DE1172062B - Informationsspeicheranlage - Google Patents

Informationsspeicheranlage

Info

Publication number
DE1172062B
DE1172062B DEG31134A DEG0031134A DE1172062B DE 1172062 B DE1172062 B DE 1172062B DE G31134 A DEG31134 A DE G31134A DE G0031134 A DEG0031134 A DE G0031134A DE 1172062 B DE1172062 B DE 1172062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
register
transistor
core
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31134A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar M Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Precision Inc
Original Assignee
General Precision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Precision Inc filed Critical General Precision Inc
Publication of DE1172062B publication Critical patent/DE1172062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • G11B20/1205Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #W PATENTAMT Internat. KL: G06f
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 42 m-14
G 31134 IX c/42 m
9. Dezember 1960
11.Juni 1964
Die Erfindung betrifft Informationsspeicheranlagen mit einer magnetischen Speichervorrichtung und im besonderen eine verbesserte Anlage, mit der Daten auf einem beweglichen Mittel, wie z. B. einem Magnetband oder einer Magnettrommel, aufgezeichnet und gespeichert werden, wobei die Speichervorrichtung eine Anzahl durch Adressen bestimmter Positionen für die Speicherung von Datenblöcken aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gewünschte Daten aus der Speichervorrichtung zu entnehmen und wieder in die Speichervorrichtung zurückzubringen.
Erfindungsgemäß wird jeder Datenblock einerseits hinsichtlich seiner Position in der Speichervorrichtung durch das zugehörige Adressensignal identifiziert und andererseits durch ein zusätzliches Schlüsselsignal, das von der Auswertevorrichtung zum Auswählen des gewünschten Datenblockes verwendet wird. Dabei wird auch die zugehörige Adresse in die Auswertevorrichtung übernommen, so daß der Datenblock nach der Auswertung wieder an den ursprünglichen Platz in der Speichervorrichtung zurückgebracht werden kann.
Die Speichervorrichtung ist hierbei so ausgebildet, daß sie eine Anzahl von Signalgruppen (Datenblöcken) speichert, wobei jede Gruppe außer den zu verarbeitenden Daten erste Signale enthält, welche die besonderen Daten identifizieren (Schlüsselsignale), und zweite Signale, welche die bestimmte Lage jeder Signalgruppe in der Speichervorrichtung indentifizieren (Adressensignale).
Die Speicheranlage nach der Erfindung ist zur Verwendung mit bekannten Bauarten von Digitalrechnern und Datenverarbeitungsvorrichtungen bestimmt. Die Daten werden in der Speicheranlage in Form von Blöcken gespeichert. Die Datenblöcke werden in der zu beschreibenden Ausführungsform auf einem Magnetband aufgezeichnet. Die Position jedes Blockes auf dem Band ist durch eine fixierte Blockadresse identifiziert, die in jedem Fall der besonderen Position ihres Datenblocks entspricht. Die fixierten Adressen können beispielsweise aufeinanderfolgend auf dem Band angeordnet werden, und jede Adresse bezieht sich auf einen entsprechenden Raum auf dem Band, in dem ein Datenblock aufgezeichnet ist oder werden kann.
Mit Hilfe der Adressensignale können Blöcke mit neuen oder berichtigten Daten auf dem Band an örtlich fixierten Stellen aufgezeichnet werden. Jede bekannte geeignete Vorrichtung zum Speichern von Datenblöcken und zum Durchführen der obigen Arbeitsgänge kann verwendet werden.
Informationsspeicheranlage
Anmelder:
General Precision, Inc., Glendale, Calif.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Lothar M. Schmidt, Glendale, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Dezember 1959
(858 788)
In einer bekannten Anlage kann jeder auf dem Band aufgezeichnete Datenblock schnell durch Bezug auf seine Blockadresse gewählt werden, und der gewählte Block kann in eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder Rechenmaschine gegeben werden, die an die Speichervorrichtung angeschlossen ist. Der Datenblock kann dann in der Datenverarbeitungsvorrichtung benutzt werden, um beispielsweise ent- weder einen speziellen Punkt betreffende Informationen abzuleiten oder um die Daten in dem Block zu berichtigen. Nachdem die Datenverarbeitungsvorrichtung den Datenblock in dieser Weise ausgewertet hat, liefert sie ihn an die Speichervorrichtung zurück, und geeignete Einrichtungen und Schaltungen werden so gesteuert, daß der Block auf dem Band in seiner ursprünglichen Position aufgezeichnet wird, wie sie durch die dieser Position entsprechende Blockadresse gegeben ist.
Die verbesserte Speicheranlage nach der Erfindung ist in gewisser Beziehung dieser bekannten Speicheranlage ähnlich. Sie verwendet jedoch zusätzlich zu den oben erörterten fixierten Blockadressen einen Schlüssel, der sich auf den eigentlichen Datenblock selbst und nicht auf einen bestimmten Platz auf der Speichervorrichtung bezieht. Auf Grund dieses Schlüsselkonzeptes ist jeder Blockplatz der Speichervorrichtung durch eine fixierte Blockadresse gekennzeichnet, und jeder Datenblock selbst ist durch einen Schlüssel definiert, der den Block und nicht eine bestimmte Stelle auf der Speichervorrichtung identifiziert.
409 599/251
Auch die Verwendung eines Schlüssels, der sich nicht auf einen bestimmten Platz der Speichervorrichtung, sondern auf den Datenblock selbst bezieht, ist an sich bekannt, jedoch hat die alleinige Verwendung eines solchen Schlüssels den Nachteil, daß erst eine freie Position auf der Speichervorrichtung gesucht werden muß, wenn der Datenblock in die Speichervorrichtung zurückgebracht werden soll.
Die fixierte Blockadresse kann beispielsweise die Form von aus Ziffern bestehenden Zahlen haben, die in einem Binärcode in fixierten Intervallen auf dem Speichermittel und in einem gewählten Kanal des Mittels aufgezeichnet sind. Jeder Schlüssel kann ebenfalls durch eine mehrstellige Zahl in Binärcode dargestellt werden. Der Schlüssel nimmt jedoch eine vorbestimmte Position in dem Datenblock selbst ein und wird von dem Speichermittel in der gleichen Weise abgelesen und auf diesem aufgezeichnet, wie andere Daten in dem Block abgelesen oder aufgezeichnet werden. Der Schlüssel und die Daten in den individuellen Datenblöcken können in der Speicheranlage ebenfalls in Übereinstimmung mit einem Binärcode gespeichert werden.
Das erfindungsgemäß angewandte Konzept der fixierten Blockadressen und des Schlüssels führt zu hochgradiger Anpassungsfähigkeit der Speicheranlage und vereinfacht die Programmierungsvorgänge. Dieses Konzept ermöglicht beispielsweise, daß jeder der verschiedenen Datenblöcke bei irgendeiner verfügbaren Blockadresse auf dem Speichermittel gespeichert wird, ohne daß es notwendig ist, jeden Block mit einer entsprechenden Blockadresse zu programmieren. Suchvorgänge, die auf irgendeinen bestimmten Datenblock in dem Speichermittel gerichtet sind, können dann auf der Basis seines Schlüssels, der sich direkt auf die Daten bezieht, und nicht auf der Basis einer Blockadresse vorgenommen werden, die dem Datenblock von der Programmiervorrichtung willkürlich zugeteilt worden ist.
Wenn die gewünschten Informationsblöcke, die von dem Speichermittel in der im vorigen Absatz beschriebenen Weise ausgewählt sind, der zugehörigen Rechen- oder Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführt und von dieser verarbeitet worden sind, dienen die fixierten Blockadressen des gewählten Blockes als ein zweckmäßiges Mittel, der Datenverarbeitungsvorrichtung zu ermöglichen, die verschiedenen Blöcke an ihre ursprünglichen Plätze in dem Speichermittel zurückzubringen. Die Anlage ermöglicht außerdem, daß die Datenverarbeitungsvorrichtung durch einen einfachen Sortiervorgang der Blockadressen der verschiedenen von ihr verarbeiteten Blöcke die Blöcke veranlaßt, nacheinander zu dem Speichermittel mit einem Minimum an erforderlicher Zeit und in einem Durchgang des Speichermittels zurückzugelangen.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. la und Ib allgemeine Blockschaltbilder einer Anlage, welche die Konzepte gemäß der Erfindung realisieren kann,
Fig. 2 eine abgebrochen gezeichnete schematische Darstellung eines in der Anlage nach Fig. 1 zu verwendenden Magnetspeicherbandes, wobei die Anordnung bestimmter Daten-, Adressen- und Taktkanäle auf dem Band veranschaulicht sind,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende, jedoch in vergrößertem Maßstab gezeichnete schematische DarStellung, die in spezieller Weise die Anordnung der Blockadressen- und Schlüsselaufzeichnungen auf dem Band veranschaulicht,
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung des Magnetbandes, die zeigt, in welcher Weise verschiedene Datenblöcke und entsprechende Blockadressen auf dem Band aufgezeichnet werden können,
F i g. 5 ein mit mehr Einzelheiten ausgestattetes Blockschaltbild der Anlage nach Fig. 1, das in auso führlicherer Weise die Bauelemente zeigt, die zur Durchführung der erfindungsgemäß offenbarten Konzepte erforderlich sind,
F i g. 6 ein Schaltbild eines in der Anlage nach F i g. 5 verwendeten Magnetkernregisters, F i g. 7 ein Schaltbild einer Magnetschalteranordnung zum Steuern des Magnetkernregisters nach Fig. 7,
F i g. 8 ein Schaltbild einer Antriebs- oder Steuerschaltung für die Magnetschalter nach F i g. 7, F i g. 9 ein Schaltbild einer transistorisierten Verstärkerschaltung zur Verwendung in der Anlage nach Fig. 5,
Fig. 10 einen Verstärker in Transistorbauart zur Verwendung in der Anlage nach Fig. 5, wobei dieser Verstärker einen Brückengleichrichter aus noch zu beschreibenden Gründen aufweist,
F i g. 11 eine Schaltung zum Steuern des Kernregisters nach F i g. 6, um dieses Register in den Zustand einer Belastungsbetriebsart zu bringen, Fig. 12 eine Schaltung zum Steuern des Kernregisters nach F i g. 6, um "dieses Register in eine Entlastungsbetriebsart zu bringen,
F i g. 13 ein schematisches Schaltbild eines Registers in Umlaufbauart, das zum Speichern von Schlüsselsignalen in der Anlage nach F i g. 5 verwendet wird,
Fig. 14 eine bestimmte logische Schaltung, die in
der Anlage nach F i g. 5 benutzt wird, um gewünschte Schlüssel und Adressen mit fortlaufenden Schlüsseln und Adressen für noch zu erläuternde Zwecke zu vergleichen,
F i g. 15 ein ausführlicheres Blockschaltbild bestimmter in der Anlage nach F i g. 5 enthaltener Puffervorrichtungen und Register sowie zugehöriger Bauelemente, die zum Steuern der Arbeitsweise der Puffer und Register dienen,
Fig. 16 ein Teil- bzw. Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der Daten- und Schlüsselsignale in ein Register in der Anlage nach F i g. 5 eingeführt werden,
Fig. 17 ein Schaltbild eines Schlüsselkernregisters, das in der Anlage nach F i g. 5 enthalten ist,
Fig. 18 ein Schaltbild einer Schaltung, um das Schlüsselkernregister in den Zustand einer Belastungsbetriebsart zu bringen,
Fig. 19 ein Schaltbild einer Schaltung, um das Schlüsselkernregister in den Zustand einer Entlastungsbetriebart zu bringen,
F i g. 20 eine Verstärkerschaltung für die Schlüsselsignale, die von dem Schlüsselkernregister nach Fig. 17 abgeleitet werden, und
F i g. 21 ein mit Einzelheiten ausgestaltetes Blockschaltbild eines Teiles der Anlage nach F i g. 5 zur Veranschaulichung einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, die eine Anzahl Ausgangskernpuffer enthält, um zu ermöglichen, daß eine entsprechende Anzahl Datenblöcke auf dem Magnetband ausgewählt und gehalten wird, bis diese von
einer zugehörigen Datenverarbeitungs- oder Rechenvorrichtung angefordert werden.
Ein verallgemeinertes Beispiel einer Datenverarbeitungsanlage, welche die Speicheranlage nach der Erfindung enthält, ist in F i g. 1 a in Blockform dargestellt. In der veranschaulichten Anlage ist eine Anzahl Datenblöcke in einem zugehörigen Speicher, z. B. einer Einheit 20 des Magnetspeichertyps, gespeichert. Wie oben bemerkt wurde, werden entsprechende Datenblöcke auf dem Magnetspeicherband in die Einheit 20 an verschiedenen Stellen aufgezeichnet, und diese Stellen werden durch entsprechende Blockadressen identifiziert, die ebenfalls auf dem Magnetspeicherband aufgezeichnet werden.
Die Anlage nach Fig. la enthält eine Datenverarbeitungsvorrichtung 21. Diese kann beispielsweise irgendeinen geeigneten, für einen allgemeinen oder speziellen Zweck bestimmten Rechner aufweisen. Die Magneteinheit 20 ist mit einem Register 23 für fortlaufende Blockadressen verbunden, das die Blockadressenspeicher, die aufeinanderfolgenden Plätzen auf dem Magnetspeicherband entsprechen, wenn das Band in der Einheit 20 abgelesen wird. Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist an ein Register 25 für gewünschte Blockadressen angeschlossen, in das sie eine Adresse auf dem Magnetspeicherband einführt, auf dem ein bestimmter Datenblock gespeichert werden soll.
Das Register 23 für laufende Adressen und das Register 25 für gewünschte Adressen sind beide mit einem Vergleichsnetzwerk 27 verbunden. Dieses erzeugt ein Ausgangssignal, wenn die fortlaufende Adresse in dem Register 23 zu der gewünschten Adresse in dem Register 25 paßt. Dieses Ausgangssignal wird an eine Torschaltung 29 gelegt, die sich zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung und der Magnetspeicherbandeinheit 20 befindet. Die Torschaltung wird von dem Ausgangssignal des Vergleichsnetzwerks 27 zum richtigen Zeitpunkt geöffnet, um zu ermöglichen, daß ein spezieller Datenblock aus der Datenverarbeitungsvorrichtung 21 an dem Platz der gewünschten Adresse auf dem Magnetspeicherband aufgezeichnet wird.
Die Anlage nach Fig. la umfaßt ein Register31 für den fortlaufenden Schlüssel, das an die Magnetspeicherbandeinheit 20 angeschlossen ist, sowie ein mit der Datenverarbeitungsvorrichtung verbundenes Register 33 für den gewünschten Schlüssel. Das Register 31 für den fortlaufenden Schlüssel erhält die Schlüsselposition jedes auf dem Magnetspeicherband aufgezeichneten Datenblocks, wenn die Datenblöcke nacheinander in der Einheit 20 abgelesen werden. Das Register 33 für den gewünschten Schlüssel erhält andererseits die Schlüsselinformation, die zu einem bestimmten, von der Datenverarbeitungsvorrichtung 21 angeforderten Datenblock gehört.
Die Register 31 und 33 sind mit einem Vergleichsnetzwerk 35 verbunden, das ein Ausgangssignal an eine Torschaltung 37 liefert, wenn der fortlaufende Schlüssel in dem Register 31 mit dem gewünschten Schlüssel in dem Register 33 übereinstimmt. Die Torschaltung 37 liegt zwischen der Einheit 20 und der Datenverarbeitungsvorrichtung 21 und wird durch das Ausgangssignal von dem Vergleichsnetzwerk 35 zum richtigen Zeitpunkt geöffnet, um zu ermöglichen, daß der angeforderte Datenblock durch seinen eigenen speziellen Schlüssel identifiziert und ausgewählt in die Datenverarbeitungsvorrichtung 21 eingeführt wird.
Die Anlage nach Fig. la arbeitet in einer solchen Weise, daß, wenn ein bestimmter Datenblock auf dem Magnetspeicherband von der Datenverarbeitungsvorrichtung verlangt wird, der Block von dieser auf der Basis seines eigenen Identifizierungsschlüssels ausgewählt wird. Wenn die Wahl erfolgt, wird auch die Blockadresse des gewählten Blocks abgelesen und in die Datenverarbeitungsvorrichtung eingegeben. Wenn es dann gewünscht wird, den Block entweder in der gleichen oder in geänderter Form zu der Magnetspeicherbandeinheit 20 zurückzubringen, wird dann seine Blockadresse von der Datenverar-
1S beitungsvorrichtung in das Register 25 für gewünschte Blockadressen eingeführt. Nachdem die zugehörige Blockadressenposition auf dem Band aufgezeichnet ist, öffnet die Torschaltung 29, so daß der Datenblock in die Bandeinheit 20 eingegeben werden kann.
Das Blockschaltbild nach Fig. Ib zeigt die Speicheranlage nach der Erfindung in etwas größerer Ausführlichkeit. Die Magnetspeicherbandeinheit ist wieder wie in F i g. 1 a mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet und enthält das obenerwähnte Magnetspeicherband und die zugehörigen Ablese- und Aufzeichnungsumformköpfe. Die Anlage nach F i g. 1 b umfaßt auch einen Eingangskernpuffer 22, der mit einer Anzahl Aufnahmeverstärker 24 verbunden ist.
Die Aufnahmeverstärker sind der Reihe nach mit entsprechenden Aufzeichnungsköpfen in der Magnetspeicherbandeinheit verbunden.
Die Aufnahmeverstärker 24 arbeiten in bekannter Weise unter der Steuerung eines »Z«-Signals, das den auf dem Band aufgezeichneten Uhr- oder Taktimpulsen entspricht, wie noch beschrieben wird. Das »Z«-Signal ist in Form einer Impulsreihe ausgebildet und wird von einem Verstärker 26 abgeleitet, der als »Bandtaktverstärker« bezeichnet und mit einem bestimmten Ablesekopf in der Magnetspeicherbandeinheit 20 verbunden ist. Dieser Ablesekopf ist so angeordnet, daß er einen der Kanäle des Magnetbandes abliest, und es werden Taktimpulse einer festgelegten Wiederholungsfrequenz in diesem Kanal aufgezeichnet.
Der Eingangskernpuff er 22 steht unter der Steuerung einer Belastungsschaltung 28 und einer Entlastungsschaltung 30. Ein Hemm- oder Sperrverstärker 32 ist mit dem Eingangskernpuffer 22 verbunden, und dieser Verstärker dient dazu, jeden Datenblock mit seiner darin enthaltenen Schlüsselinformation von der Datenverarbeitungsvorrichtung in Reihenform in den Eingangskernpuffer 22 zu leiten. Der Eingangskernpuffer 22 wird von einem Spaltenmagnetschalter 34 und von einem Reihenmagnetschalter 36 gesteuert. Der Spaltenmagnetschalter 34 wird von einer Antriebsschaltung 38 und der Reihenmagnetschalter 36 wird von einer Antriebsschaltung 40 gesteuert oder betätigt.
Eine erste Anzahl von in der Speicherbandeinheit 20 enthaltenen Ableseköpfen ist mit einer entsprechenden Anzahl Ableseverstärker 41 verbunden, und eine zweite Anzahl Ableseköpfe A in der Einheit 20 ist mit einer entsprechenden Anzahl Ableseverstärker 42 verbunden. Diese Ableseköpfe tasten die in verschiedenen Kanälen auf dem Magnetband aufgezeichneten Signale ab, wobei die Ableseköpfe der ersten Anzahl die aufgezeichneten Signale um einen
vorbestimmten Zeitraum vor den Ableseköpfen der zweiten Anzahl abtasten. Die in dem Block 41 enthaltenen Ableseverstärker sind mit einem Schlüsselkernregister 44 verbunden, und die Ableseverstärker in dem Block 42 sind an einen Ausgangspuffer 45 angeschlossen.
Ein weiterer Ablesekopf in der Magnetbandeinheit 20 ist an einen Blockadressen verstärker 46 geschaltet und so angeordnet, daß er einen Kanal auf dem
Speicheranlage in ihre »Suchphase« ein. In dieser Phase liest der Blockadressenablesekopf in der Einheit 20 nacheinander die Blockadressen ab, die auf dem Magnetspeicherband in dieser Einheit aufgezeichnet sind. Die diesen Adressen entsprechenden Signale werden über den Blockadressenverstärker 46 abgelesen und in das Blockadressenkernregister 48 gegeben. In die Belastungsschaltung 50 wurde ein »Adressenbelastungssignal« eingeführt, gerade bevor
Band abliest, auf dem den verschiedenen Block- 10 Signale eingeleitet wurden, die einer Blockadresse
adressen entsprechende Signale aufgezeichnet sind.
Der Blockadressenverstärker 46 entwickelt Signalgruppen, die den verschiedenen fixierten Blockadressen auf dem Speicherband entsprechen. Diese Blockadressensignale werden in ein Blockadressenkernregister 48 eingeführt, das eine Belastungsschaltung 50 und eine Entlastungsschaltung 52 aufweist. Das Blockadressenkernregister 48 ist mit einem Register 54 für fortlaufende Adressen verbunden, das
aus dem Verstärker 46 entsprechen. Dadurch können solche Signale in dem Blockadressenkernregister 48 gespeichert werden. Dann wird, bevor die nächste Signalgruppe von dem Blockadressenverstärker 46 eintritt, ein »Adressenentlastungssignal« in die Entlastungsschaltung 52 eingeführt, so daß das Blockadressenkernregister 48 in eine Entlastungsbetriebsart gebracht wird, so daß die vorhergehenden Blockadressensignale zum richtigen Zeitpunkt in das
an ein Vergleichsnetzwerk 56 angeschlossen ist. Die- 2° Register 54 für fortlaufende Adressen eingegeben ses ist auch an ein Register 60 für gewünschte Block- werden kann. Zugehörige Schaltkreise sind, wie im adressen geschaltet. Zusammenhang mit Fig. 11 und 12 beschrieben
Die Schaltungsverbindungen und der konstruktive wird, in dem Blockadressenkernregister enthalten, Aufbau der obenerwähnten Einheiten werden nach- um zu ermöglichen, daß die Signale in dem Register einander im einzelnen beschrieben. Der Eingangs- 35 gespeichert und aufeinanderfolgend aus diesem abgekernpuffer 22 enthält eine Anzahl Magnetkerne und lesen werden.
kann Binärsignale speichern, die einen Datenblock Daher werden dem Register 54 für fortlaufende
aus der zugehörigen Datenverarbeitungsvorrichtung Adressen Signale zugeführt, die aufeinanderfolgendarstellen. Dieser Block enthält auch gemäß dem den Blockadressen entsprechen, wenn solche Block-Erfindungsgedanken Schlüsselinformation, die zu den 3° adressen von dem Magnetband in der Speichereinheit Daten des speziellen Blocks gehört. 20 abgelesen werden. Die Blockadressen aus dem
Die Datenverarbeitungsvorrichtung speist den Ein- Register 54 für laufende Adressen werden dem Vergangskernpuffer 22 mit dem Datenblock über den gleichsnetzwerk 56 reihenweise zusammen mit den Sperrverstärker 32. Der Eingangskernpuffer befindet Signalen aus dem Register 60 für gewünschte sich zu dieser Zeit in dem Zustand einer Beschik- 35 Adressen zugeführt. Das Vergleichsnetzwerk 56 ist küiigs- oder Belastungsbetriebsart durch die Eingabe imstande, diese Signale zu vergleichen.
