel end heel, the Ϊ36 is when the projection 138 is in contact with the stop side edge 134 of the guide plate 90 on engages, is located within the axis of rotation of the rollers 144 and prevents further rotation of the guide plate 90. The side surface of the guide plate 90 forms with 65 fastening means driving device 14 the axis of the ledge pin 100 exerted an angle of advancement movements, the guide plate 90 becomes "A": the angle corresponding to the adjustment plate 116 , then again across the support block 82 so that the guide plate 90 moves a guide surface to the left, so that the fastening means 18

lang der rechten Seite des Absatzes in gerader Linie eingetrieben werden.be driven in a straight line along the right side of the heel.

Sobald die Führungsfläche 128 den Schalthebel 130 berührt und den Schalter 54 schließt, wird der Befestigungsmitteleintreibvorgang beendet, da der Schalter S 4 den Druck aufhebt, mit dem die Werkstücktragvorrichtung 22 angehoben wird, und das Rückführen der Einstellvorrichtung 80 in ihre Ausgangslage bewirkt. Da die Spiralfeder 94 infolge des Verdrehens des Leistenträgers 84 gespannt worden ist, wird der Leistenträger 34 danach im Uhrzeigersinn wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Die Betätigung der Einstellvorrichtung 80 in und außer Arbeitslage unterhalb der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14, der Anhebevorrichtung 24 und der Vorrichtung 40 werden so geregelt, daß das gesamte Arbeitsspiel der Maschine selbsttätig abläuft, nachdem die Bedienungsperson einen Leisten 32 auf dem Leistenzapfen 100 aufgebracht hat.As soon as the guide surface 128 touches the switch lever 130 and closes the switch 54, the fastener driving process is ended, since the switch S 4 releases the pressure with which the workpiece support device 22 is raised and causes the adjustment device 80 to be returned to its starting position. Since the spiral spring 94 has been tensioned as a result of the twisting of the strip support 84, the strip support 34 is then returned to its starting position in a clockwise direction. The actuation of the setting device 80 in and out of the working position below the fastener driving device 14, the lifting device 24 and the device 40 are controlled so that the entire working cycle of the machine runs automatically after the operator has applied a strip 32 to the strip pin 100.

Die Bewegungen des Tragblockes 82 entlang des Trägers79 werden von einem KolbenPl (Fig. 2) bewirkt, der sich in einem an dem Maschinengestell angeordneten ZylinderCl (Fig. 1) befindet. Die Wrekstücktragvorrichtung 22 wird durch über einen Anschluß A 1 auf die eine Seite des Kolbens P1 einwirkenden Druck in Arbeitslage bewegt und durch über einen Anschluß Bl auf die andere Seite des Kolbens Pl wirkenden Druck in ihre Ruhelage geführt. Die Werkstücktragvorrichtung 22 wird mittels eines Kolbens P 3 aufwärts bewegt, der sich in einem mit dem Schiebergehäuse 44 verbundenen Zylinder C 3 befindet und an den Träger 79 angeschlossen ist. Wenn Druck über einen Anschluß A 3 auf die Unterseite des Kolbens P 3 zur Einwirkung gelangt, wird die Werkstücktragvorrichtung 22 aufwärts in Arbeitslage bewegt und wieder in ihre Tieflage zurückgeführt, sobald über einen Anschluß B 3 die Oberseite des Kolbens P 3 beaufschlagt wird.The movements of the support block 82 along the carrier 79 are brought about by a piston P1 (Fig. 2) which is located in a cylinder C1 (Fig. 1) arranged on the machine frame. The Wrekstücktragvorrichtung 22 is moved by via a terminal A 1 on one side of the piston P1 pressure acting in the working position and guided by a terminal Bl to the other side of the piston Pl pressure acting in its rest position. The workpiece support device 22 is moved upwards by means of a piston P 3 which is located in a cylinder C 3 connected to the slide housing 44 and is connected to the carrier 79. When pressure is applied to the underside of the piston P 3 via a connection A 3, the workpiece support device 22 is moved upward into the working position and returned to its lower position as soon as the upper side of the piston P 3 is acted upon via a connection B 3.

Die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Fußhebels 36 zum Betätigen der Sperrvorrichtung 38 und zum Auslösen und Anhalten der Tätigkeit der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 werden von einem Zylinder C 2 verursacht. Zum Niederführen des Fußhebels 36 wird Druckflüssigkeit durch einen Anschluß A 2 zur Oberseite des Kolbens P 2 geleitet, während die Aufwärtsbewegung des Fußhebels 36 mittels durch einen Anschluß B 2 zur Unterseite des ■Kolbens P2\ fließender Druckflüssigkeit ausgeübt wird.The upward and downward movements of the foot lever 36 for actuating the locking device 38 and for triggering and stopping the operation of the fastener driving device 14 are caused by a cylinder C 2. To lower the foot lever 36, pressure fluid is passed through a connection A 2 to the top of the piston P 2, while the upward movement of the foot lever 36 is exerted by means of pressure fluid flowing through a connection B 2 to the bottom of the piston P2 \.

