DE1171421B - Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Info

Publication number
DE1171421B
DE1171421B DEF36805A DEF0036805A DE1171421B DE 1171421 B DE1171421 B DE 1171421B DE F36805 A DEF36805 A DE F36805A DE F0036805 A DEF0036805 A DE F0036805A DE 1171421 B DE1171421 B DE 1171421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
acid
alkyl
methyl ester
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36805A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Pelster
Dr Ernst Muehlbauer
Dr Detlef Delfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36805A priority Critical patent/DE1171421B/de
Priority to US278149A priority patent/US3345394A/en
Publication of DE1171421B publication Critical patent/DE1171421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-22
F 36805 IVb/12 ο
15. Mai 1962
4. Juni 1964
Für die Herstellung organischer Isocyanate aus primären aliphatischen oder aromatischen Aminen und Phosgen sind eine Reihe von Verfahren bekannt. Bei diesen Reaktionen entsteht in jedem Fall eine große Menge Salzsäure. Daher ist es nicht möglich, auf diese Weise solche Isocyanate herzustellen, deren Alkyl- oder Arylreste Substituenten enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen mit Salzsäure reagieren.
Zu diesen Substituenten gehören unter anderem die Acetalgruppe, die tertiäre Aminogruppe sowie cyclische ίο Ätherreste. Auch eine Reihe von Alkyl- oder Arylisocyanaten, deren Kohlenwasserstoffreste eine oder mehrere Äthergruppen enthalten, wie z. B. das 3-Methoxypropylisocyanat oder das 3-Äthoxypropylisocyanat, werden bei der Phosgenierung so stark angegriffen, daß ihre Herstellung und Abtrennung von den als Nebenprodukte durch Ätherspaltung entstehenden Chloralkylisocyanaten oft nicht möglich ist.
Eine zweite Möglichkeit zur Herstellung von Isocyanaten besteht in der thermischen Spaltung von N-Alkylcarbamidsäurephenylestern in Alkylisocyanat und Phenol und wird zur Herstellung von Methylisocyanat und Äthylisocyanat benutzt. Diese Methode beschränkt sich jedoch nur auf solche Isocyanate, die sehr leichtflüchtig sind und daher gut vom Phenol abdestilliert werden können. Versuche, auf diese Weise auch höhersiedende Isocyanate herzustellen, führten zur Verharzung und Polymerisation des erwarteten Isocyanats.
In der deutschen Patentschrift 896 490 wird die Umsetzung organischer Isocyanate mit Mercaptanen ge-Verf ahren zur Herstellung von organischen
Isocyanaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Heinrich Pelster, Leverkusen,
Dr. Ernst Mühlbauer,
Dr. Detlef Delfs, Opladen
maß folgender Gleichung beschrieben
O H
R-SH + OCN-R'
R—S—C—N—R'
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß diese Reaktion reversibel sei und daß bei 100 bis 15O0C bereits die Zerfallreaktion eintritt. Demgegenüber wird im einzigen Beispiel der Patentschrift mitgeteilt, die Verbindung
O=C=N-;
V- NH- CO—S— C
beginne bei 3000C zu sublimieren und verkohle, ohne zu schmelzen, bei 35O0C. Durch Nacharbeitung dieses Beispiels wurde gezeigt, daß diese Verbindung, wie auch andere analoge Verbindungen, bei erhöhter Temperatur nicht reversibel zerfällt.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, durch Spaltung von N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylestern organische Isocyanate mit einer oder mehreren NCO-Gruppen im gleichen Molekül herzustellen, das weder durch die Säureempfindlichkeit bestimmter Substituenten am Kohlenwasserstoffrest des Isocyanats noch durch den Siedepunkt der entstehenden Isocyanate eingeschränkt wird. Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema, dargestellt an einem Monoisocyanat.
R1-NH-C-S-R2
> R1-N =
= O + R8-S-H
R1 ist ein aliphatischer oder aromatischer Rest, der auch durch einen oder mehrere Alkoxyreste, cyclische Ätherreste, Acetalreste, tertiäre Aminoreste oder andere mit der NCO-Gruppe nicht reagierende Substituenten substituiert sein kann.
