DE102010010991A1 - Motorblock - Google Patents

Motorblock Download PDF

Info

Publication number
DE102010010991A1
DE102010010991A1 DE201010010991 DE102010010991A DE102010010991A1 DE 102010010991 A1 DE102010010991 A1 DE 102010010991A1 DE 201010010991 DE201010010991 DE 201010010991 DE 102010010991 A DE102010010991 A DE 102010010991A DE 102010010991 A1 DE102010010991 A1 DE 102010010991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine block
cast iron
iron material
crankcase
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010991
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUEHL EISENWERK
Eisenwerk Bruehl GmbH
Original Assignee
BRUEHL EISENWERK
Eisenwerk Bruehl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUEHL EISENWERK, Eisenwerk Bruehl GmbH filed Critical BRUEHL EISENWERK
Priority to DE201010010991 priority Critical patent/DE102010010991A1/de
Publication of DE102010010991A1 publication Critical patent/DE102010010991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/607Molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/08Making cast-iron alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/10Cast-iron alloys containing aluminium or silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Motorblock umfassend zumindest ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und/oder ein Zylinderkurbelgehäuse vorgeschlagen, wobei der Motorblock ein Gusseinsenwerkstoff umfasst. Der Gusseisenwerkstoff weist eine Gefügematrix auf, die nadeliges, karbidfreies Ferrit und kohlenstoffangereichertes isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Carbide umfasst. Insbesondere umfasst der Gusseisenwerkstoff ausferritisches Gusseisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motorblock umfassend zumindest ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und/oder ein Zylinderkurbelgehäuse, wobei der Motorblock ein Gusseinsenwerkstoff umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind Motorblöcke allgemein bekannt. Unter dem Begriff Motorblock wird im Allgemeinen sowohl ein Zylinderkurbelgehäuse als auch ein Kurbelgehäuse ohne Zylinder und ein Zylinderblock ohne Kurbelgehäuse verstanden.
  • Aus Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Seite „Motorblock”, Bearbeitungsstand: 11. Dezember 2009, 23:24 UTC; URL:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motorblock&oldid=67898278 geht hervor, dass der Großteil aller hergestellten Motorblöcke kleiner und mittlerer Baugröße aus einem Gussteil besteht, wobei Gusseisen, Sphäroguss – für höhere Beanspruchung – und Leichtmetall, beispielsweise Aluminium als Material Verwendung finden. Bei manchen mittleren und bei fast allen großen Motoren werden wegen auftretender Gießprobleme der Motorblock in zwei oder auch mehr Gussteile getrennt. Am häufigsten sind in diesem Falle die Zylinder vom Kurbelgehäuse separat gefertigt und mit Dehnschrauben anmontiert. Um die mit zunehmender Gussteilgröße auftretenden Schwierigkeiten zu umgehen, werden für größte Motoren wie beispielsweise Wärmekraftwerke und große Schiffsantriebe Schweißkonstruktionen aus Stahl oder Stahlguss bevorzugt.
  • Motorblöcke, beispielsweise für Dieselanwendungen, unterliegen vor allem in hochbeanspruchten Motoren einer zunehmender Belastung, wie beispielsweise Kompressionsspitzendruck, Verbrennungstemperatur, Abgasrückführung und Schmierfilmreduzierung, die deren Funktionseigenschaften, wie beispielsweise Festigkeit, und Verschleiß maßgeblich beeinflussen. Um diesem Beanspruchungsprofil zu entsprechen, ist eine Lösung gefragt, die ein Versagensrisiko eines Motorblocks minimiert und bei hoher mechanisch-dynamischer Belastung das weitere Funktionsverhalten über eine lange Lebensdauer garantiert.
  • Die Aufgabe ist es daher einen Motorblock zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels eines Motorblocks nach Anspruch 1 und einem Verfahren zur Vergütung eines Motorblocks nach Anspruch 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausgestaltungen sind jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern können mit anderen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen verknüpft werden.
  • Es wird ein Motorblock umfassend zumindest ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und/oder ein Zylinderkurbelgehäuse vorgeschlagen, wobei der Motorblock ein Gusseinsenwerkstoff umfasst. Der Gusseisenwerkstoff weist eine Gefügematrix auf, die nadeliges, karbidfreies Ferrit und kohlenstoffangereichertes isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Carbide umfasst. Vorzugsweise umfasst der Gusseisenwerkstoff ausferritisches Gusseisen auf.
