DE1171759B - Motor vehicle and device for handling standard goods - Google Patents

Motor vehicle and device for handling standard goods

Info

Publication number
DE1171759B
DE1171759B DEA39939A DEA0039939A DE1171759B DE 1171759 B DE1171759 B DE 1171759B DE A39939 A DEA39939 A DE A39939A DE A0039939 A DEA0039939 A DE A0039939A DE 1171759 B DE1171759 B DE 1171759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
motor vehicle
standard
guideways
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39939A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Achammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1171759B publication Critical patent/DE1171759B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Kraftfahrzeug und Einrichtung zum Umschlag von Normgütern Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug und auf eine Einrichtung zum Umschlag von Normgütern.Motor vehicle and device for handling standard goods The invention relates to a motor vehicle and to a device for handling standard goods.

Unter Normgütern sollen hier alle auf bestimmte genormte Abmessungen abgestellte Güter oder zur Aufnahme von Gütern vorgesehene Normplatten, Normbehälter od. dgl. verstanden sein. Wenn im Falle von Normbehältern auch die Quaderform vorzugsweise zur Anwendung gelangen wird, so sollen dennoch andere Formen nicht ausgeschlossen sein.Under standard goods, all should be based on certain standardized dimensions parked goods or standard plates, standard containers intended for receiving goods or the like. Be understood. If, in the case of standard containers, the cuboid shape is preferred will be used, other forms should not be excluded be.

Für den Umschlag von Normgütern sind auf Kraftfahrzeugen mit einer Verladefläche und einem diese vorn üblicherweise überhöhenden Fahrerhaus quer zur Fahrzeugachse verlaufende Schienen vorgeschlagen worden, die zur Führung von Normbehältern dienen. Auch die zugehörige Verladerampe ist mit solchen Schienen ausgestattet. Die mit einer Längsseite an die Rampe anzuschließenden Kraftfahrzeuge können einerseits wegen ihrer Räder und andererseits zur Verhinderung einer Verklemmung ihrer Plattform an die Rampe nur unter Freilassung eines Spaltes herangebracht werden, so daß übergangsbrücken unvermeidlich sind. Die quer zur Fahrzeugachse verlaufenden Schienen gestatten nur die Aufnahme weniger Behälter hintereinander. Für den Be-und Entladevorgang an der Rampe ist diese durch jedes Fahrzeug über dessen ganze Länge blockiert, so daß bei der meist begrenzten Rampenlänge nur wenige Fahrzeuge gleichzeitig beladen werden können. Soll von solchen Fahrzeugen ein Abladen auf einer Straße erfolgen, wie dies häufig zur Versorgung von Verkaufsgeschäften erforderlich ist, so wird wegen des seitlich vom Fahrzeug aus erforderlichen Abladens der Fahrzeugverkehr auf einem benachbarten Verkehrsstreifen blockiert oder der Fußgängerverkehr auf dem Gehsteig behindert. Der Einsatz derartiger Fahrzeuge ist also auf verkehrsarme Nachtstunden beschränkt, also gerade auf eine Zeit, in welcher die zu beliefernden Geschäfte normalerweise gesperrt sind. Zudem ist der Einsatz von Gabelstaplern als Hilfsmittel für das Abladen voller und in der Regel schwerer Behälter notwendig. Da an der Entladestelle in der Regel Stapler fehlen, muß der mitnehmbare Stapler leicht sein, was nur in der Stützgabelstaplerausführung erreicht wird. Solche Stützstapler können jedoch nur für jene Querschienenzonen eingesetzt werden, welche außerhalb des Bereiches der Fahrzeugräder liegen, was für die Praxis einen weiteren unbefriedigenden Umstand bildet. Der Einsatz eines solchen Kraftfahrzeuges für einen planmäßigen und die Ladefläche voll ausnutzenden Umschlag von Normgütern ist daher nicht befriedigend lösbar.For the handling of standard goods are on motor vehicles with a Loading area and a driver's cab that usually elevates this front across the Vehicle axis running rails have been proposed for guiding standard containers to serve. The associated loading ramp is also equipped with such rails. The motor vehicles to be connected to the ramp with one longitudinal side can on the one hand because of their wheels and, on the other hand, to prevent their platform from jamming can only be brought to the ramp leaving a gap, so that transition bridges are inevitable. The rails running transversely to the vehicle axis only allow the inclusion of fewer containers in a row. For loading and unloading at the This ramp is blocked by every vehicle over its entire length, so that at Due to the mostly limited ramp length, only a few vehicles can be loaded at the same time can. Should such vehicles be unloaded on a street like this is often required to supply retail stores, so is because of the The vehicle traffic is required to be unloaded onto a side of the vehicle neighboring traffic lanes blocked or pedestrian traffic on the sidewalk with special needs. The use of such vehicles is therefore on low-traffic night hours limited, i.e. precisely to a time in which the stores to be supplied are normally blocked. There is also the use of forklifts as an aid necessary for unloading full and usually heavy containers. There at the unloading point Usually there are no forklifts, the portable forklift must be light, which is only possible in the support forklift version is achieved. Such support stackers can, however can only be used for those cross rail zones which are outside the area the vehicle wheels are, which is another unsatisfactory fact in practice forms. The use of such a motor vehicle for a planned and the The loading area fully utilizing the handling of standard goods is therefore not satisfactory solvable.

