DE1172049B - Fuer Kolbenringe und analog benutzte Bauteile brauchbares Gusseisen - Google Patents
Fuer Kolbenringe und analog benutzte Bauteile brauchbares GusseisenInfo
- Publication number
- DE1172049B DE1172049B DEA29273A DEA0029273A DE1172049B DE 1172049 B DE1172049 B DE 1172049B DE A29273 A DEA29273 A DE A29273A DE A0029273 A DEA0029273 A DE A0029273A DE 1172049 B DE1172049 B DE 1172049B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cast iron
- piston rings
- rings
- same way
- tempering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C37/00—Cast-iron alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
- Für Kolbenringe und analog benutzte Bauteile brauchbares Gußeisen Die im heutigen Motorenbau vorkommenden Beanspruchungen der Kolbenringe verlangen Werkstoffe von höherer Festigkeit, als sie mit normalen Graugußringen erreicht werden können.
- Man ging daher auf Werkstoffe über, in denen der Graphit nicht als Lamellengraphit (Typ A oder B) vorlag, sondern als kompakter Graphit, also in Form von Temperkohle oder als Kugelgraphit.
- Diese Graphitausbildungsform ist mit einer Verminderung der Laufeigenschaften der betreffenden Werkstoffe unter Gleitbeanspruchung verbunden.
- Setzt man den Werkstoffen jedoch Kupfer in solchen Mengen zu, daß sich im Gefüge bei Raumtemperatur Kupfereinschlüsse von mäßiger Größe, jedoch in verhältnismäßig großer Anzahl vorfinden, so übernehmen überraschenderweise diese Kupfereinschlüsse zum Teil die Rolle des Graphits, d. h., sie verleihen dem Material gute Laufeigenschaften.
- Die gewünschte Ausbildungsform der Kupfereinschlüsse wird erzielt, wenn die Lösungsgrenze des betreffenden Gußeisens für Kupfer bei 1000° C erreicht oder überschritten wird.
- Das Gußeisen gemäß der Erfindung, in dem 2,6 bis 3'% C, 1,4 bis 1,9-% Si, 0,9 bis 1,211/o Mn, 3% P und Cu vorhanden sind, das nach Vergießen weiß und nicht austenitisch ist, in dessen Gefügebild nach bekannter vergütender Wärmebehandlung in perlitischer, sorbitischer oder bainitischer Grundmasse regelmäßig verteilte Temperkohle erkennbar ist, kennzeichnet sich somit dadurch, daß noch 4,5 bis 6,5,1/o Cu, 0,2 bis 0,661o V und Cr vorhanden sind, wobei der Cr-Anteil so eingeregelt ist, daß Cr -I- V gleich 14 bis 33'% Cu ist, und im Gefügebild regelmäßig verteilte Cu-Einschlüsse erkennbar sind. Zweckmäßig ist es, wenn dieses Gußeisen noch in an sich bekannter Weise mit 0 bis 211/o Ni, 0 his 0,3% Al, 0 bis 0,2,1/o Ti, 0 bis 1;0,1/o Mo und/oder 0 bis 0,20'% Sn zur Beeinflussung der Ausbildung des Graphits und der Temperkohle sowie der Bearbeitbarkeit bzw. des Korrosionswiderstandes legiert wird.
- Beispiele für die zweckmäßige Zusammensetzung von Gußeisen gemäß der Erfindung sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Analyse C si Mn P Cr Cu V Mo Ni Sn Ti Nr. 1 3,10 1,80 1,10 0,20 0,70 5,50 0,40 - - - - 2 2,80 1,50 1,10 0,20 0,50 5,00 0,40 - - - - 3 2,60 1,40 1,00 0,15 0,80 4,50 0,35 - - - - 4 3,30 1,90 0,90 0,28 0,50 5,00 0,20 - - - - 5 3,10 1,80 0,90 0,30 0,70 4,50 0,30 - - - - 6 3,00 1,90 1,00 0,15 0,50 5,00 0,35 0,60 0,0 0,10 - 7 3,00 1,80 0,90 0,15 1 0,60 5,50 0,40 0;10 0,60 0,00 0,10 - 6. und 7. Ringtrommeln zum Abstechen von Ringen, 1501130 Durchmesser, zur Herstellung von Verdichtungs- und Ölringen für ZweitaktfahrzeugDieselmotoren.
- Die erfindungsgemäß zusammengesetzten und hergestellten Gußteile werden zunächst in an sich bekannter Weise weichgeglüht, wobei der Zementit zerfällt und sich Temperkohle ausscheidet, und dann entweder an Luft gehärtet, normalisiert oder über Martensit vergütet oder schließlich besser noch zwischenstufen- (bainit-) vergütet. Die besten Ergebnisse sind bei Ringhärten von 270 bis 350 HB zu erzielen, doch sind die Eigenschaften der Werkstoffe auch bei darunter (bis herab zu HB = 190) und darüber (bis hinauf zu HB = 450) liegenden Härten hervorragend günstig. Die jeweils günstigste Härte richtet sich natürlich auch nach dem im Einzelfall verwendeten Zylinderwerkstoff.