Die Bewegungen der Kolben Pl, P 2 und P 3 und der ihnen zugeordneten Maschinenteile werden durch das in F i g. 12 abgebildete Druckflüssigkeitsrietz und durch das in Fig. 13 dargestellte elektrische Schaltschema geregelt. Wenn ein MotorM (Fig. 13) der BefestigungsmitteleintreibvorrichtungM betätigt, ein Umformer T unter Spannung und eine Druckluftleitung 5 (Fig. 12) unter Druck gesetzt wird, dann befindet sich das Schaltschema in dem in Fig. 13 abgebildeten Zustand, während die Teile des Druckluftnetzes die in Fig. 12 dargestellten Stellungen einnehmen. The movements of the pistons P1, P 2 and P 3 and the machine parts assigned to them are determined by the in FIG. 12 and regulated by the electrical circuit diagram shown in FIG. When a motor M (Fig. 13) of the fastener driving device M operates, a transformer T is energized and a compressed air line 5 (Fig. 12) is pressurized, then the circuit diagram is in the state shown in Fig. 13, while the parts of the Compressed air network assume the positions shown in FIG.

' Ein Druckregelventil PR1 ermöglicht das Fließen von Druckluft unter verringertem Druck von der Druckluftleitung 5 nach der öffnung 112 und nach einem normalerweise offenen Druckschalter Sl (Fig. 12). Da die Druckluft aus der öffnung 112 fortwährend entweicht, ist der auf den Druckschalter Sl wirkende Druck gewöhnlich so gering, daß der Druckschalter S1 offen bleibt. Ein durch eine Magnetspule Ll verschiebbares Umkehrventil Vl befindet sich normalerweise in der in Fig. 12 abgebildeten Lage, in der Druckluft zum Halten der Einstellvorrichtung 80 in Ruhestellung durch ein Steuerventil SV 2 nach dem Anschluß Bl des Zylinders Cl und zum Halten des Fußhebels 36 in Hochlage nach dem Anschluß B 2 des Zylinders C 2 fließen kann. Wenn ein mittels einer Magnetspule L 3 verschiebbares Umkehrventil V3 seine in Fig. 12 dargestellte Ausgangsstellung einnimmt, kann Druckflüssigkeit durch den Anschluß S3 in den Oberteil des Zylinders C3 fließen und den Kolben P 3 in Tieflage führen. Zum Verschieben eines Ventils V4 aus seiner in Fig. 12 abgebildete Stellung, in der Druckluft nicht in die Durchbohrung 108 des Leistenzapfens 100 strömen kann, ist eine Magnetspule L 4 vorgesehen.'A pressure regulator PR 1 allows the flow of compressed air under reduced pressure of the compressed air line 5 to the opening 112 and to a normally open pressure switch Sl (Fig. 12). Since the compressed air continuously escapes from the opening 112, the pressure acting on the pressure switch S1 is usually so low that the pressure switch S1 remains open. A reversing valve Vl displaceable by a solenoid Ll is normally in the position shown in FIG. 12, in the compressed air to hold the adjusting device 80 in the rest position by a control valve SV 2 after the connection B1 of the cylinder Cl and to hold the foot lever 36 in the upper position after the connection B 2 of the cylinder C 2 can flow. When a reversing valve V3 displaceable by means of a solenoid L 3 assumes its starting position shown in FIG. 12, pressure fluid can flow through the connection S3 into the upper part of the cylinder C3 and guide the piston P 3 in the lower position. A solenoid L 4 is provided to move a valve V4 out of its position shown in FIG. 12, in which compressed air cannot flow into the through-hole 108 of the strip pin 100.