Die Möglichkeit, von den beiden Stirnseiten eines Kraftfahrzeuges aus Ent- oder Beladevorgänge durchführen zu können, bietet zwar ein anderer Vorschlag, bei welchem die Ladefläche über das Fahrerhaus hinweg durchläuft. Hierbei weist die Ladefläche jedoch keinerlei Einrichtungen auf, wie sie für einen planmäßigen Güterumschlag unerläßlich sind.The possibility of the two end faces of a motor vehicle To be able to carry out unloading or loading processes offers another suggestion, in which the loading area runs through the driver's cab. Here points However, the loading area does not have any facilities as required for a scheduled Cargo handling are essential.

Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, den Güterumschlag von Normgütern von der Verladefläche eines Lagerhauses auf die Ladefläche eines Kraftfahrzeuges und von diesem an eine Verteilerstelle, eine ander Lagerstelle oder ein anderes Kraftfahrzeug nach einem für jedes Normgut vorbestimmten Plan unter voller Ausnutzbarkeit der Ladefläche jedes Kraftfahrzeuges sowie unter geringstmöglicher Beeinträchtigung des Straßenverkehrs zu gewährleisten.In contrast, the invention has the task of handling goods of standard goods from the loading area of a warehouse to the loading area of a Motor vehicle and from this to a distribution point, another storage point or another motor vehicle according to a plan predetermined for each standard good full usability of the loading area of every motor vehicle and under the least possible To ensure interference with road traffic.

Die Erfindung erreicht dies durch die Kombination nachstehender Merkmale: a) Das Kraftfahrzeug weist eine über das Fahrerhaus hinwegreichend durchlaufende Ladefläche auf; b) in Längsrichtung der Ladefläche sind Führungsbahnen für rollenlose Normgüter, insbesondere Normplatten bzw. Normbehälter, vorgesehen, wobei die Führungsbahnen von Fahrzeugstirnkante zu Fahrzeugstirnkante verlaufen und an Führungsbahnen einer Verladefläche, insbesondere eines Lagerhauses, anschließbar sind; c) am Fahrzeug und/oder an den Normgütern, insbesondere Normplatten bzw. Normbehältern, sind Einrichtungen zu deren Lagesicherung vorgesehen.The invention achieves this by combining the following features: a) The motor vehicle has a loading area that extends beyond the driver's cab on; b) in the longitudinal direction of the loading area there are guideways for rollless standard goods, in particular standard plates or standard containers, are provided, the guideways run from vehicle front edge to vehicle front edge and on guideways one Loading area, in particular a warehouse, can be connected; c) on the vehicle and / or on the standard goods, in particular standard plates or standard containers, are facilities intended to secure their position.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt ganz wesentliche Vorteile, welche nicht nur den Be- und Endladevorgang des Kraftfahrzeuges ganz wesentlich beschleunigen und auch auf der Straße stauungsfrei ermöglichen, sondern auch eine volle Ausnutzung der gesamten Größe der Ladefläche des Transportfahrzeuges gestatten.The design according to the invention results in very significant advantages, which is not only essential for the loading and unloading process of the motor vehicle accelerate and enable traffic jam-free on the road, but also a allow full utilization of the entire size of the loading area of the transport vehicle.