- Die Ringe liegen hoch im Elastizitätsmodul, der sich übrigens durch den Anteil und die Ausbildungsart des als Fadengraphit ausgeschiedenen C-Anteils regulieren läßt. Die Biegefestigkeit und die Wechsel-Biegefestigkeit liegen außerordentlich hoch, die Biegestreckgrenze je nach Höhe der Vergütung bei bis zu 80% der Biegefestigkeit. Ebenso liegt die Kriechgrenze innerhalb des für Kolbenringe in Frage -kommenden Temperaturbereiches ungewöhnlich hoch. Der Spannungsabfall war bei allen erfindungsgemäß hergestellten Ringen nach einer Erprobung bei 330°C wäTrend 6 Stunden gleich Null.
- Diese Eigenschaften verbinden sich mit einer außerordentlich geringen Freßneigung gegenüber allen früher erwähnten Zylinderwerkstoffen, mit sehr günstigen Laufeigenschaften und mit einem sehr hohen Verschleißwiderstand, so daß die Laufflächenbelastung auf ungewöhnlich hohe Werte gesteigert werden kann. Gleichzeitig liegt der Korrosionswiderstand bemerkenswert günstig.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Für Kolbenringe und analog benutzte Bauteile brauchbares Gußeisen, in dem 2,6 bis 3 % C, 1,4 bis 1,9% Si, 0,9 bis 1,2% Mn, 0 bis 0,3% P und Cu vorhanden sind, das nach Vergießen weiß und nicht austenitisch ist, in dessen Gefügebild nach bekannter vergütender Wärmebehandlung in perlitischer, sorbitischer oder bainitischer Grundmasse regelmäßig verteilte Temperkohle erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß noch 4,5 bis 6,5% Cu, 0,2 bis 0,6% V und Cr vorhanden sind, wobei der Cr-Anteil so eingeregelt ist, daß Cr + V gleich 14 bis 33 % Cu ist, und im Gefügebild regelmäßig verteilte Cu-Einschlüsse erkennbar sind.
- 2. Gußeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise mit 0 bis 2% Ni, 0 bis 0,3% Al, 0 bis 0,2% Ti, 0 bis 1,0% Mo und/oder 0 bis 0,20% Sn zur Beeinflussung der Ausbildung des Graphits und der Temperkohle sowie der Bearbeitbarkeit bzw. des Korrosionswiderstandes legiert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 895 859.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1172049X | 1957-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1172049B true DE1172049B (de) | 1964-06-11 |
Family
ID=20421359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA29273A Pending DE1172049B (de) | 1957-04-18 | 1958-04-17 | Fuer Kolbenringe und analog benutzte Bauteile brauchbares Gusseisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1172049B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1650028B1 (de) * | 1967-12-06 | 1973-06-14 | Goetzewerke | Kolbenring aus grauguss |
US4435226A (en) | 1981-12-01 | 1984-03-06 | Goetze Ag | Wear resistant cast iron alloy with spheroidal graphite separation and manufacturing method therefor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895859A (en) * | 1954-08-04 | 1959-07-21 | Renault | Process for the manufacture of piston rings |
-
1958
- 1958-04-17 DE DEA29273A patent/DE1172049B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895859A (en) * | 1954-08-04 | 1959-07-21 | Renault | Process for the manufacture of piston rings |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1650028B1 (de) * | 1967-12-06 | 1973-06-14 | Goetzewerke | Kolbenring aus grauguss |
US4435226A (en) | 1981-12-01 | 1984-03-06 | Goetze Ag | Wear resistant cast iron alloy with spheroidal graphite separation and manufacturing method therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305389T2 (de) | Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3015897C2 (de) | Verschleißfeste Sinterlegierung | |
DE3832434C2 (de) | Stahlfeder mit hoher Festigkeit | |
EP1776487B1 (de) | Hoch- und verschleissfester, korrosionsbeständiger gusseisenwerkstoff | |
EP1794336B1 (de) | Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff | |
DE68917869T2 (de) | Hochfestes Gusseisen mit hohem Chromgehalt und daraus hergestellte Ventilkipphebel. | |
DE60028979T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbesserten bainitischen stahles | |
Macherauch et al. | Verformungsverhalten gehärteter Stähle | |
DE1172049B (de) | Fuer Kolbenringe und analog benutzte Bauteile brauchbares Gusseisen | |
DE2747757A1 (de) | Fahrzeugmotor-teil | |
DE3604789C1 (de) | Verguetungsstahl | |
EP0525540A1 (de) | Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine | |
DE3780138T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten graugusseisens. | |
DE3300582C2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Ringträgern | |
DE10029062C2 (de) | Hypoeutektisches Gusseisen mit Kugelgraphit | |
DE102010010991A1 (de) | Motorblock | |
DE102006038669A1 (de) | Stahlwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Kolbenringen | |
EP0143905A1 (de) | Stahl für hoher Flächenpressung ausgesetzte Gegenstände wie Wälzlager | |
DE102015013844A1 (de) | Gusseisenlegierung und Kraftfahrzeugbauteil | |
EP0035681B1 (de) | Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit | |
DE102018128674B4 (de) | Verwendung eines Gusseisenwerkstoffs | |
DE102020211247A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor mit einem Kolben und Verwendung einer eisenbasierten Legierung | |
DE1783136C2 (de) | Verwendung eines gut zerspanbaren, nichtrostenden magnetisch weichen Chromtstahles für Magnetventile | |
DE3706516C2 (de) | Titan- und Aluminium-haltige Gußeisen-Legierung für die Herstellung thermisch hoch belasteter Motorenteile | |
DE896200C (de) | Behandlung von Kolbenringen aus Sintereisen |