409 598/451
R2 ist ein Alkylrest, vorzugsweise ein solcher Alkylrest, dessen Mercaptoderivat bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck gasförmig ist.
Das neue Verfahren beruht darauf, daß man auf die thermische Spaltung eines N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylesters eine möglichst rasche Trennung der Spaltkomponenten Isocyanat und Alkylmercaptan folgen läßt, bevor sich diese unterhalb der Spalttemperatur rückläufig wieder zu dem N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylester vereinigen bzw. bevor eine Bildung von Allophansäureestern oder Isocyanuraten eintritt.
Kennzeichen des Verfahrens ist das kurzzeitige Erhitzen eines N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylesters unter vermindertem Druck auf 100 bis 6000C, wonach die Spaltprodukte anschließend sofort auf unter 8O0C abgeschreckt werden und die flüssige von der gasförmigen Phase getrennt wird.
Diese thermische Spaltung mit nachfolgender rascher Trennung der Komponenten läßt sich z. B. dadurch verwirklichen, daß man die Ausgangskomponente in möglichst feinverteilter Form einen auf die Spalttemperatur beheizten Raum durchlaufen läßt und die entstehenden Spaltprodukte in einem angeschlossenen Kühler auf —20 bis +5O0C abschreckt, wobei das Isocyanat kondensiert, während das Alkylmercaptan, vorzugsweise Methylmercaptan, als Gas abgezogen werden kann.
Die Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 250 und 4000C, und der verminderte Druck liegt zweckmäßig zwischen 0,1 und 100 mm Hg. Die Zeit, während der der N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylester dieser Behandlung ausgesetzt wird, ist nach Sekunden oder Sekunden-Bruchteilen bemessen. Man wird ihn z. B. in einen beheizten Reaktionsraum eintropfen oder durch eine Düse einsprühen.
Im Falle des Eintropfens besteht z. B. die Apparatur gemäß F i g. 1 aus einem beheizten Gefäß mit zwei Hälsen A', das mit einem Tropf trichter und einer Universaldestillationsbrücke ausgerüstet ist. Der auf der Destillationsbrücke befindliche Rückflußkühler C ist über eine mit flüssiger Luft.gekühlte FaIIeF' mit einer Vakuumpumpe verbunden. Man tropft also den flüssigen N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylester durch den Tropf trichter in das auf 100 bis 600°C (vorzugsweise auf 250 bis 400°C) beheizte und auf 0,1 bis 100 mm Hg evakuierte Gefäß A' ein. Dabei spaltet der N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylester in Isocyanat und Alkylmercaptan auf. Das heiße Dampfgemisch, bestehend aus Isocyanat und Alkylmercaptan, wird am Rückflußkühler C" auf vorteilhaft —20 bis +5O0C abgeschreckt. Dadurch kondensiert das Isocyanat und läuft in die Vorlage B', während das Alkylmercaptan (vorzugsweise Methylmercaptan) unter vermindertem Druck gasförmig ist und laufend von der Vakuumpumpe abgezogen und in der mit flüssiger Luft gekühlten Falle F' kondensiert wird.
Besonders vorteilhaft bietet sich für das Verfahren eine Apparatur gemäß F i g. 2 an. Dabei wird der N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylester mit Hilfe einer Dosierpumpe P durch eine Düse D in einen auf 100 bis 6000C (vorzugsweise 250 bis 350 °C) beheizten und auf 0,1 bis 100 mm Hg evakuierten Reaktionsraum A als feiner Nebel eingesprüht. Dadurch wird eine sehr große Oberfläche geschaffen, so daß die Spaltung momentan eintritt. Eine Reihe von N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylestern sind bei Raumtemperatur Flüssigkeiten oder niedrigschmelzende Verbindungen und können in Form ihrer Schmelzen verdüst werden. Höherschmelzende N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylester kann man gelöst in inerten organischen Lösungsmitteln wie Trichlorbenzol oder Paraffinöl verdüsen.