WirkungsweiseMode of action

Das Arbeitsspiel der Maschine wird dadurch ausgelöst, daß die Bedienungsperson auf den Leistenzapfen 100 einen aufgeleisteten Schuh 34 aufbringt und somit das Ausfließen der Druckluft aus der Öffnung 112 behindert. Infolge der hierdurch bewirkten Druckerhöhung in der an dem Druckregelventil Pi? 1 angeschlossenen Leitung wird der Druckschalter 51 geschlossen und die Magnetspule Ll erregt (s. Fig. 13). Damit die MagnetspuleL1 während des gesamten Arbeitsspieles der Maschine im erregten Zustand verbleibt, beeinflußt der Druckschalter S1 ferner ein Relais R1, das einen parallel zum Druckschalter 51 angeordneten Schalter SR1 schließt. Danach sind irgendwelche Veränderungen des Druckes in der an dem Druckregelventil PR1 angeschlossenen Leitung, die sonst ein zeitweiliges öffnen des Druckschalters 51 verursachen könnten, nicht imstande, die Magnetspule Ll zu entlasten, da der die Magnetspule Ll enthaltende Stromkreis über den Schalter SRI geschlossen bleibt.The working cycle of the machine is triggered by the fact that the operator places a shoe 34 on the last pin 100 and thus prevents the compressed air from flowing out of the opening 112. As a result of the resulting pressure increase in the pressure control valve Pi? 1 connected line, the pressure switch 51 is closed and the solenoid Ll is excited (see. Fig. 13). So that the magnetic coil L1 remains in the excited state during the entire working cycle of the machine, the pressure switch S1 also influences a relay R1 which closes a switch SR 1 arranged parallel to the pressure switch 51. Thereafter, any changes in the pressure in the line connected to the pressure control valve PR 1, which could otherwise cause the pressure switch 51 to open temporarily, are unable to relieve the solenoid Ll , since the circuit containing the solenoid Ll remains closed via the switch SRI.

Durch das Erregen der Magnetspule Ll wird das Umkehrventil Vl nach links von der in Fig. 12 abgebildeten Stellung verschoben, so daß die Anschlüsse Bl und B 2 mit einer Entlastungsleitung verbunden werden und die Druckflüssigkeit durch den Anschluß Al in den Zylinder Cl und nach einem Steuerventil SVl fließen kann. Das Steuerventil 5Fl verbleibt so lange in Schließlage, bis der in der Druckluftleitung 5 herrschende Druck auf das Steuerventil 5Fl zur Einwirkung gelangt. Da die Druckluft durch den AnschlußAl in den Zylinder Cl strömt und den Kolben Pl in das rechte Ende des Zylinders Cl verschiebt sowie die Einstellvorrichtung 80 in die in Fig. 2 dargestellte Arbeitslage bewegt, ist der Druck in der das Ümkehrventil Fl mit dem ' Steuerventil 5Fl verbindenden Leitung während dieses Teiles des Arbeitsspieles der Maschine etwas niedriger als der in der Druckleitung 5 bestehende Druck. Somit verbleibt das Steuerventil 5Fl in Schließiage. Sobald die Bewegung des Kolbens P1 aufhört, wenn die Einstellplatte 116 den Anschlag 118 berührt, erhöht sich der Druck in der das Steuerventil 5Fl mit der Druckluftleitung 5 verbindenden Leitung auf einen dem Druck in der Druckluftleitung 5 entsprechenden Wert und verschiebt das Steuerventil 51 aus seiner Schließlage. Infolgedessen kann Druckflüssigkeit dann durch den Anschluß A 2 in den Zylinder C 2 einströmen und den Kolben P 2 sowie den Fußhebel 36 abwärts bewegen. Durch dieBy energizing the solenoid Ll, the reversing valve Vl is shifted to the left of the position shown in Fig. 12, so that the connections Bl and B 2 are connected to a relief line and the pressure fluid through the connection Al into the cylinder Cl and to a control valve SVl can flow. The control valve 5Fl remains in the closed position until the pressure prevailing in the compressed air line 5 acts on the control valve 5Fl. Since the compressed air flows through the connection A1 into the cylinder Cl and moves the piston Pl into the right end of the cylinder Cl and moves the adjusting device 80 into the working position shown in FIG 5Fl connecting line during this part of the work cycle of the machine is somewhat lower than the pressure existing in the pressure line 5. The control valve 5Fl thus remains in the closed position. As soon as the movement of the piston P1 stops when the setting plate 116 touches the stop 118, the pressure in the line connecting the control valve 5Fl to the compressed air line 5 increases to a value corresponding to the pressure in the compressed air line 5 and moves the control valve 51 out of its closed position . As a result, hydraulic fluid can then flow through the connection A 2 into the cylinder C 2 and move the piston P 2 and the foot lever 36 downwards. Through the

409 599/60409 599/60

Abwärtsbewegung des Fußhebels 36 und der diesem zugeordneten Vorrichtungen wird eine Anzahl von verschiedenen Vorgängen in nachstehend aufgeführter Reihenfolge ausgelöst: Die Druckluft strömt durch den Anschluß A 3 in den Zylinder C 3, und die Anhebevorrichtung 24 wird entsperrt, damit der Kolben P 3 in dem Zylinder C 3 die Einstellvorrichtung 80 aufwärts und den Schuh 34 gegen das Widerlager 20 bewegen kann. Dann wird Anhebevorrichtung 24 wieder versperrt, so daß der von der Vorrichtung 40 über die versperrte Anhebevorrichtung 24 ausgeübte Druck auf die Einstellvorrichtung 80 übertragen wird. Daraufhin wird die Druckluft durch den Anschluß B 3 in den Oberteil des Zylinders C 3 eingelassen, und die Betätigung der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 wird ausgelöst.Downward movement of the foot lever 36 and the devices associated therewith triggers a number of different processes in the following sequence: The compressed air flows through the connection A 3 into the cylinder C 3, and the lifting device 24 is unlocked so that the piston P 3 is in the cylinder C 3 the adjustment device 80 upwards and the shoe 34 can move against the abutment 20. The lifting device 24 is then locked again, so that the pressure exerted by the device 40 via the locked lifting device 24 is transmitted to the setting device 80. The compressed air is then admitted through the connection B 3 into the upper part of the cylinder C 3, and the actuation of the fastener driving device 14 is triggered.

Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die Stange68 mit einer Hülse 146 versehen, die eine Schulter 148 und eine Führungsfläche ISO aufweist. Ein Schalter S 3 (s. auch F i g. 13) ist in dem Maschinengestell angeordnet und mit einem Schalthebel 152 versehen, der während der Abwärtsbewegung der Stange 68 durch die Führungsfläche 150 zum Schließen des Schalters 53 verstellt wird. Der Schalthebel 152 hat einen Endteil 154, der um einen Stift 156 schwenkbar ist, je- as doch nur nach oben verschwenkt werden kann. Nachdem die Führungsfläche 150 der Hülse 146 bei der Abwärtsbewegung des Fußhebels 36 und der Stange 68 den Schalthebel 152 verstellt hat, wird der Schalter 5 3 durch die Hülse 146 geschlossen gehalten, bis die Schulter 148 sich an dem Endteil 154 des Schalthebels 152 vorbeibewegt, woraufhin der Schalter 5 3 wieder geöffnet wird. Bei der daraufhin erfolgenden Aufwärtsbewegung der Stange 68 wird der Schalthebel 152 nicht verstellt, da die Schulter 148 der Hülse 146 den Endteil 154 nach oben verschwenkt, ohne den Schalter 5 3 zu schließen.As shown in Fig. 4, the rod 68 is with a sleeve 146 which has a shoulder 148 and a guide surface ISO. A switch S 3 (see also Fig. 13) is arranged in the machine frame and provided with a switching lever 152, the during the downward movement of the rod 68 through the guide surface 150 to close the switch 53 is adjusted. The shift lever 152 has an end portion 154, which can be pivoted about a pin 156, but can only be pivoted upwards. After this the guide surface 150 of the sleeve 146 during the downward movement of the foot lever 36 and the rod 68 has adjusted the switch lever 152, the switch 5 3 is held closed by the sleeve 146 until the shoulder 148 moves past the end portion 154 of the switch lever 152, whereupon the switch 5 3 is opened again. When the rod 68 then moves upwards, the shift lever becomes 152 not adjusted, since the shoulder 148 of the sleeve 146 pivots the end part 154 upwards, without closing switch 5 3.

Durch das Schließen des Schalters 5 3 bei der Abwärtsbewegung des Fußhebels 36 wird die Magnetspule L 3 erregt, die das Umkehrventil V 3 verschiebt, damit Druckluft durch den Anschluß A 3 in den Zylinder C 3 fließen und den Kolben P3 aufwärts bewegen kann. Die Anhebevorrichtung 24 wkd etwa zur gleichen Zeit freigegeben, so daß der Kolben P 3 den Träger 79 und die Einstellvorrichtung 80 aufwärts bewegen kann, bis der Schuh 34 mit dem Widerlager 20 im Eingriff steht. Während der Kolben P 3 die Einstellvorrichtung 80 aufwärts bewegt, bewirkt die sich in dem Zylinder Cl befindende Druckluft, daß die Einstellvorrichtung 80 nach innen geführt wird, damit die Einstellplatte 116 fortwährend, gegen den Anschlag 118 gepreßt und der Schuh 34 entsprechend seiner Größe in Arbeitslage gehalten wird.Closing the switch 5 3 on the downward movement of the foot lever 36 energizes the solenoid L 3 which moves the reversing valve V 3 to allow compressed air to flow through the port A 3 into the cylinder C 3 and move the piston P3 upwards. The lifting device 24 wkd released at about the same time so that the piston P 3 can move the carrier 79 and the adjustment device 80 upwards until the shoe 34 is in engagement with the abutment 20. While the piston P 3 moves the adjusting device 80 upwards, the compressed air in the cylinder Cl causes the adjusting device 80 to be guided inwards so that the adjusting plate 116 is continuously pressed against the stop 118 and the shoe 34 is in its working position according to its size is held.

