DE1170000B - Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen - Google Patents

Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen

Info

Publication number
DE1170000B
DE1170000B DESCH27315A DESC027315A DE1170000B DE 1170000 B DE1170000 B DE 1170000B DE SCH27315 A DESCH27315 A DE SCH27315A DE SC027315 A DESC027315 A DE SC027315A DE 1170000 B DE1170000 B DE 1170000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
core
button switch
pole
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27315A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Original Assignee
SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB filed Critical SCHWEIZ WAGONS AUFZUEGEFAB
Publication of DE1170000B publication Critical patent/DE1170000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzügen Die Erfindung bezieht sich auf einen kontaktlosen Druckknopfschalter zur Erzeugung von Steuersignalen, wie sie insbesondere bei Aufzugsanlagen gebraucht werden.
  • Als kontaktlose Schaltelemente sind sogenannte Schaltdrosseln bekannt, die im wesentlichen aus einem magnetisch sättigbaren Kern mit einer wechselstromgespeisten Spule bestehen. Die Sättigung des Kernes erfolgt üblicherweise von außen durch Ansetzen eines Permanentmagnets. Bei magnetisch gesättigtem Kern ist die Selbstinduktion der Wicklung gering, so daß durch diese ein stärkerer Strom fließt als bei nicht gesättigtem Kern, in welchem Zustand die Selbstinduktion der Wicklung groß ist. Die Unterschiede im Stromfluß können als Steuersignale ausgenutzt werden. Wie im einzelnen die Sättigungsänderung des Drosselkernes durchgeführt wird, richtet sich nach der Anordnung, in welcher die Schaltdrossel verwendet wird. Bei den bekannten Ausführungen erfolgt diese Änderung jedoch relativ langsam, so daß eine Verwendung dieser bekannten Schaltelemente zur Erzeugung von Steuersignalen für Aufzugsanlagen nicht möglich ist.
  • Würde man nämlich die Signale dieser Schalter beispielsweise auf einen als Weder-Noch-Element geschalteten Transistor geben, so würde sich dieser langsame Stromanstieg aus folgenden Gründen sehr nachteilig auswirken: Schalttransistoren verlangen einen Eingang, dessen Schaltzeit maximal 20 Millisekunden beträgt. Ist die Schaltzeit größer, d. h. ist kein wirklich digitaler Signalwert vorhanden, so wird die Verlustleistung des Transistors größer, wodurch größere und teurere Transistoren verwendet werden müssen. Können aber aus Platzgründen keine größeren Transistoren eingebaut werden, was bei logischen Schaltungen mit einer größeren Zahl von Elementen meistens der Fall ist, so muß eine vorgeschaltete Kippstufe dem Transistor den wirklich digitalen Signalwert liefern, was die Schaltung verkomplizieren und verteuern würde.
  • Die Änderungen des Magnetflusses im Kern müssen demnach sehr rasch erfolgen. Auf Druckknopfschalter übertragen, bedeutet diese Forderung, daß das bewegliche Schalterteil bei Betätigung möglichst rasch in Aktion tritt. Im Prinzip hierzu geeignete Schalter sind bekannt.
  • Bei diesen bekannten Schaltern werden an Stelle der das bewegliche Schalterteil betätigenden üblichen Federn Magnete verwendet. So besteht z. B. ein solcher Schalter aus einem magnetischen Kontakthebel, der durch den Betätigungsdruck wechselweise an zwei gegenüberstehenden Ankern zur Anlage gebracht werden kann.
  • Bei geeigneter Konstruktion können auf diese Weise Schaltzeiten erreicht werden, die den gestellten Anforderungen völlig genügen.
  • Drückt nämlich ein Finger auf den Druckknopf des Schalters, so kann sich das bewegliche Element infolge der magnetischen Anziehungskraft noch nicht bewegen, so daß im Finger eine gespeicherte Kraft entsteht. Sobald aber diese Kraft gleich groß ist wie die magnetische Anziehungskraft, entsteht ein kleiner Luftspalt, der diese Anziehungskraft stark reduziert, während die genannte Kraft praktisch unverändert bleibt. Die gespeicherte Kraft setzt sich nun in Bewegungsenergie um und bringt das bewegliche Element sehr schnell in seine Wirkstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist, beide Prinzipien zu einem Druckknopfschalter zu kombinieren, der in seinem Aufbau einfach ist und Signale liefert, die für Steueraggregate von Aufzugsanlagen brauchbar sind, auch wenn diese aus Halbleiterbauteilen aufgebaut sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch zwei Magnetkreise erreicht, von denen der eine Magnetkreis zur Sättigung bzw. Entsättigung eines Kernes aus ferromagnetischem Material mit mindestens einer Wicklung verwendet wird und der andere Magnetkreis zur mechanischen Rückstellung des beweglichen Druckknopfes dient. Zweckmäßig ist hierbei der felderzeugende. mit dem Druckknopf verbundene Permanentmagnet beiden Magnetkreisen, d. h. dem zur Sättigung bzw. Entsättigung und dem zur Rückstellung, gemeinsam.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes gehen aus der Beschreibung hervor, wobei Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 ein Druckknopfschalter mit einem Magnetsystem zur Beeinflussung der Signalgebung, im Schnitt nach Linie 1-I in F i g. 2, wobei ein zusätzliches Magnetsystem den beweglichen Druckknopf in der Ruhelage hält, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig.l. F i g. 3 ein Druckknopfschalter mit einem Magnetsystem im feststehenden Teil, im Schnitt analog F i g. 1, F i g. 4 ein Druckknopfschalter mit einem Magnetsystem aufgeteilt zwischen beweglichem und festem Druckknopfteil, im Schnitt analog F i g. 1, F i g. 5 einen Querschnitt durch das bewegliche Druckknopfteil nach der Linie V-V in F i g. 4 gesehen, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 5, F i g. 7 im Schnitt analog F i g. 1 ein Druckknopfschalter mit einem zusätzlichen Magnetsystem, F i g. 8 im Schnitt analog F i g. 1 ein Druckknopfschalter mit einem zusätzlichen Magnetsystem, F i g. 9 das Schema eines sättigbaren Kernes mit einer Wicklung und F i g. 10 das Schema eines sättigbaren Kernes mit zwei Wicklungen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird ein kompletter Druckknopfschalter für F i g. 1 und 2 beschrieben, wobei die Bezugszeichen der gleichen Teile in allen Figuren dieselben sind.
  • In einem Schutzgehäuse 1 ist ein feststehendes Schalterteil 2 mittels nicht gezeichneter Schrauben befestigt. Das feste Teil 2 besteht aus einem Gehäuse 3 aus Isoliermaterial. Das Schutzgehäuse 1 wird von einer Deckplatte 4 aus magnetisch leitendem Material abgedeckt. Die Deckplatte 4 kann aber auch nur auf der der Innenseite des Schutzgehäuses 1 zugekehrten Seite mit einer magnetisch leitenden Schicht versehen sein, während die Außenseite aus einem eloxierbaren Leichtmetall bestehen kann. Die Deckplatte 4 ist mit einer vierkantigen Bohrung 5 versehen, in welcher ein bewegbares Druckknopfteil 6 des Druckknopfschalters geführt ist. Dieses Druckknopfteil 6 hat in der Grundfläche die gleiche Größe wie das Gehäuse 3, ist aus lichtdurchlässigem, nichtleitendem Material hergestellt und besitzt einen zylindrischen Hohlraum 7. Die gezeichnete Lage des beweglichen Druckknopfteiles 6 wird als Ruhelage bezeichnet, in der Betätigungslage sitzt das bewegbare Druckknopfteil 6 auf dem Gehäuse 3 auf.
  • Das Gehäuse 3 ist mit einem viereckigen Hohlraum 8 und einem viereckigen Lampensockel 9 versehen. Der Hohlraum 8 weist eine Aussparung 10 auf. Im Gehäuse 3 ist ein Magnetsystem mit Indikator eingebaut, bestehend aus einem Magnet 11, vorzugsweise einem Permanentmagneten auf Barium-Ferrit-Basis, mit einer vierkantigen Bohrung 12, einem Träger, bestehend aus Polschuhen 13 und 14 aus magnetisch leitendem Material, und einem Halter 15 in Ringform aus Isoliermaterial, welcher in die Ausnehmungen der Polschuhe 13 und 14 eingelegt ist. Der Magnet 11 besitzt die eingezeichneten Polaritäten. In dem Halter 15 ist ein Kern 16 aus magnetisch sättigbarem Material, vorteilhaft aus geschichteten Blechen, so eingebaut, daß zwischen dem Kern 16 und den Polschuhen 13 und 14 kleine Luftspalte 17 und 18 vorhanden sind. Auf einem Schenkel 19 des Halters 15 ist ein in den Hohlraum 10 reichender, zweiteiliger Spulenkörper 20 angebracht, welcher zwei Wicklungen 21 und 22 trägt. Die Wicklungen sind an Lötösen 23, 24 und 25, 26 angeschlossen.
  • In den Lampensockel 9 ist eine Glühlampe 27 gesteckt, dessen Anschlüsse mit Lötösen 28 und 29 verbunden sind.
  • Die Grundfläche des bewegbaren Druckknopfteiles 6 ist mit einer Platte 30 aus magnetisch leitendem Material versehen. In seiner Betätigungslage entsteht zwischen der Platte 30 und den Polschuhen 13 und 14 ein Luftspalt 31. Der Luftspalt 31, welcher ein Kleben der Platte 30 auf den Polschuhen 13, 14 verhindert, ist kleiner als die Luftspalte 17 und 18. Am bewegbaren Druckknopfteil 6 ist ein zusätzliches Magnetsystem angebracht, welches keinen Einfluß auf das erste Magnetsystem ausübt, sondern nur das Druckknopfteil in seiner Ruhelage hält oder nach Betätigung in diese zurückbringt.
  • Dieses zusätzliche Magnetsystem besteht aus Magneten 32 und 33, vorzugsweise Permanentmagneten auf Barium-Ferrit-Basis, der Platte 30 und der Deckplatte 4. Die Magnete 32 und 33 weisen die eingezeichneten Polaritäten auf.
  • In der dargestellten Ruhelage des Druckknopfteiles 6 fließt im festen Schalterteil 2 ein magnetischer Fluß vom Südpol des Magnets 11 zu dessen Nordpol, über Polschuh 13 - Luftspalt 17 - Kern 16 - Luftspalt 18 und Polschuh 14. Demzufolge befindet sich Kern 16 in gesättigtem Zustand. Sobald das Druckknopfteil 6 betätigt wird, verbindet die Platte 30 die beiden Polschuhe 13 und 14 über den Luftspalt 31. Da der Luftspalt 31 kleiner ist als die Luftspalte 17 und 18, fließt der magnetische Fluß nicht mehr über den Kern 16, sondern wird über die Platte 30 abgelenkt. Dies hat zur Folge, daß sich der Kern 16 in ungesättigtem Zustand befindet.
  • Eine an die Wicklungen 21 angelegte Wechselspannung erzeugt im Kern 16 einen magnetischen Fluß. Ein diesem Fluß überlagerter weiterer magnetischer Fluß stammt vom Magnet 11 und verursacht eine Sättigung des Kernes 16. Dadurch verringert sich die Selbstinduktion der Wicklung 21, so daß durch dieselbe ein erhöhter Strom fließt. Diese Änderung des Stromes durch die auftretende Zustandsänderung im Kern 16 wird zur Signalgebung an die Steuerung verwendet, wobei die Schaltung später beschrieben wird.
  • Das Magnetsystem im Druckknopfteil 6 verursacht in der Ruhelage einen magnetischen Fluß vom Südpol des Magnets 32 über dessen Nordpoldie Platte 30 - den Magnet 33 und die Deckplatte 4. Dieser Fluß bewirkt, daß das Druckknopfteil 6 an der Deckplatte 4 hängenbleibt. Bei Betätigung des Druckknopfteiles 6 entsteht in den Luftspalten zwischen Deckplatte 4 und den Magneten 32 und 31 eine Anziehungskraft, welche nach Unterbrechung der Betätigung das Druckknopfteil6 in seine Ruhelage zurückbringt, ohne daß eine mechanische Kraft auf dasselbe wirkt. Die Polaritäten der Magnete 32 und 33 im Druckknopfteil6 sind so gewählt, daß die Flußrichtung in der Platte 30 bei betätigtem Druckknopfteil 6 die gleiche ist wie diejenige im Magnetsystem des festen Schaltteiles 2.
  • Die in den Lampensockel 9 eingesteckte Lampe 27 leuchtet auf, sobald das vom Druckknopfschalter herrührende Signal von der Steuerung verwertet worden ist.
  • Eine konstruktive Abwandlung dieses erfindungsgemäßen Druckknopfschalters zeigt F i g. 3. In diesem Schalter sind in einem viereckigen Lampensockel 41 versehenen Gehäuse 40, welches mit seiner offenen Seite auf das Schutzgehäuse 1 zu liegen kommt, Polschuhe 48 und 49, der Halter 15 mit Kern 16 und der Spulenkörper 20 mit den Wicklungen 21 und 22 eingebaut. In der Ruhelage des Druckknopfteiles berührt ein Magnet 42, vorzugsweise ein Permanentmagnet, die Polschuhe 48 und 49, wodurch ein magnetischer Fluß vom Südpol des Magnets 42 über dessen Nordpol-Polschuh 48 - Kern 16 und Polschuh 49 entsteht, was die Sättigung des Kernes 16 zur Folge hat.
  • Das Gehäuse 40 weist rechteckige Schlitze 43 und 44 auf, deren Länge etwas kleiner ist als die schmälere Innenseite des Halters 15. In den beiden Schlitzen ist ein zentrales Teil des Druckknopfteiles 47, bestehend aus den Verlängerungen 45 und 46, geführt, welche in der ersten Endlage den Magnet 42 berühren. Weiter ist das Druckknopftei147 in der vierkantigen Bohrung 5 der Deckplatte 4 geführt.
  • Bei Betätigung des Druckknopfteiles 47 drücken die beiden Verlängerungen 45 und 46 den Magnet 42 vom Kernträger, bestehend aus den Polschuhen 48 und 49, weg. Die auftretenden Luftspalten verringern den magnetischen Fluß im Magnetsystem, was zur Entsättigung des Kernes 16 führt. Bei Unterbrechung der Betätigung kehrt der den Kern 16 beeinflussende Magnet 42 infolge der Anziehungskräfte in den Luftspalten und mit ihm das Druckknopfteil 47 in die Ruhelage zurück.
  • In den F i g. 1 und 3 wurde der Kern 16 nur von einem im festen Schalterteil untergebrachten Magnetsystem beeinflußt. Nach F i g. 4 wird das Magnetsystem so aufgeteilt, daß sich der Indikator im festen Schalterteil 2 und das den magnetischen Fluß erzeugende Teil im beweglichen Druckknopfteil 50 befindet.
  • Das in den F i g. 5 und 6 gesondert dargestellte bewegliche Druckknopfteil 50 hat in der Grundfläche die gleiche Größe wie das Gehäuse 3 und besteht aus lichtdurchlässigem, magnetisch nichtleitendem Material. Es ist in der vierkantigen Bohrung 5 der Deckplatte 4 geführt und weist einen zylindrischen Hohlraum 7 für die Glühlampe 27 auf. In ihm ist ein Magnetpaar angeordnet, bestehend aus Magneten 51 und 52, welche durch winkelförmige Polschuhe 53 und 54 miteinander verbunden sind. Diese Magnete weisen die eingezeichneten Polaritäten auf, so daß der Polschuh 53 zwei Nordpole und der Polschuh 54 zwei Südpole verbindet.
  • In der Ruhelage des Druckknopfteiles 50 wird der Fluß der Magnete 51 und 52 über die diesen Magneten anliegenden Schenkel der Polschuhe 53 und 54 und die Deckplatte 4 kurzgeschlossen, d. h., die Anziehungskräfte zwischen den Schenkeln der Polschuhe 53 und 54 und der Deckplatte 4 halten das Druckknopfteil 50 in der Ruhelage. Dadurch entsteht an den dem ersten Magnetsystem zugekehrten Polschuhen 53 und 54 keine Polarität. Demzufolge kann auch kein Einfluß auf das Magnetsystem im festen Schalterteil 2 ausgeübt werden, wodurch sich der Kern 16 in ungesättigtem Zustand befindet.
  • Bei Betätigung des Druckknopfes 50 wird der Kurzschluß aufgehoben, denn es entstehen nach ganz kurzem Hub zwischen der Deckplatte 4 und den Schenkeln der Polschuhe 53 und 54 Luftspalte, wodurch ein Widerstand in dessen magnetischem Fluß entsteht. Dadurch wird der Polschuh 53 zum Nordpol und der Polschuh 54 zum Südpol. Sobald das Druckknopfteil 50 auf dem Gehäuse 3 aufsitzt, entsteht im Magnetsystem folgender F'luß: Polschuh 53 - Luftspalt 56 - Polschuh 13 - Kern 16 - Polschuh 14 -Luftspalt 55 - Polschuh 54. Der beschriebene Fluß verursacht eine Sättigung des Kernes 16.
  • In den Luftspalten zwischen Deckplatte 4 und den Schenkeln der Polschuhe 53 und 54 ist auch bei betätigtem Druckknopf 50 ein bestimmter Restfluß vorhanden. Die hierdurch in diesen Luftspalten auftretende Anziehungskraft bewirkt, daß bei Unterbruch der Betätigungskraft auf dem Druckknopf 50 dieser in seine Ruhelage zurückkehrt.
  • In den Beispielen nach den F i g. 1 bis 6 wurde der Kern 16 nur von einem Magnetsystem beeinflußt. In den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 7 und 8 wird die Zustandsänderung im Kern 16 durch Beeinflussung eines zweiten Magnetsystems erreicht. Gemäß F i g. 7 sind im Gehäuse 3 Magnete 60 und 61, die Polschuhe 13 und 14, der Halter 15 mit Kern 16 angeordnet. Das bewegliche Druckknopfteil 50 entspricht demjenigen gemäß F i g. 5 und 6. Die Magnete 60 und 61 weisen die eingezeichneten Polaritäten auf.
  • In der ersten Endlage des Druckknopfteiles 50 wird der Fluß der Magnete 52 und 51 über die diesen Magneten anliegenden Schenkel der Polschuhe 53 und 54 und der Deckplatte 4 kurzgeschlossen, so daß das Druckknopftei150 infolge der Anziehungskräfte in seiner Ruhelage verharrt. Die den Magneten 60 und 61 zugekehrten Schenkel der Polschuhe 53 und 54 weisen keine Polarität auf. Somit fließt im Magnetsystem ein magnetischer Fluß vom Südpol des Magnets 61 über dessen Nordpol - Polschuh 14 -Kern 16 - Polschuh 13 - Südpol des Magneten 60 -dessen Nordpol - Luftspalte 62 - Polschuh 53 -Deckplatte 4 - Polschuh 54 - Luftspalt 63 und sättigt den Kern 16.
  • Bei Betätigung des Druckknopfes 50 wird der Kurzschluß aufgehoben, denn es entstehen nach ganz kurzem Hub zwischen der Deckplatte 4 und den Schenkeln der Polschuhe 53 und 54 Luftspalte, wodurch ein Widerstand in dessen magnetischem Fluß entsteht. Dadurch wird der dem Magneten 60 zugekehrte Schenkel 53 zum Nordpol und der dem Magneten 61 zugekehrte Schenkel 54 zum Südpol. Da aber die den beiden Polschuhen 53 und 54 gegenüberliegenden Magnete 60 und 61 die gleichen Polaritäten aufweisen, wird der Fluß im Magnetsystem unterbrochen und der Kern 16 entsättigt. Die gleichen Polaritäten zwischen Polschuh 53 und Magnet 60 bzw. Polschuh 54 und Magnet 61 bewirken aber auch eine gegenseitige Abstoßung der beiden Magnetsysteme, so daß die Abstoßungskraft die Anziehungskraft zwischen Deckplatte 4 und den Schenkeln der Polschuhe 53 und 54 unterstützt.
  • Fig. 8 zeigt einen anderen Druckknopfschalter mit zwei Magnetsystemen. In einem Gehäuse 71 ist das erste Magnetsystem mit dem Magnet 11, den Polschuhen 13 und 14, dem Halter 15 mit dem Kern 16 eingebaut und von einem Deckel 70 aus Isoliermaterial zugedeckt. Im ersten Magnetsystem entsteht ein Fluß vom Südpol des Magnets 11 über dessen Nordpol - Polschuh 14 - Kern 16 - Polschuh 1.3 und sättigt den Kern 16.
  • In der Ruhelage des Druckknopfteiles 50 ist der Fluß der Magnete 51 und 52 über die diesen Magneten anliegenden Schenkel der Polschuhe 53 und 54 und der Deckplatte 4 kurzgeschlossen, so daß das Druckknopfteil 50 infolge der Anziehungskräfte in seiner Ruhelage verharrt. Die den Polschuhen 13 und 14 zugekehrten Schenkel der Polschuhe 53 und 54 weisen keine Polarität auf. Bei Betätigung des Druckknopfes 50 wird der Kurzschluß aufgehoben, denn es entsteht nach ganz kurzem Hub zwischen der Deckplatte 4 und den Schenkeln der Polschuhe 53 und 54 ein Luftspalt, wodurch ein Widerstand in dessen magnetischem Fluß entsteht. Dadurch wird der dem Polschuh 13 zugekehrte Schenkel des Polschuhes 53 zu einem Nordpol, der dem Polschuh 14 zugekehrte Schenkel des Polschuhes 54 zu einem Südpol. In der zweiten Endlage fließt demzufolge ein Fluß vom Nordpol des Polschuhes 53 über den Polschuh 13, den Kern 16, Polschuh 14 zum Südpol des Polschuhes 54. Die im zweiten Magnetsystem dadurch entstehende Flußrichtung wirkt derjenigen des ersten Magnetsystems entgegen und entsättigt den Kern 16.
  • F i g. 9 zeigt ein Prinzipschema des Druckknopfschalters, wobei die beiden Wicklungen durch Verbinden der Lötösen 24 und 25 in Serie geschaltet sind. An die Klemmen 80 und 81 ist eine Wechselspannung angelegt. Die Klemme 80 ist über einen Widerstand 84 als Arbeitswiderstand und die auf dem Kern 16 befindlichen Wicklungen 21, 22 mit der Klemme 81 verbunden. Wird der Kern 16 gesättigt, so entsteht an den Klemmen 82 und 83 ein Signal, während an den Klemmen 23 und 26 kein Signal vorhanden ist. Ist der Kern 16 entsättigt, so entsteht an den Klemmen 82 und 83 kein Signal, jedoch ein solches an den Klemmen 23 und 26.
  • Nach F i g. 10 sind die beiden Wicklungen 21 und 22 getrennt auf dem Kern 16 angebracht. Der Widerstand 84 dient als Begrenzerwiderstand. Bei entsättigtem Kern 16 kann das Signal an den Klemmen 25 und 26 abgenommen werden, während bei gesättigtem Kern an diesen kein Signal auftritt.
  • Es ist ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Druckknopfschalter die verschiedensten Signalkombinationen gewählt werden können, wobei durch Anbringen von weiteren "Wicklungen am Kern 16 die Kombinationsmöglichkeiten noch erhöht werden. In den beschriebenen Figuren wurde der Druckknopfschalter als handbetätigter Druckknopfschalter mit Signalrückmeldung gezeigt. Die Betätigung des beweglichen Teiles kann aber auch auf mechanische oder andere Weise erfolgen, wobei der Druckknopf durch entsprechende geometrische Formgebung den jeweiligen Verhältnissen angepaßt ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kontaktloser Druckknopfschalter, bei dem ein Steuersignal dadurch erzeugt wird, daß ein Magnetkern in den Sättigungszustand gesteuert bzw. entsättigt wird, gekennzeichnet d u r c h zwei Magnetkreise, von denen der eine Magnetkreis zur Sättigung bzw. Entsättigung eines Kerns (16) aus ferromagnetischem Material mit mindestens einer Wicklung (21) verwendet wird und der andere Magnetkreis zur mechanischen Rückstellung des beweglichen Druckknopfes (6, 47, 50) dient (F i g. 1).
  2. 2. Kontaktloser Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der felderzeugende, mit dem Druckknopf (6, 47, 50) verbundene Permanentmagnet (42, 51, 52) beiden Magnetkreisen, d. h. dem zur Sättigung bzw. Entsättigung und dem zur Rückstellung, gemeinsam ist (F i g. 3, 4, 7, 8).
  3. 3. Kontaktloser Druckknopfschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis für die Sättigung bzw. Entsättigung eines Kerns (16) aus ferromagnetischem Material mit dem Magnetkreis zur mechanischen Rückstellung des beweglichen Druckknopfes (6, 47, 50) zusammenfällt ( F i g. 3 ).
  4. 4. Kontaktloser Druckknopfschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den beiden Magnetkreisen für Sättigung bzw. Entsättigung und für Rückstellung noch weiterer Magnetkreise zur Beeinflussung des Kerns (16) aus ferromagnetischem Material Verwendung finden (17! g. 7, 8).
  5. 5. Kontaktloser Druckknopfschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückmeldelampe (27) eingebaut ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 485 213, 738 238, 829 476; deutsche Auslegeschrift Nr. 1089 856; USA: Patentschriften Nr. 2 847 528, 2 503 812.
DESCH27315A 1959-02-02 1960-01-22 Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen Pending DE1170000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1170000X 1959-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170000B true DE1170000B (de) 1964-05-14

Family

ID=4561189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27315A Pending DE1170000B (de) 1959-02-02 1960-01-22 Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1170000B (de)
NL (1) NL247935A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616854A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Serras Paulet Edouard Vorrichtung mit einem druckknopf zur umschaltung von elektrischen und elektronischen schaltungen
DE2822217A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Serras Paulet Edouard Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
ITMI20082027A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Franco Frazza Generatore elettrico
WO2010055045A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Franco Frazza Electrical generator of pushbutton type

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485213C (de) * 1926-02-18 1929-10-28 Erich Kieback Dipl Ing Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von mit Lageaenderungen von Koerpern verknuepften physikalischen Vorgaengen auf elektromagnetischem Wege
DE738238C (de) * 1939-09-02 1943-08-06 Arno Fischer Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen
US2503812A (en) * 1945-08-31 1950-04-11 Cutler Hammer Inc Limit switch
DE829476C (de) * 1949-11-25 1952-01-28 Hans Bauer Schalter mit magnetischem Kontaktdruck
US2847528A (en) * 1955-02-21 1958-08-12 Donald E Combs Magnetic switch
DE1089856B (de) * 1958-10-01 1960-09-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum kontaktlosen Steuern elektrisch steuerbarer Schalter durch magnetischeBeeinflussung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485213C (de) * 1926-02-18 1929-10-28 Erich Kieback Dipl Ing Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von mit Lageaenderungen von Koerpern verknuepften physikalischen Vorgaengen auf elektromagnetischem Wege
DE738238C (de) * 1939-09-02 1943-08-06 Arno Fischer Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen
US2503812A (en) * 1945-08-31 1950-04-11 Cutler Hammer Inc Limit switch
DE829476C (de) * 1949-11-25 1952-01-28 Hans Bauer Schalter mit magnetischem Kontaktdruck
US2847528A (en) * 1955-02-21 1958-08-12 Donald E Combs Magnetic switch
DE1089856B (de) * 1958-10-01 1960-09-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum kontaktlosen Steuern elektrisch steuerbarer Schalter durch magnetischeBeeinflussung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616854A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Serras Paulet Edouard Vorrichtung mit einem druckknopf zur umschaltung von elektrischen und elektronischen schaltungen
DE2822217A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Serras Paulet Edouard Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
FR2392548A2 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Serras Paulet Edouard Dispositif a bouton poussoir de commande de commutation d'un circuit electronique ou electrique
ITMI20082027A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Franco Frazza Generatore elettrico
WO2010055045A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Franco Frazza Electrical generator of pushbutton type

Also Published As

Publication number Publication date
NL247935A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
DE1198455B (de) Elektromagnetisches Relais mit Haftcharakteristik
DE1170000B (de) Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
AT226415B (de) Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzügen
DE1464867A1 (de) Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE1195867B (de) Selbsthaltendes, impulsgesteuertes Schutzrohr-Kontaktrelais und Verwendung desselben in einer Koordinaten-Steuermatrix
DE1921476C3 (de) Kontaktloses, elektronisches Schaltgerät
DE3131762C2 (de) Elektromagnetisches Hubankerrelais
DE1219571B (de) Remanenzschuetz
WO2018172030A1 (de) Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE1096469B (de) Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
AT207440B (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet
AT216081B (de) Elektrischer Schalter
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
AT223688B (de) Elektromagnetisches, neutrales Relais
DE1079114B (de) Kontaktloser elektrischer Schalter, bestehend aus einer saettigbaren Eisenkerndrossel und einem den Magnetkern der Drossel saettigenden Dauermagneten
DE1056273B (de) Schutzrohrkontakt
DE1952818A1 (de) Kontaktloses Relais
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE1514409C (de) Magnetisch betatigbarer Schaltkontakt
DE1439088C (de) Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung
DE1194980B (de) Elektromagnetisches Relais fuer polarisierten Betrieb