Die stirnseitige Anschließbarkeit der vorderen Stirnseite der Ladefläche des Kraftfahrzeuges an die Verladefläche ermöglicht es, das Kraftfahrzeug auf Anhieb so an die Verladefläche heranzufahren, daß die Führungsbahnen der Verladefläche des Lagerhauses sich in den Führungsbahnen des Kraftfahrzeuges od. dgl. fortsetzen. Der Rationalisierungsstand des Lagerhauses od. dgl. erstreckt sich damit auch auf den Verladevorgang zum Kraftfahrzeug und zu dem von diesem aus erfolgenden weiteren Umschlag der Normgüter.The front-end connectivity of the front end of the loading area of the motor vehicle to the loading area enables the motor vehicle to be taken straight away approach the loading area in such a way that the guideways of the loading area of the warehouse od in the guideways of the motor vehicle. The level of rationalization of the warehouse or the like thus also extends to the loading process to the motor vehicle and to the other taking place from this Handling of standard goods.

Die Erfindung läßt eine Ausgestaltung in verschiedenen Ausführungsformen zu. In der Zeichnung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel unter Anwendung von Normbehältern veranschaulicht, ohne daß die Erfindung auf dieses Beispiel eingeschränkt sein soll. F i g. 1, 2 und 3 sind Schaubilder; F i g. 4 ist die Vorderansicht eines Normbehälters; F i g. 5 die zugehörige Seitenansicht; F i g. 6 zeigt in einem Querschnittsdetail eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung von Führungsbahnen an der Ladefläche des Kraftfahrzeuges; F i g. 7 zeigt ebenfalls in einem Detailquerschnitt eine zweckmäßige Ausbildung der Führungsbahn einer Verladefläche beispielsweise eines Lagerhauses; F i g. 8 zeigt in einer teilweisen Seitenansicht das Heck des Kraftfahrzeuges mit einem Zusatzgerät. Die Ladefläche 2 des in den F'i g. 1 bis 3 dargestellten Kraftfahrzeuges 1 ist beim Ausführungsbeispiel als rechteckige Plattform 19 ausgestaltet, deren Stirnkanten 3, 3' in einer Entfernung voneinander liegen, welche der größten Fahrzeuglänge entspricht. Die Ladefläche 2 überdeckt deshalb das Fahrerhaus 7 und ist in einer Höhe von der Fahrbahn angeordnet, welche den erforderlichen Lichtraum für das Fahrerhaus gewährleistet.The invention can be designed in various embodiments. In the drawing, only one embodiment is illustrated using standard containers, without the invention being restricted to this example. F i g. 1, 2 and 3 are graphs; F i g. 4 is a front view of a standard container; F i g. 5 the associated side view; F i g. 6 shows, in a cross-sectional detail, a particularly advantageous embodiment of guideways on the loading area of the motor vehicle; F i g. 7 also shows, in a detailed cross-section, an expedient design of the guideway of a loading area, for example of a warehouse; F i g. 8 shows a partial side view of the rear of the motor vehicle with an additional device. The loading area 2 of the FIG. The motor vehicle 1 shown in FIGS. 1 to 3 is designed in the exemplary embodiment as a rectangular platform 19 , the end edges 3, 3 'of which are at a distance from one another which corresponds to the greatest vehicle length. The loading area 2 therefore covers the driver's cab 7 and is arranged at a height from the roadway which ensures the required clearance for the driver's cab.

Eine ortsfeste Lagerstelle, beispielsweise die Rampe eines Lagerhauses, weist die Verladefläche 4 auf. Diese Verladefläche ist mit senkrecht zur äußeren Begrenzung 8 der Rampe verlaufenden Führungsbahnen 6 ausgestattet. Diese Führungsbahnen 6 sind beim Ausführungsbeispiel durch Schienen gebildet, deren Entfernung der Querabmessung eines rollenlosen Normbehälters 9 entsprechen, so daß dieser zwischen den Führungsschienen 6 aus dem Lagerhaus bis unmittelbar an die Begrenzung 8 der Verladecampe herangeschoben werden kann. Die Verschiebung kann von Hand aus oder durch maschinelle Einrichtungen erfolgen. Zur Erleichterung der Verschiebung sind beim Ausführungsbeispiel die Führungsbahnen 6 der Verladefläche 4 mit Rollen bzw. Abrollwalzen 12 versehen, auf welchen die Normbehälter 9 fortbewegt werden können. The loading area 4 has a stationary storage point, for example the ramp of a warehouse. This loading area is equipped with guide tracks 6 running perpendicular to the outer boundary 8 of the ramp. In the exemplary embodiment, these guideways 6 are formed by rails, the distance of which corresponds to the transverse dimension of a rollless standard container 9, so that it can be pushed between the guide rails 6 from the warehouse right up to the boundary 8 of the loading ramp. The shift can be done by hand or by mechanical devices. To facilitate the displacement, the guide tracks 6 of the loading area 4 are provided with rollers or roll-off rollers 12 on which the standard containers 9 can be moved.