Daher wird die gewünschte Adresse in dem Register 60 in dem Vergleichsnetzwerk 56 mit jeder Adresse aus dem Register 54 für fortlaufende
leitet wird. Ein »Reihenantriebssignal« wird in die 4° Adressen so lange verglichen, bis ein Vergleich er-Antriebsschaltung 40 und ein »Spaltenantriebssignal« zielt ist. Wenn dies der Fall ist, entwickelt das Verwird in die Antriebsschaltung 38 eingeführt. Diese gleichsnetzwerk 56 ein »Vergleichs-(W)-Signal«. Die-Signale bewirken, daß die Antriebsschaltungen die ses Signal gelangt an die Entlastungsschaltung 30 Reihenmagnetschalter in der Einheit 36 und die zum geeigneten Zeitpunkt, so daß der Inhalt des Spaltenmagnetschalter in der Einheit 34 in bekannter 45 Eingangskernpuffers 22 über die Aufnahmeverstärker Weise betätigen, so daß der Eingangspuffer 22 der 24 in die zugehörige Position auf dem Magnetband Reihe nach mit Bezug auf seine einzelnen Kerne so in der Speichereinheit 20 aufgezeichnet werden kann, betätigt werden kann, daß die ankommende Infor- wie durch die in dem Register 60 eingestellte Blockmation in dem Puffer gespeichert wird. Die »Reihen- adresse angegeben ist. Während dieser Zeit werden und Spaltenantriebssignale« werden von der Daten- 5° die an die Antriebsschaltungen 38 und 40 angelegten Verarbeitungsvorrichtung für diesen Speichervorgang »Spalten- und Reihenantriebssignale« mit der Bandentnommen. Dies ermöglicht, daß der Eingangskernpuffer in geeigneter Weise mit der Datenverarbeitungsvorrichtung synchronisiert wird, so daß der
Datenblock aus der Datenverarbeitungsvorrichtung 55
in den Eingangskernpuffer mit der richtigen Zeitlage
eingeführt werden kann.
Signale, die der gewünschten Blockadresse auf
dem Magnetband in der Einheit 20 entsprechen, auf
dem die nun in dem Eingangskernpuffer 22 ge- 6o nehmen der Signale von den Aufnahmeverstärkern speicherten Daten aufgezeichnet werden sollen, wer- 24 befindet, so daß der erforderliche Vergleich von den aus der Datenverarbeitungsvorrichtung an das dem Vergleichsnetzwerk 56 zwischen jeder »fort-Register 60 für gewünschte Blockadressen gegeben. laufenden« Blockadresse in dem Register 54 für Dieses Register und das Register 54 für fortlaufende fortlaufende Blockadressen und der »gewünschten« Adressen können zu dem bekannten Umlauftyp ge- 65 Blockadresse in dem Register 60 durchgeführt werhören. den kann.
Nachdem nun der Informationsblock in dem Ein- Das in das Blockadressenkernregister 48 einge-
gangskernpuffer 22 gespeichert worden ist, tritt die führte »Adressenbelastungssignal« wird in irgend-
eines »Beschickungs- oder Belastungssignals« an die Belastungsschaltung 28, wobei dieses letztgenannte Signal von der Datenverarbeitungsvorrichtung abge-
einheit 20 synchronisiert, so daß die Daten in dem Eingangskernpuffer auf dem Magnetband mit der richtigen Zeitlage aufgezeichnet werden können.
Die Blockadressensignale auf dem Magnetband werden abgelesen und dem Blockadressenverstärker 46 zu einem ausreichend frühen Zeitpunkt zugeführt, bevor sich die von ihnen dargestellte entsprechende Blockstelle auf dem Band in der Position zum Auf-
einer gegeigneten Weise mit der Information auf dem Magnetband synchronisiert, so daß das Blockadressenkernregister in den Belastungszustand gebracht werden kann, gerade bevor jede fortlaufende Blockadresse von dem Blockadressenverstärker 46 abgelesen wird. In gleicher Weise wird das dem Blockadressenkernregister 48 zugeführte »Adressenentlastungssignal« mit der Information auf dem Band synchronisiert, so daß die fortlaufende Blockadresse in dem Blockadressenkernregister in das Register 54 für fortlaufende Blockadressen mit einer gewählten genauen Zeitlage eingespeist werden kann. Die gewählte Zeitlage ist derart, daß bei Gleichheit zwischen der fortlaufenden Blockadresse in dem Register 54 und der gewünschten Blockadresse in dem Register 60 das von dem Netzwerk 56 als Ergebnis einer solchen Gleichheit entwickelte »Vergleichs-(W)-Signal« zum richtigen Zeitpunkt entsteht, um zu bewirken, daß die Information in dem Eingangskernpuffer 22 genau an der zugehörigen Position auf dem Magnetband aufgezeichnet wird. Wie noch beschrieben wird, ermöglicht das »Vergleichs-(WO-Signal« weiter für eine volle Blockzeit, daß der gesamte Datenblock aus dem Eingangskernpuffer 22 auf dem Magnetband aufgezeichnet wird.
Der Ausgangskernpuffer 45 wird unter der Steuerung einer Beschickungs- oder Belastungsschaltung 64 belastet und unter der Steuerung einer Entnahmeoder Entlastungsschaltung 66 entlastet. Dieser Puffer und seine zugehörigen Be- und Entlastungsschaltungen können in gewissen Beziehungen in gleicher Weise wie der Eingangskernpuffer 22 und seine zugehörigen Be- und Entlastungsschaltungen 28 und 30 ausgebildet sein. Das Schlüsselkernregister 44 enthält eine gleichartige Beschickungs- oder Belastungsschaltung 68 und eine gleichartige Entnahme- oder Entlastungsschaltung 70. Ein Reihenmagnetschalter 72 steuert die Reihenbelastung des Ausgangskernpuffers 45 und des Schlüsselkernregisters 44. Eine Antriebsschaltung 74 steuert die Arbeitsweise des Reihenmagnetschalters und spricht auf ein »Ausgangsreihenantriebssteuersignal« derart an, daß dies erreicht wird.
Ein Spaltenmagnetschalter 76 ist mit dem Schlüsselkernregister 44 verbunden, um die Spaltenbetätigung des Schlüsselkernregisters zu steuern. Eine Antriebsschaltung 78 ist an den Spaltenmagnetschalter 76 angeschlossen, um diese Einheit zu steuern, und die Antriebsschaltung spricht auf ein »Schlüsselspaltenantriebssignal« an, um dieses Ziel zu erreichen. Ein getrennter Spaltenmagnetschalter 80 ist mit dem Ausgangskernpuffer 45 verbunden, um die Spalten in dem Ausgangskernpuffer zu steuern, und eine Antriebsschaltung 82 steuert die Arbeitsweise des Spaltenmagnetschalters 80. Die Antriebsschaltung 82 spricht auf ein »Ausgangsspaltenantriebssteuersignal« derart an, daß der Spaltenmagnetschalter 80 zu dem richtigen Zeitpunkt betätigt wird. Der Ausgangskernpuffer 45 ist an einen Abtastverstärker 84 angeschlossen, der seinerseits mit der Datenverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, um die Daten aus dem Ausgangskernpuffer an die Datenverarbeitungsvorrichtung zu liefern.
Das Schlüsselkernregister 44 ist mit einem fortlaufenden Schlüsselregister 86 verbunden, das zusammen mit einem Register 88 für einen gewünschten Schlüssel an ein Vergleichsnetzwerk 90 angeschlossen ist. Die Register 86 und 88 können den Registern 54 und 60 entsprechen, die oben erwähnt wurden und zum Umlauftyp gehören können.
Wie oben erwähnt wurde, kann gemäß dem Erfindungsgedanken ein Informationsblock aus dem Magnetspeicherband in der Einheit 20 auf der Basis eines Schlüssels ausgewählt werden, der in dem Datenblock enthalten ist und sich auf die Daten selbst und nicht auf eine spezielle Position auf dem Magnetspeicherband in der Einheit 20 bezieht. Zum
ίο Auswählen eines gewünschten Datenblocks werden seinem Schlüssel entsprechende Signale von der Datenverarbeitungsvorrichtung an das Register 88 für den gewünschten Schlüssel gegeben. Die Speicheranlage tritt nun in einen zweiten Typ der »Suchbetriebsart« ein, und die Schlüssel aufeinanderfolgender Datenblöcke werden während dieser letztgenannten Betriebsart abgelesen, und diesen Blöcken entsprechende Signale werden von den Ableseverstärkern 41 verstärkt und dem Schlüsselkernregister 44 zugeführt. Jedoch wird keine Information in dem Ausganskernpuffer 45 zurückgehalten, bis ein gewünschter Schlüssel erreicht ist.
Die Schlüsselteile jedes der während der obenerwähnten Suchbetriebsart abgelesenen aufeinanderfolgenden Blöcke werden jedoch nacheinander in dem Schlüsselkernregister 44 gespeichert. Ein »Schlüsselbelastungssignal« wird an die Belastungsschaltung 68 zum geeigneten Zeitpunkt geliefert, um zu bewirken, daß der Schlüsselteil jedes Datenblocks, der von den Ableseköpfen der ersten Anzahl abgelesen und von den Ableseverstärkern 41 verstärkt wurde, in dem Schlüsselkernregister 44 gespeichert wird. Dann wird ein »Schlüsselentlastungssignal« in die Entlastungsschaltung 70 zum geeigneten Zeitpunkt eingespeist, und zwar bevor der nächste Schlüssel an das Schlüsselkernregister 44 angelegt wird, so daß der vorhergehende Schlüssel in das fortlaufende Schlüsselregister 86 eingeführt werden kann. Das »Schlüsselbelastungssignal« wird mit der Magnetbandeinheit 20 so synchronisiert, daß es zu den richtigen Zeitpunkten auftritt. Das »Schlüsselentlastungssignal« wird mit der Datenverarbeitungsvorrichtung so synchronisiert, daß es mit einer geeigneten Zeitlage mit Bezug auf die Signale auftritt, die von der Datenverarbeitungsvorrichtung in das Register 88 für den gewünschten Schlüssel eingegeben werden.
Wenn ein Vergleich zwischen den Schlüsselsignalen in dem fortlaufenden Schlüsselregister 86 und den Schlüsselsignalen in dem Register 88 für den gewünschten Schlüssel erreicht wird, erzeugt das Vergleichsnetzwerk 90 ein »Vergleichs-(i?)-Signal«. Dieses Signal gelangt an die Belastungsschaltung 64, um zu ermöglichen, daß der entsprechende Datenblock in dem Ausgangskernpuffer 45 gespeichert wird.
Das der Belastungsschaltung 68 zugeführte »Schlüsselbelastungssignal« wird in irgendeiner geeigneten Weise mit der Information auf dem Magnetband in der Einheit 20 synchronisiert, wie oben erwähnt wurde. Diese Synchronisation ist derart, daß das Schlüsselkernregister 44 in den Zustand einer Belastungsbetriebsart jeweils dann gebracht wird, wenn der Schlüsselteil eines Datenblocks auf dem Magnetband von den Ableseköpfen der ersten Anzahl abgelesen wird.
Das an die Entlastungsschaltung 70 angelegte »Schlüsselentlastungssignal« wird zeitlich, wie oben erwähnt wurde, in einer geeigneten Weise mit der
409 599/251
11 12
Datenverarbeitungsvorrichtung abgestimmt. Diese gebracht ist, als Magnetspeicherband verwendet Zeitlagensteuerung ist derart, daß jeder Schlüssel aus worden. Auch haben sich 35 mm breite, mit magnedem Schlüsselkernregister 44 in das laufende tischem Oxyd überzogene Zellulosebänder als zu-Schlüsselregister 86 mit einer genauen Zeitlage ent- friedenstellend erwiesen.
nommen wird. Diese Zeitlagensteuerung ist so ge- 5 Das in der praktisch ausgeführten Form der Erfinstaltet, daß dann, wenn Gleichheit zwischen einem dung verwendete Band ist mit 16 imaginären Kanälen Schlüssel in dem fortlaufenden Schlüsselregister 86 versehen, die sich in Längsrichtung des Bandes er- und dem gewünschten Schlüssel aus der Datenverar- strecken. Die Daten können auf dem Band mittels beitungsvorrichtung in dem Register 88 für den ge- einer Anzahl Aufzeichnungsköpfe registriert werden, wünschten Schlüssel erreicht wird, das »Vergleichs- io die den verschiedenen Kanälen entsprechend zuge-(/?)-Signal« zu dem genauen Zeitpunkt entwickelt ordnet sind, und die Daten können von dem Band wird, zu dem die Ableseköpfe der zweiten Anzahl mittels einer entsprechenden ersten Anzahl Ablesemit der Ablesung der diesem Schlüssel entsprechen- köpfe und mittels einer entsprechenden zweiten Anden Blockdaten auf dem Magnetband beginnen. Das zahl Ableseköpfe abgelesen werden, wie oben be- »Vergleichs-(i?)-Signal« wird in die Belastungs- 15 schrieben ist.
schaltung 64 eingegeben, um zu bewirken, daß der In der praktisch ausgeführten Form der Erfindung
Ausgangskernpuffer 45 auf eine Belastungsbetriebs- werden jedoch Mehrelementköpfe zum Ablesen und art zu dem geeigneten Zeitpunkt eingestellt wird, so Aufzeichnen der Daten benutzt. Beispielsweise kann, daß er die Signale von den Ableseverstärkern 42 wie in F i g. 2 gezeigt ist, ein erster Mehrelementempfangen kann, die den gewünschten Blockdaten ao aufzeichnungskopf (der mit An. bezeichnet ist) zum entsprechen. Aufzeichnen von Daten in den Kanälen 1, 3, 5, 9,
Der gewünschte Informationsblock wird nun in 11, 13 und 15 verwendet werden, und ein Paar den Ausgangskernpuffer 45 geschickt. Während dieses Mehrelementableseköpfe Ar, A/ ist zum Ablesen der Vorgangs und während des Vorgangs, bei dem jeder Daten in diesen Kanälen vorhanden. In gleicher aufeinanderfolgende Schlüssel in das Schlüsselkern- 25 Weise kann ein zweiter Mehrelementaufzeichnungsregister 44 eingespeist wird, befinden sich die »Aus- kopf (der mit Bw bezeichnet ist) zum Aufzeichnen gangsreihenantriebssignale«, die »Ausgangsspalten- von Daten in den Kanälen 2, 4, 6, 10, 12, 14 und 16 antriebssignale« und die »Schlüsselspaltenantriebs- vorgesehen sein, und ein entsprechendes Paar Mehrsignale« unter der Zeitlagensteuerung der Magnet- elementableseköpfe Bn B/ kann zum Ablesen der bandspeichereinheit 20. Information von dem Ma- 30 Daten in diesen Kanälen benutzt werden. Der Mehrgnetband kann mit der richtigen Uhr- oder Taktzeit- elementablesekopf A/ ist längs des Bandes gegen den lage abgelesen und in den Ausgangskernpuffer 45 Mehrelementablesekopf A r verschoben, um die unge- und das Schlüsselkernregister 44 eingeführt werden. raden Kanäle aus noch zu erklärenden Gründen In gleicher Weise befinden sich die »Ausgangs- früher abzulesen. In gleicher Weise ist der Mehrantriebssignale« und die »Schlüsselspaltenantriebs- 35 elementablesekopf B1.' längs des Bandes gegen den signale« unter der Zeitlagensteuerung der Magnet- Mehrelementablesekopf Br verschoben, um die gebandeinheit 20, wenn der Inhalt des Schlüsselkern- raden Kanäle aus noch zu erläuternden Gründen registers 44 abgelesen wird und in das laufende früher abzulesen.
Schlüsselregister 86 gelangt. Dies soll ermöglichen, Die Mehricanalablese- und -aufzeichnungsköpfe
daß der Inhalt des Schlüsselkernregisters in das fort- 4° sind in versetzter Lagebeziehung angeordnet, wie an laufende Schlüsselregister 86 mit der richtigen Takt- sich bekannt ist, wobei sich ihre entsprechenden zeitlage mit Bezug auf die Information auf dem Elemente in magnetisch gekoppelter Beziehung zu Speicherband kommt. den verschiedenen Kanälen auf dem Band befinden.
Bei Empfang eines »Ausgangsentlastungssignals« Die Ableseköpfe A T und Br entsprechen den Ablesevon der Datenverarbeitungsvorrichtung wird der In- 45 köpfen der ersten obenerwähnten Anzahl und sind halt des Ausgangskernpuffers 45 durch den Abtast- an die Ableseverstärker des Blockes 41 in F i g. 1 b verstärker 84 an die Datenverarbeitungsvorrichtung angeschlossen. Die Ableseköpfe A/ und B/ entgegeben. Die »Ausgangsreihen- und -spaltenantriebs- sprechen andererseits den Ableseköpfen der obensignale« befinden sich nun unter der Zeitlagensteue- erwähnten zweiten Anzahl und sind an die Ableserung der Datenverarbeitungsvorrichtung, so daß der 50 verstärker des Blockes 42 in F i g. 1 b geschaltet. Inhalt des Ausgangskernpuffers 45 in die Daten- Die Daten sind auf dem Band in Form von Zeichen
Verarbeitungsvorrichtung mit der richtigen Taktzeit- aufgezeichnet. Jedes Zeichen wird von sieben binären lage eingeführt werden kann. Bits gebildet, und diese Bits werden gleichzeitg von
Die Datenverarbeitungsvorrichtung erhält nun den den Elementen des Aufzeichnungskopfes An. oder Bw gewünschten Datenblock aus dem Ausgangskern- 55 in den verschiedenen Kanälen auf dem Band aufgepuffer 45. Die Anlage nach F i g. 1 läßt daher zu, zeichnet. Die entstehende Gestalt der Daten auf dem daß eine Auswahl eines Informationsblockes aus der Band hat die Form von aus sieben Bits bestehenden Speicheranlage auf Grund der auf diesen Block be- Zeichen in den verschiedenen ineinandergeschachzogenen Schlüsselinformation und ohne die Not- telten Kanälen. Die Bandtaktimpulse »Z« werden in wendigkeit erfolgt, den Block mit einer willkürlich 60 dem mittleren Kanl 7 aufgezeichnet, so daß die plazierten Adresse in der Anlage in Beziehung zu Effekte einer Schrägstellung des Bandes vermieden setzen. werden, und die Taktimpulse dienen zur zeitlichen
Wie in F i g. 2, 3 und 4 dargestellt ist, enthält die Steuerung aufeinanderfolgender Zeichenpaare. Jedes Magnetspeicherbandeinheit 20 ein Magnetband 10. Wort auf dem Band repräsentiert zwölf Zeichen Das Band kann aus bekanntem magnetischem Mate- 65 oder sechs Paare, wie durch entsprechende sechs rial bestehen, das eine verhältnismäßig große Koerzi- Taktimpulse in dem siebenten Kanal dargestellt ist. tivkraft besitzt. Beispielsweise ist ein geeignetes Ein Block aus dem Band ist aus acht Wörtern zuMaterial, das als Überzug auf einem Polyester auf- sammengesetzt, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Die
Adressen für die Blöcke werden im Kanal 8 aufgezeichnet und von individuellen Köpfen abgelesen, wie im Zusammenhang mit F i g. 5 beschrieben wird. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, enthalten die ersten 18 Zeichen in dem Block Information, die zu dem Schlüsselteil des Blocks gehört.
Wie erwähnt wurde, sind auf dem siebenten Kanal des Bandes Uhr- oder Taktimpulse aufgezeichnet. Diese Impulse haben alle gleiche magnetische Polarität und sind in fixierten, gleichen Abstand zueinander aufweisenden Positionen längs des Kanals 7 des Bandes aufgezeichnet. Diese Taktimpulse entsprechen, wie erklärt wurde, der Position von auf dem Band aufgezeichneten, aufeinanderfolgenden Zeichenpaaren auf dem Band. Jedes Zeichen besteht, wie erwähnt wurde, aus sieben binären Bits, und die Anordnung ist so getroffen, daß zwei Zeichen in jeder sich quer über das Band erstreckenden Spalte aufgezeichnet sind, wie durch einen Taktimpuls im Kanal 7 dargestellt ist.
Die Aufzeichnungsköpfe Aw und Bw sind versetzt und, wie oben erwähnt wurde, zeichnet der Aufzeichnungskopf Aw Daten in den Kanälen 1, 3, S, 9, 11, 13 und 15 auf, und der Aufzeichnungskopf Bw zeichnet Daten in den Kanälen 2, 4, 6, 10, 12, 14 und 16 auf. Daher zeichnet in jeder Spalte auf dem Band, dargestellt durch einen Taktimpuls in dem Uhr- oder Taktkanal 7, der erste Aufzeichnungskopf Aw ein Zeichen auf, und der zweite Aufzeichnungskopf Bn. zeichnet ein zweites Zeichen auf. Jedes dieser Zeichen besteht aus sieben binären Bits mit aufeinanderfolgender digitaler Bedeutung, und die Bits jedes Zeichens werden gleichzeitig auf dem Band aufgezeichnet.
Die Zeichen sind auf dem Band, wie in F i g. 3 gezeigt und oben kurz erwähnt ist, in einer Aufeinanderfolge von Wörtern angeordnet, wobei jedes Wort aus sechs Zeichenpaaren gebildet ist. Daher erstreckt sich jedes Wort längs des Bandes über eine Strecke, die sechs Taktimpulsen in dem Kanal 7 entspricht. Die Wörter selbst sind in Blöcken angeordnet, wobei jeder Block aus acht Wörtern besteht. Wie zuvor erwähnt wurde, enthält jeder Block alle sachdienlichen Daten, die zu einem bestimmten Informationspunkt gehören, sowie auch sich auf diesen Punkt beziehende Schlüsselinformation. Der Beginn jedes neuen Blockes ist durch eine Blockadresse markiert, die beispielsweise in dem Kanal 8 in Binärcode aufgezeichnet ist.
In einer praktisch ausgeführten Form der Erfindung wurde das Magnetband, das in F i g. 2, 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, mit einer typischen Länge von 45,72 m und einer typischen Breite von 35 mm ausgebildet. Dieses Band war ausreichend bemessen, um 3750 Datenblöcke aufzunehmen.
