DE1170329B - Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminoesen, fuerStaudaemme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschuettung und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminoesen, fuerStaudaemme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschuettung und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1170329B
DE1170329B DEST19964A DEST019964A DE1170329B DE 1170329 B DE1170329 B DE 1170329B DE ST19964 A DEST19964 A DE ST19964A DE ST019964 A DEST019964 A DE ST019964A DE 1170329 B DE1170329 B DE 1170329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition walls
layer
building material
embankment
bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19964A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Feiner
Dipl-Ing Rudolf Hamann
Clemens Schopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Bau AG filed Critical Strabag Bau AG
Priority to DEST19964A priority Critical patent/DE1170329B/de
Priority to US277809A priority patent/US3299642A/en
Priority to AT902763A priority patent/AT244246B/de
Priority to CH1392363A priority patent/CH428587A/de
Priority to GB44924/63A priority patent/GB975670A/en
Publication of DE1170329B publication Critical patent/DE1170329B/de
Priority to US586250A priority patent/US3429130A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/02Fixed barrages
    • E02B7/04Dams across valleys
    • E02B7/06Earth-fill dams; Rock-fill dams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminösen, für Staudämme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschüttung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum lagenweisen Einbauen von Kerndichtungen, insbesondere bituminösen, für Staudämme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschüttung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim lagenweisen Einbau von Kerndichtungen benutzte man bisher Schalungskästen oder -wände. Die Dammbaustoffe bzw. feinkörniges Filtermaterial wurden dabei außen an die Schalung angeschüttet, während der Baustoff für die Dichtung in die Schalungskästen oder zwischen die -wände eingebracht wurde. Die Schalung mußte dann angehoben werden, um die nächste Schicht des Dammes einbauen zu können. Diese Bauweise ist jedoch sehr zeitraubend und bei dem Einbau von bituminösen Kerndichtungen mit erheblichen Mängeln behaftet.
  • Bituminöse Kerndichtungen können bekanntlich infolge ihrer höheren Dichte und gleichmäßigen Zusammensetzung eine wesentlich geringere Dicke aufweisen als solche aus natürlichen Dichtungsstoffen, wie z. B. Ton, Lehm, Tonbeton oder Lehmbeton. Während bei letzteren eine Dicke von einem Drittel bis einem Sechstel der Dammhöhe notwendig ist, kommt man bei bituminösen Baustoffen mit Dicken von einem Zwanzigstel bis einem Fünfzigstel der Dammhöhe aus. Die beim Einschütten des Dichtungsbaustoffes in den Schalungskasten auftretenden Entmischungen durch Schüttkegelbildung wirken sich jedoch bei dünnen Innendichtungen naturgemäß viel stärker aus als bei dicken. Man ist deshalb in hohem Maße auf die Sorgfalt des Personals beim Einbringen des Baustoffes in die Schalungskästen angewiesen, besonders dann, wenn der bituminöse Innendichtungsbaustoff nach dem deutschen Patent 1108 620 eine Zusammensetzung mit einem größeren Anteil grobkörnigen Materials hat.
  • Nach dem bekannten Verfahren kann die Schalung erst nach geraumer Zeit angehoben werden, nämlich dann, wenn der gesamte Dichtungsbaustoff zwischen die Schalungswände eingebracht, die seitlichen Dammaufschüttungen ausgeführt und die Baustoffschichten planiert sind. Während dieser Zeit erhärtet bituminöser Baustoff, so daß eine innige Verzahnung desselben mit dem Korn der benachbarten Dammaufschüttungen nicht mehr zu verwirklichen ist und sogar die notwendige Verdichtung des bituminösen Baustoffes nur unvollkommen durchzuführen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird so verfahren, daß die Baustoffe für die Kerndichtung und die benachbarten (luft- und wasserseitigen) Dammschüttungen Schicht um Schicht durch zueinander parallele, in Arbeitsrichtung auf dem Planum voranbewegte, senkrechte oder geneigte Trennwände räumlich voneinander getrennt, gleichzeitig in Richtung des: Staudammes fortschreitend aufgeschüttet und auf etwa gleiches Niveau planiert werden, worauf die. in Bewegungsrichtung hinter den Trennwänden sich unmittelbar aneinander anlegenden Aufschüttungen gleichzeitig verdichtet werden.