Analog zur Anordnung der Führungsbahnen 6 der beim Ausführungsbeispiel ortsfesten Verladefläche 4 weist auch die Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges Führungsbahnen 5 auf, welche ebenfalls durch Schienen gebildet sind. Ihre Entfernung ist die gleiche wie die der Schienen 6 der Verladefläche 4.Analogous to the arrangement of the guideways 6 of the stationary loading area 4 in the exemplary embodiment, the loading area 2 of the motor vehicle also has guideways 5 , which are also formed by rails. Their distance is the same as that of the rails 6 of the loading area 4.

Das Kraftfahrzeug 1 wird vorteilhaft im Vorwärtsgang an die Begrenzung 8 der ortsfesten Verladefläche 4 herangebracht, so daß die vordere Stirnfläche 3 des Kraftfahrzeuges 1 an der Begrenzung 8 der Verladefläche 4 anliegt. Beim Heranfahren des . Kraftfahrzeuges an die Verladefläche im Vorwärtsgang vermag jeder durchschnittliche Fahrer die für den Übergang der Führungsbahnen 5, 6 erforderliche Lage leicht anzusteuern. Doch kann auch - wie dargestellt - im Rückwärtsgang an die Verladefläche herangefahren werden, so daß die hintere Stirnfläche 3' an der Begrenzung 8 der Verladefläche 4 anliegt. In beiden Fällen gehen die Führungsbahnen 5 der Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges 1 in die Führungsbahnen 6 der ortsfesten Verladefläche 4 unmittelbar über, so daß praktisch die Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges eine Verlängerung der Verladefläche 4 bildet.The motor vehicle 1 is advantageously brought up to the delimitation 8 of the stationary loading area 4 in forward gear, so that the front end face 3 of the motor vehicle 1 rests against the delimitation 8 of the loading area 4 . When approaching the. Motor vehicle to the loading area in the forward gear, every average driver can easily navigate to the position required for the transition of the guideways 5, 6. But it is also possible - as shown - to drive up to the loading area in reverse gear, so that the rear end face 3 ′ rests against the boundary 8 of the loading area 4 . In both cases the guideways 5 of the loading area 2 of the motor vehicle 1 merge directly into the guideways 6 of the stationary loading area 4 , so that the loading area 2 of the motor vehicle practically forms an extension of the loading area 4.

Um durch die verschiedene Belastung der Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges 1 bedingte Änderungen der Höhe der Ladefläche 2 über der Fahrbahn in bezug auf die unveränderliche Höhe der ortsfesten Verladefläche 4 ausgleichen zu können, ist es vorteilhaft, eine Brücke 10 vorzusehen, welche zwischen der Verladefläche 4 und der Ladefläche 2 einsetzbar ist. Diese Brücke ist mit Übergangsführungen 11 ausgestattet, welche mit den Führungsbahnen 5, 6 gleichartig sind und diese verlängern. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Brücke 10 an die Ortsfeste Verladefläche 4 mittels eines Gelenkes 23 angeschlossen. Es wäre auch möglich, eine solche Brücke mit dem Kraftfahrzeug 1 mitzuführen und gegebenenfalls an dieses anzulenken.In order to be able to compensate for changes in the height of the loading area 2 above the roadway with respect to the unchangeable height of the stationary loading area 4 caused by the different loads on the loading area 2 of the motor vehicle 1 , it is advantageous to provide a bridge 10 which is located between the loading area 4 and the loading area 2 can be used. This bridge is equipped with transition guides 11 , which are similar to the guideways 5, 6 and extend them. In the embodiment according to FIG. 3, the bridge 10 is connected to the stationary loading area 4 by means of a joint 23 . It would also be possible to carry such a bridge with the motor vehicle 1 and, if necessary, to link it to it.