Bei der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Fußhebels 36 gelangt das Verbindungsglied 64 an der Schaltscheibe66 (s. Fig. 3) vorbei. Infolgedessen wird die Anhebevorrichtung 24 wieder versperrt und die Tätigkeit der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 am Ende der Abwärtsbewegung des Verbindungsgliedes 64 durch die Aufwärtsbewegung einer Stange 162 (Fig. 1 und 2) ausgelöst. Die Stange 162 bewirkt, daß eine nicht dargestellte Kupplung für die Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 eingerückt wird. Daraufhin geht der Befestigungsmitteleintreibvorgang vor sich, wobei der Leistenträger 84 in Zusammenwirkung mit den Rollen 144 den Schuh 34 in seiner Bewegungsbahn, führt. Während des.. Verlauf es des Befestigungsmitteleintreibvorganges wird der Druck im Oberteil des Zylinders Cl zum Niederhalten des Fußhebels 36 und im linken Ende des Zylinders Cl zum Drücken der Einstellvorrichtung 80 gegen den Anschlag 118 aufrechterhalten. Nachdem die Hülse 146 auf der Stange 68 an dem Schalthebel 152 vorbeibewegt worden ist, wird der SchalterWith the continued downward movement of the foot lever 36, the connecting link 64 passes the switching disk 66 (see FIG. 3). As a result, the lifting device 24 is locked again and the action of the fastener driving device 14 is triggered at the end of the downward movement of the connecting link 64 by the upward movement of a rod 162 (FIGS. 1 and 2). The rod 162 causes a clutch, not shown, for the fastener driving device 14 to be engaged. The fastener driving process then proceeds, with the last carrier 84, in cooperation with the rollers 144, guiding the shoe 34 in its trajectory. During the course of the fastener driving process, the pressure in the upper part of the cylinder Cl for holding down the foot lever 36 and in the left end of the cylinder Cl for pressing the adjusting device 80 against the stop 118 is maintained. After the sleeve 146 on the rod 68 has been moved past the switch lever 152, the switch becomes

53 wieder geöffnet und die Magnetspule L 3 entspannt, so daß das Umkehrventil V 3 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren und Druckluft durch den Anschluß B 3 in den Oberteil des Zylinders C 3 einfließen kann. Somit steht der Kolben P 3 dann unter einem Druck, der die Einstellvorrichtung 80 nach unten zu bewegen sucht. Die Abwärtsbewegung der Einstellvorrichtung 80 kann jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden, da die Anhebevorrichtung 24 versperrt ist.53 is opened again and the solenoid L 3 is relaxed so that the reversing valve V 3 can return to its starting position and compressed air can flow through the connection B 3 into the upper part of the cylinder C 3. Thus, the piston P 3 is then under a pressure which seeks to move the adjusting device 80 downwards. However, the downward movement of the adjustment device 80 cannot take place at this point in time because the lifting device 24 is blocked.

Sobald die Führungsfläche 128 mit dem Schalthebel 130 des Schalters 54 in Eingriff tritt, wird der Befestigungsmitteleintreibvorgang abgeschaltet. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, bewirkt das Schließen des Schalters 54, daß ein Relais R 2 erregt wird. Das. Relais R 2 schließt einen parallel zum Schalter 5 4 angeordneten Schalter5Ä 2, damit die den SchalternAs soon as the guide surface 128 comes into engagement with the switching lever 130 of the switch 54, the fastener driving process is switched off. As can be seen from Fig. 13, closing the switch 54 causes a relay R 2 to be energized. That. Relay R 2 closes a switch 5Ä 2, which is arranged in parallel with switch 5 4, so that the switches

54 und SR 2 zugeordneten Stromkreise spannungsführend bleiben, obwohl der Schalter 5 4 nur eine kurze Zeitspanne durch die Führungsfläche 128 geschlossen gehalten wird. Durch das Schließen der Schalter 5 4 und 5i?2 wird ein einen normalerweise geschlossenen Schalter STRl regelndes Zeitrelais TRl unter Spannung gesetzt. Der SchalterSTRl wird sofort geöffnet, wenn das Zeitrelais TR1 spannungsführend wird, und schließt sich nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Entspannung des Zeitrelais TR1. Da das Erregen des Zeitrelais TRl den Schalter STR1 sofort öffnet, werden der die Magnetspule L1 enthaltende Strömkreis · und der diesem zugeordnete Uberbrückungisstromkreis spannungslos. Infolgedessen kehrt das Umkehrventil VX in seine Ausgangslage zurück, in der Druckluft durch den Anschluß B 2 in den Zylinder C2 und nach dem Steuerventil SV2 strömen kann. Somit wird der Kolben P 2 innerhalb des Zylinders C 2 zum Anheben des Fußhebels 36 aufwärts bewegt. .'■ Die Aufwärtsbewegung des Fußhebels 36 unterbricht zunächst die Tätigkeit der Befestigungsmitteleintreibvorrichtung 14 und löst dann die Sperrvorrichtung 38 aus, da die Aufwärtsbewegung des Fußhebels 36 auf die Stange 68 übertragen wird. Zu diesem Zeitpunkt steht der Oberteil des Zylinders C 3 bereits unter Druck, so daß der Kolben P 3 und die Einstellvorrichtung 80 abwärts bewegt werden und den Schuh 34 außer Eingriff mit dem Widerlager 20 bringen, sobald die Anhebevorrichtung 24 entsperrt worden ist.54 and SR 2 associated circuits remain live, although the switch 5 4 is only kept closed for a short period of time by the guide surface 128. By closing the switches 5 4 and 5 2, a normally closed switch STR 1 regulating time relay TR 1 is energized. The switch STRL is opened instantly when the timer TR is energized 1, and is deactivated after the lapse of a predetermined time period after the decompression of the timing relay TR 1. Since the energizing of the timing relay TRI opens switch STR1 immediately be of the solenoid coil L1 containing Current circuit and the bridging circuit assigned to it are de-energized. As a result, the reversing valve VX returns to its starting position, in which compressed air can flow through the connection B 2 into the cylinder C2 and to the control valve SV2. Thus, the piston P 2 is moved upward within the cylinder C 2 to raise the foot lever 36. The upward movement of the foot lever 36 first interrupts the action of the fastener driving device 14 and then triggers the locking device 38, since the upward movement of the foot lever 36 is transmitted to the rod 68. At this point the top of the cylinder C 3 is already under pressure so that the piston P 3 and the adjustment device 80 are moved downwards and disengage the shoe 34 from the abutment 20 as soon as the lifting device 24 has been unlocked.