Der Reaktionsraum A besteht aus einem zylindrischen Stahlrohr von 70 mm Durchmesser und 500 mm Länge und ist gemäß F i g. 2 innen mit einer Schlange aus Stahlrohr versehen, das elektrisch beheizt werden kann. Das Rohr ist außerdem durch mehrere mit Löchern versehene Scheiben S unterteilt. An den beheizten Reaktionsraum schließt sich ein Kühler K von gleichen Abmessungen an, der mit einer Kühlschlange und einer Mantelkühlung versehen ist und mit Kühlsole oder Wasser gekühlt werden kann. Hier werden die aus dem Reaktionsraum ankommenden heißen Isocyanat- und Alkylmercaptandämpfe (vorzugsweise Methylmercaptan) auf vorteilhaft —20 bis +500C abgeschreckt. Dabei kondensiert das Isocyanat und läuft in die Vorlage B. Das Alkylmercaptan (vorzugsweise Methylmercaptan) wird von einer Vakuumpumpe V laufend durch den zweiten Kühler C abgepumpt und kann entweder in einer Kühlfalle F kondensiert oder komprimiert und in einem Druckbehälter gespeichert werden.
Der zweite Kühler C verhindert, daß geringe Mengen Isocyanat vom Mercaptanstrom mitgerissen werden. Die gewählte Anordnung hat eine Mindestkapazität von 100 g Isocyanat pro Stunde, aber man kann auch wesentlich größere Mengen pro Stunde durchsetzen.
Die so erhaltenen Isocyanate können gegebenenfalls durch eine einfache Destillation im Vakuum, gegebenenfalls im Dünnschichtverdampfer, von höhersiedenden Verunreinigungen abgetrennt und so in reiner Form erhalten werden. Die Ausbeuten an reinen Isocyanaten liegen je nach Art des gespaltenen N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäurealkylesters zwischen 30 und 80% der Theorie.
Für das Verfahren eignen sich z. B. N-monosubstituierte Thiocarbamidsäure-S-ester der allgemeinen Formel
R1G-NH-CO —S-R2).
(« = 1, 2, 3 und mehr), in welcher R1 ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylen-, Cycloalkylrest sein kann, der seinerseits funktioneile Gruppen, z. B. Dialkylamino-, Ester-, Halogen-, Äther-, Thioäther-, Acetal-, Ketalgruppen, besitzen oder auch heterocyclische Reste, wie Furyl, Pyridyl, Thiophenylgruppen, tragen kann. R2 bezeichnet einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylrest.
Im einzelnen seien folgende Ausgangsmaterialien namentlich genannt:
N-Butylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Naphthylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Phenylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Tolylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Cyclohexylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Benzylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Allylthiocarbamidsäure-S-methylester, N-Methoxypropylthiocarbamidsäure-S-äthylester, N-[3-(2-Äthylhexoxy)-propyl]-thiocarbamidsäure-
S-äthylester,
N-[l-Diäthylaminoisopentyl-(4)]-thiocarbamidsäure-S-methylester,
N-[l-Diäthylaminopropyl-(3)]*thiocarbamid-
säure-S-methylester,
N-[l-Dimethylaminopropyl-(3)]-thiocarbamid-
säure-S-methylester,
N-[2,5,8-Trioxaundecyl-(ll)]-thiocarbamid-
säure-S-butylester,
N-[I -Äthylmercapto-propyl-(3)]-thiocarbamid-
säure-methylester,
N-[3(3'-Methoxy)-butoxy-propyl]-thiocarbamid-
säure-propylester,
N-[3-Äthoxypropyl]-thiocarbamidsäure-S-iso-
propylester,
N- [3-Tetrahydrof urf uryl-propyläther-1 ]-thio-
carbamidsäure-S-methylester, N-[l,l-Diäthoxyäthyl-(2)]L-thiocarbamidsäure-S-methylester,
N-[(2',2'-Dimethyl-l',3'-dioxolanyl-(4'))-2-oxapentyl-(5)]-thiocarbamidsäure-S-methylester, N-Furfuryl-thiocarbamidsäure-S-methylester, N-Octadecyl-thiocarbamidsäure-S-methylester, N-iCarbäthoxy-äthyty-thiocarbamidsäure-S-methylester,
Pröpylen-bis-thiocarbamidsäure-S-methylester, Decamethylen-4,9-dioxa-1,12-bis-thiocarbamidsäuremethylester.