Während die Führungsbahnen 6 der ortsfesten Verladefläche 4 mit Abrollwalzen 12 versehen sein können (F i g. 7), erscheint es für die Führungkbahnen 5 der Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges 1 zweckmäßiger, auf bewegliche Bauteile zu verzichten. Es zeigt sich nämlich, daß beispielsweise auf Fahrzeugplattformen angeordnete Rollenbahnen durch die ständige Rüttelbewegung des Fahrzeuges einem raschen Verschleiß ihrer Lager ausgesetzt sind, so daß die Anordnung von Gleitbahnen (F i g. 6) auf der Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges 1 günstiger erscheint.While the guideways 6 of the stationary loading area 4 can be provided with roll-off rollers 12 (FIG. 7), it appears more expedient for the guiding tracks 5 of the loading area 2 of the motor vehicle 1 to dispense with moving components. It turns out that roller conveyors arranged on vehicle platforms, for example, are exposed to rapid wear of their bearings due to the constant shaking movement of the vehicle, so that the arrangement of slide tracks (FIG. 6) on the loading area 2 of the motor vehicle 1 appears more favorable.

Bei den in den F i g. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsmöglichkeiten ist jeder Normbehälter 9 mit Füßen 14 ausgestattet. Mit diesen Füßen 14 kann er auf einer Unterlage 16, beispielsweise einem Fußboden, aufruhen. Für den Transport längs der Führungsbahnen 5, 6, und zwar sowohl der Verladefläche 4 als auch der Ladefläche 2, sind beim Ausführungsbeispiel die Füße 14 vom Boden der Verladefläche 4 oder der Ladefläche 2 abgehoben bzw. über diese Böden angehoben. Dies wird für die Lade- Bäche 2 des Kraftfahrzeuges 1 dadurch erreicht, daß die Füße 1_4 :seitlich auskragend Gleitkufen 15 aufweisen, deren untere Flächen während des Be- oder Entladevorganges des Kraftfahrzeuges auf Gleitschienen 13 der Führungsbahnen 5 gleiten, jedoch während der Fahrt des Kraftfahrzeuges durch Reibung gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung gesichert auf den Gleitschienen 13 aufliegen. Diese Gleitschienen 13 können beispielsweise die unteren Flansche von U-Trägern sein, so daß deren obere Flansche 22 gleichzeitig Sicherungen gegen Kippen der Normbehälter 9 bilden. Für die ortsfeste Verladefläche 4 ist die Ausbildung der Organe einer Rollenbahn in F i g. 7 als vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit dargestellt. Die Rollen 12 zweier benachbarter Führungsbahnen weisen beim Ausführungsbeispiel ein gemeinsames Lager 18 auf, durch welches sie in solcher Entfernung vom Boden der Verladefläche 4 drehbar angeordnet sind, daß die mit der Unterfläche 17 der Behälter zusammenwirkenden Rollen 12 ein Abheben der Behälterfüße 14 vom Boden der Verladefläche 4 bewerkstelligen. Die Gleitkufen 15 befinden sich dabei in einer Lage, die von allen Bauteilen der Rollenbahnen 12 und ihrer Lagerung distanziert ist, wie dies aus F i g. 7 klar hervorgeht.In the case of the FIGS. 4 to 6, each standard container 9 is equipped with feet 14. With these feet 14 he can rest on a base 16, for example a floor. For the transport along the guideways 5, 6, both the loading area 4 and the loading area 2, the feet 14 are lifted from the floor of the loading area 4 or the loading area 2 or raised above these floors in the exemplary embodiment. This is achieved for the loading streams 2 of the motor vehicle 1 in that the feet 1_4: have laterally cantilevered skids 15, the lower surfaces of which slide on slide rails 13 of the guideways 5 during the loading or unloading process of the motor vehicle, but while the motor vehicle is in motion rest on the slide rails 13 secured against unintentional displacement by friction. These slide rails 13 can, for example, be the lower flanges of U-beams, so that their upper flanges 22 simultaneously form safeguards against tilting of the standard containers 9. For the stationary loading area 4, the formation of the organs of a roller conveyor is shown in FIG. 7 shown as an advantageous embodiment. The rollers 12 of two adjacent guideways in the exemplary embodiment have a common bearing 18, by means of which they are rotatably arranged at such a distance from the floor of the loading area 4 that the rollers 12 cooperating with the lower surface 17 of the container cause the container feet 14 to lift off the floor of the loading area 4 accomplish. The skids 15 are in a position that is distanced from all components of the roller tracks 12 and their mounting, as shown in FIG. 7 is clear.