  • Bisher waren lediglich Motorblöcke für Motoren bekannt, die aus eisenbasierten Werkstoffen wie beispielsweise Gusseisen mit Lamellengraphit – GJL 250 – hergestellt sind. Bei hohen Anforderungen an die Bauteilfestigkeit wird beispielsweise Gußeisen mit Vermikulargraphit verwendet. Der vorgeschlagene Motorblock hat gegenüber einem Motorblock aus Vermikulargraphit wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit, wesentlich bessere tribologische Eigenschaften im Motorenbetrieb sowie bei der Herstellung eine signifikant verbesserte Gießbarkeit, so dass die Herstellungskosten wesentlich geringer ausfallen.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Motorblock aus einem Gusseisenwerkstoff mit lamellaren Graphit – GJL – vorgeschlagen, welches eine Gefügematrix umfasst, die aus nadeligem, karbidfreiem Ferrit und kohlenstoffangereicherten isothermisch stabilisierten Restaustenit ohne Carbide besteht. Ein solcher Gusseisenwerkstoff wird als Austempered grey iron – AGI bezeichnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Motorblock ausferritisches Gusseisen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Gusseisenwerkstoff zu 99 Vol.-% bis 100 Vol.-% eine Gefügematrix aus nadeligem, karbidfreiem Ferrit und kohlenstoffangereichertem isothermisch stabilisierten Restaustenit ohne Carbide aufweist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass nahezu 100 Vol.-% des Gusseisenwerkstoffs die obengenannte Gefügematrix umfasst. Der Gusseisenwerkstoff kann gemäß verschiedener Ausgestaltungen sowohl Lamellengraphit, Kugelgraphit oder Vermiculargraphit aufweisen. Wird beispielsweise Kugelgraphit verwendet, nennt sich der Gusseisenwerkstoff, der die erfinderische Ausgestaltung aufweist, Austempered ductile iron – ADI.
  • Das Graphit kann in den ASTM-Typen A E und/oder D beliebiger Größenklassen vorliegen. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die chemische Analyse des Gusseisenwerkstoffs des Motorblockes in folgenden Grenzen liegt:
    C 2,8 Vol.-% bis 3,8 Vol.-%
    Nn 0,2 Vol.-% bis 1,2 Vol.-%
    S ≤ 0,15 Vol.-%
    Cr < 1 Vol.-%
    Cu < 1,2 Vol.-%
    Sn < 0,25 Vol.-%
    Si 1,6 Vol.-% bis 2,8 Vol.-%
    P < 0,3 Vol.-%, vorzugsweise < 0,05 Vol.-%
    Mo < 1,2 Vol.-%
    Ti < 0,2 Vol.-%
    Ni < 1,2 Vol.-%.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Gusseisenwerkstoff vorzugsweise zusätzlich zumindest Kupfer, Molybdän, Mangan und/oder Nickel umfasst. Eine Schmelze des Gusseisenwerkstoffs wird insbesondere dann mit geringen Mengen von Kupfer-Molybdän, Mangan und/oder Nickel legiert, um eine Lage einer Perlitnase und/oder einer Bainitnase in einem Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagramm zu beeinflussen und dadurch die isothermische Umwandlung ohne Perlitbildung oder Bainitbildung zu erreichen. Auch wenn im Folgenden beispielhaft unlegiertes GJL als Gusseisenmaterial beschrieben wird, so ist der erfindungsgemäße Motorblock prinzipiell aus jedem eisenbasierten Gussmaterial mit verschiedensten Festigkeitsgraden als FE-Basiswerkstoff für das Zylinderkurbelgehäuse einsetzbar. So kann beispielsweise Gusseisen mit Vermikulargraphit – GJV, Gusseisen mit Kugelgraphit – GJS, Gusseisen mit laminarem Graphit – GJL, weißer Temperguss – GJMW, schwarzer Temperguss – GJMB, oder Stahlguss – GS eingesetzt werden.