  • Das neue Verfahren -erlaubt. es, den Staudamm im Bereich der Kerndichtung fortschreitend Schicht um Schicht aufzubauen und dabei eine scharfe Trennung (ohne gegenseitige Überschüttung) zwischen der Aufschüttung für die Innendichtung und für die seitlichen Dammaufschüttungen zu verwirklichen. Dadurch. ist gewährleistet;. daß die Innendichtung eine gleichmäßige Dicke aufweist und kein Fremdmaterial aus den benachbarten Dammaufschüttungen enthält, das ihre Dichtheit und Haltbarkeit beeinträchtigen würde.
  • Die fortschreitende Arbeitsweise läßt die durch die voranbewegten Trennwände getrennt aufgeschütteten Baustoffe sich schon nach wenigen Sekunden unmittelbar aneinander anlegen. Bei der Verwendung von bituminösem Dichtungsbaustoff besitzt dieser dann noch seine volle Plastizität und läßt sich ohne weiteres durch die unmittelbar anschließende Verdichtung innig mit dem Korn der benachbarten Dammschüttungen verzahnen und selbst nachhaltig verdichten. Auf diese Weise entsteht eine hinsichtlich ihrer Dicke genau maßhaltige Innendichtung, die intensiv verdichtet und dem Verfahren nach dem deutschen Patent 1108 620 entsprechend, mit dem tragenden Korn der benachbarten Dammaufschüttung so innig verzahnt ist, da.ß sich das tragende Mineralskelett des Dammes auch durch die Innendichtung fortsetzt und dadurch dem Damm eine bisher nicht erreichte Stabilität verleiht.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens besteht erfindungsgemäß aus zwei zueinander parallelen, hochkant stehenden Trennwänden, deren gegenseitiger Abstand (Zwischenraum) gleich der Dicke der Kerndichtung ist, Mitteln zum Voranbewegen der Trennwände auf dem Planum des Staudammes in dessen Längsrichtung, Mitteln zum Aufschütten und Planieren des Baustoffes für die luft-und wasserseitige Dammschüttung außerhalb der Trennwände, Mitteln zum Einbringen und Planieren des Baustoffes für die Kerndichtung zwischen den parallelen Trennwänden und in Bewegungsrichtung hinter den parallelen Trennwänden angeordnete Rüttelverdichter zum gleichzeitigen Verdichten der getrennt aufgeschütteten und planierten Baustoffe.
  • Die Trennwände erlauben das gleichzeitige, jedoch räumlich getrennte Aufschütten und Planieren der Baustoffe für die Kerndichtung und die benachbarten Dammschüttungen, so daß dabei gegenseitige überschüttungen ausgeschlossen sind. Sie gewährleisten deshalb mit absoluter Sicherheit das notwendige, homogene Gefüge der Innendichtung und eine gleichbleibende Dicke derselben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für den Dichtungsbaustoff ein Vorratsbehälter auf die parallelen Trennwände aufgesetzt, dessen Bodenöffnung zwischen den Trennwänden mündet. Hierdurch wird erreicht, daß der Innendichtungsbaustoff in dem Maße aus dem Behälter zwischen die Trennwände austritt, in dem sich diese voranbewegen. Diese Art des Einbringens des Innendichtungsbaustoffes vermeidet die Bildung von Schüttkegeln und damit das Entmischen des Baustoffes vollkommen. Sie gewährleistet ein vollkommen homogenes Gefüge der Innendichtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen F i g. 1 bis 3 eine schematische Darstellung der neuen Vorrichtung zum Einbau einer bituminösen Dichtung im Aufriß, Grundriß und Schnitt nach Linie A-A in F i g. 1, während F i g. 4 und 5 eine selbstfahrende Vorrichtung im Aufriß und Grundriß darstellen.
  • Die Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 3 besteht aus zwei zueinander parallelen, hochkant stehenden, senkrechten oder geneigten Trennwänden 1, 2 aus Blech, deren gegenseitiger Abstand a der Dicke der zu fertigenden Kerndichtung 3 entspricht. Die Trennwände sind durch Querverbindungen fest miteinander verbunden, um ihre Parallelität zu gewährleisten. Sie liegen mit ihren unteren Kanten dicht auf dem Planum auf und werden mit der erforderlichen Arbeitsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil F in F i g. 1 angedeuteten Längsrichtung des zu errichtenden Staudammes über das Planum voranbewegt. Die Trennwände können aus mehreren Schüssen bestehen, die mittels Gelenke 4 miteinander verbunden sind. Dadurch vermögen sie sich besser leichten Unebenheiten des Planums anzupassen, ohne sich teilweise mit ihren unteren Kanten von demselben abzuheben.