Wie in F i g. 4 gezeigt ist, können beispielsweise die fixierten Blockadressensignale im Kanal 8 in der Bandbewegungsrichtung aus ihren entsprechenden Blockplazierungen verschoben werden. Dies ermöglicht, daß eine spezielle Blockadresse auf dem Band die Blockplazierung identifiziert, die auf die Position folgt, die dieser speziellen Blockadresse benachbart ist. Beispielsweise können die im Kanal 8 aufgezeichneten Signale, die einer gegebenen fixierten Blockadresse entsprechen, in Beziehung zu den aufgezeichneten Blockinformationssignalen gesetzt werden, die dieser Adresse durch eine Verzögerung von 48 Taktimpulsen zugeordnet sind. Dies liefert eine ausreichende Zeitverzögerung von dem Abtasten einer fixierten Blockadresse zu der tatsächlichen Ablesung ihres entsprechenden Datenblocks, um die erforderlichen Steuerungen einleiten zu können. Der gleiche Effekt kann naturgemäß dadurch erreicht werden, daß der dem Blockadressenkanal 8 zugeordnete Ablesekopf um eine ausreichende Strecke verschoben wird, um das erforderliche Zeitintervall zwischen dem Abtasten einer Blockadresse und der Herstellung geeigneter Steuervorgänge als Ergebnis einer solchen Abtastung vorzusehen. Wie ebenfalls erwähnt wurde, können die fixierten Blockadressensignale im Kanal 8 in numerischer Reihenfolge angeordnet werden.
Wie oben erwähnt wurde, zeigt das Blockschaltbild nach F i g. 5 den Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung mit weiteren Einzelheiten. Bestimmte Blöcke in F i g. 5 entsprechen Blöcken in dem Blockschaltbild der Fig. 1, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Schaltungseinzelheiten der Anlage nach F i g. 5 werden im folgenden beschrieben. Die Anlage nach F i g. 5 kann wie die Anlage nach F i g. 1 aufgezeichnete Informationsblöcke aus einer Magnetspeichereinheit auf Grand der in den Daten selbst enthaltenen Schlüsselinformation auswählen.
Die Anlage nach F i g. 5 enthält einen ersten und einen zweiten getrennten Uhr- oder Taktablesekopf in der Magnetspeicherbandeinheit 20. Diese beiden Ableseköpfe sind dem Uhr- oder Taktkanal 7 des Speicherbandes 10 zugeordnet (Fig. 2 und 3). Jedoch liest der erste Ablesekopf die Taktimpulse etwas vor dem zweiten Kopf ab. Die entstehenden Taktsignale Z1. von dem ersten Taktablesekopf werden zum Steuern der Bauteile benutzt, die zum Ablesen von Information auf dem Magnetband verwendet werden, und die Taktsignale Zw von dem zweiten Taktablesekopf werden benutzt, um die Bauteile zu steuern, die zum Aufzeichnen von Information auf dem Magnetband verwendet werden. Die Verschiebung der Signale von dem ersten und zweiten Ablesekopf ist nicht so groß wie das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Taktimpulsen. Diese Anordnung ermöglicht, daß die mit der Ablesung von Daten auf dem Magnetspeicherband befaßten Bauteile eine geringe zeitliche Voreilung haben, so daß sie einen voll aufnahmefähigen Zustand für die entsprechende Information haben können, wenn diese von dem Band abgelesen wird.
Der erste Taktablesekopf ist an einen Uhr- oder Taktverstärker 100 gekoppelt, und der zweite Taktablesekopf ist mit einem Uhr- oder Taktverstärker 102 verbunden. Der Verstärker 100 entwickelt eine Reihe Uhr- oder Taktimpulse ZR, und der Verstärker 102 entwickelt eine Reihe Uhr- oder Taktimpulse Zw. Wie oben erwähnt wurde, sind die Taktimpulse ZR so verschoben, daß sie den Taktimpulsen Zw geringfügig voreilen.
Die Magnetspeicherbandeinheit 20 nach F i g. 5 hat auch ein paar Ableseköpfe, die in magnetisch gekoppelter Beziehung zu dem Blockadressenkanal 8 (Fi g. 2 und 3) des Magnetspeicherbandes stehen. Der erste Ablesekopf liest die Blockadressensignale ab und legt sie an einen Blockadressenableseverstärker (W) 104 an. Der zweite Blockadressenablesekopf ist mit einem Blockadressenableseverstärker (R) 106 verbunden und liefert den Blockadressen entsprechende Signale an den Blockadressenableseverstärker 106.
Blockadressen der Fall ist. Wie in der Anlage nach F i g. 1 entwickelt das Vergleichsnetzwerk 56, wenn ein Vergleich zwischen der gewünschten Blockadresse in dem Register 120 und der fortlaufenden Block-5 adresse in dem Register 54 erzielt ist, ein » Vergleichs-(^-Steuersignal«, das an die Entlastungsschaltung 30 des Eingangskernpuffers 22 angelegt wird. Die in den Registern 54 und 120 umlaufenden Blockadressen haben eine gewählte Zeitlage, so daß das »Vergleichs-CHO-Signal« mit einer solchen Zeitlage erzeugt wird, daß der Inhalt des Eingangskernpuffers 22 in die markierte Position auf dem Speicherband in der Magnetspeicherbandeinheit 20 gebracht werden kann.
Wie in der früheren Anlage nach F i g. 1 ist die Magnetspeicherbandeinheit 20 mit der Anzahl Ableseverstärker 41, die an das Schlüsselkernregister 44 angeschlossen sind, und mit der Anzahl Ableseverstärker 42 verbunden, die an den Ausgangskernpuffer
Der Blockadressenableseverstärker 104 ist mit
einem Blockadressenkernregister 108 verbunden. Dem
Kernregister 108 ist eine Beschickungs- oder Belastungsschaltung 110 sowie eine Entnahme- oder
Entlastungsschaltung 112 zugeordnet. Ein »Blockadressenbelastungs-(PF)-Signal«, das mit der Information auf dem Magnetband in der Einheit 20 synchronisiert ist, wird in die Belastungsschaltung 110
eingeführt, um zu bewirken, daß jede nacheinander
von dem Blockadressenableseverstärker 104 empfan- io
gene Blockadresse in dem Kernregister 108 gespeichert wird. Dann wird ein »Blockadressenentlastungs-(fi')-Signal« in die Entlastungsschaltung
112 eingeführt, um zu ermöglichen, daß die Blockadresse in dem Kernregister 108 an einen Block- 15
adressenabtastverstärker (W) 114 angelegt wird. Der
Verstärker 114 ist an das Register 54 für fortlaufende
Blockadressen angeschlossen. Das »Blockadressenentlastungs-(W/)-Signal« ist auch mit der Information
auf dem Magnetband in der Einheit 20 synchronisiert 20 45 geschaltet sind. Das Schlüsselkernregister 44 ist und hinsichtlich der Zeitlage so gesteuert, daß jede mit einem Schlüsselabtastverstärker 120 verbunden, Blockadresse in das Register 54 mit einer solchen der an dem Register 86 für den fortlaufenden Zeitlage eingegeben wird, daß der Inhalt des Ein- Schlüssel liegt. Das Register 86 kann in Umlaufbaugangspuffers 22 mit der richtigen Zeitlage auf das art ausgebildet sein und ein Informationswort Speicherband gegeben werden kann, wenn die ge- 25 speichern. Das Register 86 für den fortlaufenden wünschte Blockadresse erreicht ist. Schlüssel enthält Schlüsselinformation von den auf-
Das Blockadressenkernregister 108 wird von einanderfolgenden Informationsblöcken, die aus der einer Anzahl Magnetschalter 116 gesteuert, die Magnetspeicherbandeinheit von den Ableseverstärvon zugehörigen Steuer- oder Antriebsschaltungen kern 41 abgelesen werden. Dieses Register ist an das 118 betätigt werden. Ein »Adressenreihenantriebs- 30 Vergleichsnetzwerk 90 angeschlossen, wie im Zusam-(^-Steuersignal« wird in die Antriebsschaltungen menhang mit F i g. 1 erwähnt wurde. 118 eingeführt. Dieses Steuersignal ist auch mit der Die Magnetspeicherbandeinheit 20 enthält auch
Information auf dem Magnetspeicherband synchroni- eine Anzahl zusätzlicher Ableseköpfe, die mit einer siert, so daß die Blockadressen mit der richtigen entsprechenden Anzahl Ableseverstärker 121 verbun-Zeitlage in dem Kernregister 108 registriert und aus 35 den sind. Diese Ableseköpfe sind so angeordnet, daß diesem abgelesen werden können. sie die Information des Bandes in der Einheit 20 ab-
Tn der Anlage nach F i g. 5 kann die Magnet- lesen, nachdem die mit den Ableseverstärkern 41 speicherbandeinheit 20 gleichzeitig nach einer Anzahl verbundenen Ableseköpfe abgelesen haben. Die Ab-Informationsblöcken abgesucht werden, die einer leseverstärker 121 sind an ein Vergleichsschlüsselgleichen Anzahl Schlüssel in den entsprechenden 40 kernregister 122 angeschlossen, das in gleicher Weise Blöcken entsprechen. Zu diesem Zweck ist ein Um- wie das Schlüsselkernregister 44 ausgebildet sein kann, laufregister 120 für acht Wörter in der Anlage ent- Das Vergleichsschlüsselkemregister 122 ist an
halten. Signale, die den Schlüsseln der verschiedenen einen Vergleichsschlüsselabtastverstärker 123 geschalgewünschten Informationsblöcke entsprechen, wer- tet, der mit der »Oder-Torschaltung« 150 verbunden den in das Register 120 eingeführt. Eine weitere 45 ist. Das Vergleichsschlüsselkemregister 122 ist mit Signalgruppe kann auch in dem Register 120 ent- einer Beschickungs- oder Belastungsschaltung 125 sprechend der Blockadresse des Informationsblockes sowie mit einer Entnahme- oder Entlastungsschaltung gespeichert werden, um aus dem Eingangskernpuffer 127 verbunden. Das »Vergleichs-(i?)-Signal« aus 22 heraus in die Position in der Magnetspeicherband- dem Vergleichsnetzwerk 90 wird in die Belastungseinheit 20 aufgezeichnet zu werden, die mit dieser 50 schaltung 125 eingegeben, und ein »Vergleichs-Adresse markiert ist. Das Register 120 kann, wie schlüsselentlastungssignal« aus der Datenverarbeioben erwähnt wurde, ein Umlaufregister für acht tungsvorrichtung wird in die Entlastungsschaltung Wörter sein, und die der speziellen Blockadresse ent- 127 eingeführt. In gleicher Weise steuert der Reihensprechenden Signale und die verschiedenen Schlüssel magnetschalter 72 die Reihenumschaltung des Relaufen reihenweise in dem Register um. Die Block- 55 gisters 122, und der Spaltenmagnetschalter 76 steuert adresse kann einem Wort entsprechen, wie das auch seine Spaltenumschaltung.
bei jedem Schlüssel der Fall sein kann. Das Vergleichsschlüsselregister 122 wird so ge-
Der Eingangskernpuffer 22 kann mit einem Infor- steuert, daß die diesem Register zugeführten Signale mationsblock aus der Datenverarbeitungsvorrichtung den Schlüsselteil eines Informationsblockes darin der Weise beschickt werden, die im Zusammen- 60 stellen, der einem der gewünschten Blöcke entspricht, hang mit der Anlage nach F i g. 1 beschrieben wurde. und diese Signale werden nur dann an das Vergleichsschlüsselregister 122 gegeben, wenn sich ein gewünschter Informationsblock in dem Ausgangskernpuffer 45 befindet. Das Register 120 für den ge-65 wünschten Schlüssel ist auch mit dem Vergleichsnetzwerk 90 verbunden, das immer dann ein »Ausgangsvergleichs-(/?)~Signal« entwickelt, wenn ein Vergleich zwischen einem der gewünschten Schlüssel
Der nächste Schritt besteht darin, den Eingangskernpuffer in die Magnetbandeinheit 20 bei der Adresse
auf dem Band zu entlasten, die mit der Blockadresse
in dem Register 120 bezeichnet ist.
Das Register 120 für den gewünschten Schlüssel
ist mit dem Vergleichsnetzwerk (W) 56 verbunden,
wie dies auch bei dem Register 54 für fortlaufende
17 18
und dem Schlüssel eines Blocks aus von der Magnet- erreicht, daß der Informationsblock in den Eingangs-
speicherbandeinheit 20 entnommenen Daten er- kernpuff er 22 eingeführt und eine offene Blockadresse
folgt ist. in das Register 120 eingesetzt wird. Die Anlage wird
Die Anlage enthält auch ein Acht-Wörter-Abdeck- dann in eine erste Bandsuchbetriebsart gebracht, und
(Q)-Register 124, und Abdecksignale können in dieses 5 wenn die entsprechende Adresse in dem Register 54
Register eingeführt werden, um irgendwelche ge- für fortlaufende Blockadressen auftritt, wird der
wünschten Teile der gewählten Schlüssel, die in dem Block in dem Eingangskernpuffer 22 in der richtigen
Register 120 gespeichert sind, unwirksam zu machen. Blockadressenposition auf dem Magnetband in der
Dies ermöglicht die Durchführung eines allgemeine- Einheit 20 aufgezeichnet.
ren Vergleichs auf der Basis der Gleichheit lediglich io Die oben beschriebenen Vorgänge können fort-
mit Teilen der Schlüssel in dem Register 120. Auch gesetzt werden, bis eine Anzahl Informationsblöcke
das Abdeckregister 124 kann zu dem Acht-Wörter- auf das Band in der Einheit 20 gebracht worden sind.
Umlauftyp gehören. Diese Blöcke sind, wie bereits erläutert wurde, bei
Der Datenabtastverstärker 84 des Ausgangskern- verschiedenen Blockadressen auf dem Band plaziert,
puffers 45 ist an eine »Oder-Torschaltung« 150 an- 15 Wenn nun ein spezieller Block von der Datenverar-
geschlossen, an der auch das Vergleichsschlüssel- beitungsvorrichtung angefordert wird, wird dieser
register liegt. Block nicht auf der Grundlage seiner willkürlich ge-
Der Blockadressenableseverstärker 106 ist mit wählten Blockadresse auf dem Band, sondern auf der
einem Blockadressenkernregister (R) 126 verbunden. Grundlage seines eigenen individuellen Schlüssels
Dieses wird von einer Magnetschalteinheit 134 ge- 20 ausgewählt.
steuert, die von einer Steuer- oder Antriebsschaltung Zum Auswählen eines solchen Informationsblocks
136 betätigt wird. Ein mit der Information in der für die Datenverarbeitungsvorrichtung wird der die-
Speicherbandeinheit 20 synchronisiertes »Adressen- sem Block zugeordnete Schlüssel in das Register 120
reihenantriebs-(i?)- Signal« wird in die Antriebs- eingesetzt. Wenn der entsprechende Schlüssel in dem
schaltung 136 eingeführt. Das Blockadressenkern- 25 Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel erscheint,
register (R) 126 ist an einen Blockadressenabtast- entwickelt das Vergleichsnetzwerk 90 das »Ver-
verstärker (R) 128 angeschlossen, der an der »Oder- gleichs-(i?)-Signal«. Dieses Signal wird an die Be-
Torschaltung« 150 liegt. Das Blockadressenkern- lastungsschaltungen 64, 125 und 130 gegeben. Da-
registerl26 und das Blockadressenkernregister 108 durch wird bewirkt, daß der erforderliche Datenblock
können in gleicher Weise ausgebildet sein. 30 in den Ausgangskernpuffer 45, der diesem Block zu-
Dem Blockadressenkernregister 126 ist eine Be- geordnete Schlüssel in das Vergleichsschlüsselkern-
schickungs- oder Belastungsschaltung 130 und eine register 122 und die Blockadresse des verlangten
Entnahme- oder Entlastungsschaltung 132 zugeord- Blockes in das Blockadressenkernregister (R) 126 ein-
net. Die Belastungsschaltung 130 spricht auf das »Ver- geführt werden.
gleichs-(R)-Steuersignal« von dem Vergleichsnetz- 35 Während dieser Belastung der Kernregister 44, 45, werk 90 an, und die Entlastungsschaltung 132 spricht 122 und 126 werden die »Ausgangsspaltenantriebs-, auf ein Blockadressenentlastungs-(R)-SteuersignaI« die Ausgangsreihenantriebs-, die Schlüsselspaltenan. Das »Blockadressenbelastungs-(i?)-Steuersignal« antriebs- und die Adressenreihenantriebs-(i?)-Steuerist zeitlich so eingestellt, daß die Blockadresse des signale« mit der Magnetbandeinheit 20 synchronisiert, gewählten Blockes aus dem Ableseverstärker 106 in 40 so daß die entsprechenden Signale in diese Register das Blockadressenkernregister (R) 126 eingeführt mit der geeigneten Zeitlage eingeführt werden können, werden kann. Das »Blockadressenentlastungs- Wenn die Datenverarbeitungsvorrichtung für den (R)-Signal« ist zeitlich so eingestellt, daß die Block- Informationsblock in dem Ausgangskernpuffer 45 adresse des gewählten Informationsblockes in dem vorbereitet ist, legt sie das »Blockadressenentlastungs-Ausgangskernpuffer 45 in die Datenverarbeitungs- 45 (Ü)-Signal« an die Entlastungsschaltung 132 des vorrichtung unmittelbar vor dem Block selbst ge- Blockadressenkernregisters 126 an, so daß die Blockgeben wird. adresse in dem Register 126 in die Datenverarbei-
Das von der »Oder-Torschaltung« 150 hindurch- tungsvorrichtung gegeben werden kann. Die Datengelassene Signal wird an die Datenverarbeitungsvor- Verarbeitungsvorrichtung liefert dann das »Verrichtung angelegt. Dieses Signal enthält den gewähl- 5° gleichsschlüsselentlastungssignal« an die Entlastungsten Datenblock aus dem Ausgangskernpuffer 45, schaltung 127 des Vergleichsschlüsselkernregisters seinen entsprechenden Schlüsselteil aus dem Ver- 122, so daß der Schlüssel des Blockes an die Datengleichsschlüsselregister 122 und seine Blockadresse Verarbeitungsvorrichtung gegeben werden kann, aus dem Abtastverstärker 128. Schließlich liefert sie das »Ausgangsentlastungssignal«
Die an den Blockadressenableseverstärker (W) 104 55 an die Entlastungsschaltung 66 des Ausgangskerngegebenen Blockadressen haben geeignete Zeitlage, puffers 45, so daß der Datenblock in dem Ausgangsum das Aufzeichnen eines Informationsblockes aus kernpuffer45 in die Datenverarbeitungsvorrichtung dem Eingangspuff er 22 auf dem Magnetband in der eingeführt werden kann.
Einheit 20 zu steuern. Andererseits haben die in den Während dieser Entlastung der Kernregister 44,45,
Blockadressenableseverstärker (R) 106 eingeführten 60 122 und 126 werden die »Ausgangsspaltenantriebs-,
Blockadressen geeignete Zeitlage, um an die Daten- die Ausgangsreihenantriebs-, die Schlüsselspalten-
verarbeitungsvorrichtung mit einem entsprechenden antriebs- und die Adressenreihenantriebs-(i?)-Steuer-
Datenblock aus dem Ausgangspuffer 45 angelegt zu signale« mit der Datenverarbeitungsvorrichtung syn-
werden. chronisiert, so daß die entsprechenden Signale mit
In der Anlage nach F i g. 5 kann daher eine Anzahl 65 der richtigen Zeitlage in die Datenverarbeitungsvor-
Informationsblöcke mit aufeinanderfolgenden Block- richtung gegeben werden können,
adressenpositionen auf dem Band in der Einheit 20 Wenn der Informationsblock die Datenverarbei-
gespeichert werden. Dies wird in jedem Fall dadurch tungsvorrichtung durchlaufen hat, gelangt er in den
Eingangspuffer 22. Die Blockadresse wird zu diesem Zeitpunkt in das Register 120 eingeführt. Dann wird der Datenblock in der oben beschriebenen Weise in seine ursprüngliche Stellung auf dem Magnetband in der Einheit 20 zurückgebracht.
Die Schaltungseinzelheiten des Blockadressenkernregisters (R) 126 der F i g. 5 und die zugehörigen Steuernetzwerke und Bauelemente werden nun im Zusammenhang mit F i g. 6 bis 12 beschrieben. Das Blockadressenkernregister (W) 108 und seine zügehörigen Bauelemente können gleichartige Konstruktion haben. Der Zweck des Blockadressenkernregisters 126 liegt darin, der Blockadresse in dem Kanal 8 (Fig. 3) entsprechende Binärsignale eines von der Datenverarbeitungsvorrichtung angeforderten Datenblocks zu empfangen und diese Signale zwecks nachfolgender Einführung in die Datenverarbeitungsvorrichtung zu speichern. Zu diesem Zweck wird das Blockadressenkemregister 126 zum geeigneten Zeitpunkt entlastet, um die der Blockadresse entsprechenden Signale über die »Oder-Torschaltung« 150 an die Datenverarbeitungsvorrichtung zu liefern. Dieser letztgenannte Zeitpunkt wird so gewählt, daß die die Blockadresse darstellenden Signale reihenweise an die Datenverarbeitungsvorrichtung 150 gegeben werden, worauf ebenfalls reihenweise Signale folgen, weiche den Datenblock aus dem Ausgangskernpuffer 45 und die Schlüsselinformation aus dem Schlüsselregister 122 darstellen.
Das Blockadressenregister 126 kann jeder bekannte Kemregistertyp sein. Beispielsweise kann dieses Register zu dem Typ mit Kernen gehören, die von der Radio Corporation of America hergestellt und als 222M2-Typ bezeichnet sind. Das in Fig. 6 dargestellte Register besteht aus 16 toroidförmigen Magnetkernen, und in jedem dieser Kerne wird eine andere Binärziffer gespeichert, wobei die entstehenden 16 Binärziffern die entsprechende Blockadresse bilden.
Das Kemregister 126 nach F i g. 6 hat eine Eingangsklemme 200, die an den Blockadressenableseverstärker (R) 106 der Fig. 5 angeschlossen wird und Reihensignale von dem Ableseverstärker empfängt, die jeder Gruppe von Signalen entsprechen, welche die verschiedenen Blockadressen im Kanal 8 auf dem Magnetband (Fig. 2 und 3) darstellen. Die Eingangsklemme 200 ist mit einer Wicklung verbunden, die sich durch alle Kerne des Registers erstreckt und an ihrem entfernten Ende an den negativen Pol einer 12-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, deren positiver Pol an einem Bezugspotentialpunkt, wie z. B. Erde, liegt. Die verschiedenen Magnetkerne in dem Kemregister 126 nach F i g. 6 sind entsprechend mit den Bezugszeichen 202, 204,206,208, 210,212,214,216,218,220,224,226,228,230,232und 234 bezeichnet. Das Kemregister 126 enthält auch eine Gruppe Schaltklemmen 1 bis 16, die mit entsprechenden Magnetschaltern in dem Block 134 der F i g. 5 verbunden sind. Diese Magnetschalter liefern nacheinander Signale an die Schaltklemmen 1 bis 16, wie im Zusammenhang mit F i g. 7 beschrieben wird. Die Schaltklemme 1 ist mit einer Wicklung 240 verbunden, die dem Kern 202 zugeordnet ist und zwei Windungen hat. Das entfernte Ende der Wicklung 240 ist an die Anode einer Diode 242 gelegt, und die Kathode der Diode ist an eine gemeinsame Leitung 244 angeschlossen. Diese führt zu einer Eingangsklemme 246, die ein Entnahme- oder Entlastungssignal von der Entlastungsschaltung 132 erhält.
Die Schaltklemme 1 liegt auch an einer Wicklung 248, die sich durch den Kern 202 erstreckt und nur eine Windung aufweist. Das entfernte Ende der Wicklung 248 ist mit der Anode einer Diode 250 verbunden, deren Kathode an eine gemeinsame Leitung 252 geführt ist. Diese liegt an einer Eingangsklemme 254, welche ein Signal von der Belastungsschaltung 130 empfängt. Die anderen Schaltklemmen sind an gleichartige Wicklungen angeschlossen, die entsprechenden anderen Magnetkernen in dem Kemregister zugeordnet sind. Eine Ausgangswicklung 255 ist durch alle Kerne in dem Register verkettet. Ein Ende der Wicklung 255 ist geerdet, und das andere Ende ist an eine Ausgangsklemme 256 geschaltet.
Wenn das Kemregister 126 belastet werden soll, schließt die Belastungsschaltung 130 einen Stromkreis von der Eingangsklemme 254 zu der gemeinsamen Leitung 252, und die Entlastungsschaltung 132 stellt einen offenen Stromkreis für die gemeinsame Leitung 244 her. Die Anlegung eines Schaltsignals an die Klemme 1 bewirkt, daß ein Strom durch die Wicklung 248 und durch die Diode 250 zu der Leitung 252 fließt. Diese Wicklung ist so gerichtet, daß sie den Kern 202 aus einem magnetischen, die Binärziffer 0 darstellenden Zustand in einen magnetischen, die Binärziffer 1 darstellenden Zustand zu »drehen« sucht. Jedoch reicht dieser Strom an sich zur Erzielung dieses Effektes nicht aus. Nur die Koinzidenz von zusätzlichem Strom an der Eingangsklemme 200 veranlaßt die Drehung des Kernes 248 in den Binärzustand 1. In gleicher Weise reicht auch das Eingangssignal an der Klemme 200 an sich nicht aus, den magnetischen Zustand des Kernes 202 zu ändern. Daher veranlaßt, wenn die an die Eingangsklemme 200 reihenweise angelegten Signale die Binärziffer 1 oder 0 darstellen, die Koinzidenz entsprechender Schaltströme zu entsprechenden Schaltklemmen 1 bis 16, daß die entsprechenden Kerne einen der für die Binärziffer 1 kennzeichnenden magnetischen Zustand bei einem entsprechenden Signal an der Eingangsklemme 200 und einen für die Binärziffer 0 kennzeichnenden Zustand bei einem entsprechenden Eingangssignal an der Klemme 200 annehmen.
Zur Entlastung des Registers 126 schließt die Entlastungsschaltung 132 einen Stromkreis zu der gemeinsamen Leitung 244, und die Belastungsschaltung 130 veranlaßt eine Unterbrechung der gemeinsamen Leitung 252. Nun werden die Schaltsignale nacheinander an die Schaltklemmen 1, 2, 3 ... 16 angelegt. Das der Schaltklemme zugeführte Signal verläuft nun durch die Doppelwindungswicklung 240 und durch die Diode 242 zu der gemeinsamen Leitung 244. Dieser letztgenannte Signalfluß erfolgt in einer solchen Richtung, daß der Kern 202 in einen magnetischen Zustand gebracht wird, der für die Binärziffer 0 kennzeichnend ist. Außerdem reicht der Strom zur Erzeugung dieses Effektes aus, da die Wicklung 240 zwei Windungen hat. Daher bringen, wenn sich das Register in seinem »Entlastungszustand« befindet, die aufeinanderfolgenden Schaltsignale jeden ihrer Magnetkerne in seinen Zustand 0 zurück. Jeder Kern wird gleichzeitig für die nächste Anlegung von SignaIen vorbereitet, wenn das Register wieder in seinen »Belastungszustand« zurückkehrt.
Da jeder Magnetkern nacheinander durch die Schaltsignale während des »Entlastungsvorgangs« geändert wird, tritt kein Signal an der Ausgangsklemme 256 auf, wenn sich der entsprechende Kern bereits in
seinem O-Zustand befindet. Falls jedoch ein entsprechender Kern zuvor in seinen Zustand 1 gebracht wurde, wird ein Signal in der Wicklung 255 induziert und an der Ausgangsklemme 256 erzeugt, wenn dieser Kern durch das entsprechende Schaltsignal in seinen Zustand 0 zurückkehrt. Daher bewirken die Schaltsignale, daß die in dem Blockadressenkernregister 126 gespeicherte Binärinfonnation in Reihenform an der Ausgangsklemme 256 zwecks Angeschlossen, der zu dem Leistungstyp 2 N156 gehören kann und dessen Emitter geerdet ist. Der Kollektor des Registers 326 ist an einen Widerstand 328 geschaltet, der einen Widerstandswert von z. B. 5 10 Ohm haben kann und an der Eingangsklemme 310 der Magnetschalteranordnung 134 liegt.
Ansprechend auf ein an die Eingangsklemme 316 geliefertes Rückstellsignal »5« wird der Leistungstransistor 326 leitend gemacht, um einen Strom durch
legung an den Blockadressenabtastverstärker (R) 128 io alle Kerne der Magnetschalter durchzulassen und auftritt. diese Kerne zurückzustellen. Wie oben erwähnt
Die Magnetschalter 134 zum Steuern des Block- wurde, werden alle Kerne in den Binärzustand 0 mit adressenkernregisters 126 sind ausführlicher in Fig. 7 Ausnahme des Kernes 16 zurückgestellt, gezeigt. Diese Schalter umfassen eine Reihe toroid- Wie in F i g. 7 gezeigt ist, sind die Kerne der Ma-
oder ringförmiger Magnetkerne, die zu dem gleichen 15 gnetschalteranordnung in zwei Gruppen geteilt. Die allgemeinen Typ wie die Kerne gehören können, die Kerne 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 und 15 gehören zu der in dem Blockadressenkernregister der F i g. 6 ver- einen Gruppe und sind an eine Eingangsklemme 330 wendet werden. angeschlossen, und die Kerne 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14
Jedoch sind die in dem Schalter nach F i g. 7 be- und 16 befinden sich in der zweiten Gruppe und sind nutzten Kerne viel größer als die früheren Kerne und 20 mit einer Eingangsklemme 332 verbunden, haben andere magnetische Eigenschaften. Diese Die Spule 302 und entsprechende Spulen der Kerne
Magnetkerne der Schalter.134 haben verhältnismäßig in der ersten Gruppe sind in Reihe geschaltet und an große Koerzitivkraft und eine im wesentlichen recht- die Eingangsklemme 330 des Schalters angeschlossen, eckige Hystereseschleife. Daher kann ein Strom aus- In gleicher Weise sind die entsprechenden Spulen der reichender Amplitude durch jede Spule, die den ein- 25 zweiten Gruppe hintereinandergeschaltet und mit der zelnen Kernen der Magnetschalter zugeordnet ist, Eingangsklemme 332 verbunden. Ein Ende der Spule
304 und der den anderen Kernen in der ersten und zweiten Gruppe zugeordneten entsprechenden Spulen ist jeweils mit den Ausgangsklemmen 1 bis 16 der 30 Magnetschalteranordnung verbunden. Die Spule 302 und die den anderen Kernen in der ersten und zweiten Gruppe entsprechenden Spulen sind in bekannter Weise so geschaltet, daß sie den Stromkreis für die Magnetschalter 134 schließen.
Wenn nun die Kerne 1 bis 15 der Magnetschalter F i g. 7 auf 0 und der Kern 16 auf 1 durch das an die Eingangsklemme 316 des Rückstellkreises 312 angelegte Rückstellsignal »5« eingestellt worden sind und das Potential an der Eingangsklemme 332 auf einen Kerne mit Ausnahme des Kernes 16 in einer be- 40 negativen Wert gesteuert worden ist, fließt ein Stromstimmten Richtung gefädelt. Wenn ein Strom durch impuls durch die zugeordneten Spulen der zweiten die Rückstellwicklung 308 fließt, werden alle Kerne Gruppe, um den Kern 16 in den Zustand 0 zurückin einem der Binärziffer 0 entsprechenden Sättigungs- zubringen. Dann bewirkt die Umsteuerung des Kernes zustand mit Ausnahme des Kernes 16 zurückgebracht, 16 auf den Zustand 0, daß ein Stromimpuls an der der in einem der Binärziffer 1 entsprechenden Sätti- 45 Ausgangsklemme 16 auftritt und daß der Kern 15 in gungszustand zurückgelangt. den Zustand 1 umgesteuert wird. Der nächstfolgende
Ein Rückstellkreis 312 ist an die Eingangsklemme negativ gerichtete Impuls wird an die Eingangs- 310 angeschlossen und enthält einen pnp-Transistor klemme 330 angelegt und fließt durch die Spule 302 314, dessen Emitter geerdet ist. Der Kollektor des und durch die anderen damit in Reihe liegenden Transistors 314 ist mit der Basis eines Transistors 50 Spulen. Dieser Strom veranlaßt die Umsteuerung des 318 verbunden, dessen Emitter ebenfalls geerdet ist. Magnetkerns 15 aus seinem gesättigten magnetischen Beide Transistoren 314 und 318 können zu dem Zustand 1 in seinen gesättigten magnetischen Zupnp-Typ gehören. Der Transistor 314 kann zu dem stand 0. Dies hat das Auftreten eines Schaltimpulses Typ 2N114 und der Transistor 318 zu dem Typ an der Ausgangsklemme 15 zur Folge sowie auch die 2N316 gehören. Die Basis des Transistors 318 ist an 55 Umsteuerung des Kernes 14 von dem Zustand 0 auf einen Widerstand 320 angeschlossen, der einen Wider- den Zustand 1.
standswert von 10 kOhm haben kann und an den In der oben erläuterten Weise veranlassen aufpositiven Pol einer 2-Volt-Gleichspannungsquelle an- einanderfolgende negative gerichtete Impulse, die zugeschlossen ist, deren negativer Pol geerdet ist. Der erst an die Eingangsklemme 332 und dann an die Kollektor des Transistors 314 ist auch mit einem 60 Eingangsklemme 330 angelegt werden, aufeinander-Widerstand 322 verbunden, der an den negativen Pol folgende der Kerne 16, 15, 14 ... 3, 2, 1 zu einer der 14-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen ist Umsteuerung aus dem magnetischen Zustand 1 in und einen Widerstandswert von 300 Ohm haben kann. den magnetischen Zustand 0, wobei gleichzeitig ent-Der Kollektor des Transistors 318 ist mit einem sprechende Schaltimpulse an den Ausgangsklemmen Widerstand 324 von beispielsweise 100 Ohm ver- 65 16, 15, 14, 13 ... 3, 2, 1 erzeugt werden.
dem entsprechenden Kern von einem magnetischen Sättigungszustand in einen anderen Zustand umsteuern, vorausgesetzt, daß bestimmte magnetische Bedingungen erfüllt werden.
Wie schematisch in Fig. 7 dargestellt ist, sind jedem Kern 1 bis 16 drei Spulen zugeordnet. Beispielsweise sind um die toroidförmige Oberfläche des Kernes 1 die Spulen 302,304 und 306 gewickelt. Dieser Kern hat wie die anderen Kerne eine Rückstell- 35 wicklung 308, die alle Kerne von einer Eingangsklemme 310 aus zu dem negativen Pol einer 14-Volt-Gleichspannungsquelle verkettet, deren positiver Pol geerdet ist. Die Rückstellwicklung 308 ist durch alle
bunden, der an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle liegt. Der Kollektor des Transistors 318 ist auch an die Basis eines Transistors 326 an-
Die an den Ausgangsklemmen 16 bis 1 nacheinander erzeugten Schaltsignale fließen durch die entsprechenden Spulen in dem Blockadressenregister
126, um die oben beschriebenen Steuervorgänge durchzuführen. Die Betätigung des Blockadressenkernregisters 126 nach F i g. 6 durch die Magnetschalter 134 nach F i g. 7 wird zeitlich so gesteuert, daß das Kernregister 126 mit Signalen gespeist wird, die in einer Blockadresse des von der Datenverarbeitungsvorrichtung auszuwählenden Informationsblockes entsprechen, wenn diese Signale durch den Verstärker 106 abgelesen bzw. übertragen werden.
seits einen Widerstandswert von 10 kOhm haben und ist an den positiven Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Der Transistor 418 kann zu dem Typ 2 N 316 ge-5 hören. Der Emitter des Transistors 418 ist mit dem Kollektor eines pnp-Transistors 420 und mit dem Kollektor eines pnp-Transistors 422 verbunden. Der Kollektor des Transistors 420 ist an die Basis des pnp-Transistors 421 geschaltet, dessen Kollektor an
In gleicher Weise wird die Zeitlage der Steuerung io dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle des Registers 126 durch die Magnetschalter 134 liegt. Der Kollektor des Transistors 421 ist auch mit so gesteuert, daß die Blockadressendaten in dem Re- einem geerdeten Kondensator 423 verbunden, der gister, wenn sich dieses in einem »Entlastungszustand« eine Kapazität von z. B. 20 μΡ haben kann. Der befindet, zum geeigneten Zeitpunkt durch die »Oder- Emitter des Transistors 421 ist mit dem Kollektor Torschaltung« 150 in die Datenverarbeitungsvorrich- 15 eines Transistors 422 verbunden. Der Transistor 420 tung abgelesen bzw. eingegeben werden. Diese zeit- kann zu dem Typ 2 N101 und der Transistor 422 zu liehe Steuerung der Betätigung des Registers 126 dem Typ2N417 gehören. Der Transistor420 dient durch die Magnetschalter 134 wird durch die Steuer- als Stromregler. Seine Basis ist geerdet, und sein Koloder Antriebsschaltung 136 nach F i g. 8 und die Iektor ist mit einem Widerstand 424 verbunden. »Adressenreihenantriebs-(/?)-Steuersignale« erreicht, 20 Dieser kann einen Widerstandswert von 100 Ohm die an die Antriebsschaltung angelegt werden. haben und liegt an dem positiven Pol einer 10-Volt-
Zum Belasten des Blockadressenkernregisters 126 Gleichspannungsquelle, deren negativer Pol geerdet ist. werden das »Adressenreihenantriebs-(i?)-Signal« aus Der Kollektor des Transistors 418 ist an ein Paar
den Taktimpulsen Z1. von dem Bandtaktverstärker parallel geschalteter Widerstände 426 und 428 ange- 100 der F i g. 5 aus und das »Vergleichs-(i?)-Steuer- 25 schlossen. Jeder dieser Widerstände kann einen signal« von dem Vergleichsnetzwerk (R) 90 der Widerstandswert von 2,7 Ohm haben und an die F i g. 5 aus gebildet. Zum Entlasten des Blockadressenkernregisters 126 werden das »Adressenreihenantriebs-(i?)-Steuersignal« aus den Taktimpulsen T
von der Datenverarbeitungsvorrichtung und das 30 des Transistors 402 sind mit dem Kollektor eines obenerwähnte »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« Transistors 430 verbunden, der zu dem pnp-Typ von der Datenverarbeitungsvorrichtung abgeleitet.
Die in F i g. 8 dargestellte Antriebsschaltung 136
enthält einen Transistor 400 und einen Transistor
402. Jeder dieser Transistoren kann zu dem pnp-Typ, 35
und zwar zu dem Typ SB 100 gehören. Die Uhr- oder
Taktimpulse T1 von der Datenverarbeitungsvorrichtung werden an die Basis des Transistors 402 geleitet,
und der umgekehrte Ausdruck T1 wird an die Basis
des Transistors 400 angelegt. Der Kollektor des Tran- 40 haben und liegt an dem negativen Pol der 4-Voltsistors 400 ist mit der Basis eines gleichartigen Tran- Gleichspannungsquelle. Der Emitter des Transistors sistors 403 und mit einem Widerstand 404 verbunden. 434 ist geerdet, und sein Kollektor ist an einen Wider-Dieser kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm stand 436 und an die Basis eines Transistors 438 anhaben und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt- geschlossen. Der Widerstand 436 kann einen Wider-Gleichspannungsquelle. Der Emitter des Transistors 45 standswert von 2,2 kOhm haben und liegt an dem 403 ist geerdet, und sein Kollektor ist an einen Wider- negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle.
Eingangsklemme 330 der Magnetschalteranordnung 134 angeschlossen sein.
Der Emitter des Transistors 400 und der Emitter
2N417 gehören kann. Das »Entlastungssteuersignal« wird an die Basis des Transistors 430 angelegt, dessen Emitter geerdet ist.
Der Kollektor des Transistors 402 ist mit einem Widerstand 432 und mit der Basis eines Transistors 434 verbunden. Beide Transistoren 402 und 434 können zu dem pnp-Typ SB 100 gehören. Der Widerstand 432 kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm
stand 406 angeschlossen. Dieser kann auch einen Widerstandswert von 2,2 kOhm haben und ist auch an den negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Der Kollektor des Transistors 402 ist mit der Basis eines Transistors 408 verbunden, der zu dem gleichen Typ wie die Transistoren 400 und 402 gehören kann. Der Emitter des Transistors 408 ist geerdet, und sein
Der Transistor 438 kann zu dem pnp-Typ SB 100 gehören. Der Emitter des Transistors 438 ist geerdet, und sein Kollektor ist an einen Widerstand 440 geschaltet. Der Widerstand 440 kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm haben und ist an den negativen Pol der 4-VoIt-GIeichspannungsquelle angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 438 ist mit der Basis eines pnp-Leistungstransistors 442 verbunden, der
Kollektor ist an einen Widerstand 410 und an die 55 zu dem Typ GT 763 gehören kann. Der Emitter des Basis eines Transistors 412 angeschlossen. Der Wider- Transistors 442 ist geerdet, und sein Kollektor ist an
den Knotenpunkt eines Widerstandes 444, eines Widerstandes 446 und der Basis des pnp-Leistungstransistors 448 geschaltet. Der Widerstand 444 kann
stand 410 kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle.
Der Transistor 412 kann ein pnp-Leistungstransi- 60 einen Widerstandswert von 300 Ohm haben und liegt stör des Typs GT 763 sein. Der Emitter des Tran- an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungssistors 412 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit dem quelle. Der Widerstand 446 kann einen Widerstands-Knotenpunkt eines Widerstandspaares 414, 416 und wert von 10 kOhm haben und ist mit dem positiven mit der Basis eines zweiten pnp-Leistungstransistors Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. 418 verbunden. Der Widerstand 414 kann einen 65
Widerstandswert von 300 Ohm haben und ist mit dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. Der Widerstand 416 kann anderer-
Der Transistor 448 kann zu dem pnp-Leistungstransistortyp 2N316 gehören. Der Emitter des Transistors 448 ist mit dem Emitter des Transistors 418 verbunden, und der Kollektor des Transistors 448 ist
an ein Paar parallel geschalteter Widerstände 450 und 452 angeschlossen. Jeder Widerstand 450, 452 hat einen Widerstandswert von z. B. 2,7 Ohm, und diese Widerstände sind an die Eingangsklemme 332 der Magnetschalteranordnung 134 geschaltet.
Die Taktimpulse T1 und ihre Umkehrungen T1 von der Datenverarbeitungsvorrichtung werden an die Basis des Transistors 402 bzw. an die Basis des Transistors 400 angelegt. Jedoch ist der Transistor 430 nur beim Vorhandensein des »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signals« leitend, um die Emitterkreise für die Transistoren 400 und 402 zu schließen. Daher werden nur bei Existenz des »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signals« die Impulse T1 und T1 verstärkt und an die Klemmen 330 bzw. 332 angelegt.
Das »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« wird zeitlich so gesteuert, daß es genau zu dem Zeitpunkt auftritt, zu dem die Blockadresse in dem Blockadressenkernregister 126 der Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführt werden soll. Wenn dies der Fall ist, werden die Impulse T1 von den Transistoren 400, 402, 408, 410 und 418 verstärkt und an die Eingangsklemme 330 der Magnetschalteranordnung 134 angelegt. In gleicher Weise werden die Impulse T1 beim Vorhandensein des »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signals« von den Transistoren 402, 434, 438,
442 und 448 verstärkt und an die Eingangsklemme
443 der Magnetschalteranordnung 134 angelegt. Das »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« wird
auch zu der Basis eines pnp-Transistors 454 geleitet, der zu dem Typ SB 100 gehören kann. Der Emitter des Transistors 454 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit einem Widerstand 456 verbunden. Der Widerstand 456 kann einen Widerstandswert von 4,7 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Kollektor des Transistors 454 ist auch an die Basis eines Transistors 458 geschaltet. Dieser Transistor kann auch zu dem pnp-Typ 2 N 417 gehören. Der Emitter des Transistors 458 ist geerdet, und der Kollektor ist an die Basis des Transistors 442 und an einem Widerstand 460 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 422 ist geerdet, und sein Kollektor liegt an einem Widerstand 462. Der Widerstand 460 kann einen Widerstandswert von 5,6 kOhm und der Widerstand 462 kann einen Widerstandswert von 620 Ohm haben. Diese beiden Widerstände sind an den negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Beim Fehlen des »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signals« an der Basis des Transistors 454 werden die Emitterkreise des Transistors 418 und 448 nicht geschlossen, und es kann kein Signal an die Eingangsklemme 330 und 332 der Magnetschalteranordnung 134 gelangen. Jedoch werden bei Existenz des »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signals der Emitterkreis für den Transistor 418 und der Emitterkreis für den Transistor 448 geschlossen. Daher werden die Uhroder Taktimpulse T1 und T1 von dem Rechner, solange das »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« an den Transistor 430 und an den Transistor 454 angelegt wird, an die Magnetschalter 134 geleitet, um zu bewirken, daß diese das Blockadressenkernregister 126 steuern und die darin enthaltenen Blockadressensignale in Reihenform an die Datenverarbeitungsvorrichtung liefern.
Die Taktimpulse Z^ von dem Bandablesetaktverstärker 102 werden an die Basis eines Transistors 464 und die Umkehrtaktimpulse Z^ werden an die Basis eines Transistors 466 gegeben. Diese beiden Transistoren können zu dem pnp-Typ SB 100 gehören.
Der Kollektor des Transistors 464 ist mit einem
Widerstand 468 und mit der Basis eines gleichartigen Transistors 470 verbunden. Der Widerstand 468 kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm haben und ist an den negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Der Emitter des Transistors 470 ist geerdet, und
ίο sein Kollektor ist mit einem Widerstand 472 und mit der Basis eines Transistors 474 verbunden. Beide Transistoren 470 und 474 können zu dem pnp-Typ SB 100 gehören. Der Widerstand 472 kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Emitter des Transistors 474 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit dem Kollektor des Transistors 408 verbunden. Der Emitter des Transistors 464 und der Emitter des Transistors 466 sind an den Kollektor
ao eines Transistors 476 angeschlossen, der zu dem pnp-Typ SB 100 gehören kann und dessen Emitter geerdet ist.
Das »Vergleichs-(i?)-Signal« wird an die Basis des Transistors 476 geliefert. Dieser ist nur in Gegenwart dieses Signals leitend und schließt in diesem Fall die Emitterkreise der Transistoren 464 und 466.
Der Kollektor des Transistors 466 ist an einen Widerstand 478 und an die Basis eines Transistors 480 geschaltet. Der Widerstand 478 hat einen Widerstandswert von 2,2 kOhm und ist mit dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. Der Transistor 480 kann zu dem pnp-Typ SB 100 gehören, und sein Kollektor ist an die Basis eines gleichartigen pnp-Transistors 482 angeschlossen.
Die Emitterelektroden der Transistoren 480 und 482 sind geerdet. Der Kollektor des Transistors 480 liegt an einem Widerstand 484, dessen Widerstandswert 2,2 kOhm beträgt und der an den negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 482 ist mit dem Kollektor des Transistors 438 verbunden.
Das »Vergleichs-(i?)-Signal« wird auch an die Basis eines Transistors 486 angelegt, der zu dem pnp-Typ SBlOO gehören kann. Der Emitter ist mit dem Widerstand 456 verbunden. Beim Vorhandensein des »Vergleichs-(i?)-Signals« wird der Transistor 486 leitend gemacht, so daß der Emitterkreis des Transistors 418 und der Emitterkreis des Transistors 448 geschlossen werden können.
So Daher werden beim Vorhandensein des »Vergleichs-(i?)-Signals« die Taktimpulse Z^ von dem Bandtaktverstärker 100 aus durch die Transistoren 464, 470, 474, 412 und 418 verstärkt und an die Eingangsklemme 330 der Magnetschalter 134 geliefert. In gleicher Weise werden die Umkehrimpulse ~ZR von den Transistoren 466, 480, 482, 442 und 448 verstärkt und an die Eingangsklemme 332 der Magnetschalter 134 angelegt. Jedoch sind beim Fehlen des »Vergleichs-(jR)-Signals« die Transistoren 476 und 486 nichtleitend, so daß der Stromkreis zwischen den Taktimpulsen Z^, Z^ und den entsprechenden Eingangsklemmen 330, 332 der Magnetschalter 134 unterbrochen wird. Das »Vergleichs-(jR)-Signal« und die Blockadressensignale, die dem Blockadressenableseverstärker 106 zugeführt werden, werden synchronisiert, so daß die in das Blockadressenkernregister (R) 126 eingegebene Blockadresse mit der Adresse des Schlüssels zusammenfällt, welche
409 599/251
in dem Vergleichs-
das »Vergleichs-(i?)-Signal«
CR)-Netzwerk 90 erzeugt.
Daher wird durch geeignete Steuerung der Antriebsschaltung 136 und der Belastungsschaltung 130 eine von dem Magnetband abgelesene Blockadresse in dem Blockadressenkernregister (R) 126 gespeichert. Diese Blockadresse ist die Blockadresse des Inhalts des Ausgangskernpuffers 45. Dann wird die Blockadresse unter der Steuerung des »Blockadressenent-Iastungs-(/?)-Signals« aus dem Blockadressenkernregister 126 abgelesen, und die Kerne in diesem Register werden auf 0 zurückgestellt. Die aus dem Kernregister 126 abgelesene Blockadresse wird über den Blockadressenabtastverstärker (R) 128 in die »Oder-
Der Ableseverstärker 106 enthält einen Transistor 500, der zu dem Typ SBlOO gehören kann. Der Emitter des Transistors 500 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit einem Widerstand 502 verbunden. Der Widerstand 502 kann einen Widerstandswert von 4,7 kOhm haben und ist an den negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der Ableseverstärker 106 hat eine Eingangsklemme 504, welche die Blockadressensignale von der Magnetbandeinheit 20 der Fig. 5 erhält. Diese Eingangsklemme ist mit einem Kondensator 506 verbunden, der an einen geerdeten Widerstand 508 und an die Basis des Transistors 500 angeschlossen ist. Der Kondensator 506 kann eine Kapazität von 270 μΡ
Torschaltung« 150 eingeführt. Das »Blockadressen- 15 und der Widerstand 508 kann einen Widerstandswert entlastungs-(i?)-Signal« ist zeitlich so eingestellt, daß von 10 kOhm haben.
die abgelesene Blockadresse eine gewünschte Zeit- Der Kollektor des Transistors 500 ist mit dem
lage mit Bezug auf die anderen Signale hat, die über Kollektor eines gleichartigen Transistors 510 und mit die »Oder-Torschaltung« 150 an die Datenverarbei- einem Kopplungskondensator 512 verbunden. Der tungsvomchtung geliefert werden. 20 Kopplungskondensator 512 kann eine Kapazität von
2000 μΡ haben, und der Transistor 510 kann zu dem Typ SBlOO gehören. Der Kondensator 512 ist mit einem Widerstand 514 und mit der Basis eines Transistors 516 verbunden. Der Transistor 516 kann zu
fesekopf abgelesen, der sie an den Blockadressenab- 25 dem Typ SB 100 gehören, und der Widerstand 514 leseverstärker (W) 104 nach F i g. 5 leitet, und sie kann einen Widerstandswert von 22 kOhm haben, werden von einem zweiten Ablesekopf abgelesen, der Der Widerstand 514 ist an den negativen Pol der sie an den Blockadressenableseverstärker (R) 106 4-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen. Die liefert. Emitterelektroden der Transistoren 510 und 516 sind
Die an den Blockadressenableseverstärker (W) 104 30 geerdet, und der Kollektor des Transistors 516 ist an (Fig. 5) angelegten Blockadressensignale haben einen Widerstand 518 und an die Basis eines Transieine geeignete Zeitlage mit Bezug auf die entsprechenden von ihnen identifizierten Blockplazierungen, so
daß solche Signale an das Register 54 für fortlaufende
Blockadressen gegeben und dann mit der gewünschten 35
Blockadresse in dem Vergleichsnetzwerk 564 verglichen werden können, so daß das »Ausgangsvergleichs-(PF)-Signal« zu dem richtigen Zeitpunkt erzeugt wird, um zu ermöglichen, daß der Inhalt des
Eingangskernpuffers 22 an der richtigen Stelle auf 40 erdet. Der Kollektor des Transistors 520 ist mit dem Band eingefügt wird. einem Widerstand 524 und mit der Basis eines Tranin gleicher Weise werden die Blockadressensignale sistors 526 verbunden. Der Widerstand 524 kann von der Magnetbandeinheit 20 in den Blockadressen- einen Widerstandswert von 5,6 kOhm haben und liegt ableseverstärker (R) 106 der F i g. 5 mit einer geeig- an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsneten Zeitlage, wie oben beschrieben wurde, einge- 45 quelle und an einem geerdeten Kondensator 528,
gg g
Wie oben erwähnt wurde, werden die Blockadressensignale auf einem getrennten Kanal auf dem Magnetband in der Magnetspeicherbandeinheit 20 getragen. Diese Signale werden von einem ersten Abstors 520 angeschlossen. Der Widerstand 518 hat einen Widerstandswert von 4,7 kOhm und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Transistor 520 kann zu dem Typ 2N417 gehören, und sein Emitter ist an den Kollektor eines gleichartigen Transistors 522 geschaltet. Die Taktimpulse ZR werden der Basis des Transistors 522 zugeführt, ud der Emitter dieses Transistors ist ge
führt, so daß eine gewählte Blockadresse in das Blockadressenkernregister (R) 126 nach einem erfolgreichen Vergleich des Schlüssels seines entsprechenden Informationsblocks in dem Vergleichsnetzwerk (R) 90 eingegeben werden kann.
In gleicher Weise werden die Schlüsselsignale von der Magnetbandeinheit 20 an die Ableseverstärker 121 der F i g. 5 mit einer geeigneten Zeitlage geliefert, wie oben beschrieben wurde, so daß ein gewählter
dessen Kapazität 10 μΡ betragen kann. Der Transistor 526 kann zu dem Typ GT 763 gehören. Der Emitter des Transistors ist geerdet, und sein Kollektor ist mit einem Widerstand 530 verbunden. Der Widerstand 530 kann einen Widerstandwert von 300 Ohm haben und ist an den negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle und an den geerdeten Kondensator 528 angeschlossen.
Der Kollektor des Transistors 526 ist mit einem
Schlüssel in das Vergleichsschlüsselregister 122 nach 55 10-kOhm-Widerstand 532 und mit der Basis eines dem obenerwähnten erfolgreichen Vergleich in dem Transistors 534 verbunden, der zu dem Typ 2N316 Vergleichsnetzwerk (R) 90 eingegeben werden kann.
Eine geeignete Schaltung für den Blockadressenableseverstärker (R) 106 ist in F i g. 9 veranschaulicht. Es wird bemerkt, daß eine gleichartige Schal- 60
tung für den Blockadressenableseverstärker (W) 104
und für die Ableseverstärker 41, 42 und 121 verwendet werden kann. Die Bandtaktimpulse Z1. von dem
Bandablesetaktverstärker 100 der F i g. 5 werden in
den Blockadressenableseverstärker 106 eingeführt, 65 Dieser hat einen Widerstandswert von z. B. 51 Ohm während die Bandtaktimpulse Zw von dem Band- und liegt an der Eingangsklemme des Blockadressenaufnahmetaktverstärker 102 an den Ableseverstärker kernregisters (R) 126, das im Zusammenhang mit 104 gegeben werden. F i g. 6 beschrieben wurde.
, yp
gehören kann. Der Widerstand 532 ist an den positiven Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Der Emitter des Transistors 534 ist geerdet, und sein Kollektor hat Verbindung zu einem Paar parallel geschalteter Widerstände 536 und 538. Diese Widerstände haben jeweils eine Größe von 2,7 Ohm und sind mit einem Widerstand 540 verbunden.
29 30
Die Eingangssignale von der Bandeinheit 20 wer- auch für den Emitter des Transistors 566 zutrifft, der den an die Eingangsklemme 504 angelegt und in der zu dem Typ 2 N 417 gehören kann. Schaltung nach F i g. 9 verstärkt. Die verstärkten Der Kollektor des Transistors 566 ist an einen
Signale werden auch von den Taktimpulsen ZR zeit- Widerstand 568 und an die Basis eines Transistors lieh so gesteuert, daß sie mit der richtigen Zeitlage 5 570 angeschlossen. Der Widerstand 568 hat eine in das Blockadressenkernregister 126 eingeführt Größe von 2,2 kOhm und ist mit dem negativen Pol werden. Das »Vergleichs-(i?)-Signal« wird in die der 4-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. Der Belastungsschaltung 130 (Fig. 5) zum richtigen Emitter des Transistors 570 ist geerdet, und sein Zeitpunkt eingegeben, so daß die gewählte Block- Kollektor liegt an einem Widerstand 572 und an adresse aus dem Verstärker 106 in dem Block- io einer Ausgangsklemme 574. Der Widerstand 572 hat adressenkernregister 126 gespeichert wird. Das einen Widerstandswert von 2,2 kOhm und ist an den »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« wird dann in negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle andie Entlastungsschaltung 132 eingeführt, so daß die geschlossen. Die Ausgangsklemme 574 ist mit der Signale, die der in dem Register 126 gespeicherten »Oder-Torschaltung« 150 in F i g. 5 verbunden und Blockadresse entsprechen, aus dem Register abgelesen 15 liefert Blockadressensignale über die »Oder-Tor- und in den Blockadressenabtastverstärker 128 zwecks schaltung« an die Datenverarbeitungsvorrichtung. Anlegung über die »Oder-Torschaltung« 150 an die Hierbei wird wiederum bemerkt, daß jedesmal,
Datenverarbeitungsvorrichtung geliefert werden. Es wenn das Blockadressenkernregister 126 entlastet wird bemerkt, daß eine gleichartige Steuerung auf wird, Signale, welche die entsprechende Blockadresse das Blockadressenkernregister 108 von der Be- 20 darstellen, durch die »Oder-Torschaltung« 150 zu lastungsschaltung 110 und der Entlastungsschaltung der Datenverarbeitungsvorrichtung geliefert werden, 112 und auf das Schlüsselkernregister 122 von der und daß das Blockadressenkernregister 126 zum ge-Belastungsschaltung 125 und der Enlastungsschaltung eigneten Zeitpunkt entlastet wird, so daß die der 127 ausgeübt wird. Datenverarbeitungsvorrichtung zugeführten Block-
Ein geeignetes Schaltbild für den Blockadressen- 25 adressensignale eine gewünschte Zeitbeziehung zu abtastverstärker (R) 128 aus F i g. 5 ist in Fi g. 10 den Vergleichsschlüsselregistersignalen von dem Verdargestellt. DerBlockadressenabtastverstärker(W) 114 gleichsschlüsselabtastverstärker 123 und den Auskann eine gleichartige Schaltung umfassen, wie gangskernpufferdatensignalen von dem Datenabtastdies auch bei dem Datenabtastverstärker 84, dem verstärker 84 tragen. Die Datenverarbeitungsvorrich-Schlüsselabtastverstärker 120 und dem Vergleichs- 30 tung erhält dann Information in Reihenform, welche schlüsselabtastverstärker 123 der Fall sein kann. Der den gewünschten Daten und ihrer Schlüsselinforma-Verstärker 128 in Fig. 10 erhält Signale von der tion entsprechende Signale sowie auch Signale ent-Ausgangsklemme 256 des Blockadressenkernregi- hält, die der Blockadresse auf dem Magnetband in sters (R) 126 der Fig. 6. Solche Signale werden an der Einheit 20 entsprechen, von dem die Daten erein Ende der Primärwicklung eines Übertragers 550 35 halten wurden.
angelegt, deren anderes Ende geerdet ist. Der Über- Der Blockadressenabtastverstärker (R) 128 der
trager 550 kann eine Sekundärwicklung mit Fig. 10 und die anderen obenerwähnten Abtastver-100 Windungen aufweisen, wobei die Primärwicklung stärker verstärken nicht nur die daran gelieferten vergleichsweise 35 Windungen hat. Signale, sondern dienen auch zur Gleichrichtung der
Ein Ende der Sekundärwicklung des Übertragers 4° Signale. Diese Gleichrichtung wird im Fall des Ver- 550 ist an den negativen Pol einer 0,25-Volt-Gleich- stärkers 128 durch die Diodenbrücke 560 erreicht, Spannungsquelle angeschlossen, und das andere Ende und die an der Ausgangsklemme 474 auftretenden der Sekundärwicklung ist an einen Widerstand 552 Signale haben die Form von Impulsen, die alle und an die Basis eines Transistors 554 geschaltet. gleiche Polarität haben. Die Folge davon ist, daß Der Widerstand 552 kann einen Widerstandswert 45 jede Binärziffer 1 von einem negativen Impuls an von 10 kOhm haben, und der Transistor 554 der Ausgangsklemme 574 mit einem Potential in der kann zu dem Typ 2 N 417 gehöröen. Der Emitter Größenordnung von 4 Volt und jede Binärziffer 0 des Transistors 554 ist geerdet, und sein Kollektor durch die Spannung 0 an der Ausgangsklemme darist zusammen mit dem Widerstand 552 an die Pri- gestellt werden bzw. umgekehrt, märwicklung eines Übertragers 556 angeschlossen. 50 Die »Beschickungs- oder Belastungsschaltung« 130 Die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des für das Blockadressenkernregister (R) 126 ist mit Übertragers 556 können jeweils 90 Windungen Schaltungseinzelheiten in Fig. 11 gezeigt. Die »Behaben. Das andere Ende der Primärwicklung des lastungsschaltung« 110 für das Blockadressenkern-Übertragers 556 ist mit einem Widerstand 558 ver- register (W) 108 kann eine gleichartige Schaltung bunden. 55 umfassen, wie dies auch der Fall für die »Belastungs-
Dieser Widerstand kann eine Größe von 100 Ohm schaltung« 125 für das Vergleichsschlüsselkernregister haben und ist an den negativen Pol der 4-Volt- 122 sein kann. Die »Belastungsschaltung« 130 kann Gleichspannungsquelle geschaltet. durch die Taktimpulse ZR und die »Belastungsschal-
Die Sekundärwicklung des Übertragers 556 ist von tung« UO kann durch die Taktimpulse Zw getastet einem Diodenbrückennetzwerk 560 überbrückt. Die 60 werden. Dieses Tasten der »Belastungsschaltungen« anderen Enden des Diodenbrückennetzwerks sind erfolgt lediglich, um übermäßige Erwärmung in der geerdet bzw. mit dem Knotenpunkt eines Wider- Transistorschaltung zu verhindern. Das »Vergleichsstandspaares 562, 564 verbunden. Der Widerstand (i?)-Signal« von dem Vergleichsnetzwerk 90 der 562 kann einen Widerstandswert von 6,8 kOhm und F i g. 5 wird an die Basis eines Transistors 580 angeder Widerstand 564 einen Widerstandswert von 65 legt, und die Taktimpulse ZR werden zu der Basis 62 Ohm haben. Der Knotenpunkt der Widerstände eines Transistors 582 geleitet. Es wird bemerkt, daß 562 und 564 ist mit der Basis eines Transistors 566 das »Vergleichs-(i?)-Signal« eine geeignete Zeitlage verbunden. Der Widerstand 564 ist geerdet, wie dies hat, um zu bewirken, daß das Blockadressenkern-
31 32
register (R) 126 auf einen Belastungszustand einge- 132 ist in Fig. 12 gezeigt. Gemäß Fig. 12 wird stellt wird, gerade vor der Anlegung der Block- das »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« an die adressensignale an dieses Register durch den Ablese- Basis eines Transistors 610 angelegt, und die Blockverstärker 106, welche dem mit Erfolg verglichenen impulse T1 von der Datenverarbeitungsvorrichtung Schlüssel in dem Vergleichsnetzwerk 90 entsprechen. 5 werden an die Basis eines Transistors 612 geleitet. Die Transistoren 580 und 582 können jeweils zu Das »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signal« wird, wie dem Typ SB 100 gehören. Der Emitter des Transistors oben erwähnt wurde, zeitlich so eingestellt, daß der 582 ist geerdet, und sein Kollektor ist an den Emitter Inhalt des Blockadressenkernregisters 126 mit einer des Transistors 580 geschaltet. Der Kollektor des gewünschten Zeitbeziehung der Datenverarbeitungs-Transistors 580 ist mit einem Widerstand 584 und io vorrichtung zugeführt werden kann. Die Entlastungsmit der Basis eines Transistors 586 verbunden. Der schaltung 132 bringt die Klemme 246 des Block-Widerstand 584 kann einen Widerstandswert von adressenkernregisters (R) 126 der F i g. 6 auf den 4,3 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der Spannungswert —12 Volt beim Vorhandensein des 4-Volt-Gleichspannungsquelle. »Blockadressenentlastungs-(i?)-Signals«. Dies ist
Der Transistor 586 kann zu dem Typ SB 100 ge- 15 wiederum keine kontinuierliche, sondern eine pulsiehören. Der Emitter des Transistors 586 ist geerdet, rende Spannung. Jedoch erfolgen die pulsierenden und sein Kollektor ist an einen Widerstand 588 und Aufschaltungen auf den —12 Volt-Pegel an der an die Basis eines Transistors 590 angeschlossen. Der Klemme 246 in Übereinstimmung mit den Rechner-Widerstand 588 kann einen Widerstandswert von taktimpulsen, so daß die in den Rechner eingegebe-1 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 20 nen Daten mit den Rechnerzeitsteuersignalen syn-4-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Transistor 590 chronisiert werden können.
kann zu dem Typ 2 N417 gehören. Der Emitter Das Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel
dieses Transistors ist geerdet, und sein Kollektor hat und seine zugehörige Schaltung ist mit größerer AusVerbindung zu einem Widerstand 592 und zu der führlichkeit in Fig. 13 dargestellt. Wie oben beBasis eines Transistors 594. Der Widerstand 592 25 schrieben wurde und wie später noch ausführlicher kann eine Größe von 5,6 kOhm haben und liegt an erläutert wird, wird der Schlüsselinformationsteil dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungs- jedes Datenblocks, der von der Magnetspeicherbandquelle, einheit über die Ableseverstärker 42 abgeleitet wird, Der Transistor 594 kann zu dem Typ GT 763 ge- in das Schlüsselkernregister 44 eingeführt. Danach hören. Der Emitter des Transistors 594 ist geerdet, 3° werden die Schlüsselinformationssignale in dem und sein Kollektor ist an einen Widerstand 596, an Schlüsselkernregister 44 durch den Schlüsselabtastdie Basis eines Transistors 598 und an einen Wider- verstärker 120 in das Register 86 für den fortlaufenstand 600 geschaltet. Der Widerstand 596 hat eine den Schlüssel eingegeben. Das Register 86 speichert Größe von 300 Ohm und ist mit dem negativen Pol daher Signale, die dem Schlüssel jedes aufeinanderder 14-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. Der 35 folgenden Informationsblocks entsprechen, der über Widerstand 600 hat einen Widerstandswert von die Ableseverstärker 42 abgelesen wird.
10 kOhm und liegt an dem positiven Pol der 2-Volt- Die Schaltung des Registers 86 für den fortlaufen-Gleichspannungsquelle. den Schlüssel gemäß Fig. 13 enthält eine Eingangs-Der Transistor 598 ist als Emitterfolgestufe ge- klemme 650, an welche die Schlüsselinformationsschaltet, und sein Kollektor ist mit dem negativen 40 signale von dem Schlüsselabtastverstärker 120 ange-PoI einer 12-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. legt werden. Die Anordnung enthält auch eine Ein-Der Emitter des Transistors ist an die Eingangs- gangsklemme 652, welche das »Schlüsselentlastungsklemme 254 des Blockadressenkernregisters (R) 126 signal« erhält. Dieses Signal ist, wie oben erklärt der F i g. 6 angeschlossen. wurde, zeitlich so eingestellt, daß das Schlüsselkern-Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der 45 register 44 entlastet wird, nachdem jede Schlüssel-Arbeitsweise des Blockadressenkernregisters (R) 126 informationssignalgruppe in dem Register gespeichert in F i g. 6 beschrieben wurde, stellt die Anlegung des worden ist. Die Anordnung enthält auch eine dritte »Vergleichs-(/?)-Signals« an die Belastungsschaltung Eingangsklemme 654, welche die Taktimpulse Tx der 130 effektiv an der Klemme 254 den Spannungspegel Datenverarbeitungsvorrichtung aufnimmt,
von —12 Volt her. Wie oben bemerkt wurde, ist dies 5° Die Eingangsklemme 650 ist an einen Transistor keine kontinuierliche Spannung, sondern eine in 656, die Eingangsklemme 652 ist an die Basis eines Übereinstimmung mit den Taktimpulsen ZR pulsie- Transistors 658 und die Eingangsklemme 654 ist an rende Spannung. Als Folge davon stellt bei Gegen- die Basis eines Transistors 660 angeschlossen. Die wart des »Vergleichs-(i?)-Signals« jeder Taktimpuls ZR Anordnung nach Fig. 13 weist auch eine Eingangsander Klemme 254 den Spannungswert von —12 Volt 55 klemme 662 auf, an welche die Umkehrung des her. Dies erfolgt in Koinzidenz mit der Ablesung der »Schlüsselentlastungssignals« angelegt wird. Diese Information aus dem Blockadressenableseverstärker letztgenannte Eingangsklemme ist mit der Basis eines (R) 106 der Fig. 9, da dieser Verstärker auch von Transistors 664 verbunden. Die Transistoren 656, den Taktimpulsen Zr getastet wird, wie oben erwähnt 658, 660 und 664 können alle zu dem Typ SB 100 wurde. Daher bringt bei Vorhandensein des »Ver- 60 gehören.
gleichs-(i?)-Signals« die »Belastungsschaltung« nach Der Emitter des Transistors 660 ist geerdet, und
Fig. 11 das Blockadressenkernregister 126 in den sein Kollektor ist mit dem Emitter des Transistors Zustand, in dem es von den Blockadressensignalen 658 und mit dem Emitter des Transistors 664 veraus dem Ableseverstärker 106 belastet werden kann. bunden. Der Kollektor des Transistors 658 ist an den Die »Entlastungsschaltung« 132 für das Blockadres- 65 Emitter des Transistors 656 und der Kollektor des senkernregister (R) 126 entspricht schaltungsmäßig Transistors 664 ist an den Emitter eines Transistors der »Belastungsschaltung« 130. Die Schaltungsanord- 666 geschaltet. Der letztgenannte Transistor kann nung für die »Entnahme- oder Entlastungsschaltung« auch zu dem Typ SB 100 gehören. Der Kollektor des
Transistors 666 ist mit dem Kollektor des Transistors 656 und mit einem Widerstand 668 verbunden. Der Widerstand 668 kann einen Widerstandswert von 2,2 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle.
Die Kollektorelektroden der Transistoren 656 und 666 sind an die Basis eines Transistors 670 und an die Eingangsklemme b einer Flip-Flop-Schaltung (B) geschaltet. Der Transistor 670 kann auch zu dem Typ SB 100 gehören. Der Emitter des Transistors 670 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit einem Widerstand 672 und mit der Eingangsklemme Έ der Flip-Flop-Schaltung (B) verbunden. Der Widerstand 672 kann eine Größe von 2,2 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle.
Die Ausgangsklemme B der Flip-Flop-Schaltung (B) ist an eine erste Verzögerungsleitung 674 irgendeiner geeigneten Konstruktion geschaltet. In gleicher Weise ist die Ausgangsklemmen der Flip-Flop-Schaltung (B) mit der Eingangsklemme einer zweiten Verzögerungsleitung 676 verbunden. Diese Verzögerungsleitungen weisen eine Laufzeit auf, die ausreicht, um sich an alle Zeichen anzupassen, die den Schlüssel jedes Informationsblocks bilden.
Die Ausgangsklemme der Verzögerungsleitung 674 ist mit der Eingangsklemme α einer Flip-Flop-Schaltung^) und die Ausgangsklemme der Verzögerungsleitung 676 ist mit der Eingangsklemme α der Flip-Flop-Schaltung (/1) verbunden. Die Ausgangsklemme A der Flip-Flop-Schaltung (A) ist zurück an die Basis des Transistors 666 geschaltet.
Unter der Steuerung des Spaltenmagnetschalters 76 und der Antriebsschaltung 78 nach F i g. 5 sowie der »Entlastungsschaltung« 70 wird der Inhalt des Schlüsselkernregisters über den Schlüsselabtastverstärker 120 an die Eingangsklemme 650 des Registers 86 für den fortlaufenden Schlüssel geliefert. Beim Vorhandensein des »Schlüsselentlastungssignals« wird der Stromkreis zu dem Transistor 656 geschlossen, so daß jeder Taktimpuls ZR bewirkt, daß der Schlüssel in Reihenform in die Flip-Flop-Schaltung (B) eingeführt wird. Der Schlüssel wird in dem Schlüsselkernregister 86 gespeichert und in diesem Register bei Beendigung des »Schlüsselentlastungssignals« in Umlauf gesetzt. Eine solche Beendigung bewirkt, daß das Register 664 leitend wird, um den Umlauf der Schlüsselinformation zu ermöglichen.
Wie oben erwähnt wurde, wird die Schlüsselinformation in dem Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel in das Vergleichsnetzwerk (R) 90 eingeführt und dort mit den gewünschten Schlüsseln in dem Register 120 verglichen. Wenn ein Vergleich erzielt wird, wird das entstehende »Vergleichs-(i?)-Signal« an die »Belastungsschaltung« 64 sowie an die »Belastungsschaltungen« 130 und 125 angelegt. Diese »Belastungsschaltungen« bringen dann den Ausgangskernpuffer 45 in einen solchen Zustand, daß er die Signale aufnimmt, die dem Datenblock entsprechen, der dem verglichenen Schlüssel zugeordnet ist, daß das Blockadressenkernregister 126 die Blockadresse des Datenblocks aufnimmt und daß das Ver-Vergleichsschlüsselkernregister 122 den Schlüssel selbst erhält.
Die Vergleichsnetzwerke56 und 90 nach Fig. 5 können in jeder bekannten Bauart ausgebildet sein. Eine geeignete Schaltung für das Vergleichsnetzwerk (R) 90 ist in F i g. 14 gezeigt. Es wird bemerkt, daß eine gleichartige Schaltung für das Vergleichsnetzwerk (W) 56 verwendet werden kann. Das Vergleichsnetzwerk 90 enthält, wie in F i g. 14 gezeigt ist, eine Eingangsklemme 700, die den fortlaufenden Schlüssel (/i) von dem Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel nach Fig. 5 aufnimmt. Das Vergleichsnetzwerk umfaßt eine Eingangsklemme 702, welche die Umkehrung (U) des gewünschten Schlüssels von dem Register 120 für den gewünschten Schlüssel nach F i g. 5 erhält. Außerdem weist das Vergleichsnetzwerk 90 eine Eingangsklemme 704 auf, welche die Taktimpulse Π von der Datenverarbeitungsvorrichtung empfängt.
Die Eingangsklemmen 700, 702 und 704 sind an die Basiselektroden einer Gruppe Transistoren 706,
ig 708 bzw. 710 geschaltet. Der Emitter des Transistors 710 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit dem Emitter des Transistors 708 verbunden. Der Kollektor des Transistors 708 ist an den Emitter des Transistors 706 und der Kollektor des Transistors 706 ist an
ao einen Widerstand 712 und an die Eingangsklemme J einer Flip-Flop-Schaltung (F) angeschlossen. Der Widerstand 712 hat eine Größe von 2,2 kOhm und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle.
Der gewünschte Schlüssel (C) von dem Register 120 für den gewünschten Schlüssel nach F i g. 5 wird an die Basis eines Transistors 714 angelegt, und das Gegenteil oder die Umkehrung (Z) des fortlaufenden Schlüssels von dem Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel nach Fig. 13 wird an die Basis eines Transistors 716 angelegt. Der Emitter des Transistors 714 ist an den Kollektor des Transistors 710 und der Kollektor des Transistors 714 ist an den Emitter des Transistors 716 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 716 ist auch mit der Eingangsklemme j der Flip-Flop-Schaltung (F) verbunden.
Ein Zeitsteuersignal W1 wird an die Eingangsklemme / der Flip-Flop-Schaltung (F) angelegt. Dieses Zeitsteuersignal ist mit der Information in dem Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel und in dem Register 120 für den gewünschten Schlüssel synchronisiert und tritt unmittelbar vor dem Beginn jedes Wortes in diesen Registern auf. Die Ausgangsklemme F der Flip-Flop-Schaltung (F) ist mit der Basis eines Transistors 720 verbunden. Der Emitter des Transistors 720 ist an den Kollektor eines Transistors 722 und der Emitter des letztgenannten Transistors ist an den Kollektor eines Transistors 724 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 724 ist geerdet. Die Transistoren 720, 722 und 724 können den oben beschriebenen Transistoren entsprechen. Die Uhr- oder Taktimpulse ZR werden an die Basis des Transistors 724 angelegt, und ein Zeitsteuersignal W2 gelangt an die Basis des Transistors 722.
Das Zeitsteuersignal W2 ist mit der Information in dem Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel und in dem Register 120 für den gewünschten Schlüssel synchronisiert und tritt unmittelbar vor dem Ende jedes Wortes in diesen Registern auf.
Der Kollektor des Transistors 720 ist an die Eingangsklemme g einer Flip-Flop-Schaltung (G) angeschlossen. Der Kollektor ist auch mit einem Widerstand 726 verbunden, der den gleichen Widerstandswert wie der Widerstand 712 haben kann und der an dem negativen Pol der 4-Volt-GleichspannungsqueIle liegt.
Ein Zeitsteuersignal W3 wird an die Eingangsklemme ~g der Flip-Flop-Schaltung (G) angelegt. Das
409 599/251
35 36
Zeitsteuersignal W3 ist mit der Magnetspeicherband- Die Schaltung mit den Transistoren 706, 708, 710, einheit 20 synchronisiert und wird zeitlich so ein- 714 und 716 arbeitet als ein übliches Vergleichsnetzgestellt, daß es nach dem Beginn des Datenteiles jedes werk. Die Flip-Flop-Schaltung (F) wird durch das Informationsblockes auftritt, der in die Ablesever- Zeitsteuersignal W1 am Anfang jedes Wortes in dem stärker 42 der F i g. 5 eingegeben wird, sowie nach- 5 Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel und in dem jede Blockadresse in den Ableseverstärker 106 dem Register 120 für den gewünschten Schlüssel geder F i g. 5 eingeführt ist und nach dem Beginn jedes triggert. Wenn sich das Wort in dem Register 86 für Schlüssels, der in die Ableseverstärker 121 nach den fortlaufenden Schlüssel von einem entsprechen-Fig. 5 eingeführt wird. Das Zeitsteuersignal W3 wird, den Wort in dem Register 120 für den gewünschten wie erwähnt wurde, so gewählt, daß es zu einer ge- ίο Schlüssel unterscheidet, wird das obenerwähnte Traneigneten Zeit auftritt, die alle obigen Kriterien be- sistornetzwerk vor dem Ende der Wortzeit leitend, so rücksichtigt. daß die Flip-Flop-Schaltung (F) falsch umgesteuert Die Ausgangsklemme G der Flip-Flop-Schal- wird. Wenn jedoch ein Vergleich zwischen einem tung (G) ist an jede Schaltung einer Gruppe »Und- Wort in dem Register 86 für den fortlaufenden Torschaltungen« 730, 732 und 734 angeschlossen. 15 Schlüssel und einem Wort in dem Register 120 für Ein Zeitsteuersignal B1 wird in die »Und-Torschal- den gewünschten Schlüssel erzielt ist, bleibt das tung« 730, ein Zeitsteuersignal B2 wird in die »Und- Transistornetzwerk für die gesamte Wortzeit nicht-Torschaltung« 732 und ein Zeitsteuersignal B3 wird leitend, so daß die Flip-Flop-Schaltung (F) noch am in die »Und-Torschaltung« 734 eingeführt. Das Zeit- Ende der Wortzeit und wenn das Zeitsteuersignal W2 steuersignal B1 ist mit der Magnetspeicherbandeinheit 20 auftritt, den richtigen Betriebszustand hat.
20 synchronisiert und tritt unmittelbar vor dem Das Auftreten des W2-Zeitsteuersignals bei Exi-Datenteil jedes Informationsblockes auf, der in die stenz eines erfolgreichen Vergleichs steuert die Flip-Ableseverstärker 42 nach F i g. 5 eingegeben wird. Flop-Schaltung (G) in der richtigen Weise um. Da-Das Zeitsteuersignal B2 ist auch mit der Magnet- durch werden die »Und-Torschaltungen« 730, 732 speicherbandeinheit 20 synchronisiert und tritt un- 25 und 734 in den leitenden Zustand gebracht. Die Flipmittelbar vor jeder Blockadresse auf, die in dem Flop-Schaltung (G) bleibt im richtigen Zustand, bis Blockableseverstärker 106 eingeführt wird. Das Zeit- jedes der Zeitsteuersignale B1, B2 und B., aufgetreten steuersignal B3 ist auch mit der Magnetspeicherband- ist, und wird dann von dem Zeitsteuersignal W% zur einheit 20 synchronisiert und tritt unmittelbar vor Vorbereitung für den nächsten erfolgreichen Verjedem Schlüssel auf, der in die Ableseverstärker 121 30 gleich in den falschen Zustand gebracht,
gegeben wird. Wenn die »Und-Torschaltung« 730 vor der Flip-Die »Und-Torschaltung« 730 ist an die Eingangs- Flop-Schaltung (G) in den leitenden Zustand gebracht klemme T1 einer Flip-Flop-Schaltung (R1) angeschlos- wird, steuert das Zeitsteuersignal B1 die Flip-Flopsen. In gleicher Weise ist die »Und-Torschaltung« Schaltung (R1) in den richtigen Zustand zu dem ge-732 mit der Eingangsklemme r2 einer Flip-Flop- 35 wünschten Zeitpunkt um, so daß der Ausgangskern-Schaltung (JR2) verbunden, und die »Und-Torschal- puffer 45 den Datenteil des Informationsblockes auftung« 734 ist an die Eingangsklemme r3 einer Flip- nehmen kann, dessen Schlüssel mit Erfolg verglichen Flop-Schaltung (R3) geschaltet. Ein Zeitsteuer- wurde. Die Flip-Flop-Schaltung (R1) bleibt in dem signal A1 wird an die Eingangsklemme 7 der Flip- richtigen Zustand für eine Zeit, die ausreicht, um den Flop-Schaltung (R1), ein Zeitsteuersignal A2 wird an 40 gesamten Datenteil des Blockes in den Ausgangsdie Eingangsklemme T2 der Flip-Flop-Schaltung (R2) kernpuffer 45 einzuführen. Dann steuert das Zeit- und ein Zeitsteuersignal A3 wird an die Eingangs- steuersignal A1 die Flip-Flop-Schaltung (R1) in der klemme F3 der Flip-Flop-Schaltung (R3) angelegt. falschen Weise um.
Das Zeitsteuersignal A1 ist mit der Magnetspeicher- In gleicher Weise triggert das Zeitsteuersignal B.„ bandeinheit 20 synchronisiert und tritt am Ende 45 wenn die Flip-Flop-Schaltung (G) die »Und-Torjedes Informationsblockes auf, der in die Ablesever- schaltung« 732 in den leitenden Zustand bringt, die stärker 42 eingeführt wird. Das Zeitsteuersignal A2 Flip-Flop-Schaltung (R2) in der richtigen Weise zu ist ebenfalls mit der Magnetspeicherbandeinheit 20 dem geeigneten Zeitpunkt um, so daß die Blocksynchronisiert und tritt auf, nachdem jede Block- adresse des erfolgreich verglichenen Informationsadresse in den Blockadressenableseverstärker 106 50 blockes in das Blockadressenkernregister 126 eineingegeben ist. Das Zeitsteuersignal A3 ist auch mit gegeben werden kann. Das Zeitsteuersignal A., steuert der Magnetspeicherbandeinheit20 synchronisiert und dann die Flip-Flop-Schaltung (R2) in der falschen tritt auf, unmittelbar nachdem jeder Schlüssel in die Weise am Ende der Einführung der gewünschten Ableseverstärker 121 eingeführt ist. Blockadresse in das Register 126 um.
Ein »Vergleichs-(i?j)-Signal« wird an der Aus- 55 Schließlich steuert das Zeitsteuersignal B3, wenn
gangsklemme JR1 der Flip-Flop-Schaltung (R1) ent- die Flip-Flop-Schaltung (G) die »Und-Torschaltung«
wickelt. Dies ist das »Vergleichs-(i?)-Signal«, das in 734 in den leitenden Zustand bringt, die Flip-Flop-
die Ausgangskernpuffer-Belastungsschaltung 64 ein- Schaltung (R3) in richtiger Weise zum geeigneten
geführt wird. Ein »Vergleichs-(i?2)-Signal« wird an Zeitpunkt um, so daß der Schlüssel, der in der oben
der Ausgangsklemme R2 der Flip-Flop-Schaltung (R2) 60 beschriebenen Weise mit Erfolg verglichen wurde, in
entwickelt. Dieses letztgenannte Signal ist das »Ver- das Vergleichsschlüsselkernregister 122 eingeführt
gleichs-(i?)-Signal«, das in die »Blockadressenkern- werden kann. Das Zeitsteuersignal A3 triggert dann
register-(R)~Belastungsschaltung« 130 gegeben wird. die Flip-Flop-Schaltung (R3) in falscher Weise am
Schließlich wird ein »Vergleichs-(2?3)-Signal« an der Ende der Einführung des Schlüssels in das Re-
Ausgangsklemme Rs der Flip-Flop-Schaltung (R3) er- 65 gister 122.
zeugt. Dieses letztgenannte Signal ist das »Vergleichs- Das Schlüsselkernregister 44, der Datenausgangs-
(R)-Signal«, das in die »Vergleichsschlüsselkern- kernpuffer 45 und die diesen Elementen zugeordne-
register-Belastungsschaltung« 125 eingeführt wird. ten Baueinheiten sind ausführlicher in dem Block-
schaltbild nach Fig. 15 dargestellt. Die Ableseverstärker 42 sind beispielsweise mit vierzehn Eingangsklemmen 1 bis 14 versehen. Wie oben beschrieben wurde, sind diese Eingangsklemmen an verschiedene Elemente in einem Paar elektromagnetischer Mehrelementableseköpfe angeschlossen, die mit dem Magnetband 10 (Fig. 2 und 3) in der Magnetspeichereinheit 20 der F i g. 5 magnetisch gekoppelt sind. Wenn der Mehrelementmagnetkopf das Magnetkernregister 44 in den für eine Belastung geeigneten Zustand gebracht wird. In gleicher Weise ist in Fig. 15 die Entlastungsschaltung 70 an das Schlüsselkernregister 44 angeschlossen dargestellt und spricht auf das »Schlüsselentlastungssignal« derart an, daß das Schlüsselkernregister 44 für den Entlastungszustand vorbereitet wird. Wenn das Schlüsselkernregister entlastet wird, wird sein Inhalt reihenweise in den Abtastverstärker 120 der F i g. 5 und dann in
band 10 abtastet, wird die Information an dem Band io das Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel ein-
in Parallelreihenform in die Ableseverstärker 42 eingeführt; d. h., das Paar Mehrelementableseköpfe liefert ein Zeichenpaar an die Ableseverstärker 42, wenn sie jede aufeinanderfolgende Lage des Magnetbandes abtasten.
Die Ausgangsklemmen der Ableseverstärker 42 sind mit einer Anzahl Eingangsklemmen IKl, 1K2, 1K3 ... 1K14 des Schlüsselkernregisters 44 verbunden. Das Schlüsselkernregister 44 hat eine entgeführt. Wie ebenfalls erwähnt wurde, ist das »Schlüsselentlastungssignal« mit der Datenverarbeitungsvorrichtung synchronisiert, so daß der Inhalt des Schlüsselkernregisters 44 an das Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel synchron mit dem Inhalt des Registers 120 für den gewünschten Schlüssel geliefert werden kann.
In der beschriebenen Weise steuern die Antriebsschaltung 78 und die Spaltenmagnetschalter 76 die
sprechende Gruppe Eingangsklemmen ISl, IS 2, ao neun Spalten des Schlüsselkernregisters 44, so daß IS3...IS14, die an entsprechende Ausgangsklem- die Spalten nacheinander betätigt werden können, men des Datenausgangskernpuffers 45 angeschlossen Jede Spalte wird in dem Schlüsselkernregister 44 besind. Außerdem hat das Schlüsselkernregister 44 eine tätigt, um zu ermöglichen, daß ein entsprechendes Gruppe Ausgangsklemmen, die mit entsprechenden Zeichenpaar in das Schlüsselkernregister 44 aus den Eingangsklemmen IKl 1K2, 1K3 . . .1K14 des 25 Ableseverstärkern 42 eingeführt wird. Die Belastung Datenausgangskernpuffers 45 verbunden sind. des Schlüsselkernregisters 44 schreitet daher von
Der Datenausgangskernpuffer 45 hat eine weitere Spalte zu Spalte fort, bis das Register vollständig beGruppe Eingangsklemmen ISl, IS2, IS3...IS14, lastet ist. Die Entlastung des Schlüsselkernregisters die an die Reihenmagnetschalter 72 der Fig. 5 ge- 44 schreitet jedoch von Kern zu Kern fort, so daß schaltet sind. Die Reihenmagnetschalter 72 sind mit 30 sein Inhalt reihenweise über den Abtastverstärker der Antriebsschaltung 74 in F i g. 5 verbunden und 120 abgelesen wird.
können in der gleichen Weise wie die Magnetschalter Der Spaltenmagnetschalter 80 steuert die aufein-
134 für das Blockadressenkernregister (R) 126 aus- anderfolgenden Spalten des Datenausgangskernpuffers gebildet sein, das im Zusammenhang mit F i g. 7 be- 45. Darstellungsgemäß ist der Spaltenmagnetschalter schrieben wurde. In gleicher Weise kann auch die 35 80 mit Spalteneingangsklemmen 1 Bl, IB 2, IB 3... Antriebsschaltung 74 der Antriebsschaltung 136 für IB 38, 1J539 verbunden. Die Spaltenmagnetschalter das Blockadressenkernregister (R) 126 entsprechen, 80 können in gleicher Weise wie die in F i g. 7 bedie in F i g. 8 beschrieben wurde. schriebenen Magnetschalter ausgebildet sein, und
Die Antriebsschaltung 74 steuert die Reihen- ihre zugehörige Antriebsschaltung 82 kann der Anmagnetschalter 72 während der Entlastung des Kern- 40 triebsschaltung nach F i g. 8 entsprechen, puffers 45 und des Kernregisters 44. Während der Bei der Erzeugung des »Vergleichs-(JR1)-Signals«
Entlastungsbetriebsart wird bewirkt, daß Strom nach- mit der Schaltung nach Fig. 14 betätigt die Beeinander zu den Klemmen ISl, IS2...IS14 des lastungsschaltung 64 den Datenausgangskernpuffer Datenausgangskernpuffers 45 und zu den entsprechen- 45. Diese Aktivierung wird zeitlich so gesteuert, daß den Klemmen ISl, IS 2, IS 3 .. .1S14 des Schlüssel- 45 der gewünschte Datenblock in den Datenausgangskemregisters 44 fließt; d. h., daß die Reihenmagnet- kernpuffer auf der Grundlage von Spalte zu Spalte
eingeführt wird. Wenn die Daten aus dem Ausgangskernpuffer 45 abgelesen werden sollen, spricht die Entlastungsschaltung 66 auf das »Ausgangsentlastungssignal« aus der Datenverarbeitungsvorrichtung derart an, daß der Datenausgangskernpufier 45 erregt wird. Dies bewirkt, daß der Datenausgangskernpuffer auf der Grundlage von Kern zu Kern abgelesen wird, so daß sein Inhalt reihenweise über den
ter 76 für das Schlüsselkernregister 44 werden dar- 55 Abtastverstärker 84 eingeführt werden kann, stellungsgemäß von der Antriebsschaltung 78 in Typische Schaltungsverbindungen für einen der
F i g. 5 gesteuert. Die Spaltenmagnetschalter 76 kön- Ableseverstärker in dem Block 42 der F i g. 5 und nen in gleicher Weise wie die Magnetschalter 134 für der Fig. 15 sind in Fig. 16 dargestellt. Die Eindas Blockadressenkernregister (R) 126 ausgebildet gangsklemme 1 des Blockes 42 in F i g. 15 ist beisein, die oben im Zusammenhang mit Fig. 7 be- 60 spielsweise mit einem Kondensator 750 verbunden, schrieben wurden, und die Antriebsschaltung 78 kann Dieser Kondensator hat eine Kapazität von 3000 μΈ der Antriebsschaltung 136 für das Blockadressen- und ist an die Basis des pnp-Transistors 752 und an kernregister (R) 126 entsprechen, die im Zusammen- einen geerdeten Widerstand 754 von 100 kOhm anhang mit F i g. 8 beschrieben wurde. geschlossen. Der Transistor 752 kann zu dem
Wie ebenfalls in Fig. 15 dargestellt ist, ist die 65 Typ 2N417 gehören, und sein Emitter ist an den
schalter72 als.Mittel dienen, um zu bewirken, daß jede der vierzehn Reihen des Schlüsselkernregisters und des Datenausgangskernpuffers 45 mit Erfolg betätigt werden.
Gemäß Fig. 15 sind die Spaltenmagnetschalter76 mit entsprechenden Klemmen einer Gruppe Eingangsklemmen IB1, IB 2, IB 3... IB 9 des Schlüsselkernregisters 44 verbunden. Die Spaltenmagnetschal-
Belastungsschaltung68 mit dem Schlüsselkernregister verbunden und spricht auf das »Schlüsselbelastungssteuersignal« derart an, daß das Schlüssel-
Kollektor eines gleichartigen pnp-Transistors 756 geschaltet, dessen Emitter geerdet ist. Die Taktimpulse ZR von dem Verstärker 100 der F i g. 5 werden an
die Basis des Transistors 756 angelegt und dienen zur zeitlichen Steuerung der Information, die über die Ableseverstärker in das Schlüsselkernregister 44 und in den Datenausgangskernpuffer 45 eingeführt wird.
Der Kollektor des Transistors 752 ist mit einem Widerstand 758 von 5,6 kOhm verbunden. Dieser Widerstand ist an einen 20-Ohm-Widerstand 760, einen geerdeten 20-^F-Kondensator 762 und einen
klemmen 1X4 ... 1X13 mit Wicklungen verbunden, die sich durch entsprechende Kernreihen erstrecken, um Verbindung zu entsprechenden Ausgangsklemmen 0X4...OX 13 herzustellen.
Wie dargestellt ist, ist die Eingangsklemme 1X14 mit einer Wicklung 808 verbunden, die durch die Kerne zu einer Ausgangsklemme 0X14 verläuft. Die Klemmen 0X1, 0X2, 0X3... 0X14 sind mit den Anoden einer Anzahl Dioden 810, 812, 814 ... 816
300-Ohm-Widerstand 764 angeschlossen. Der Wider- io verbunden. Die Kathoden dieser Dioden sind alle stand 760 liegt an dem negativen Pol der 4-Volt- an eine gemeinsame Leitung 820 geschaltet, die als
»Reihenbelastungsleitung« bezeichnet und zu einer Eingangsklemme 822 geführt ist.
Gleichspannungsquelle. Der Kollektor des Transistors 752 ist mit der Basis eines Transistors 766 verbunden, der zu dem Typ GT 763 gehören kann. Der Emitter
des Transistors 766 ist geerdet, und sein Kollektor 15 44 wird die Klemme 822 auf ein negatives Potential ist mit dem Widerstand 764, mit einem 10-kOhm- durch die Kernbelastungsschaltung 68 gebracht, wie Widerstand 768 und mit der Basis eines Transistors
770 verbunden. Der Widerstand 768 ist an den positiven Pol einer 2-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Der Transistor 770 kann zu dem Typ 2 N 316 gehören. Der Emitter dieses Transistors ist geerdet, und sein Kollektor liegt an einem 52-Ohm-Widerstand 772. Der Widerstand 772 ist an die Eingangsklemme
1X1 des Schlüsselkernregisters 44 geschaltet. Eine 25 ebenfalls durch die erste Kernspalte von einer Eingleichartige Schaltung liegt zwischen der Eingangs- gangsklemme 1R1 zu einer Ausgangsklemme OKI.
Die Eingangsklemme 1R1 ist darstellungsgemäß mit der Eingangsklemme 1B1 verbunden. Wie ebenfalls in Fig. 17 dargestellt ist, liegt die Eingangsklemme 159 an einer Wicklung 828, die sich durch die rechte Spalte der Kerne 800 erstreckt und zu einer Ausgangsklemme 059 führt. Eine zweite Wicklung 830 verläuft ebenfalls durch die Kerne 800 zwischen einer
Während des Belastens des Schlüsselkernregisters
in Fig. 18 beschrieben ist. Dadurch wird der Stromkreis von den Ableseverstärkern 42 der Fig. 16 über entsprechende der Eingangsklemmen 1X1, 1X2, 1X3 ... 1X14 geschlossen. Wie ebenfalls in Fig. 17 gezeigt ist, ist die Eingangsklemme IB mit einer Wicklung 824 verbunden, die durch die linke Spalte der Kerne 800 verläuft und zu einer Ausgangsklemme OSl führt. Eine zweite Wicklung 826 erstreckt sich
Eingangsklemme Ii? 9 und einer Ausgangsklemme
klemme 2 des Ableseverstärkers 42 und der Eingangsklemme 1X2 des Schlüsselkernregisters 44 und zwischen entsprechenden Eingangsklemmen der Ableseverstärker und des Schlüsselkernregisters.
Ansprechend auf jede binäre 1, die an die Eingangsklemme 1 z. B. der Ableseverstärker 42 angelegt wird, wird der Transistor 752 beim Auftreten
eines an den Transistor 756 gegebenen Taktimpulses
leitend gemacht. Dies bewirkt, daß der Transistor 35 Oi?9. Die Eingangsklemme Ii? 9 ist darstellungs-766 nichtleitend wird und ein hoher Strom durch gemäß mit der Eingangsklemme IS9 verbunden, den Transistor 770 fließt, wenn das Schlüsselkern- Gleichartige Verbindungen sind zwischen den Ein-
register 44 für den Belastungszustand vorbereitet gangsklemmen IB2, 1B3...1B7, IB8 und entist. Dadurch entsteht ein hoher Strom zu der Ein- sprechenden Ausgangsklemmen 0J51, OS 2, OS 3... gangsklemme 1X1 des Schlüsselkernregisters wäh- 4° 0S7 und 0S8 vorhanden. Die Ausgangsklemmen rend der Belastungsbetriebsart. Gleichzeitig liefert
jede binäre 1 einen entsprechenden hohen Strom an
die Eingangsklemmen 1X1, 1K2, 1X3 ... 1X13
und 1X14. Daher bewirkt während der Belastungsbetriebsart jedes an die Ableseverstärker 42 gleich- 45
zeitig angelegte Zeichenpaar Stromzuführung zu den
entsprechenden Eingangsklemmen 1X1 bis 1X14
für jede an die Ableseverstärker angelegte binäre 1. Das Schlüsselkernregister 44 ist ausführlicher in
OSl...0B9 sind mit den Anoden einer Gruppe Dioden, wie z. B. die Dioden 830 und 832, verbunden. Die Kathoden dieser Diodengruppe sind an eine gemeinsame Leitung 834 angeschlossen, die als »Spaltenentlastungsleitung« bezeichnet wird. Diese Leitung führt zu einer Eingangsklemme 836, welche das Spaltenentlastungssignal von der »Entnahmeoder Entlastungsschaltung« 70 erhält, die im Zusammenhang mit Fig. 19 beschrieben wird. Diese Fig. 17 dargestellt. Wie oben erwähnt wurde, kann 5° Schaltung stellt bei Erregung ein negatives Potential dieses Register ein üblicher Kernregistertyp mit an der gemeinsamen Leitung 834 her, um die Vertoroidförmigen Kernen sein. Mehrere solche Kerne bindungen über die verschiedenen Kernspalten 800 sind schematisch als diagonale Linien 800 dargestellt. von den entsprechenden Eingangsklemmen 1B1... Wie oben erwähnt wurde, sind diese Kerne in Reihen IB9 her zu schließen.
und Spalten angeordnet. In dem Schlüsselkernregister 55 Die Ausgangsklemme Oi? 1 ist mit der Anode einer sind beispielsweise neun Kernspalten und vierzehn Diode 840 und die Ausgangsklemme Oi? 9 ist mit der Kernreihen vorhanden. Die Eingangsklemme 1X1
des Schlüsselkernregisters 44 ist an eine Wicklung
802 angeschlossen, die durch die oberste Kernreihe
Anode einer Diode 842 verbunden. Andere gleichartige Ausgangsklemmen sind an die Anoden gleichartiger Dioden angeschlossen, deren Kathoden an
verläuft, und ist an ihrem anderen Ende mit einer 60 eine gemeinsame Leitung 844 geschaltet sind, die als Ausgangsklemme 0X1 verbunden. In gleicher Weise »Spaltenbelastungsleitung« bezeichnet wird. Diese ist die Eingangsklemme 1X2 an eine Wicklung 804
geschaltet, die durch die zweite Kernreihe verläuft,
und ist zu einer Ausgangsklemme 0X2 geführt. In
Leitung führt zu einer Eingangsklemme 846, die das »Spaltenbelastungssignal« aus der Schlüsselbelastungsschaltung 68 der Fig. 18 erhält. Wenn das Schlüsselgleicher Weise ist die Eingangsklemme 1X3 an eine 65 kernregister auf den Belastungszustand vorbereitet Wicklung 806 geschaltet, die durch eine Kernreihe ist, stellt das letztgenannte Signal an der Leitung 844 verläuft, und ist dann an die Ausgangsklemme 0X3
angeschlossen. In gleicher Weise sind die Eingangs
ein negatives Potential her, um die Stromkreise durch die Wicklungen, z. B. 826 und 830, zu schließen.
Wie oben erwähnt wurde, wird die Klemme 822, wenn das Schlüsselkernregister 44 belastet werden soll, auf ein negatives Potential gebracht, um den Stromkreis durch die verschiedenen Reihen des Registers zu schließen, und wird die Klemme 846 auf ein negatives Potential gebracht, um den Stromkreis durch, die verschiedenen Spalten des Registers zu schließen. Wenn die Spaltenmagnetschalter 76 nacheinander Strom an das Register liefern, fließen diese Ströme durch die Eingangsklemmen IRl.. .1R9 zu den entsprechenden Kernspalten durch die Wicklungen, z.B. 826 und 830, und zu der gemeinsamen Leitung 844. Die Spaltenmagnetschalter 76 betätigen auf diese Weise nacheinander die Kernspalten. Der durch jede Kernspalte fließende Strom reicht an sich nicht aus, einen Kern umzusteuern. Wenn jedoch eine binäre 1 gleichzeitig an eine Eingangsklemme, z. B. die Eingangsklemme 1K1...1K14, angelegt wird, reichen die kombinierten Ströme zur Umsteuerung eines entsprechenden Kernes aus. Auf diese Weise kann durch die aufeinanderfolgende Aktivierung der Kernspalten durch die Magnetschalter die Information von den Ableseverstärkern 42 von Spalte zu Spalte in das Schlüsselkernregister 44 eingeführt werden.
Zur Entlastung des Schlüsselkernregisters 44 liefern die Reihenmagnetschalter 72 nacheinander Ströme an die Eingangsklemmen 151, 152, 153 ... 1514. Diese Eingangsklemmen sind an Wicklungen, z. B. 850, 852, 853 und 854, angeschlossen, die entsprechende Reihen der Kernreihen 800 verketten. Die Wicklungen 850, 852, 853 und 854 sind mit entsprechenden Anoden einer Diodengruppe 856, 858, 860 und 862 verbunden. Die entsprechenden Wicklungen der anderen Eingangsklemmen 154 ... 1513 sind über entsprechende Ausgangsklemmen 054 ... 0514 an die Anoden weiterer Dioden (nicht gezeigt) geschaltet. Die Kathoden aller dieser Dioden sind mit einer gemeinsamen Leitung 864 verbunden, die als »Reihenentlastungsleitung« bezeichnet wird. Die Leitung 864 liegt an einer Eingangsklemme 866, die ein »Reihenentlastungssignal« von der »Schlüsselentlastungsschaltung« 70 der Fig. 19 erhält.
Zur Entlastung des Registers 44 wird an der Klemme 866 ein negatives Potential wie an der Klemme 836 hergestellt. Dadurch wird ein Stromkreis für die Schaltströme von den Reihenmagnetschaltern 72 geschlossen, die nacheinander durch die Kernreihe 800 von den Eingangsklemmen 151, 152 ... 1514 aus fließen. Zu dieser Zeit wird die gemeinsame Entlastungsleitung 834 an ein negatives Potential gelegt, um die Stromkreise für die Wicklungen, z. B. die Wicklungen 824 und 828, zu schließen.
Nun fließen die Schaltströme von den Spaltenmagnetschaltern 76 nach unten durch die letztgenannten Wicklungen von der Eingangsklemme aus, z. B. IBl und 159. Die Schaltströme von den Spaltenmagnetschaltern 76 und von den Reihenmagnetschaltern 72 sind zeitlich so eingestellt, daß sie in einem einzigen Kern gleichzeitig auftreten, und dieses gleichzeitige Auftreten schreitet von Kern zu Kern fort. Jeder Strom an sich reicht nicht aus, um einen Kern umzusteuern. Wenn jedoch ein Kern zuvor durch eine binäre 1 umgesteuert worden ist, bringt das gleichzeitige Auftreten der beiden Schaltströme diesen Kern auf 0 zurück. Auf diese Weise wird das Schlüsselkernregister 44 so zurückgestellt, daß alle seine Kerne den Zustand 0 haben, und eine solche Zurückstellung ergibt die Umsteuerung irgendeines Kernes, der zuvor auf 1 eingestellt war, ansprechend auf eine binäre 1.
Eine Abtastwicklung (nicht gezeigt) ist durch alle Kerne hindurch verkettet und verläuft zu dem Schlüsselabstastverstärker 120 der Fig. 20. Ein Impuls wird in dieser Wicklung ansprechend auf jede binäre 1 erzeugt, die zuvor in einem Kern in
ίο dem Schlüsselkernregister 44 gespeichert wurde. Auf diese Weise wird die Information in dem Schlüsselkernregister in Reihenform durch den Schlüsselabtastverstärker 120 in F i g. 5 geleitet, wie ausführlicher im Zusammenhang mit Fig. 20 beschrieben wird.
Der Datenausgangskernpuffer 45 kann hinsichtlich seiner Konstruktion und seiner Steuerung in gleicher Weise wie das oben beschriebene Schlüsselkernregister 44 ausgebildet sein. In der praktisch auf-
ao gebauten Ausführungsform der Erfindung wurde das Schlüsselkernregister 44 mit neun Kernspalten und vierzehn Kernreihen versehen. Der Datenausgangskernpuffer 45 hatte 39 Kernspalten und 14 Kernreihen. Es wird daran erinnert, daß die Belastungsschaltung 68 für das Schlüsselkernregister 44 (Fig. 15) so gesteuert wird, daß jeder aufeinanderfolgende Schlüssel in das Schlüsselkernregister 44 eingeführt wird, wenn die Aufzeichnungen auf dem Magnetband in der Einheit 20 der F i g. 5 nacheinander abgetastet werden. Der Datenausgangskernpuffer 45 wird jedoch durch die Einführung des an seine Belastungsschaltung 64 angelegten »Vergleichs-(Ä^-Signals« so gesteuert, daß es nur bei erfolgreichem Vergleich in dem Vergleichsnetzwerk 90 der Fig. 5 eingegeben wird, wie oben beschrieben wurde. Spezielle Einzelheiten der Schlüsselbelastungsschaltung 68 sind in Fig. 18 dargestellt. Das »Schlüsselbelastungssignal« wird an eine Eingangsklemme 900 und die Taktimpulse ZR aus dem Ver- stärker 100 der F i g. 5 werden an eine Eingangsklemme 902 angelegt. Die Eingangsklemme 900 ist mit der Basis eines Transistors 904 verbunden, und die Eingangsklemme 902 ist an die Basis eines Transistors 906 geschaltet. Diese beiden Transistoren können zu dem pnp-Typ 2N417 gehören. Der Emitter des Transistors 906 ist geerdet, und sein Kollektor ist mit dem Emitter des Transistors 904 verbunden. Der Kollektor des Transistors 904 ist an den Widerstand 910 von 5,6 kOhm, die Basis eines Transistors 912 und die Basis eines Transistors 914 angeschlossen. Der Transistor 910 liegt an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle.
Die Transistoren 912 und 914 können auch zu dem pnp-Typ 2 N 417 gehören. Der Emitter des Transistors 914 ist geerdet, und sein Kollektor ist an einen 300-Ohm-Widerstand 916 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 912 ist auch geerdet, und sein Kollektor ist mit einem 300-Ohm-Widerstand 918 verbunden. Die Widerstände 916 und 918 liegen beide an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle.
Der Kollektor des Transistors 912 ist mit der Basis eines Transistors 920 und mit einem Widerstand 922 verbunden. Der Widerstand 922 hat einen Widerstandswert von 2 kOhm und liegt an dem positiven Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Kollektor des Transistors 914 ist an die Basis eines Transistors 924 und an einen Widerstand 926 ge-
409 599/251
schaltet. Der Widerstand 926 hat einen Widerstandswert von lOkOhm und ist an den positiven Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen. Beide Transistoren 920 und 924 können zu dem Typ 2N316 gehören. Der Emitter des Transistors 920 ist mit einem 1-kOhm-Widerstand 928 verbunden, der an dem positiven Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle liegt. Der Kollektor des Transistors 920 ist an den negativen Pol der 12-Volt-GIeichspannungsquelle angeschlossen. Der Emitter des Transistors 920 ist ebenfalls mit der Basis eines Transistors 930 verbunden, der zu dem pnp-Typ T1335 gehören kann.
Die Transistoren 924 und 930 sind als Emitterfolgestufen geschaltet. Der Emitter des Transistors 930 ist mit der »Reihenbelastungseingangsklemme« 822 der F i g. 17 und der Emitter des Transistors 924 ist mit der Spaltenbelastungseingangsklemme 846 der Fig. 17 verbunden. Der Kollektor des Transistors 924 und der Kollektor des Transistors 930 sind beide mit dem negativen Pol der 12-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden. Der Kollektor des Transistors 924 ist an einen geerdeten Kondensator 932 und der Kollektor des Transistors 930 ist an einen geerdeten Kondensator 934 angeschlossen. Jeder dieser Kondensatoren kann eine Kapazität von 250 μΡ haben.
Die dem Datenausgangskernpuffer 45 zugeordnete Beschickungs- oder Belastungsschaltung 64 (Fig. 15) kann in gleicher Weise ausgebildet sein. Wenn das »Schlüsselbelastungssignal« an die Eingangsklemme 900 angelegt wird, wird der Transistor 900 beim Auftreten jedes an die Eingangsklemme 902 angelegten Taktimpulses ZR leitend. Wie oben erwähnt wurde, werden die Taktimpulse so verwendet, daß die Belastungsschaltung 68 nicht ununterbrochen erregt wird. Jedesmal, wenn der Transistor 904 leitend ist, werden die Transistoren 912 und 914 nichtleitend gemacht. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 920 nichtleitend wird und daß der Emitterfolgetransistor 930 (dessen Basis an dem Emitter des Transistors 920 liegt) leitend wird. Die Klemme 822 wird daher unter solchen Bedingungen negativ, wenn dies für diese Betriebsart erforderlich ist. In gleicher Weise wird, wenn der Transistor 914 nichtleitend ist, der Emitterfolgetransistor 924, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 914 verbunden ist, leitend gemacht, so daß die Ausgangsklemme 846 ebenfalls negativ wird, wie dies für diese Betriebsart notwendig ist.
Die Schaltungseinzelheiten der Schlüsselentlastungsschaltung 70 der Fig. 15 sind in Fig. 19 dargestellt. Die Datenentlastungsschaltung 66 nach Fig. 15 kann mit der gleichen Schaltungsanordnung aufgebaut sein. Die Schlüsselentlastungsschaltung 70 hat eine Eingangsklemme 950, an die das »Schlüsselentlastungssignal« angelegt wird. Die Eingangsklemme 950 ist mit der Basis eines Transistors 952 und mit der Basis eines Transistors 954 verbunden. Diese beiden Transistoren können zu dem pnp-Typ 2N417 gehören. Der Transistor 952 ist über eine noch zu beschreibende Schaltung an eine Ausgangsklemme angeschlossen, die mit der Reihenentlastungsklemme 866 der Fig. 17 verbunden ist, und der Transistor 954 ist über eine gleichartige Schaltung, die nicht beschrieben wird, an eine Ausgangsklemme angeschlossen, die mit der »Spaltenentlastungsklemme« 836 der F i g. 17 verbunden ist.
Der Emitter des Transistors 952 ist geerdet, und sein Kollektor ist an einen Widerstand 956 und an die Basis eines Transistors 958 geschaltet. Der Widerstand 956 kann einen Widerstandswert von 5,6 kOhm haben und liegt an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Transistor 958 kann zu dem Typ 2 N 417 gehören. Der Emitter dieses Transietors ist geerdet, und sein Kollektor ist mit einem 300-Ohm-Widerstand 960 verbunden, der ίο an dem negativen Pol der 14-Volt-Gleichspannungsquelle liegt.
Der Kollektor des Transistors 958 ist mit einem Widerstand 962 und mit der Basis eines Transistors 964 verbunden. Der Widerstand 962 kann eine Größe von 10 kOhm haben und liegt an dem positiven Pol der 2-Volt-Gleichspannungsquelle. Der Transistor 964 kann zu dem Typ 2 N 316 gehören. Der Kollektor dieses Transistors liegt an dem negativen Pol der 12-Volt-Gleichspannungsquelle, und der Emitter des Transistors 964 ist an die »Reihenentlastungseingangsklemme« 866 des Schlüsselkernregisters 44 in Fig. 17 geschaltet.