  • Bei einer beispielhaften Ausgestaltung mit AGI als Gusseisenwerkstoff für einen Motorblock sind die Eigenschaften gegenüber anderen hochfesten Materialien wesentlich verbessert. Beispielsweise weist der Gusseisenwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 44 W/mK auf. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Gusseisenwerkstoff einen Dämpfungsfaktor von 800·10–6 bis 1200·10–6 aufweist. Aufgrund einer erhöhten Mikrohärte ergibt sich bei dem vorgeschlagenen Gusseisenwerkstoff für einen Motorblock eine verbesserte Eigenschaft als Gleitpartner insbesondere zum Kolbenring, so dass ein geringerer Verschleiß beispielsweise der Zylinderlaufflächen und/oder der Kolben als bei bisher bekannten Werkstoffen erzeugt wird. Auch weist der vorgeschlagene Werkstoff für einen Motorblock eine verbesserte chemische Resistenz gegenüber Einflüssen von rückgeführtem Abgas im Rahmen von einer Abgasrückführung auf. Ein solcher geringer Verschleiß wird somit insbesondere bei Motorgenerationen für die Abgasnorm EU 6 vorteilhaft erreicht. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der vorgeschlagene Gusseisenwerkstoff keine werkstofftechnischen Limitierungen bei einer Wandstärkenreduzierung wie beispielsweise bei einem Ultraleichtbau bezüglich der Gießbarkeit aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine hohe Fließfähigkeit des geschmolzenen Gusseisens bei der Herstellung des Motorblocks vorliegt.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Austempern eines Motorblocks, umfassend zumindest ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und/oder ein Zylinderkurbelgehäuse, wobei ein Motorblock aus einem Gusseisenwerkstoff gegossen wird. Der Motorblock wird auf eine Austenitisierungstemperatur von etwa 850°C bis etwa 950°C aufgeheizt, wobei nach vollständiger Austenitisierung der Motorblock in einem Abschreckmedium auf etwa 220°C bis etwa 450°C abgeschreckt wird, wobei der Motorblock zumindest eine Stunde auf einer Temperatur von etwa 220°C bis etwa 450°C gehalten wird, bis der Gusseisenwerkstoff eine Gefügematrix aufweist, die nadeliges, karbidfreies ferrit- und kohlenstoffangereichertes isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Karbide umfasst. Vorzugsweise wird der Motorblock so lange auf einer Temperatur von etwa 220°C bis etwa 450°C gehalten, bis 99 Vol.-% bis 100 Vol.-% des Gusseisenwerkstoffes eine Gefügematrix aufweist, die nadeliges, karbidfreies ferrit- und kohlenstoffangereichertes isothermisch stabiles Restaustenit ohne Karbide umfasst.
  • In einer Ausgestaltung wird als Abschreckmedium ein Salzbad verwendet. Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Austenitisierung im Abschreckmedium oder in weiteren Ausgestaltung in einem Ofen vorgenommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Die dort dargestellten Weiterbildungen sind jedoch nicht beschränkend auszulegen, vielmehr können die dort beschriebenen Merkmale untereinander und mit den oben beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass die in der Figurenbeschreibung angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion weisen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen auf. Es zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Motorblocks aus einem Gusseisenwerkstoff;
  • 2 ein Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramm und
  • 3 ein AGI-Gefüge.