  • Der vordere Teil der Trennwände 1, 2 weist ein ihren Zwischenraum überdachendes Satteldach 5 und vorn ein winkelförmiges Räumblech 6 nach Art eines Schiffsbugs auf. Ein heb- und senkbares Planierschild 7 übergreift im Bereich des Satteldaches die Trennwände 1, 2 quer und bestreicht die Räume an den beiden Außenseiten derselben.
  • Auf dem hinteren Teil der parallelen Trennwände ist ein Vorratsbehälter 8 für den Dichtungsbaustoff angeordnet, dessen Austrittsöffnung nach unten in den Raum zwischen den parallelen Trennwänden 1, 2 mündet. Hinter dem Vorratsbehälter 8 und zwischen den Trennwänden ist ein in der Höhe einstellbarer Regulierschieber 9 vorgesehen, der die Schütthöhe für den Dichtungsbaustoff bestimmt.
  • Am Ende der Trennwände 1, 2 ist ein Querjoch 10 befestigt, an das drei Rüttelverdichter 11, 12, 13 von beliebiger, bekannter Bauart angehängt sind. Von diesen Rüttelverdichtern bewegen sich die beiden außenliegenden, 11, 13, im Bereich des vom Planierschild 7 planierten Baustoffes, während der mittlere, 12, den vom Regulierschieber 9 planierten Dichtungsbaustoff verdichtet. Der mittlere Rüttelverdichter12 besitzt eine mittels Gas- oder Ölbrenner beheizte Bodenplatte, um ein Ankleben an den von ihm zu verdichtenden, bituminösen Baustoffen der Innendichtung 2u vermeiden.
  • Die Schwingungsrichtung der Rüttelverdichter 11 bis 13 verläuft vorzugsweise zur Horizontalen geneigt, so daß den Verdichtern eine Bewegungskomponente in Bewegungsrichtung der parallelen Trennwände erteilt wird. Hierdurch werden Baustoffstauungen an den Vorderkanten der Verdichter vermieden, die zu unerwünschten seitlichen Verdrückungen des Baustoffes besonders im Bereich der Oberfläche führen könnten. Arbeitsweise Während die Trennwände 1, 2 in Pfeilrichtung F voranbewegt werden, wird der Baustoff für die luft-und wasserseitige Dammschüttung, im allgemeinen grobkörniges Gestein, z. B. durch einen Greifbagger 14 vor dem Planierschild 7 auf den überdachten Teil der parallelen Trennwände aufgeschüttet. Der Baustoff böscht sich, wie in F i g. 3 dargestellt, zu beiden Seiten der Trennwände in den Bereich des Planierschildes 7 ab und wird durch dasselbe auf eine bestimmte Schichthöhe von etwa 20 bis 25 cm planiert. Gleichzeitig tritt Innendichtungsbaustoff, vorzugsweise nach dem deutschen Patent 1108 620 zusammengesetzt, aus dem Vorratsbehälter 8 in den Raum zwischen den Trennwänden in dem Maße aus, in dem diese sich voranbewegen und wird dort durch den Regulierschieber 9 auf etwa die gleiche Schichthöhe planiert wie die Dammschüttungen beiderseits der Trennwände. In Bewegungsrichtung hinter den Trennwänden legen sich die Schichten unmittelbar aneinander. Da sie auf etwa gleiche Schichthöhe planiert sind, sind dabei gegenseitige überschüttungen ausgeschlossen. Die Schichten gelangen schon nach wenigen Sekunden in den Bereich der Rüttelverdichter 11, 12, 13 und werden von denselben gleichzeitig und gleichmäßig verdichtet. Dabei liegen die Nahtstellen benachbarter Schichten je zwischen zwei benachbarten Rüttelverdichtern. Das tragende Mineralkorn benachbarter Schichten wird deshalb im Bereich der Naht nachhaltig gegeneinandergepreßt und vollkommen ineinander verzahnt, so daß nach der Lehre des deutschen Patents 1108 620 ein einheitliches, tragendes Skelett im gesamten Staudamm entsteht, das demselben vorzügliche statische Eigenschaften verleiht. In der geschilderten Weise wird der Staudamm Schicht um Schichtaufgebaut.
  • Wie bereits erwähnt, kommen für die Innendichtung bevorzugt bituminöse Baustoffe in Betracht, die bekanntlich heiß eingebaut werden müssen. Der Vorratsbehälter 8 ist deshalb mit einer Wärmeisolierung ausgestattet. Um eine gute Bindung zwischen der im vorhergehenden Arbeitsgang eingebauten, bereits erkalteten und verdichteten Baustoffschicht und der nächst folgenden zu erreichen, sind im vorderen Teil zwischen den Trennwänden 1, 2 Heizkörper 15, z. B. Infrarotstrahler, angeordnet, die ihre Wärmestrahlung gegen die beim vorhergehenden Arbeitsgang verdichtete, bituminöse Baustoffschicht richten und dieselbe bis auf eine Tiefe von 2 bis 3 cm- erweichen. Dadurch wird erreicht, daß die Schichten innig miteinander verschmelzen und sich gleichzeitig mit ihren tragenden Mineralkörnern vollkommen ineinander verzahnen, so daß eine nahtlose Innendichtung entsteht.
  • Anstatt für die seitlichen Dammaufschüttungen, wie dargestellt und beschrieben, den gleichen Baustoff zu verwenden, kann, wenn es die Umstände erfordern, für den wasserseitigen Dammteil auch eine andere Baustoffzusammensetzung verwendet werden als für den luftseitigen. Der Greifbagger 14 hat dann die verschiedenen Baustoffe rechts bzw. links neben den Trennwänden 1, 2 abzuwerfen. Hierbei werden gegenseitige überschüttungen vermieden, wenn auf den Grat des Satteldaches 5 eine senkrechte Trennwand 51 aufgesetzt ist, die strichpunktiert in F i g. 3 angedeutet ist.
  • Um den von den Trennwänden durch ihr Eigengewicht auf das Planum ausgeübten Flächendruck zu vermindern, können die Wände, wie in F i g. 3 dargestellt, an ihren unteren Kanten mit Gleitkufen 16 versehen sein.
  • Die in F i g. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung ist selbstfahrend und entspricht im übrigen der in F i g. 1 bis 3 schematisch dargestellten. Die Bezugszeichen dieser schematischen Darstellung sind deshalb, soweit es sich um gleiche Bauteile handelt, in die F i g. 4 und 5 übernommen.
  • Die Trennwände 1, 2 sind mit dem Vorratsbehälter 8 für den Dichtungsbaustoff fest verbunden und mitsamt dem Regulierschieber 9 vermittels der Hydraulikzylinder 17 im Fahrzeugrahmen 18 heb-und senkbar aufgehängt. Die Zugkräfte zum Voranbewegen der Trennwände werden vom Fahrzeugrahmen über besondere Zugstangen 19 übertragen, die gelenkig am Fahrzeugrahmen und an den Trennwänden 1, 2 befestigt sind. Das Planierschild 7 ist ebenfalls am Fahrzeugrahmen 18 angelenkt und wird mittels der Hydraulikzylinder 20 zum Einstellen der Planierhöhe gehoben und gesenkt.
  • Die Rüttelverdichter 11, 12, 13 sind gelenkig an das Transportfahrzeug angekuppelt und vermittels der am Fahrzeugrahmen 18 befestigten Ausleger 21 und der Hydraulikzylinder 22 heb- und senkbar.
  • Der in Fahrtrichtung vor dem Planierschild 7 liegende Teil der parallelen Trennwände ist, wie in F i g. 4 strichpunktiert dargestellt, hochklappbar. Das Transportfahrzeug läuft mit seinen Raupen 23 oder luftbereiften Rädern auf dem vom Planierschild 7 erzeugten Planum der beiderseitigen Dammaufschüttungen und besitzt einen eigenen Kraftantrieb durch einen Dieselmotor, der auch die Energie für die Hydraulikpumpe zum Betrieb der Hydraulikzylinder 17, 20; 22 und über einen von ihm angetriebenen Stromerzeuger die elektrische Energie für die Heizkörper 15 liefert, Die Arbeitsstellung der selbstfahrenden Vorrichtung entspricht der Darstellung in F i g. 4 und 5 und die Arbeitsweise derselben der mit Bezug auf die schematische Darstellung in F i g. 1 bis 3 beschriebenen. Beim Fahren zu einer anderen Arbeitsstelle und beim Wenden an den Einbauendpunkten wird der vordere Teil der Trennwände 1, 2, wie in F i g. 4 strichpunktiert angedeutet, hochgeklappt. Sodann werden die Trennwände 1, 2 mittels der Hydraulikzylinder 17 und die Rüttelverdichter 11 bis 13 mittels der Hydraulikzylinder 22 so weit vom Boden abgehoben, daß das Fahrzeug 18, 13 zum Fahren auch mit ,größeren Geschwindigkeiten die notwendige Bodenfreiheit besitzt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch bei der Herstellung von Dichtungsschürzen zur Anwendung gelangen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum .lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminösen, für Staudämme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschüttung, dadurch gekennzeichn e t, daß die Baustoffe für die Dichtung und die dieser benachbarten Dammschüttungen durch zueinander parallele, in Arbeitsrichtung auf dem Planum voranbewegte, senkrechte oder geneigte Trennwände räumlich voneinander getrennt, in Richtung des Staudammes fortschreitend gleichzeitig aufgeschüttet und auf etwa gleiches Niveau planiert werden, worauf die in Bewegungsrichtung hinter den Trennwänden sich unmittelbar aneinander anlegenden Aufschüttungen gleichzeitig verdichtet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Oberfläche des bituminösen Baustoffes der Dichtungsschürze vor erneuter Aufschüttung von Baustoffen durch Erwärmen in plastischen Zustand versetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallele, hochkant stehende Trennwände (1, 2), deren gegenseitiger Abstand (a) gleich der Dicke der Kerndichtung (3) ist, Mittel zum Voranbewegen der Trennwände auf dem Planum des Staudammes in dessen Längsrichtung, Mittel (14, 7) zum Aufschütten und Planieren des Baustoffes für die Luft- und wasserseitige Dammschüttung beidseitig der Trennwände, Mittel (8, 9) zum Einbringen und Planieren des Baustoffes für die Kerndichtung zwischen den Trennwänden und in Bewegungsrichtung hinter den Trennwänden angeordnete Rüttelverdichter (11, 12, 13) zum gleichzeitigen Verdichten der getrennt aufgeschütteten und planierten Baustoffe.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (1, 2) im Bereich der Mittel (14, 7) zum Aufschütten und Planieren des Baustoffes für die Dammaufschüttung durch ein ihren Zwischenraum überdachendes Satteldach (5) und vorn durch ein winkelförmiges Räumblech (6) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grat des Satteldaches (5) eine senkrechte Trennwand (51) aufgesetzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (1, 2) zum Zweck der besseren Anpassung an Unebenheiten des Planums in mehrere Teilschüsse quer unterteilt und durch Gelenke (4) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (8) für den Innendichtungsbaustoff so auf die Trennwände (1, 2) aufgesetzt ist, daß seine Bodenöffnung zwischen den Trennwänden ausmündet. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trennwänden (1, 2) Heizkörper (15), z. B. Infrarotstrahler, angeordnet sind, die ihre Wärmestrahlung gegen die beim vorhergehenden Arbeitsgang verdichtete Schicht des bituminösen Innendichtungsbaustoffes richten. 9. Als selbstfahrendes Fahrzeug ausgebildete Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (1, 2) mit dem an ihnen befestigten Vorratsbehälter (8) für den Dichtungsbaustoff und dem zugehörigen Regulierschieber (9) heb- und senkbar am Fahrzeugrahmen (18) eines Transportfahrzeugs aufgehängt und über an den Trennwänden gelenkig angreifende Zugstangen (19) mit dem Fahrzeugrahmen (18) verbunden sind. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Planierschild (7) für die Dammaufschüttungen am Fahrzeugrahmen (18) des Transportfahrzeuges heb- und senkbar angelenkt ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelverdichter (11, 12, 13) gelenkig an das Transportfahrzeug angekuppelt und vermittels Ausleger (21) des Transportfahrzeugs und mittels vorzugsweise hydraulischer Hubzylinder (22) heb- und senkbar sind. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Trennwände (1, 2) hochklappbar ist.
DEST19964A 1962-11-14 1962-11-14 Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminoesen, fuerStaudaemme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschuettung und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens Pending DE1170329B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19964A DE1170329B (de) 1962-11-14 1962-11-14 Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminoesen, fuerStaudaemme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschuettung und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
US277809A US3299642A (en) 1962-11-14 1963-05-03 Erection of a dam having an internal apron
AT902763A AT244246B (de) 1962-11-14 1963-11-12 Verfahren zum Errichten von Staudämmen mit einer Innendichtungsschürze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH1392363A CH428587A (de) 1962-11-14 1963-11-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Dichtungsschürzen in Staudämme oder in den Grund von Wasserstaubauwerken
GB44924/63A GB975670A (en) 1962-11-14 1963-11-13 Method and apparatus for incorporating interior packing in hydraulic engineering structures,primarily for the insertion of impervious aprons,preferably of bituminous material,in dams
US586250A US3429130A (en) 1962-11-14 1966-10-12 Dam construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19964A DE1170329B (de) 1962-11-14 1962-11-14 Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminoesen, fuerStaudaemme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschuettung und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170329B true DE1170329B (de) 1964-05-14

Family

ID=7458399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19964A Pending DE1170329B (de) 1962-11-14 1962-11-14 Verfahren zum lagenweisen Einbau von Kerndichtungen, insbesondere bituminoesen, fuerStaudaemme im Zuge der lagenweise erfolgenden Dammschuettung und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3299642A (de)
AT (1) AT244246B (de)
CH (1) CH428587A (de)
DE (1) DE1170329B (de)
GB (1) GB975670A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917970A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Sudbrack Bernfried Vorrichtung und verfahren zur formung und endverdichtung freistehender kerndichtungslagen und verfahren zum bau von kerndichtungen fuer staudaemme aller art
EP0059515A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 A/S Veidekke Vorrichtung zum schichtweisen Einbau von Kernmaterial und benachbartem Übergangsmaterial für Dämme

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891338A (en) * 1973-04-30 1975-06-24 Barber Greene Co Convergent link system for connecting a screed to the traction unit of a paving machine
US4028902A (en) * 1976-10-01 1977-06-14 Central Illinois Tile Co. Apparatus for laying elongated flexible tubing
GB1595290A (en) * 1976-11-22 1981-08-12 Nat Res Dev Embankments construction
US4508471A (en) * 1982-03-19 1985-04-02 Bitumarin B.V. Method and machine for the layered placing of core material and of the adjacent transitional material for dams
FR2605339B1 (fr) * 1986-10-16 1988-12-02 Charbonnages Ste Chimique Appareil pour la surelevation des digues en continu.
FR2704010B1 (fr) * 1993-04-13 1995-07-21 Screg Routes & Travaux Procede de repandage en continu d'enrobes, dispositif d'alimentation pour engin de repandage d'enrobes, et finisseur correspondant.
US5641249A (en) * 1995-02-17 1997-06-24 Hubbard Construction Company Aggregate extruder
FI113850B (fi) * 2002-01-30 2004-06-30 Consolis Technology Oy Ab Menetelmä ja laite betonituotteiden valamiseksi
FI115760B (fi) * 2002-04-08 2005-07-15 Consolis Technology Oy Ab Menetelmä betonituotteen valamiseksi
US7500806B2 (en) * 2004-06-30 2009-03-10 Barnard Construction Company, Inc. Method and apparatus for constructing filter zones in earthfill dams
ES2332085B2 (es) * 2009-06-15 2010-06-28 Universidad Politecnica De Madrid Estabilizador de formas costeras de deposito.
WO2014128312A1 (es) * 2013-02-19 2014-08-28 Fernandez Lopez Gonzalo Equipo para hormigonado y moldeado de cunetas
US10676878B2 (en) * 2018-11-08 2020-06-09 Jeffery Lynn Matkin Systems and methods for providing an undercarriage material handling system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323027A (en) * 1919-11-25 Land-drainage system
US2899877A (en) * 1959-08-18 Paving machine
US922207A (en) * 1908-11-19 1909-05-18 Anton Strauss Method of providing water-tight vertical layers in dams, dikes, &c., and in simultaneously compressing portions of ground adjacent thereto.
US1376852A (en) * 1920-08-27 1921-05-03 Herman P Andresen Combination heater and maintenance-wagon
US1507255A (en) * 1921-03-25 1924-09-02 Jacob R Sensibar Method of building dykes
US1441308A (en) * 1922-01-10 1923-01-09 Charles O Tappan Method of constructing the impervious element of earth dams
US1571446A (en) * 1924-07-28 1926-02-02 Julius M Howells Hydraulic-fill-dam-building machine
US2096159A (en) * 1933-01-18 1937-10-19 Blaw Knox Co Method and apparatus for constructing concrete walls
US2035627A (en) * 1933-09-13 1936-03-31 Manitowoc Ship Building Corp Apparatus for laying pavements
DE912918C (de) * 1938-11-04 1954-06-03 Wilhelm Ludowici Dr Ing Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststeinfundamentes mit Hohlraeumen
US2255346A (en) * 1939-08-07 1941-09-09 Baily Robert William Apparatus for making concrete roadways
US2351592A (en) * 1940-08-01 1944-06-20 Barber Greene Co Tamper, screed, and deflector construction for road finishing machines
US2351593A (en) * 1940-08-01 1944-06-20 Barber Greene Co Screed construction for road finishing machines
US2551110A (en) * 1947-12-26 1951-05-01 Fuller Revilo Portable form for lining irrigation ditches
US2539063A (en) * 1948-12-06 1951-01-23 Southwest Paving Company Variable width ditch paver
US2589634A (en) * 1949-12-23 1952-03-18 Charles H Shook Apparatus for laying concrete
US2757514A (en) * 1951-07-16 1956-08-07 Cronese Products Inc Method of forming an impermeable wall in the terrain
US2762276A (en) * 1953-04-17 1956-09-11 Walter G Mauch Spreader for road surfacing materials
US2885861A (en) * 1954-09-03 1959-05-12 Jackson Vibrators Vibratory compactor for ditches, canals and the like
FR1142306A (fr) * 1956-03-05 1957-09-17 Strabag Bau Ag Garniture d'étanchéité intérieure, notamment écran d'étanchéité pour murs ou fondation d'ouvrages de barrage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917970A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Sudbrack Bernfried Vorrichtung und verfahren zur formung und endverdichtung freistehender kerndichtungslagen und verfahren zum bau von kerndichtungen fuer staudaemme aller art
EP0059515A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 A/S Veidekke Vorrichtung zum schichtweisen Einbau von Kernmaterial und benachbartem Übergangsmaterial für Dämme

Also Published As

Publication number Publication date
CH428587A (de) 1967-01-15
US3299642A (en) 1967-01-24
GB975670A (en) 1964-11-18
US3429130A (en) 1969-02-25
AT244246B (de) 1965-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244246B (de) Verfahren zum Errichten von Staudämmen mit einer Innendichtungsschürze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2823849A1 (de) Speicheranlage fuer schuettgut
DE4303285A1 (de) Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
DE3835849A1 (de) Bituminoese kerndichtung fuer erdbauwerke sowie verfahren und fertigteil zu ihrer herstellung
DE2854263A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von strassendecken
DE1866686U (de) Vorrichtung zum einbauen von innendichtungen im wasserbau, insbesondere zum einbauen von dichtungsschuerzen vorzugsweise aus bituminoesen baustoffen in staudaemme.
EP0230667B1 (de) Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten
DE2158818A1 (de) Verfahren zum fertigen und abdichten von boeschungen, beispielsweise bei kanaelen und speicherbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4025329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenaustausch bei Verkehrswegen und Bauwerken
DE102015111761A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Dichtungsschutzschicht in einem Deponiebecken für schlammförmige Industrie- und Bergbau-Abfallstoffe
EP0250606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau von Bauelementen auf einer ausgedehnten Sohle im Erdboden im Untertagebau
DE2111034A1 (de) Kerndichtung im Inneren von Talsperren und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE2646592B1 (de) Verfahren zum lagenweisen einbau von asphaltkerndichtungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2646592C3 (de)
DE2058336A1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Rohren,Kanalteilen u.dgl. in das Erdreich
EP0329825B1 (de) Reparierfähige Deponieabdichtung
DE4334880A1 (de) Maschine zum Einbau von schüttbarem Gleisbaumaterial
DE102007056408A1 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
AT512274B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur kontinuierlichen sanierung eines gleisbetts und seines unterbaus
DD272578A3 (de) Einrichtung zum abdichten von fugen
AT356590B (de) Geschuetteter damm
DE2221258B2 (de) Verfahren zum lagenweisen Einbau von Asphaltkerndichtungen für Talsperren und Dämme
DE1658531A1 (de) Strassendecke
DE1634174C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Belägen aus bituminösgebundenem Baumaterial auf Böschungen, insbesondere auf Unterwasserböschungen