Das Auftreten des »Schlüsselentlastungssignals« an der Eingangsklemme 950 veranlaßt die Transistoren 952 und 954, leitend zu werden. Die Leitfähigkeit des Transistors 952 hat zur Folge, daß der Transistor 958 nichtleitend wird, wodurch der Emitter des Transistors 964 eine negative Spannung erhält. Auf diese Weise wird ein negatives Potential an der Eingangsklemme 836 hergestellt, was ebenfalls aus den obenerwähnten Gründen erwünscht ist. Wie oben erwähnt wurde, verkettet eine Abtastwicklung alle Kerne des Schlüsselkernregisters 44 in F i g. 17, und eine gleichartige Abtastwicklung verkettet die Kerne in dem Ausgangskernpuffer 45. Diese Abtastwicklungen sind mit zugehörigen Abtastverstärkern verbunden. Die Schaltungseinzelheiten für den Schlüsselabtastverstärker 120 sind in Fig. 20 dargestellt, und gleichartige Schaltungseinzelheiten können bei dem Datenabtastverstärker 84 (Fig. 5) angewandt werden.
Der Schlüsselabtastverstärker 120 enthält gemäß Fig. 20 ein Paar Eingangsklemmen 970, die an die Primärwicklung eines Übertragers 972 angeschlossen sind. Das Windungsverhältnis der Sekundärwicklung zu der Primärwicklung des Übertragers 972 kann in der Größenordnung von 100:35 liegen. Eine Seite der Sekundärwicklung ist mit dem negativen Pol der 0,25-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden, und die andere Seite der Sekundärwicklung ist an die Basis eines Transistors 974 und an einen Widerstand 976 angeschlossen. Der Widerstand 976 kann eine Größe von 10 kOhm haben und ist an den Kollektor des Transistors 974 geschaltet. Der Transistor 974 kann zu dem Typ 2N417 gehören, und sein Emitter ist an eine gemeinsame Leitung 978 angeschlossen, die zu einer Seite der Primärwicklung des Übertragers 972 führt.
Der Kollektor des Transistors 974 ist mit der 6e Primärwicklung eines Übertragers 980 verbunden, die andere Seite dieser Primärwicklung liegt an einem Widerstand 982, der eine Größe von 100 Ohm haben kann und mit dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle verbunden ist. Der Übertrager 980 kann ein Windungsverhältnis von 90 : 90 haben. Die Sekundärwicklung des Übertragers 980 ist parallel zu einer Diodengleichrichterbrücke 984 geschaltet. Die andere Diagonale der Brücke 984 ist
an die gemeinsame Leitung 978 und die Basis eines Transistors 986 angeschlossen. Die Basis des Transistors 986 ist auch mit dem Knotenpunkt des Widerstandes 988 und einem Widerstand 990 ververbunden. Der Widerstand 988 hat eine Größe von 6,8 kOhm und liegt an dem Kollektor des Transistors 986. Der Widerstand 990 hat andererseits einen Widerstandswert von 62 Ohm und ist zusammen mit dem Emitter des Transistors 986 an die gemeinsame Leitung 978 angeschlossen.
Der Transistor 986 kann zu dem Typ 2N417 gehören, und sein Kollektor ist mit einem Widerstand 992 und mit der Basis eines Transistors 994 verbunden. Der Widerstand 992 hat eine Größe von z. B. 2,2 kOhm und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle.
Der Transistor 994 gehört zu dem Typ SB 100. Sein Emitter ist geerdet, und sein Kollektor ist an einen Widerstand 996 und an eine Ausgangsklemme 998 geschaltet. Der Widerstand 996 hat eine Größe von z. B. 2,2 kOhm und liegt an dem negativen Pol der 4-Volt-Gleichspannungsquelle. Die Ausgangsklemme 998 ist an das Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel nach F i g. 5 angeschlossen, um den Schlüssel aus dem Schlüsselkernregister 44 zu dem Register 86 für den fortlaufenden Schlüssel in der beschriebenen Weise zu liefern.
Es wird daran erinnert, daß das Register 120 für den gewünschten Schlüssel so aufgebaut ist, daß es eine Anzahl Schlüssel enthält und daß die Anlage nach F i g. 5 so ausgebildet ist, daß ein Suchvorgang für einen zweiten Informationsblock auf der Basis eines zweiten Schlüsselvergleichs durchgeführt wird, wenn ein erster Block in dem Ausgangskernpuffer 45 auf der Basis eines erfolgreichen Vergleichs seines Schlüssels in der oben beschriebenen Weise durchgeführt werden kann. In der teilweise dargestellten Anlage nach F i g. 21 wird ein Paar Ausgangskernpuffer 45 A und 45 5 verwendet. Die den Ausgangskempuffern 45 Λ und 45 5 zugeordnete logische Schaltung wird derart gesteuert, daß ein Informationsblock zuerst in den Ausgangskernpuffer 45/4 eingeführt wird und daß der nächste auf der Basis des zweiten erfolgreichen Schlüsselvergleichs abgeleitete Block in den Ausgangskernpuffer 455 eingegeben wird. Dies ermöglicht die Durchführung einer doppelten Suchfunktion und auch die abwechselnde Speicherung eines zweiten Informationsblockes. Dadurch wird die Notwendigkeit vermieden, auf den zweiten plazierten Informationsblock zu warten, bis der erste Ausgangskernpuffer in die Datenverarbeitungsvorrichtung entlastet ist, bevor der zweite Block in einen Ausgangskernpuffer eingeführt werden kann.
In der Anlage nach Fig. 21 sind die Ableseverstärker 41 mit einer »Und-Torschaltung« 1000 verbunden, die an die Eingangsklemmen des Ausgangskernpuffers 45^4 angeschlossen ist. Es wird eine Anzahl »Und-Torschaltungen« 1000 verwendet, und zwar eine für jede Leitung, die von den Ableseverstärkern 41 zu den Eingangsklemmen des Ausgangskernpuffers 45^4 verläuft. In gleicher Weise liegt eine Anzahl »Und-Torschaltungen«, z. B. 1002, zwischen den Leitungen von den Ableseverstärkern 41 und den entsprechenden Eingangsklemmen des Ausgangskernpuffers 45 B. Die Ausgangskernpuffer 45 A und 455 können in jeder Beziehung gleichartig und so wie der oben beschriebene Ausgangskernpuffer 45 ausgebildet sein.
Eine »Beschickungs- oder Belastungsschaltung« 64^4 ist dem Ausgangskernpuffer 4SA und eine »Entnahme- oder Entlastungsschaltung« 66A ist diesem Kernpuffer zugeordnet. Eine »Belastungsschaltung« 64 B ist dem Ausgangskernpuffer 455 und eine »Entlastungsschaltung« 665 ist ebenfalls dem Ausgangskernpuffer 455 zugeordnet. Diese »Belastungsschaltungen« und »Entlastungsschaltungen« können in gleicher Weise wie die oben beschriebenen
ίο Schaltungen gestaltet sein.
Der Ausgangskernpuffer 45 A wird beim Empfang eines »Ausgangsentlastungs-(y4)-Signals« von der Datenverarbeitungsvorrichtung entlastet, das in die Entlastungsschaltung 66 Λ eingeführt wird. In gleieher Weise wird der Ausgangskernpuffer 455 durch ein »Ausgangsentlastungs-(5)-Signal« von der Datenverarbeitungsvorrichtung entlastet, wobei dieses Signal an die Entlastungsschaltung 665 angelegt wird. Diese Entlastungssignale von der Datenverarbeitungs-
ao Vorrichtung werden abwechselnd zugeführt, so daß der an die Datenverarbeitungsvorrichtung gelieferte Informationsblock zuerst von dem Ausgangskernpuffer 45A und dann von dem Ausgangskernpuffer 455 usw. abgegeben wird. Gleichartige Verdopplungen wie die in Fig. 21 für den Ausgangskernpuffer 45 gezeigten können für das Blockadressenkernregister 126 und für das Vergleichsschlüsselkernregister 122 in F i g. 5 vorgenommen werden.
Ein von der Datenverarbeitungsvorrichtung abgeleitetes Signal A' wird an die Eingangsklemme 7 einer Flip-Flop-Schaltung (/) und ein Signal A" von der Datenverarbeitungsvorrichtung wird an die Eingangsklemme k einer Flip-Flop-Schaltung (K) angelegt. Eine »Und-Torschaltung« 1022 ist mit der Eingangsklemme ] der Flip-Flop-Schaltung (/) und eine »Und-Schaltung« 1024 ist mit der Eingangsklemme Έ der Flip-Flop-Schaltung (K) verbunden. Die Ausgangsklemme J der Flip-Flop-Schaltung (/) ist an die »Und-Schaltung« 1000 und die Ausgangsklemme K der Flip-Flop-Schaltung (K) ist an die »Und-Torschaltung« 1002 angeschlossen.
Das »Vergleichs-^J-Signal« wird an eine »Und-Schaltung« 1006 und an eine »Und-Torschaltung« 1008 angelegt. Die Ausgangsklemme Ti einer Flip-Flop-Schaltung (H) ist mit der »Und-Torschaltung« 1008 und die Ausgangsklemmen der Flip-Flop-Schaltung (H) ist mit der »Und-Torschaltung« 1006 verbunden. Die »Und-Torschaltung« 1006 ist an die »Belastungsschaltung« 645 und die »Und-Torschaltung« 1008 ist an die »Belastungsschaltung« 64 A geschaltet.
Eine »Und-Torschaltung« 1010 ist mit der Eingangsklemme h der Flip-Flop-Schaltung (H) und eine »Und-Torschaltung« 1012 ist mit der Eingangsklemme Tz dieser Flip-Flop-Schaltung verbunden. Die Ausgangsklemme Ή der Flip-Flop-Schaltung (H) ist an die »Und-Torschaltung« 1012 und die Ausgangsklemme H dieser Flip-Flop-Schaltung ist an die »Und-Torschaltung« 1010 angeschlossen. Eine »Und-Torschaltung« 1014 ist auch an jede der »Und-Torschaltungen« 1022, 1024, 1010 und 1012 angeschlossen. Das »Vergleichs-(i?j)-Signal« wird an die »Und-Torschaltung« 1014 und das Zeitsteuersignal A1 wird an die »Und-Torschaltung« 1014 angelegt.
Die Ausgangsklemme X der Flip-Flop-Schaltung (K) ist mit der »Und-Torschaltung« 1022 verbunden, und wenn beide Flip-Flop-Schaltungen (/) und (K) falsch sind, kann keine Information in einen der Ausgangs-
kernpuffer45v4 oder 45 Z? gegeben werden. Dies ist dadurch bedingt, daß beide »Und-Torschaltungen« 1000 und 1002 nichtleitend gemacht sind. Dieser Zustand tritt auf, wenn beide Puffer mit Daten für die Datenverarbeitungsvorrichtung belastet werden. Wenn die Datenverarbeitungsvorrichtung jedoch den Puffer 45 A entlastet, liefert sie das Signal ΛΓ an die Flip-Flop-Schaltung (J), um diese Flip-Flop-Schaltung in der richtigen Weise umzusteuern. Dadurch wird die »Und-Torschaltung« 1000 für den leitenden Zustand vorbereitet. Dann erzeugt der nächste erfolgreiche Vergleich das »Vergleichs-CR^-Signal«, das durch die »Und-Torschaltung« 1008 zu der »Belastungsschaltung« 64A hindurchgeht, um den Ausgangskernpuffer (A) in seine Belastungsbetriebsart zu bringen. Dies ermöglicht, daß der entsprechende Datenblock in den Ausgangskernpuffer (A) eingeführt wird.
Die »Und-Torschaltung« 1008 wird in den leitenden Zustand für die im vorstehenden Absatz beschriebenen Arbeitsgänge durch die Flip-Flop-Schaltung (H) gebracht. Diese Flip-Flop-Schaltung wird zuerst in ihren richtigen Zustand getriggert und dann in ihren falschen Zustand am Ende jedes Vergleichsintervalls durch das Zeitsteuersignal A 1 umgesteuert. Am Ende des oben beschriebenen Vorgangs gelangt das Zeitsteuersignal A 1 durch die »Und-Torschaltungen« 1014 und 1010, um die Flip-Flop-Schaltung (H) in den falschen Zustand umzusteuern. Dadurch wird die »Und-Torschaltung« 1006 für den leitenden Zustand vorbereitet. Das Signal A1 gelangt auch durch die »Und-Torschaltung« 1022 zu diesem Zeitpunkt, um die Flip-Flop-Schaltung (/) in den falschen Zustand umzusteuern. Dieser letztgenannte Vorgang verhindert, daß irgendwelche weiteren Daten in den Ausgangskernpuffer 45 A eingespeist werden, bis er von der Datenverarbeitungsvorrichtung entlastet wird.
Die Datenverarbeitungsvorrichtung entlastet nun den Ausgangskernpuffer 45B. Wenn dies erfolgt ist, legt sie das Signal A" an die Eingangsklemme k der Flip-Flop-Schaltung (K). Dadurch wird die FHp-Flop-Schaltung (K) in den richtigen Zustand umgesteuert, so daß der nächste Datenblock in den Ausgangskernpuffer 45B eingespeist werden kann. Dies wird bei dem nächsten erfolgreichen Vergleich erreicht, zu welchem Zeitpunkt das entstehende »Vergleichs-(i?j)-Signal« durch die »Und-Torschaltung« 1006 zu der »Belastungsschaltung« 64 B des Ausgangskernpuffers 545 verläuft. Das Zeitsteuersignal A1 am Ende dieses Vergleichszeitraums bringt die Anlage in ihren ursprünglichen Zustand zurück, so daß der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden kann.
Bei Einschluß der dualen Ausgangspufferanordnung der F i g. 21 in die Anlage nach F i g. 5 kann diese duale Suchvorgänge durchführen und die entstehenden Daten zuerst in den Puffer 45 A und dann in den Puffer 455 einführen. Wenn beide Puffer beschickt sind, werden erfolgreiche Vergleiche wiederholt. Wenn jedoch die Datenblöcke in den Ausgangskernpuffern in die Datenverarbeitungsvorrichtung entnommen werden, wird das Abdeckregister so gesteuert, daß weitere Vergleiche dieser speziellen Blöcke verhindert werden. In der beschriebenen Weise werden sie, wenn die Ausgangskernpuffer entlastet werden, automatisch und abwechsend in einen Zustand gebracht, um die aufeinanderfolgenden von der Datenverarbeitungsvorrichtung angeforderten Datenblöcke aufzunehmen.
Die Erfindung schafft daher eine verbesserte Informationsspeicheranlage, in der Datenblöcke an verschiedenen Blockadressen gespeichert und jeweils durch einen Schlüssel identifiziert werden, der auf seinen bestimmten Block und nicht auf irgendeine bestimmte Adresse bezogen ist. Die Anlage nach der Erfindung ermöglicht, daß irgendein Datenblock auf der Basis seines eigenen Schlüssels und nicht auf der Grundlage seiner willkürlich zugeteilten Adresse zurückgewonnen werden kann.
Die Erfindung schafft auch eine verbesserte Speicheranlage, in der Suchvorgänge gleichzeitig für eine Anzahl Informationsblöcke durchgeführt werden können. Dies wird in der Anlage nach Fig. 5 beispielsweise dadurch erreicht, daß bewirkt wird, daß jeder fortlaufende Schlüssel in dem fortlaufenden Adressenregister 86 mit jedem der gewünschten Schlüssel in dem Register 120 für den gewünschten Schlüssel verglichen wird, bevor der spezielle fortlaufende Schlüssel in dem Register 86 durch den nächsten Schlüssel ersetzt ist.
Die Speicheranlage nach der Erfindung ist auch insofern vorteilhaft, als sie eine Anzahl Ausgangspuffer enthalten kann, z. B. wie im Zusammenhang mit Fig. 21 beschrieben ist. Dies ermöglicht, daß ein zweiter gewünschter Block in einem zweiten Ausgangspuffer zwecks Bereitschaft zur Verwendung durch die Datenverarbeitungsvorrichtung eingeführt werden kann, bevor die Datenverarbeitungsvorrichtung einen ersten Puffer entlastet hat. Im Zusammenhang mit der dualen Sucheigenschaft beschleunigt dies wesentlich die Geschwindigkeit, mit der aufeinanderfolgende Datenblöcke örtlich bestimmt und für die Datenverarbeitungsvorrichtung verfügbar gemacht werden können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Informationsspeicheranlage mit einer Speichervorrichtung, die eine Anzahl durch Adressen bestimmter Positionen für die Speicherung von Datenblöcken aufweist, und einer Auswertevorrichtung für die aus dem Speicher entnommenen Daten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Datenblock einerseits hinsichtlich seiner Position in der Speichervorrichtung durch das zugehörige Adressensignal identifiziert ist und andererseits durch ein zusätzliches Schlüsselsigna], das von der Auswertevorrichtung zum Auswählen des gewünschten Datenblockes verwendet wird, und daß beim Auswählen des Datenblockes auch die zugehörige Adresse in die Auswertevorrichtung übernommen wird, so daß der Datenblock nach der Auswertung wieder an den ursprünglichen Platz in der Speichervorrichtung zurückgebracht werden kann.
2. Informationsspeicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (20) an jeder Position eine Gruppe Datensignale und die den Datensignalen zugeordneten Schlüsselsignale speichert und daß sie außerdem für jede Position das zugehörige Adressensignal speichert.
3. Informationsspeicheranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit der Speichervorrichtung und der Auswertevorrichtung ge-
koppelte Register (23, 25), von denen das eine die laufenden Adressen der Speichervorrichtung und das andere die jeweils gewünschte Adresse enthält.
4. Speicheranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Register ein Vergleichsnetzwerk (27) angeschlossen ist, das bei Übereinstimmung der gewünschten Adresse mit der laufenden Adresse ein Signal gibt, das die Rückführung der entnommenen und gegebenenfalls geänderten Informationen in die zu der betreffenden Adresse gehörende Position der Speichervorrichtung einleitet.
5. Tnformationsspeicheranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit der Speichervorrichtung und der Auswertevorrichtung gekoppelte Schlüsselregister (31, 33), von denen das eine die laufenden Schlüssel der in der Speicher-
vorrichtung gespeicherten Informationen und das andere den Schlüssel der gewünschten Information enthält.
6. Informationsspeicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schlüsselregister ein Vergleichsnetzwerk (35) angeschlossen ist, das bei Übereinstimmung des gewünschten Schlüssels mit dem laufenden Schlüssel ein Signal gibt, das über eine Torschaltung (37) die Einführung der gewünschten Information zusammen mit der zugehörigen Adresse in die Auswertevorrichtung (21) veranlaßt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 900 132, 2 721 990;
»Handbook of Automation, Computation and
Control«, Vol. 2, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1959, S. 5-08, 19-02 und 19-06.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
409 599/251 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG31134A 1959-12-10 1960-12-09 Informationsspeicheranlage Pending DE1172062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US858788A US3149309A (en) 1959-12-10 1959-12-10 Information storage and search system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172062B true DE1172062B (de) 1964-06-11

Family

ID=25329184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31134A Pending DE1172062B (de) 1959-12-10 1960-12-09 Informationsspeicheranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3149309A (de)
DE (1) DE1172062B (de)
GB (1) GB921246A (de)
NL (2) NL130226C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231869A (en) * 1960-04-12 1966-01-25 Gen Precision Inc Information storage and search system
US3388381A (en) * 1962-12-31 1968-06-11 Navy Usa Data processing means
US3343132A (en) * 1963-05-16 1967-09-19 Sperry Rand Corp Data processing system
US3408631A (en) * 1966-03-28 1968-10-29 Ibm Record search system
US3483523A (en) * 1966-03-30 1969-12-09 Mohawk Data Sciences Corp Data recording and verifying machine
US3512134A (en) * 1967-04-03 1970-05-12 Burroughs Corp Apparatus for performing file search in a digital computer
US3601808A (en) * 1968-07-18 1971-08-24 Bell Telephone Labor Inc Advanced keyword associative access memory system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721990A (en) * 1952-10-17 1955-10-25 Gen Dynamics Corp Apparatus for locating information in a magnetic tape
US2900132A (en) * 1956-01-11 1959-08-18 Ncr Co Data retrieval system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930028A (en) * 1953-12-07 1960-03-22 Hughes Aircraft Co Circuits for selectively shifting, extracting, and inserting digital information
US2923921A (en) * 1954-06-23 1960-02-02 Shapin
BE553686A (de) * 1955-05-10 1900-01-01
US2933678A (en) * 1956-06-15 1960-04-19 Burroughs Corp Method and apparatus for calibrating a magnetic medium
US3015441A (en) * 1957-09-04 1962-01-02 Ibm Indexing system for calculators
US3030609A (en) * 1957-10-11 1962-04-17 Bell Telephone Labor Inc Data storage and retrieval
US3061192A (en) * 1958-08-18 1962-10-30 Sylvania Electric Prod Data processing system
US3107343A (en) * 1959-11-27 1963-10-15 Ibm Information retrieval system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721990A (en) * 1952-10-17 1955-10-25 Gen Dynamics Corp Apparatus for locating information in a magnetic tape
US2900132A (en) * 1956-01-11 1959-08-18 Ncr Co Data retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
NL130226C (de)
GB921246A (en) 1963-03-20
NL258579A (de)
US3149309A (en) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE1159025B (de) Matrixspeicher und seine Verwendung in einem Informationswandler
DE1524136A1 (de) Parallel-Serien- bzw. Serien-Parallelwandler
DE2519381B2 (de) Verfahren und Informationsverarbeitungseinrichtung zum Komprimieren von aus mehreren seriell angeordneten Aufzeichnungen bestehender Information
DE2621882A1 (de) Dynamischer digitalspeicher mit ununterbrochen umlaufendem datenfluss
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE1168130B (de) Magnetkernregister
DE1199034B (de) Elektronisch gesteuerte Schnelldruckeinrichtung
DE1271191B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Informationseinheiten in die Binaerstellen eines Umlaufspeichers
DE1114044B (de) Datenuebertragungsvorrichtung fuer programmgesteuerte Ziffernrechenmaschinen
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE1524200C3 (de) Zeitgabesteuerschaltung für einen elektronischen Ziffernrechner
DE1172062B (de) Informationsspeicheranlage
DE2558287C2 (de) Informationsspeicher
DE1099225B (de) Anordnung zum UEbertragen von Angaben zwischen Speichern einer datenverarbeitenden Anlage
DE1221037C2 (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
DE1449561C3 (de) Rechenmaschine mit mechanischen Eingabe- und Ausgabevorrichtungen sowie elektronischem Rechen- und Speicherwerk
DE1276375B (de) Speichereinrichtung
DE2502920A1 (de) Steueranordnung fuer den betrieb eines datenendgeraetes
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE1474017C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1449374A1 (de) Schaltungsanordnung aus mehreren Schaltstufen zum Suchen von Speicheradressen
DE1105207B (de) Speichereinrichtung
DE1275801B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl derjenigen von mehreren dem gleichen Informationsband zugeordneten Lese-Schreib-Kopfsaetzen, welche von einem gewuenschten Speicherplatz am schnellsten erreicht wird