Da es häufig vorkommen kann, daß ein einzelner Normbehälter 9 oder mehrere solche einer Endverbraucherstelle zugeführt werden sollen, ist es zweckmäßig, am Kraftfahrzeug 1 einen Hubstapler 21 od. dgl. mitzuführen.Since it can often happen that a single standard container 9 or If several of these are to be supplied to one end user point, it is advisable to to carry a forklift 21 or the like on the motor vehicle 1.

Zu diesem Zweck ist gemäß dem in F i g. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel die die Ladefläche 2 bildende Plattform 19, von ihrer hinteren Stirnwand 3' aus, mit Ausnehmungen 20 ausgestattet, welche in der Längsrichtung des Kraftfahrzeuges 1 verlaufen und für die Gabelarme des Hubstaplers 21 während dessen unwirksamer Beförderungsstellung eine Lagerung bilden. Das Mitführen eines solchen Hubstaplers 21 mit dem Kraftfahrzeug 1 ist für das Entladen von Behältern 9 im Haus-zu-Haus-Verkehr wichtig, um unter geringstmöglicher Behinderung des Straßenverkehrs das Abladen eines vollen Behälters aus einer Führungsbahn 5 beispielsweise über die hintere Stirnseite 3' des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen und nach Verschiebung der auf dieser Führungsbahn befindlichen weiteren Behälter bis an die hintere Stirnseite 3' auf den an der vorderen Stirnseite 3 gebildeten freien Raum einen für den abgeladenen vollen Behälter eingetauschten beispielsweise leeren Behälter aufladen zu können. Bei jedem derartigen Umschlag laufen die bereits auf der Verladefläche 4 nach einem vorbestimmten Plan gereihten und in dieser Reihung auf die Ladefläche 2 des Kraftfahrzeuges aufgebrachten Behälter in der Längsrichtung des Kraftfahrzeuges in der planmäßig vorbestimmten Verschiebungsrichtung um.For this purpose, according to the method shown in FIG. 8 illustrated embodiment the platform 19 forming the loading area 2, from its rear end wall 3 ', equipped with recesses 20, which in the longitudinal direction of the motor vehicle 1 run and ineffective for the fork arms of the forklift 21 during this Transport position form a storage. Carrying such a forklift 21 with the motor vehicle 1 is for the unloading of containers 9 in door-to-door traffic important for unloading with the least possible obstruction to road traffic a full container from a guide track 5, for example via the rear To enable front side 3 'of the motor vehicle and after shifting the on this Guide track located further container up to the rear face 3 ' the free space formed on the front face 3 is one for the unloaded full container exchanged to be able to charge, for example, empty container. With each such envelope, the already run on the loading area 4 after one predetermined plan and in this order on the loading area 2 of the motor vehicle applied container in the longitudinal direction of the motor vehicle in the schedule predetermined shift direction.

Die Erfindung wurde im vorstehenden lediglich an Hand eines Beispiels erörtert.In the foregoing, the invention has only been illustrated by way of an example discussed.

Die in den Patentansprüchen eingetragenen Bezugsziffern sind lediglich als Orientierungshinweise auf die im Ausführungsbeispiel veranschaulichten Einzelheiten aufzufassen, ohne daß dadurch die Merkmale in ihrer Allgemeinheit beeinträchtigt werden sollen.The reference numbers entered in the claims are only as a guide to the details illustrated in the exemplary embodiment without affecting the generality of the characteristics should be.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Kraftfahrzeug und Einrichtung zum Umschlag von Normgütern, gekennzeichnet d u r c h die Kombination nachstehender Merkmale: a) Das Kraftfahrzeug weist eine über das Fahrerhaus (7) hinwegreichend durchlaufende Ladefläche (2). auf; b) in Längsrichtung der Ladefläche (2) sind Führungsbahnen (5) für rollenlose Normgüter (9), insbesondere Normplatten bzw. Normbehälter, vorgesehen, wobei die Führungsbahnen (5) von Fahrzeugstirnkante (3) zu Fahrzeugstirnkante (3') verlaufen und an Führungsbahnen (6) einer Verladefläche (4), insbesondere eines Lagerhauses, anschließbar sind; c) am Fahrzeug (1) und/oder an den Normgütern (9), insbesondere Normplatten bzw. Normbehälteni, sind Einrichtungen (13, 15, 22) zu deren Lagesicherung vorgesehen. Claims: 1. Motor vehicle and device for handling standard goods, characterized by the combination of the following features: a) The motor vehicle has a loading area (2) extending beyond the driver's cab (7). on; b) in the longitudinal direction of the loading area (2) there are guideways (5) for rollless standard goods (9), in particular standard plates or standard containers, the guideways (5) running from the vehicle front edge (3) to the vehicle front edge (3 ') and on guideways (6) a loading area (4), in particular a warehouse, can be connected; c) on the vehicle (1) and / or on the standard goods (9), in particular standard plates or standard containers, devices (13, 15, 22) are provided to secure them in position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen Kraftfahrzeug (1) und Verladefläche (4) eine Brücke (10) mit die Führungsbahnen (5, 6) verlängernden Übergangsführungen (11) einsetzbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that a bridge (10) with the guideways (5, 6) extending transition guides (11) can be used in a manner known per se between the motor vehicle (1) and the loading area (4). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) in an sich bekannter Weise am Kraftfahrzeug (1) angelenkt ist. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the bridge (10) is articulated in a manner known per se on the motor vehicle (1). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) an der Verladefläche (4) angelenkt ist. 4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the bridge (10) is articulated on the loading area (4). 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Führungsbahnen (6) der Ver-! Ladefläche (4) vorgesehene Rollen (12) zum Abrollen der Normgüter (9)- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (5) der Ladefläche (2) als Gleitschienen (13) ausgebildet sind. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Normplatten bzw. Normbehälter (9) mit Füßen (14) und an diesen zum Zusammenwirken mit den Gleitschienen (13) vorgesehenen Gleitkufen (15) ausgestattet sind. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch _gekennzeichnet, daß die Gleitkufen (15) an den Füßen (14) seitlich von diesen auskragend angeordnet,sind. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und .5 bis '8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitzonen der Gleitschienen (13) von der Ladefläche (2) einen größeren Abstand aufweisen als die Gleitflächen der Gleitkufen (15). 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitschienen (13) Sicherungen (22) gegen Kippen der Behälter vorgesehen sind. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12) der Verladefläche (4) von dieser einen die Höhe der Füße (14) übersteigenden Abstand aufweisen. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichachsigen Rollen (12) zweier benachbarter Führungsbahnen (6) der Verladefläche (4) ein gemeinsames Lager (18) vorgesehen ist. 13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ladefläche (2) bildende Plattform (19) am hinteren Ende in der Längsrichtung des Kraftfahrzeuges (1) Ausnehmungen (20) zur Aufnahme der Gabelarme eines Hubstaplers (21) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 903 626, 592 347; USA.-Patentschriften Nr. 2 490 162, 1448 057.5. Device according to claim 1, characterized by in the guide tracks (6) of the ver! Loading area (4) provided rollers (12) for rolling the standard goods (9) - 6. Device according to claim 1, characterized in that the guide tracks (5) of the loading area (2) are designed as slide rails (13). 7. Device according to claims 1, 5 and 6, characterized in that the standard plates or standard containers (9) are equipped with feet (14) and skids (15) provided on these for cooperation with the slide rails (13) . B. Device according to claim 7, characterized in that the skids (15) on the feet (14) are arranged to cantilever laterally from them. 9. Device according to claims 1 and .5 to '8, characterized in that the sliding zones of the slide rails (13) from the loading surface (2) have a greater distance than the sliding surfaces of the skids (15). 10. Device according to claims 1 and 5 to 9, characterized in that on the slide rails (13) fuses (22) are provided against tilting of the container. 11. Device according to claims l and 5 to 10, characterized in that the rollers (12) of the loading area (4) have a distance from this which exceeds the height of the feet (14). 12. Device according to claim 11, characterized in that a common bearing (18) is provided for the coaxial rollers (12) of two adjacent guide tracks (6) of the loading area (4). 13. Motor vehicle according to claim 1, characterized in that the platform (19) forming the loading area (2) has recesses (20) for receiving the fork arms of a forklift (21) at the rear end in the longitudinal direction of the motor vehicle (1). Documents considered: French Patent Nos. 903 626, 592 347; U.S. Patent Nos. 2,490,162, 1,448,057.
DEA39939A 1962-03-10 1962-04-12 Motor vehicle and device for handling standard goods Pending DE1171759B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1171759X 1962-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171759B true DE1171759B (en) 1964-06-04