Die Ausgangsverbindung kann z. B. nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 161 255 erhalten werden.
Die Vorteile des Verfahrens liegen darin, daß man erstens eine breite Anwendungsmöglichkeit hat, da auf diese Weise auch Isocyanate mit säureempfindlichen Substituenten hergestellt werden können, zum anderen kann man gegenüber anderen Verfahren der thermischen Spaltung (z. B. von N-Alkylcarbamidsäurephenylestern) eine sofortige vollständige Trennung der Spaltprodukte erreichen, da in der Regel lediglich eine Flüssigkeit (Isocyanat) von einem Gas (Mercaptan, ζ. B. Methylmercaptan) getrennt werden muß. Ein weiterer Vorteil ist der, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, wobei eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute erreicht wird.
Beispiel 1
Der Kolben^' gemäß Fi g. 1 wird durch ein Metallbad auf 33O0C erhitzt und das obere Ende des Rückflußkühlers C über eine mit flüssiger Luft gekühlte Falle F' mit einer Vakuumpumpe verbunden und auf 15 bis 20 mm Hg evakuiert. Dann tropft man innerhalb von 2V2 Stunden 109 g 3-Tetrahydrof urf urylpropyläther- 1 -thiocarbamidsäure-S-methylester durch den Tropftrichter in den beheizten Kolben ein. Die Substanz spaltet in 3-Tetrahydrofurfuryl-propyläther-1-isocyanat
CH5— CH2
CH2
CH CH8 O- CH8 CH2 CH8 N=C=O
oy
und Methylmercaptan auf. Das Isocyanat wird durch ίο den Rückflußkühler kondensiert und läuft in die Vorlage. Man erhält 73 g noch nicht reines 3-Tetrahydrof urf uryl-propyläther-1-isocyanat, aus dem durch Destillation im Vakuum bei 132 bis 135° C/15 mm 34 g des Isocyanats in analysenreiner Form als f arb-'5 lose Flüssigkeit erhalten werden. Das entspricht einer Ausbeute von 40 % der Theorie. Das Methylmercaptan wird von der Vakuumpumpe durch den Rückflußkühler abgezogen und in der Kühlfalle kondensiert.
B e i s ρ i e 1 2
Ein mit einer Bosch-Düse versehenes und durch eine Heizschlange auf 300° C beheiztes Stahlrohr von 70 mm Durchmesser und 500 mm Länge, mit einem durch Kühlsole auf —20 bis —10°C gekühlten Schlangenkühler von gleichen Abmessungen mit angeschlossener Vorlage, zweitem Kühler, Kühlfalle mit flüssiger Luft und Vakuumpumpe (gemäß F i g. 2), evakuiert man auf 8 bis 10 mm Hg. Dann werden innerhalb von 3 bis 4 Stunden 446 g N-3-(2-Äthylhexoxy)-propylthiocarbamidsäure-S-methylester mit einer Bosch-Dosierpumpe durch die Boschdüse eingedüst und das Vakuum bei 8 bis 10 mm gehalten. In der Vorlage werden 361 g noch nicht reines 3-(2-Äthyl-hexoxy)-propyl-isocyanat
CH2 O CH8 CH2-CH2 N=C =0
C2H5
und in der mit flüssiger Luft gekühlten Kühlfalle 50 g Methylmercaptan aufgefangen. Durch Destillation im Vakuum kann man aus dem rohen Isocyanat bei 100 bis 1O3°C/O,3 mm 170 g der analysenreinen Verbindung gewinnen. Der Rückstand der Destillation wird nochmals unter gleichen Bedingungen thermisch gespalten und liefert nach der Destillation weitere 90 g des 3-(2-Äthyl-hexoxy)-propyl-isocyanats. Insgesamt werden also 260 g reines 3-(2-Äthylhexoxy)-propyl-isocyanat als farblose Flüssigkeit erhalten.
Das entspricht einer Ausbeute von 72% der Theorie.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden bei 37O0C und 2 mm Hg 32 g Decamethylen-4,9-dioxa-1,12-dithiocarbamidsäure-S-methylester thermisch gespalten und dabei 11g des Decamethylen-4,9-dioxa-1,12-diisocyanats erhalten.
= C = N-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH2-CH2-O-CH2-Ch2-CH2-N = C =
Durch Destillation im Vakuum bei 141 bis 1440C/ 2 mm kann man 7,2 g der Verbindung in analysenreiner Form als farblose Flüssigkeit erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 31 °/o der Theorie.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 werden 280 g ^-Phenyläthylthiocarbamidsäure-S-methylester (F. 55 bis 57° C) unter vermindertem Druck (70 mm Hg) durch einen mit Dampf beheizten Tropftrichter in flüssiger Form in den auf 330 bis 34O0C erhitzten Zersetzungskolben eindosiert. In der Vorlage fängt man 220 g nicht ganz reines Isocyanat auf, aus dem durch Destillation im Vakuum bei 104 bis 106° C/15 mm 147 g des reinen /5-Phenyläthylisocyanats entsprechend einer Ausbeute von 70% der Theorie als farblose Flüssigkeit erhalten werden.
Beispiel 5
300 g 3-(3'-Methoxy)-butoxy-propyl-thiocarbamidsäure-S-methylester wurden analog Beispiel 2 verdüst
und bei 300° C/8 mm thermisch gespalten. Man erhält nach zweimaliger Spaltung und Destillation im Vakuum 170 g des 3-(3'-Methoxy)-butoxy-propyI-isocyanats
CH,- O — CH- CH2- CHo- 0-CH2-CH2- CH2- N = C =
CH3
als farblose Flüssigkeit vom Kp. 115 bis 117°C/15 mm in reiner Form. Das entspricht einer Ausbeute von 71 % der Theorie.
Beispiel 6
25 gN-Butyl-thiocarbamidsäure-S-methylester tropft man als Schmelze (F. 35° C) analog Beispiel 1 in den auf 250 bis 27O0C beheizten und auf 60 mm evakuierten Zersetzungskolben ein. Nach mehrmaliger Spaltung und anschließender Destillation erhält man 5,1 g n-Butylisocyanat, Kp. 45 bis 50°C/60mm. Das entspricht einer Ausbeute von 30% der Theorie.
Beispiel 7
Analog Beispiel 6 werden 40 g N-3-Äthoxypropylthiocarbamidsäure-S-methylester bei 340°C/20mm thermisch gespalten. Nach der Destillation erhält man 12 g 3-Athoxy-propyl-isocyanat als farblose Flüssigkeit vom Kp. 57 bis 58°C/15mm. Das entspricht einer Ausbeute von 41 % der Theorie.
Beispiel 8
100 g 1 - Diäthylaminoisopentyl - (4) - thiocarbamidsäure-S-methylester werden, wie im Beispiel 2 beschrieben, im Vakuum (7 Torr) eingedüst und bei 3500C thermisch gespalten. Da die Spaltung bei einmaligem Durchsatz noch nicht vollständig ist, wird das entstandene isocyanathaltige Reaktionsprodukt noch zweimal in die Zersetzungsapparatur eingespeist. Es entstehen so 55 g noch nicht ganz reines l-Diäthylaminoisopentyl-(4)-isocyanat. Durch Destillation im Vakuum erhält man 20 g der Verbindung in analysenreiner Form entsprechend einer Ausbeute von 23,9% der Theorie.
C2H
2H5
,N-CH2-CH2-CH2-CH-N = C =
CH3
Beispiel 9
Analog Beispiel 1 werden bei 3600C und einem Vakuum von 18 Torr 30 g 1-Dimethylaminopropyl-3-thiocarbamidsäure-S-methylester thermisch gespalten. Durch Destillation des rohen Spaltproduktes im Vakuum werden 4,5 g reines 1-Dimethylaminopropyl-3-isocyanät vom Kp. 80°C/31 Torr erhalten. Die Ausbeute beträgt 20,5 % der Theorie.
CH3
CH3
N-CH2-CH2-CH2-N = C =
Beispiel 10
Entsprechend Beispiel 1 werden 35 g 1-Methoxypropyl-3-thiocarbamidsäure-S-methylester bei 3000° C in die unter einem Vakuum von 190 bis 200 Torr stehende Zersetzungsapparatur langsam eingetropft. Nach mehrmaligeer Spaltung und anschließender Vakuumdestillation erhält man insgesamt 17 g 1-Methoxypropyl-3-isocyanat in reiner Form vom Kp. 1020C/ 186 Torr, entsprechend einer Gesamtausbeute von 65% der Theorie.
CH3 — O — CH2 — CH2 — CH2 -N = C = O
Beispiel 11
125 g 2,5,8 - Trioxaundecyl -11 - thiocarbamidsäure-S-methylester werden bei 360°C/13 Torr, gemäß Beispiel 1, langsam eingetropft und thermisch gespalten. Man erhält bei diesen Bedingungen 88 g rohes Spaltprodukt, aus dem sich durch fraktionierte Destillation bei 140 bis 141 °C/14 Torr 67 g reines 2,5,8-Trioxaundecyl-ll-isocyanat gewinnen läßt. Das entspricht einer Ausbeute von 66 % der Theorie.
45
CH3-O-(CH2-CH2-O)2-CH2-CH2-Ch2-N = C = O
Beispiel 12
In der im Beispiel 2 beschriebenen Zersetzungsapparatur werden 87 g 2,5,8,11-Tetraoxatetradecyl-14-thiocarbamidsäure-S-methylester bei 3500C im thermisch gespalten. Die anschließende fraktionierte Destillation ergibt, ausgehend von 78 g Rohprodukt, 37g reines 2,5,8,1 l-Tetraoxy-tetradecycl-14-isocyanat. Daraus errechnet sich eine Ausbeute von 50,8% der
Vakuum (7 bis 8 Torr) durch zweimaliges Einsprühen Theorie.
CH3-O- (CH2 — CH2 — O)3 — CH2 — CH2 — CH2 — N = C = O
Beispiel 13
42 g l-Äthylmercapto-propyl-S-thiocarbamidsäure-S-methylester werden unter vermindertem Druck (15 Torr), gemäß Beispiel 1, in die darin beschriebene Spaltapparatur langsam bei 3500C eingetropft. Das entstehende, leicht bräunlich gefärbte Rohprodukt ergibt nach fraktionierter Destillation 12,5 g reines
l-Äthylmercaptopropyl-B-isocyanatals farblose Flüssigkeit vom* Kp. 112 bis 114°C/29 Torr. Das entspricht einer Ausbeute von 39,5 % der Theorie.
C2H5-S-CH2-CH2-CH2-N = C = O
Beispiel 14
Entsprechend Beispiel 1 werden 55 g 1,1-Diäthoxyäthyl-2-thiocarbamidsäure-S-methylester bei einer Temperatur von 340°C und einem Vakuum von 12 bis 15 Torr gespalten. Aus dem erhaltenen rohen Isocyanat kann durch fraktionierte Destillation im Vakuum 17 g reines l,l-Diäthoxyäthyl-2-isocyanat mit einem Siedepunkt von 83°C/30Torr isoliert werden. Daraus errechnet sich eine Ausbeute von 40% der Theorie.
C2H5Ox
C5H5O'
;CH —CH,- N = C = O
Beispiel 15 Beispiel 16
10
Analog Beispiel 2 werden 200 g l-(2',2'-Dimethyll',3'-dioxolanyl-(4'))-2-oxapentyl-5-thiocarbamidsäure- S-methylester bei 35O°C und einem Vakuum von 5 bis 7 Torr in das Zersetzungsrohr zweimal eingesprüht und thermisch gespalten. Durch anschließende fraktionierte Vakuumdestillation des entstehenden rohen Isocyanats werden 68 g reines l-(2,2 -Dimethyl-1 ,3 -dioxolanyl-(4))-2-oxapentyl-5-isocyanat vom Kp. 130 bis 132° C/10 Torr erhalten. Der Rückstand wird nochmals unter gleichen Bedingungen gespalten und ergibt weitere 19 g der reinen Verbindung. Insgesamt werden 87 g farbloses Isocyanat erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 49,5% der Theorie.
CH5-O,
CH—O CH3
CH2-O-CH2-CH2-CH2-N = C = I
65,1 g 1 - Methoxypropyl - 3 - thiocarbamidsäure S-methylester werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Zersetzungsapparatur bei 270 bis 280 0C und Torr gespalten. Nach anschließender Vakuumdestillation werden 28 g reines Isocyanat vom Kp. 47°C/19 Torr erhalten, entsprechend einer Gesamtausbeute von 60,9% der Theorie.
Beispiel 17
51,9 g 1 - Methoxypropyl - 3 - thiocarbamidsäure S-methylester werden, wie im Beispiel 1, bei 290 bis 3000C und 500 Torr gespalten. Durch anschließende Vakuumdestillation werden 10 g reines 1-Methoxypropyl-3-isocyanat vom Kp. 47°C/19 Torr erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 27,4% der Theorie.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäure-S-alkylester kurzzeitig unter vermindertem Druck auf 100 bis 600° C erhitzt und die Spaltprodukte anschließend sofort auf unter 8O0C abschreckt und die flüssige von der gasförmigen Phase trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen N-Alkyl- bzw. N-Arylthiocarbamidsäuremethylester verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter vermindertem Druck auf 250 bis 400° C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen bei einem verminderten Druck von 0,1 bis 100 mm Hg erfolgt.
40 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 896 490.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 598/451 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF36805A 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten Pending DE1171421B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36805A DE1171421B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
US278149A US3345394A (en) 1962-05-15 1963-05-06 Method of cleaving a thiocarbamic acid ester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36805A DE1171421B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171421B true DE1171421B (de) 1964-06-04

Family

ID=7096614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36805A Pending DE1171421B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3345394A (de)
DE (1) DE1171421B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962302A (en) * 1974-03-08 1976-06-08 Atlantic Richfield Company Production of isocyanates from esters of carbamic acids (urethanes)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896490C (de) * 1950-11-01 1953-11-12 Wingfoot Corp Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten, die eine Thiourethangruppe enthalten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733261A (en) * 1956-01-31 N-akylisocyanates of a-phenyl ethyl-
US2409712A (en) * 1944-02-03 1946-10-22 Du Pont Chemical process and products
US2764592A (en) * 1952-11-05 1956-09-25 Goodyear Tire & Rubber Adducts of mercaptans and isocyanates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896490C (de) * 1950-11-01 1953-11-12 Wingfoot Corp Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten, die eine Thiourethangruppe enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
US3345394A (en) 1967-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215591A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen spaltung von carbamidsaeureestern
DE2716540C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
DE60003137T2 (de) Verfahren zu Rückgewinnung von N-Vinyl-2-Pyrrolidon
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE1213419B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensaeure-alpha-naphthylester
EP0002708A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monoisocyanaten
DE2241568A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isopren
DE1935363A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Anilin aus Phenol-Anilin-Gemischen
EP0718260B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von komplexen Aminhydrofluoriden
EP0004641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE1171421B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE3915181A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE2928553A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brenzkatechin und hydrochinon
EP0034751A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dionen
DE748714C (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansaeureestern
DE1805957A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Xylylendiisocyanat
EP1999102B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-dimethylaminoethoxyethanol
EP0137175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther
EP1966113A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alpha-chiralen chlormethylverbindung in reiner form
EP1008578B1 (de) Verfahren zur destillativen Gewinnung von alpha-Ethinyl-Carbinolen
DE953795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monothiono-pyrophorsaeure-tetraalkylestern
EP0027954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen und ihre Verwendung zur Herstellung von Isocyanaten
DE1618441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-lso-cyanato-2-methyl-propansulfonsäurechlorid