Bei der fortgesetzten Aufwärtsbewegung des Fußhebels 36 wird die Sperrvorrichtung 38 wieder betätigt und, wenn der Kolben P 2 das Ende seines Abwärtshubes erreicht, erhöht sich der Druck in der das Steuerventil SV 2 mit dem Umkehrventil Vl verbindenden Leitung auf den Wert des Druckes in der Druckluftleitung 5. Infolgedessen wird das Steuerventil SV 2 geöffnet, die Druckluft strömt durch den Anschluß Bl in den Zylinder Cl und bewegt den Kolben Pl in das linke Ende des Zylinders Cl, wobei die Einstellvorrichtung 80 in ihre Ruhestellung auf dem Träger 79 zurückgeführt wird.With the continued upward movement of the foot lever 36, the locking device 38 is actuated again and, when the piston P 2 reaches the end of its downward stroke, the pressure in the line connecting the control valve SV 2 with the reversing valve Vl increases to the value of the pressure in the compressed air line 5. As a result, the control valve SV 2 is opened, the compressed air flows through the connection Bl into the cylinder Cl and moves the piston Pl into the left end of the cylinder Cl, the adjustment device 80 being returned to its rest position on the carrier 79.

Wenn die Einstellvorrichtung 80 ihre Ruhestellung erreicht, betätigt ein Vorsprung 158 (F i g. 2) an derWhen the adjuster 80 reaches its rest position, a protrusion 158 (FIG. 2) actuates on the

Einstellvorrichtung 80 einen Schalthebel 160 eines normalerweise offenen Schalters S 6. Der den Schalter 56 (Fig. 13) enthaltende Stromkreis steht zu diesem Zeitpunkt noch unter Spannung, da der Schalter Si? 2 geschlossen ist und den Schalter S 4 überbrückt. Somit werden die Magnetspule L 4 und ein Zeitrelais TR 2 durch das Schließen des Schalters S 6 unter Spannung gesetzt.Setting device 80 a switching lever 160 of a normally open switch S 6. The circuit containing the switch 56 (FIG. 13) is still under voltage at this point in time, since the switch Si? 2 is closed and the switch S 4 is bridged. Thus, the solenoid coil L 4 and a timing relay TR 2 are energized by closing the switch S 6.

Die Magnetspule L 4 betätigt das Ventil V 4, damit Druckluft durch den Anschluß 110 an dem Tragblock 82 in die Durchbohrung 108 des Leistenzapfens 100 strömen kann, so daß der Schuh 34 und der Leisten 32 von dem Leistenzapfen 100 abgeblasen werden und in einen nicht dargestellten Behälter fallen. Das Zeitrelais TR 2 regelt die Tätigkeit eines normalerweise geschlossenen Schalters STR 2, der nach dem Ablauf einer Zeitspanne von ungefähr einer Sekunde nach der Erregung des Zeitrelais TR 2 geöffnet wird, und sich sofort wieder schließt, wenn das Zeitrelais TR2 entlastet wird. Infolgedessen wird der Schalter STR2 etwa 1 Sekunde nach dem Erregen des Zeitrelais TR 2 geöffnet. Da der die Magnetspule L 4 enthaltende Stromkreis durch das öffnen des Schalters STR 2 unterbrochen wird, kehrt das Ventil V 4 in seine Ausgangsstellung zurück und unterbricht den durch den Leistenzapfen 100 fließenden Druckluftstrom. Durch das Öffnen des Schalters 5Ti? 2 werden die in F i g. 13 abgebildeten elektrischen Stromkreise in ihren anfänglichen Zustand zurückgebracht, indem das Zeitrelais TR1 entlastet wird, woraufhin der Schalter STR1 sich wieder schließt. Ferner werden das Relais i? 2 zum Öffnen des Schalters Si? 2 und das Zeitrelais Ti? 2 zum Schließen des Schalters STR 2 entlastet. Daraufhin befinden sich alle Stromkreise wieder in ihrem anfänglichen Zustand und alle Ventile in ihren Ausgangsstellungen, so daß die Maschine ein weiteres Arbeitsspiel ausführen kann.The solenoid L 4 actuates the valve V 4 so that compressed air can flow through the connection 110 on the support block 82 into the through hole 108 of the last pin 100 so that the shoe 34 and the last 32 are blown off the last pin 100 and into a not shown Containers fall. The timing relay TR 2 regulates the operation of a normally closed switch STR 2, which is opened after a period of approximately one second has elapsed after the timing relay TR 2 has been energized, and closes again immediately when the timing relay TR2 is unloaded. As a result, the switch STR2 is opened about 1 second after the timer TR 2 is energized. Since the circuit containing the magnetic coil L 4 is interrupted by the opening of the switch STR 2 , the valve V 4 returns to its starting position and interrupts the flow of compressed air flowing through the strip pin 100. By opening the switch 5Ti? 2 the in F i g. 13 brought back the electrical circuits shown in their initial state by the time relay TR 1 is relieved, whereupon the switch STR 1 closes again. Furthermore, the relay i? 2 to open the switch Si? 2 and the timing relay Ti? 2 relieved to close the switch STR 2. Thereupon all circuits are again in their initial state and all valves in their starting positions, so that the machine can carry out another work cycle.

Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, ist die Bewegungsebene der Einstellvorrichtung 80 gegenüber der Waagerechten um etwa 5° versetzt, da es wünschenswert ist, die Befestigungsmittel 18 schräg in den Absatzsitz einzutreiben. Infolge der hierdurch erzeugten Neigung des Leistenzapfens 100 wird dem aufgeleisteten Schuh 34, wenn er am Ende des Arbeitsspieles der Maschine von dem Leistenzapfen 100 abgeblasen wird, eine nach außen gerichtete Bewegungskomponente erteilt.As in Fig. 1 and 2, the plane of movement of the adjustment device 80 is offset from the horizontal by approximately 5 °, since it is desirable to drive the fastening means 18 obliquely into the heel seat. As a result of the inclination of the last pin 100 generated in this way, the enlisted shoe 34 is given an outward movement component when it is blown off the last pin 100 at the end of the machine's working cycle.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in den Absatzsitz von teilweise hergestellten aufgeleisteten Schuhen, mit einem Leistenträger nebst Leistenzapfen, Mitteln zum Bewegen der Schuhe in im wesentlichen waagerechter Richtung und aufwärts in Arbeitslage sowie mit Anschlagmitteln zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Befestigungsmitteln und der Außenkante des Absatzsitzes durch Beschränken einer in waagerechter Richtung erfolgenden Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenträger (84) eine mit dem Anschlag (118) durch Beschränken der waagerechten in Abhängigkeit von der Aufwärtsbewegung zusammenwirkende Platte (116) aufweist.1. Machine for driving fasteners into the heel seat of partially manufactured listed shoes, with a last carrier and last pin, means for moving the shoes in a substantially horizontal direction and upwards in the working position and with stop means for determining the distance between the fasteners and the outer edge of the Heel seat by restricting a movement taking place in the horizontal direction, characterized in that the strip support (84) has a plate (116) which cooperates with the stop (118) by restricting the horizontal as a function of the upward movement. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Eingriff tretenden Oberflächen der Einstellplatte (116) und des Anschlages (118) derart angeordnet sind, daß das Verhältnis der in waagerechter Richtung erfolgenden Bewegung zum Ausmaß der Aufwärtsbewegung des Leistenträgers (84) dem Verhältnis des Halbmessers des Musters der Befestigungsmittel (18) an dem Fersenende des Absatzsitzes zur Höhe des Fersenteiles des Leistens (32) entspricht. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the engaging surfaces of the adjusting plate (116) and the stop (118) are arranged such that the ratio of the movement taking place in the horizontal direction to the extent of the upward movement of the strip carrier (84) corresponds to the ratio of the radius of the pattern of the fastening means (18) at the heel end of the heel seat to the height of the heel part of the last (32). 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Leistenträger (84) der Leistenzapfen (100) — zum Ausrichten der Leistenzapfenachse mit einer Führungsplatten-Schwenkachse während des Eintreibens der Befestigungsmittel (18) — auf einer Führungsplatte (90) beweglich ist (Fig. 5, 6, 8 und 10).3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that on the strip carrier (84) of the strip pin ( 100) - for aligning the strip pin axis with a guide plate pivot axis during driving of the fastening means (18) - movable on a guide plate (90) (Figures 5, 6, 8 and 10). 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (90) — zum Einstellen auch in Schuhlängsrichtung entsprechend der Leistengröße und damit in Abhängigkeit von der Aufwärtsbewegung des Leistenträgers (84) — einen Vorsprung (120) aufweist, dessen Führungsfläche (122) ein gestellfester Stift (124) zugeordnet ist (F i g. 6, 7 bis 10).4. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that the guide plate (90) - for adjusting also in the longitudinal direction of the shoe according to the last size and thus depending on the upward movement of the last carrier (84) - has a projection (120) , the guide surface ( 122) a pin (124) fixed to the frame is assigned (Fig. 6, 7 to 10). 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (90) — zum Zusammenwirken mit die Schuhe (34) während des Eintreibens der Befestigungsmittel (18) führenden Rollen (144) — eine dem Befestigungsmittelmuster entsprechende Umfangsform aufweist (F i g. 1, 2, 6, 8 und 10). 5. Machine according to claim 1 to 4, characterized in that the guide plate (90) - for cooperation with the shoes (34) during the driving of the fastening means (18) leading rollers (144) - has a circumferential shape corresponding to the fastening means pattern (F i g. 1, 2, 6, 8 and 10). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 287 639, 826 111,
Considered publications:
German patent specifications No. 287 639, 826 111,
1077570;
USA.-Patentschriften Nr. 1 404 190, 1 849 253,
1077570;
U.S. Patents Nos. 1,440,190, 1,849,253,
2 264 416. In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1122 412.
2,264,416. Earlier patents considered:
German Patent No. 1122 412.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings 409 599/60 6.64 © Bundesdruckerei Berlin409 599/60 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEU7679A 1960-01-26 1960-12-23 Heel nailing machine Pending DE1172154B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1172154XA 1960-01-26 1960-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172154B true DE1172154B (en) 1964-06-11

Family

ID=22371565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7679A Pending DE1172154B (en) 1960-01-26 1960-12-23 Heel nailing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172154B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287639C (en) *
US1404190A (en) * 1919-03-17 1922-01-24 United Shoe Machinery Corp Controlling mechanism for work-positioning means
US1849253A (en) * 1928-08-01 1932-03-15 United Shoe Machinery Corp Fastening inserting machine
US2264416A (en) * 1939-02-01 1941-12-02 United Shoe Machinery Corp Last positioning and holding means
DE826111C (en) * 1948-08-20 1951-12-27 Kamborian Jacob S Shoe tip lasting machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287639C (en) *
US1404190A (en) * 1919-03-17 1922-01-24 United Shoe Machinery Corp Controlling mechanism for work-positioning means
US1849253A (en) * 1928-08-01 1932-03-15 United Shoe Machinery Corp Fastening inserting machine
US2264416A (en) * 1939-02-01 1941-12-02 United Shoe Machinery Corp Last positioning and holding means
DE826111C (en) * 1948-08-20 1951-12-27 Kamborian Jacob S Shoe tip lasting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (en) Method and machine for gluing a predetermined part of a shoe unit
DE2154035C2 (en) Device for sewing material with a sewing template
DE2152833A1 (en) Shoe sole raising machine
DE1172154B (en) Heel nailing machine
DE2447488C3 (en) Adhesive application device in a lasting machine
DE2462160C3 (en) Apparatus for applying shoe cement to predetermined parts of a shoe unit
DE1452651A1 (en) Single stage press
DE307578C (en)
DE617922C (en) Device for inserting staples, especially for single pinching machines
DE282232C (en)
DE237426C (en)
DE2142036C3 (en) Shoe processing system consisting of a tip lasting machine and a heel lasting machine
DE226065C (en)
DE442261C (en) Lasting machine with devices for forming and driving in wire clips
DE2402626C3 (en) Method and apparatus for applying shoe cement to predetermined parts of a shoe unit
DE2142036B2 (en) SHOE PROCESSING PLANT CONSISTING OF A TOP WRAPPING MACHINE AND A HEEL WRAPPING MACHINE
DE94776C (en)
DE86192C (en)
DE2437561C3 (en) Zwick device excretion at: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE648082C (en) Machine for fastening shoe soles using threaded wire or screws
DE1099396B (en) Automatic hydraulic control for a shoe lasting machine
DE650530C (en) Overtaking machine
DE224141C (en)
DE359454C (en) Punch machine for leather and similar soft fabrics
DE973233C (en) Equipment on presses, punches or similar machines for cutting the beginning and end of material tapes and strips