Family

ID=3686553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39939A Pending DE1171759B (en) 1962-03-10 1962-04-12 Motor vehicle and device for handling standard goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171759B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624848C1 (en) * 1986-07-23 1988-02-04 Karosseriewerk Heinrich Meyer Vehicle for transporting goods in containers
DE4414528A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Gottfried Perdolt Railway wagon loading and unloading installation
DE4429710A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Jun Alexander Faller Method and device for handling cargo
FR2919543A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-06 Christophe Gaussin HANDLING VEHICLE, IN PARTICULAR PORT

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448057A (en) * 1923-03-13 Removable-body mechanism
FR592347A (en) * 1924-01-29 1925-07-31 Railway and road vehicles with devices for combined transport with rolling cargo boxes
FR903626A (en) * 1942-11-17 1945-10-10 Installation for on-the-job transport of materials of all types by means of receptacles such as baskets, swap bodies and the like
US2490162A (en) * 1946-06-13 1949-12-06 Ruelle Robert Jean Pierre Motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448057A (en) * 1923-03-13 Removable-body mechanism
FR592347A (en) * 1924-01-29 1925-07-31 Railway and road vehicles with devices for combined transport with rolling cargo boxes
FR903626A (en) * 1942-11-17 1945-10-10 Installation for on-the-job transport of materials of all types by means of receptacles such as baskets, swap bodies and the like
US2490162A (en) * 1946-06-13 1949-12-06 Ruelle Robert Jean Pierre Motor vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624848C1 (en) * 1986-07-23 1988-02-04 Karosseriewerk Heinrich Meyer Vehicle for transporting goods in containers
DE4414528A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 Gottfried Perdolt Railway wagon loading and unloading installation
DE4429710A1 (en) * 1994-08-22 1996-02-29 Jun Alexander Faller Method and device for handling cargo
FR2919543A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-06 Christophe Gaussin HANDLING VEHICLE, IN PARTICULAR PORT
WO2009019328A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Christophe Gaussin Handling vehicle, particularly for use in ports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776291B1 (en) Process and device for transferring freight
DE3709835A1 (en) LOADING AND UNLOADING STATION FOR TRUCKS AND CONTAINERS
EP0885794A1 (en) Transit system
EP0544879B1 (en) Unit loads transloading device
DE2713634C2 (en)
DE2648916A1 (en) Loading tarpaulin for vehicles, large containers and similar
DE4301019C2 (en) Handling system for the horizontal handling of containers, trucks and the like between road and rail vehicles
DE10107306A1 (en) Method and device for loading or unloading large-volume freight goods arranged on pallets from the road onto the rail and vice versa
DE4020387C2 (en) Freight wagons to form a rail-bound freight train for combined rail / road freight transport
DE19756551A1 (en) Loading and unloading system for trucks, their trailers, transport containers and the like.
DE60117834T2 (en) SUPPORT STRUCTURE FOR THE SWIVEL MOVEMENT OF A ROTATABLE STRUCTURE OF A WAGON OF THE COMBINED RAIL / ROAD TRANSPORT
EP0053170A1 (en) Pallets storage installation.
DE644715C (en) Railway vehicle with a revolving platform for loading road vehicles
DE1171759B (en) Motor vehicle and device for handling standard goods
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE2525434A1 (en) Vehicle transfer system for containers - with loop belt retractable pivotted friction drives in vehicle load platform
EP0599841B1 (en) Method and device for transshipping containers
DE3142755C2 (en)
DE19622792A1 (en) Mechanical handling system for loading and unloading trucks with heavy loads
DE4444418C1 (en) Rapid loader and unloader for transported goods, esp. for combined units
DE4411870C2 (en) Device for transferring carriers for the transportation of goods
DE1260995B (en) Motor vehicles
DE1756271A1 (en) Procedure and equipment for loading and unloading aircraft with cargo carriers by means of lifting platforms and cargo wagons
DE2159488A1 (en) TRANSPORT OF SHIPPING GOODS
DE4014598C2 (en) Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic