DE1168974B - Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen - Google Patents

Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen

Info

Publication number
DE1168974B
DE1168974B DET12408A DET0012408A DE1168974B DE 1168974 B DE1168974 B DE 1168974B DE T12408 A DET12408 A DE T12408A DE T0012408 A DET0012408 A DE T0012408A DE 1168974 B DE1168974 B DE 1168974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
voltage
influence
operating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12408A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenther Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET12408A priority Critical patent/DE1168974B/de
Priority to GB1624755A priority patent/GB812518A/en
Publication of DE1168974B publication Critical patent/DE1168974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H03f Deutsche KL: 21 a2-18/08
Nummer: 1168 974
Aktenzeichen: T12408 VIII a / 21 a2
Anmeldetag: 3.JuIi 1956 Auslegetag: 30. April 1964
Bekanntlich wirken sich bei Transistorschaltungen Schwankungen der Betriebsspannung und der Temperatur sehr unangenehm als Änderungen des Arbeitspunktes und der Ausgangsspannung bzw. der Ausgangsleistung aus, so daß der Transistor über die zulässige Verlustleistung hinaus belastet werden kann. In Spannungsverstärkerstufen wird daher meist ein Widerstand in die Emitterzuleitung eingeschaltet, durch den die schädlichen Einflüsse auf ein erträgliches Maß vermindert werden. Hierbei wird die Vorspannung der Basis bekanntlich einem an der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler entnommen. In Leistungsstufen aber kann der Widerstand in der Emitterzuleitung nicht so groß gewählt werden, wie es eigentlich erforderlich ist, weil im allgemeinen hier ein höherer Emitterstrom fließt und dann unerwünscht viel Leistung in diesem Widerstand verbraucht würde. Wird zudem noch die Betriebsspannung einer Batterie entnommen, so müssen auch die Auswirkungen des Spannungsunterschiedes zwischen voll aufgeladener und entladener Batterie kompensiert werden. Das ist aber mit einem kleinen Emitterwiderstand nicht möglich.
Es ist bekannt (französische Patentschrift 1119 869), in einem Transistorverstärker den Einfluß der Temperatur auf den Kollektorstrom mittels eines nicht zur Wechselspannungsverstärkung dienenden Hilfstransistors auszugleichen, der demselben Temperatureinfluß ausgesetzt ist und dessen Emitterwiderstand dem Haupttransistor eine temperaturabhängige Basisvorspannung liefert. Der Haupttransistor besitzt dabei keinen Emitterwiderstand und auch keinen Basisspannungsteiler. Beide Transistoren haben getrennte Betriebsspannungsquellen, so daß dort der Einfluß von Spannungsschwankungen der für den Haupttransistor bestimmten Betriebsspannungsquelle nicht kompensiert werden kann.
Die Erfindung zeigt dagegen, wie beide Forderungen auch bei Leistungsstufen gleichzeitig erfüllt werden können. Erfindungsgemäß wird bei einer Transistorschaltung mit geerdetem Emitter, bei der der Einfluß von Temperaturänderungen mittels einer nicht der Wechselspannungsverstärkung dienenden HiHstransistor beseitigt ist, zur Beseitigung auch des Einflusses von Betriebsspannungsänderungen die Basis-Vorspannung des Haupttransistors einem an der Betriebsspannungsquelle liegenden Spannungsteiler entnommen, dessen mit dem Emitter über einen Emitterwiderstand verbundener Teilwiderstand aus der Emitter-Kollektor-Strecke des Hilfstransistors besteht, die Basis des Hilfstransistors vom Spannungsabfall am Emitterwiderstand des Haupttransistors gesteuert wird.
Transistorstufe in Emitterschaltung mit Maßnahmen zur Kompensation des Einflusses von
Betriebsspannungs- und Temperaturänderungen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Hans-Günther Frerichs, Hannover
Fig. 1 zeigt die bekannte Schaltung einer Transistorstufe. Der Transistor T1 arbeitet in Emitterschaltung und erhält seine Basisvorspannung von der Spannungsquelle UB über den Spannungsteiler R1, R2 und die Sekundärwicklung des Eingangsübertrages Ü. Der Abgriff des Spannungsteilers liegt über den Kondensator C3 wechselstrommäßig an Masse. In der Emitterzuleitung liegt ein Widerstand RE, der zur gleichstrommäßigen Stabilisierung dient und von einem Kondensator C1 zur Ableitung von Wechselstromkomponenten überbrückt ist. Die verstärkte Ausgangsspannung bzw. die verstärkte Leistung wird am Kondensator CK abgenommen.
Bei einer solchen Schaltung ist es auch bekannt, den Widerstand R2 des Spannungsteilers durch einen sogenannten Heißleiter, d. h. einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten, zu ersetzen, um den Einfluß von Temperaturschwankungen zu kompensieren. Um eine gute Regelung zu erzielen, darf der Querstrom durch R1 und R2 nicht wesentlich zur Aufheizung des Heißleiters R2 beitragen. Soll der Heißleiter gleichzeitig zur Kompensation von Betriebsspannungsschwankungen herangezogen werden, ist aber die Aufheizung des Heißleiters vom Querstrom nicht zu umgehen, wodurch Temperaturschwankungen nicht mehr in vollem Maße ausgeglichen werden. Wegen dieser Beeinträchtigung der Kompensationswirkung infolge entgegengesetzter Bedingungen für den Heißleiter ist diese Lösung also unbefriedigend. Die beiden Forderungen, den Einfluß der Temperatur und von Betriebsspannungsschwankungen zu beseitigen, lassen sich aus ähnlichen Gründen auch dann nicht gleichzeitig erfüllen, wenn man den Widerstand R2 etwa in bekannter Weise (USA.-Patentschrift 2 716 729) durch eine temperaturempfindliche Halbleiterdiode ersetzt.
-.·■:. 409 587ß22
Eine Schaltung zur hinreichenden Kompensation der Einflüsse sowohl von Temperatur- als auch von Betriebsspannungsschwankungen zeigt Fig. 2, bei der gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet sind. Erfindungsgemäß ist der Widerstand R2 durch einen Hilfstransistor T., ersetzt. Außerdem ist der Stabilisierungswiderstand RE in der Emitterleitung des Transistors T1 zur Einstellung des Arbeitspunktes als Potentiometer ausgebildet, dessen Schleifer mit der Basis des Transistors T2 verbunden ist.
Der Regelvorgang verläuft folgendermaßen: Nimmt beispielsweise die Temperatur zu, so werden auch die Ströme in den Transistoren T1 und T2 zunehmen. Ein größerer Strom im Transistor T1 hat einen größeren Spannungsabfall am Widerstand RE zur Folge, so daß die Basis des Transistors T2 höher negativ (beim PNP-Transistor) gegen dessen Emitter vorgespannt wird. Dadurch wird der Strom im Transistor T2 größer, d. h. dessen Widerstand kleiner, und an die Basis des Transistors T1 gelangt nach dem Gesetz der Spannungsteilung eine geringere Spannung, die bei geeigneter Bemessung der Schaltungselemente gerade so groß ist, daß die Ausgangsspannung bzw. -leistung wieder nahezu ihren ursprünglichen Wert annimmt. Nimmt andererseits z. B. die Betriebsspannung infolge Entladung der Batterie ab, so nimmt auch der Strom im Transistor T1 ab. Der dadurch verringerte Spannungsabfall an RE verringert den Strom im Transistor T2, wodurch die Basis des Transistors T1 eine so viel höhere Spannung erhält, daß die Ausgangsspannung bzw. -leistung nahezu ihren vorgeschriebenen Wert beibehält.
Es liegt hierbei in der Hand des Konstrukteurs, die einzelnen Schaltungselemente in vorteilhafter Weise zu bemessen. In der oberen Stellung des Schleifers vom Potentiometer RE ist die Regelwirkung am größten. Die Größe von RE wird man so bemessen, daß der Leistungsverlust in RE bei der geforderten Nutzleistung von der Betriebsspannungsquelle aufgebracht werden kann. Die Bemessung des Querstromes im Spannungsteiler richtet sich nach dem Basisstrom des Transistors T1 und beträgt beispielsweise 1 mA.
F i g. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Oszillator, der eine konstante Leistung abgeben muß. Er wird beispielsweise in einem Magnettongerät zur Erzeugung der Hochfrequenzvormagnetisierung des Magnetogrammträgers benötigt. Es ist ein Gegentaktoszillator mit den Transistoren T1 und T3 in Emitterschaltung dargestellt. In der gemeinsamen Emitterzuleitung von T1 und T3 liegt wieder der als Potentiometer ausgebildete Widerstand RE, der hier jedoch nicht von einem Kondensator überbrückt ist, da eine gewisse Gegenkopplung erwünscht ist. Zwischen die Basen der beiden Transistoren ist die Rückkopplungsspule L1 geschaltet, deren Mittelanzapfung die Basisvorspannung vom Verbindungspunkt des Spannungsteilers R1, R2 zugeführt wird. An den Kollektoren liegt der frequenzbestimmende Schwingkreis L2, C2. Der parallel dazu gezeichnete Widerstand R stellt die Nutzlast dar, die entweder direkt oder induktiv dem Schwingkreis entnommen wird. Der Transistor T2 muß auch hier mit einem Kondensator C3 überbrückt werden, da
für den Regel Vorgang, der in gleicher Weise wie an Hand der F i g. 2 beschrieben verläuft, die Wechselkomponenten am Spannungsteiler nicht wirksam werden sollen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transistorschaltung mit geerdetem Emitter, bei der der Einfluß von Temperaturänderungen mittels eines nicht zur Wechselspannungsverstärkung dienenden Hilfstransistors beseitigt ist, insbesondere zur Lieferung einer großen Wechselstromleistung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung auch des Einflusses von Betriebsspannungsänderungen die Basisvorspannung des Haupttransistors von einem an der Betriebsspannungsquelle liegenden Spannungsteiler entnommen ist, dessen mit dem Emitter über einen Emitterwiderstand (RE) verbundener Teilwiderstand aus der Emitter-Kollektor-Strecke des Hilfstransistors (T2) besteht, und daß die
Basis des Hilfstransistors (T2) vom Spannungsabfall am Emitterwiderstand (RE) des Haupttransistors (T1) oder von einem Teil desselben gesteuert wird.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Oszillatorschaltung ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 927 932;
USA.-Patentschrift Nr. 2716729;
französische Patentschriften Nr. 1106 637,
1119 869;
»Funkschau«, 1954, Heft 14, S. 292;
»IRE Transactions-Circuit Theory«, 1956, S. 65; So Shea, »Principles of Transistor Circuits«, 1953, S. 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«9 587/322 4.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DET12408A 1956-07-03 1956-07-03 Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen Pending DE1168974B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12408A DE1168974B (de) 1956-07-03 1956-07-03 Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen
GB1624755A GB812518A (en) 1956-07-03 1957-05-22 Improvements in or relating to transistor circuit arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12408A DE1168974B (de) 1956-07-03 1956-07-03 Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168974B true DE1168974B (de) 1964-04-30

Family

ID=7547009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12408A Pending DE1168974B (de) 1956-07-03 1956-07-03 Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1168974B (de)
GB (1) GB812518A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927932C (de) * 1951-09-17 1955-05-20 Western Electric Co Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker
US2716729A (en) * 1951-11-24 1955-08-30 Bell Telephone Labor Inc Transistor circuits with constant output current
FR1106637A (fr) * 1953-08-24 1955-12-21 Philips Nv Amplificateur de signaux électriques
FR1119869A (fr) * 1954-03-01 1956-06-26 Rca Corp Dispositif de stabilisation pour circuits utilisant des semi-conducteurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927932C (de) * 1951-09-17 1955-05-20 Western Electric Co Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker
US2716729A (en) * 1951-11-24 1955-08-30 Bell Telephone Labor Inc Transistor circuits with constant output current
FR1106637A (fr) * 1953-08-24 1955-12-21 Philips Nv Amplificateur de signaux électriques
FR1119869A (fr) * 1954-03-01 1956-06-26 Rca Corp Dispositif de stabilisation pour circuits utilisant des semi-conducteurs

Also Published As

Publication number Publication date
GB812518A (en) 1959-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933160T2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE2425918C3 (de) Komplementärtransistorverstärker mit automatischer Vorspannung
DE2540867C2 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Multivibratorschaltung
DE1541546B1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE2149730C3 (de) Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung
EP0462304B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplituden eines Oszillators
DE1168974B (de) Transistorstufe in Emitterschaltung mit Mass-nahmen zur Kompensation des Einflusses von Betriebsspannungs- und Temperaturaenderungen
DE2822037C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes bei einem Gegentakt-B-Verstärker
DE1276734B (de) Verstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE1487395B2 (de)
DE1257856B (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit Transistoren
EP0309693A2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Ruhestroms in einer Gegentaktendstufe
DE1487395C (de) Regelbarer Signal verstarker
AT238273B (de) Verzögerungsschaltung
DE1105917B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Verstaerkungsgrades einer Transistorstufe
DE974819C (de) Transistorverstaerker mit Verstaerkungsregelung
DE2437700A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei konstanten spannungen
DE2335723A1 (de) Integrierschaltung
DE1200368B (de) Regelstufe fuer Verstaerker und Oszillatoren
DE1188141B (de) Transistorgegentaktverstaerker
DE1763360A1 (de) Stabilisierungsschaltung mit zwei Transistoren
DE1564393B2 (de) In emitterschaltung betriebener transistor und schaltungsanordnung zu seinem betrieb
DE1302946B (de)
DE1080607B (de) Schaltungsanordnung mit einer Roehre in Anodenbasisschaltung
DE2032682A1 (de) Gegentakt-Verstärker