  • 1 zeigt skizzenhaft einen beispielhaften Motorblock 1 umfassend ein Zylinderkurbelgehäuse. Der gezeigte Motorblock 1 weist vorzugsweise zu 100% eine Gefügematrix auf, die aus nadeligem karbidfreiem ferrit- und kohlenstoffangereichertem isothermisch stabilisierten Restaustenit ohne Karbide besteht. Insbesondere handelt es sich hierbei um ausferritisches Gusseisen, vorzugsweise AGI.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramm, wobei die Abszisse die Zeit t und die Ordinate die Temperatur T angibt. Der Verlauf der Temperatur über die Zeit, die in diesem Diagramm angegeben ist, zeigt beispielhaft einen Vergütungsvorgang eines Motorblocks, nachdem dieser gegossen und gegebenenfalls nachbearbeitet worden ist. MP gibt die Lage der sogenannten Perlitnase an, bei deren Durchschreitung des Temperaturverlaufes eine Perlitbildung stattfindet. MB gibt die sogenannte Bainitnase wieder, bei deren Durchschreitung im Zeit-Temperatur-Verlauf eine Bainitbildung erreicht wird. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, wird der Motorblock ausgehend von beispielsweise Raumtemperatur vorzugsweise unter Schutzatmosphäre auf eine Austenitisierungstemperatur von etwa 760°C bis etwa 980°C aufgeheizt. In der Zeitspanne tβγ wird das Gefüge des Gusseisenwerkstoffes des Motorblocks austenitisiert. Danach wird in einer sehr kurzen Zeitspanne tγδ der Motorblock auf Ausferritisierungstemperatur abgeschreckt. Die Ausferritisierungstemperatur ist vorzugsweise zwischen 220°C und 450°C. Insbesondere wird eine Abschreckung dadurch erzielt, dass der Motorblock in ein Salzbad eingetaucht beziehungsweise umgehängt wird. Eine Ausferritisierung des Motorblocks, insbesondere des vollständigen Motorblocks dauert die Zeitspanne tδε, wobei diese zumindest eine Dauer von vorzugsweise mehr als 2 Stunden umfasst. Die Umwandlung des Gusseisenmaterials in nadeliges karbidfreies ferrit- und kohlenstoffangereichertes isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Karbide kann entweder in einem Salzbad oder in einem Ofen durchgeführt werden. Die genaue Umwandlungszeit ist abhängig von der Wandstärke des Motorblocks sowie der chemischen Zusammensetzung des Materials des Motorblocks. Ein zu geringes Halten in der Ausferritisierungstemperatur führt zu metastabilem Restaustenit, wohingegen zu langes Halten zur Umwandlung in Bainit, das heißt sogenanntes Ferrit mit integrierter Karbidausscheidung führt. Die Temperatur der isothermischen Umwandlung beeinflusst ebenfalls das Gefüge, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Gussstücke beeinflusst werden. Je geringer die Temperatur, desto höher die Härte und Festigkeit des resultierenden Materials. Nach der Zeitspanne tδε wird der Motorblock ausgekühlt. Bis dieser beispielsweise weiterbearbeitet werden kann, vergeht die Zeitspanne tεϕ.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Gefüge 2 eines Gusseisenwerkstoffes eines Motorblocks aus AGI. Das Gefüge weist neben nadeligem Ferrit 3, und Grafit 4 auch stabilisiertes Restaustenit 5 auf. Auch ist dem Gefüge zu entnehmen, dass die Legierung Mangan-Sulfit 6 umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motorblock&oldid=67898278 [0003]

Claims (8)

  1. Motorblock umfassend zumindest ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und/oder ein Zylinderkurbelgehäuse, wobei der Motorblock ein Gusseinsenwerkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusseisenwerkstoff eine Gefügematrix aufweist, die nadeliges, karbidfreies Ferrit und kohlenstoffangereichertes isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Carbide umfasst.
  2. Motorblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusseisenwerkstoff ausferritisches Gusseisen umfasst.
  3. Motorblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusseisenwerkstoff zu 99 Vol.-% bis 100 Vol.-% die Gefügematrix aus nadeligem, kabidfreiem Ferrit und kohlenstoffangereichertem isothermisch stabilisierten Restaustenit ohne Carbide aufweist.
  4. Motorblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gusseisenwerkstoff Lamellengrafit, Kugelgrafit oder Vermikulargrafit aufweist.
  5. Motorblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusseisenwerkstoff zumindest Kupfer, Molybdän, Mangan und/oder Nickel umfasst.
  6. Verfahren zum Austempern eines Motorblocks umfassend zumindest ein Kurbelgehäuse, einen Zylinderblock und/oder ein Zylinderkurbelgehäuse, wobei ein Motorblock aus einem Gusseisenwerkstoff gegossen wird, wobei der Motorblock auf eine Austenitisierungstemperatur von etwa 850°C bis etwa 950°C aufgeheizt wird, wobei nach vollständiger Austenitisierung der Motorblock in einem Abschreckmedium auf etwa 220°C bis etwa 450°C abgeschreckt wird, wobei der Motorblock zumindest eine Stunde auf einer Temperatur von etwa 220°C bis etwa 450°C gehalten wird bis der Gusseisenwerkstoff eine Gefügematrix aufweist, die nadeliges, kabidfreies Ferrit und kohlenstoffangereichertem isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Carbide umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Motorblock so lange auf einer Temperatur von etwa 220°C bis etwa 450°C gehalten wird, bis 99 Vol.-% bis 100 Vol.-% des Gusseisenwerkstoffes eine Gefügematrix aufweist, die nadeliges, kabidfreies Ferrit und kohlenstoffangereichertem isothermisch stabilisiertes Restaustenit ohne Carbide umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschreckmedium ein Salzbad verwendet wird.
DE201010010991 2010-03-10 2010-03-10 Motorblock Withdrawn DE102010010991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010991 DE102010010991A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Motorblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010991 DE102010010991A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Motorblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010991A1 true DE102010010991A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010991 Withdrawn DE102010010991A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Motorblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017665A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Eisenwerk Brühl GmbH Motorblock mit verbesserten Eigenschaften
DE102014107897A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gusseisenwerkstoff mit lamellarem Graphit und optimierten mechanischen Eigenschaften
DE102015219638A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine und Hubkolben-Brennkraftmaschine
US10337089B2 (en) 2014-07-25 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Process for producing a component made of heat-treated cast iron

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030053725A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Mayer Kai Martin Crankshaft for an internal combustion engine disposed in a motor vehicle
EP1477660A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Lagerdeckelanordnung für ein Kurbelwellenlager
WO2006063373A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102005028588A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030053725A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Mayer Kai Martin Crankshaft for an internal combustion engine disposed in a motor vehicle
EP1477660A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Lagerdeckelanordnung für ein Kurbelwellenlager
WO2006063373A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102005028588A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motorblock&oldid=67898278

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017665A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Eisenwerk Brühl GmbH Motorblock mit verbesserten Eigenschaften
DE102014107897A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gusseisenwerkstoff mit lamellarem Graphit und optimierten mechanischen Eigenschaften
US10337089B2 (en) 2014-07-25 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Process for producing a component made of heat-treated cast iron
DE102015219638A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine und Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1859067B1 (de) Gusseisen aus ledeburit mit hohem karbidanteil und gleich verteilter graphitausbildung
DE102007031927B4 (de) Austenitische auf Eisen basierende Legierung
EP1776487A1 (de) Hoch- und verschleissfester, korrosionsbeständiger gusseisenwerkstoff
DE2428821A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE102009004189A1 (de) Gusseisenlegierung für Zylinderköpfe
EP2411709A1 (de) Nitrierfähige stahlkolbenringe und stahlzylinderlaufbuchsen sowie giessverfahren zu deren herstellung
WO2007012320A2 (de) Verfahren zur herstellung einer kupferlegierung mit hoher dämpfungskapazität
DE102010010991A1 (de) Motorblock
DE102018209267A1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren und Verwendung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren
WO2017012841A1 (de) Tribologisches system, umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
DE102005006778B4 (de) Hochlegierter Gußeisenwerkstoff und Verwendung des Werkstoffs für thermisch hochbelastete Bauteile
DE102015204244A1 (de) Grauguss für Zylinderlaufbuchsen und Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufbuchsen unter Verwendung desselben
DE60201735T2 (de) Hochtemperatur hartlötblech aus einer aluminiumlegierung und herstellungsverfahren und verwendungen
EP2392812A1 (de) Verschleissarme Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3045772C2 (de) Dichtungsringe für Verbrennungsmotoren
DE112015004992T5 (de) Walzdraht mit verbesserter festigkeit und schlagzähigkeit und herstellungsverfahren für diesen
DE202008009964U1 (de) Drahtförmiger Spritzwerkstoff
WO2022053483A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor, verbrennungsmotor mit einem kolben und verwendung einer eisenbasierten legierung
DE102007037778A1 (de) Hartchromschicht, beschichtetes Substrat und tribologisches System
DE102005028588A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013017665A1 (de) Motorblock mit verbesserten Eigenschaften
WO2007134658A1 (de) Gusseisenwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
Sarkar et al. Investigation into the microstructure and mechanical properties of thin wall austempered gray cast iron (TWAGI)
EP0892078B1 (de) Gitterrost für einen Winderhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee