DE1168045B - Stabfoermiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Loechern - Google Patents

Stabfoermiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Loechern

Info

Publication number
DE1168045B
DE1168045B DEG17241A DEG0017241A DE1168045B DE 1168045 B DE1168045 B DE 1168045B DE G17241 A DEG17241 A DE G17241A DE G0017241 A DEG0017241 A DE G0017241A DE 1168045 B DE1168045 B DE 1168045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
rectangular
rows
square
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17241A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick John De Cousi Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1168045B publication Critical patent/DE1168045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1408Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like regularly perforated

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT Internat. Kl.: E 04 c
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 37 b-37^
1 168 045
G 17241V / 37 b
26. Mai 1955
16. April 1964
Die Erfindung betrifft ein stabförmiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Löchern, deren Form von Reihe zu Reihe oder innerhalb der Reihen periodisch wechselt.
Es sind derartige Bauelemente bekannt geworden, die parallele Reihen von runden Löchern, Langlöchern od. dgl. mit abgerundeten Schmalseiten aufweisen und Anschlüsse in verschiedenen Winkellagen der Bauelemente zueinander gestatten. Bei diesen bisher bekanntgewordenen Bauelementen tritt auf Grund der Vielzahl der Löcher eine große Schwächung des Widerstandsmomentes ein, die den Verwendungsbereich der Bauelemente wesentlich einschränkt oder die Anordnung und Ausbildung der Löcher bieten keine ausreichende Möglichkeit, alle bei derartigen Konstruktionen aus Profilstäben erforderlichen Profilquerschnitte und Stabanschlüsse herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, so daß die Herstellung beliebiger Verbände, sowie zusammengesetzter Profile für Baugerüste, Dachkonstruktionen od. dgl. ermöglicht wird. Es ist schon vorgeschlagen worden, ein stabförmiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Löchern zu versehen, deren Form von Reihe zu Reihe oder innerhalb der Reihen periodisch wechselt und die auf einem quadratischen Raster liegen, dessen Linienschnittpunkte in den Löchern in einem Abstand von den Lochkanten liegen, der die Hälfte der Lochbreite beträgt, wobei auch Langlöcher mit Ausbuchtungen verwendet sind. Dabei handelt es sich aber im wesentlichen um an den Enden abgerundete, T-förmige Durchbrechungen der Winkelschenkel, während bei den Bauelementen nach der Erfindung die Löcher quadratisch und im wesentlichen rechteckig sind, wobei letztere sich vorzugsweise parallel zur Stabachse erstrecken.
Bevorzugte Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechteckigen Löcher zweier parallel zur Stabachse angeordneter Reihen versetzt zueinander angeordnet sind, wobei sie sich um eine Lochbreite übergreifen, daß ' zwischen den Lochreihen mit im wesentlichen rechteckigen, parallel zur Stabachse sich erstreckenden Löchern eine Lochreihe mit quadratischen und/oder senkrecht zur Stabachse stehenden rechteckigen Löchern angeordnet ist, daß die im wesentlichen rechteckigen, achsparallelen Löcher mittig mit recht- so eckigen Ausbuchtungen versehen sind, deren Breite gleich der Breite der Langlöcher und deren Tiefe Stabförmiges Bauelement aus Stahlblech mit
abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Löchern
Anmelder:
Reginald Patrick John de Cousinery Gandon,
La Source, Aix-en-Provence (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Köchling, Patentanwalt,
Hagen (Westf.), Fleyer Str. 92
Als Erfinder benannt:
Reginald Patrick John de Cousinery Gandon,
La Source, Aix-en-Provence (Frankreich)
Beanspruchte! Priorität:
Frankreich vom 31. Mai 1954 (16 609)
gleich der Blechdicke eines Schenkels des Profilstabes ist, daß in den Reihen mit im wesentlichen rechteckigen, achsparallel hegenden Löchern zwischen diesen rechteckigen Löchern quadratische Löcher angeordnet sind ,und daß jeweils nur ein Teil der rechteckigen Löcher in gleichmäßiger Reihenfolge eine Ausbuchtung aufweist.
Als Verbindungsmittel der Bauelemente nach der Erfindung dienen vorzugsweise Schrauben mit teilweise quadratischem Schaft. ■
Das Bauelement nach der Erfindung ermöglicht es, in einfacher Weise schnell beliebige Verbände aus Profilstäben herzustellen. Dabei gestatten die erfindungsgemäß ausgebildeten Löcher eine äußerst leichte Ausgestaltung des Bauelementes, ohne dessen Widerstandsmoment wesentlich einzuschränken. Ferner wird bei dem Erfindungsgegenstand bei überlappt angeordneten, miteinander verbundenen Stäben im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen auch eine teilweise Verschiebung der Stäbe verhindert, weil der quadratische Schaftteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Schraube zur Hälfte in die Ausbuchtungen und zur anderen Hälfte in das parallel zur Längserstreckung des Profilstabes verlaufende Loch eingreift und deshalb eine Verschiebung der miteinander verbundenen Profilstäbe quer zu ihrer Längserstreckung nicht zuläßt, wodurch eme bisher
409 559/143
Kombination der Elemente in schneller Montage einfach hergestellt werden.
Die Elemente können nach den Abb. 6, 7, 8 unter verschiedensten Winkeln zusammengesetzt werden, so z. B. im rechten Winkel nach Abb. 7, im spitzen Winkel nach Abb. 6 oder parallel nach Abb. 8. Das Übereinanderlegen ist nach Abb. 13 ebenfalls möglich. Die Profile Abb. 9, 10, 11, 12, 13 zeigen einige der vielen Zusammensetzungsmöglich-
sparen das Abmessen der zugrunde gelegten Längen. So ist es leicht, die gewünschte Konstruktion ohne Anfertigung genauer Pläne zu verwirklichen.
Die Anordnung der Löcher in einer dreifachen Reihe macht das Bauelement leichter, ohne seine Widerstandsfähigkeit ungebührlich herabzusetzen. Wenn die mittlere Lochreihe fortfällt, erhöht sich die Widerstandsfähigkeit, aber die Zahl der möglichen
Abb. 3 das Bauelement im Querschnitt, A b b. 4 und 5 weitere Ausführungsformen, A b b. 6, 7, 8 verschiedene Verbindungsmöglicb-
keiten,
Abb. 9, 10, 11, 12 und 13 zusammengesetzte
Profile in verkleinertem Maßstab, Abb. 14 eine als Verbindungselement dienende
Schraube.
unerreichte starre Verbindung erzielt wird. Außerdem ist bei der Verwendung von Schrauben mit einem quadratischen Schaftquerschnitt die Montage zur Herstellung eines Verbandes aus Profilstäben besonders vorteilhaft. Die Schraube setzt sich mit dem Schaft in den Löchern fest und die auf die Schrauben aufgeschraubten Muttern können mit einem Schlüssel angezogen werden; d. h. es ist nicht nötig, die Schrauben an ihrem Kopf festzuhalten,
wenn die Muttern angezogen werden. Das vorteil- io keiten. Das Element ist leicht zu lagern, und die in hafteste Profil für ein Bauelement nach der Erfin- gleichem Abstand angebrachten Markierungen erdung ist das L-Profil. Dieses Profil ermöglicht in
einfacher Weise durch Verschrauben mehrerer Teile
miteinander die Herstellung anderer, gebräuchlicher
Profile. 15
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 den breiten Schenkel eines Bauelementes mit Winkelquerschnitt,
A b b. 2 den schmalen Schenkel des Winkels nach 20 Verbindungsschrauben wird kleiner.
Abb. 1, Die rechteckigen Löcher lassen Ausbuchtungen6
zu, von derselben Breite wie die Löcher 3 und in der beschriebenen Weise wechselweise angeordnet, erlauben sie, die Elemente aufeinander zu befestigen (Abb. 8, 13), und zwar längsseitig, wodurch die Anzahl der Profil-Kombinationen erhöht wird und der Gebrauch von verschraubbaren Verbindungsstücken wegfällt.
Diese Besonderheit ist eine der charakteristischen Das Element, welches jede gewünschte Quer- 30 Merkmale der Erfindung. Diese Ausbuchtungen könschnittsform haben kann, z. B. T, U, I, ist in seiner nen durch rechteckige, senkrecht zur Stabachse vergebräuchlichsten Anwendungsform, d. h. als L-Profil, laufende Löcher 27a ersetzt werden. Es können sodargestellt. wohl Schrauben mit quadratischen (Abb. 14), als
Bei diesem Element ist der Schenkel 1 recht- auch solche mit rundem Schaftquerschnitt verwandt winklig zu dem Schenkel 2 gebogen. Der Schenkel 1 35 werden.
ist mit einer Reihe rechteckiger Löcher 3, 4, 5 mit Dje Längen, auf die die Stäbe geschnitten werden,
Ausbuchtungen 6, 7 versehen. sind ein Vielfaches der Länge zwischen den Mittel-
Eine Reihe von quadratischen Löchern 8, 9, 10 ist punkten der Löcher. Es liegt dabei im Rahmen der parallel zu der ersten Reihe angeordnet. In der Erfindung, die Querschnittsformen, Abmessungen gleichen Richtung verläuft eine dritte Reihe, die mit 40 und Lochanordnungen der Elemente innerhalb gerechteckigen Löchern 11, 12, 13 mit Ausbuchtungen wisser Grenzen sowie die zu ihrer Herstellung ver-14 versehen ist.
Diese Löcher 11, 12, 13 der dritten Reihe sind im Vergleich zu denen der ersten Reihe versetzt angeordnet. Die Löcher liegen auf einem quadratischen Raster, dessen Linienschnittpunkte 15-20 dem Mittelpunktabstand α der als Verbindungselemente dienenden Schrauben in den Endstellungen entsprechen. Die Länget, Abb. 1, ist gleich der LängeC, A b b. 2. Die Löcher der äußeren Reihen 3, 11 sind abwechselnd angeordnet, um die Widerstandsfähigkeit des Elementes zu erhöhen. Die Löcher 21, 22 des schmalen Schenkels 2 decken sich mit denen der äußeren Reihe des breiten Schenkels 1, die dem schmalen Schenkel2 gegenüberliegt. Nach Abb. 4 sind die rechteckigen Löcher 23 und die quadratischen Löcher 24 ebenfalls in drei parallelen Linien, jedoch in einer anderen Anordnung vorgesehen. Um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, sind die Löcher nach A b b. 5 nur in zwei parallelen Linien angeordnet.
Die quadratischen Löcher 8, 9, 10 können bei gewissen Anwendungen zu einem Rechteck 27a erweitert sein, wodurch die Ausbuchtungen 6, 7, 14 entfallen können. Durch die Form und die Anordnung der Löcher wird der Gebrauch von besonderen verschraubbaren Verbindungsstücken od. dgl. vermieden und die verschiedensten Profile können durch die wendeten Werkstoffe zu variieren.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stabförmiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Löchern, deren Form von Reihe zu Reihe oder innerhalb der Reihen periodisch wechselt und die auf einem quadratischen Raster liegen, dessen Linienschnittpunkte in den Löchern in einem Abstand von den Lochkanten liegen, der die Hälfte der Lochbreite beträgt, wobei auch Langlöcher mit Ausbuchtungen verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher quadratisch und im wesentlichen rechteckig sind, wobei letztere sich vorzugsweise parallel zur Stabachse erstrecken.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechteckigen Löcher (3, 4, 5, 11, 12, 13) zweier parallel zur Stabachse angeordneter Reihen versetzt zueinander angeordnet sind, wobei sie sich um eine Lochbreite übergreifen.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lochreihen mit im wesentlichen rechteckigen, parallel zur Stabachse sich erstreckenden Löchern (3, 4,
5, 11, 12, 13) eine Lochreihe mit quadratischen (8, 9, 10) und/oder senkrecht zur Stabachse stehenden rechteckigen Löchern (27 a) angeordnet ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechteckigen achsparallelen Löcher (3, 5,12,22) mittig mit rechteckigen Ausbuchtungen (6, 7, 14) versehen sind, deren Breite gleich der Breite der Langlöcher und deren Tiefe gleich der Blechdicke ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reihen mit im wesentlichen rechteckigen, achsparallel liegenden Löchern (23) zwischen diesen rechteckigen Löchern (23) quadratische Löcher (24) angeordnet sind.
6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur ein Teil der rechteckigen Löcher (3, 5, 12, 22) in gleichmäßiger Reihenfolge eine Ausbuchtung (6, 7, 14) aufweist.
7. Verbindungsmittel für Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schraubenbolzen mit teilweise vierkantigem Schaft besteht (Abb. 14).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 821406;
britische Patentschrift Nr. 707 869;
USA.-Patentschrift Nr. 2 632533.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1071929.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 559/143 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG17241A 1954-05-31 1955-05-26 Stabfoermiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Loechern Pending DE1168045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1168045X 1954-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168045B true DE1168045B (de) 1964-04-16

Family

ID=9655805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17241A Pending DE1168045B (de) 1954-05-31 1955-05-26 Stabfoermiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Loechern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE565540A (de)
DE (1) DE1168045B (de)
FR (1) FR1101469A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043409A (en) * 1959-05-25 1962-07-10 Rapids Standard Co Inc Perforated structural angle
FR1337812A (fr) * 1962-07-19 1963-09-20 Cl Jacquemard Ets Cornière perforée

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821406C (de) * 1946-06-28 1951-11-19 Demetrius Comino Profilstab fuer Baukonstruktionen
US2632533A (en) * 1950-05-08 1953-03-24 Mackenzie James Alexander Constructional element
GB707869A (en) * 1951-12-21 1954-04-21 Peter Drake Building element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821406C (de) * 1946-06-28 1951-11-19 Demetrius Comino Profilstab fuer Baukonstruktionen
US2632533A (en) * 1950-05-08 1953-03-24 Mackenzie James Alexander Constructional element
GB707869A (en) * 1951-12-21 1954-04-21 Peter Drake Building element

Also Published As

Publication number Publication date
BE565540A (de)
FR1101469A (fr) 1955-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE1174731B (de) Streckenausbau fuer den Grubenbetrieb
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE1168045B (de) Stabfoermiges Bauelement aus Stahlblech mit abgewinkeltem Querschnitt und parallelen Reihen von Loechern
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE202020101933U1 (de) Verbindungselement
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
EP3591140B1 (de) Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
DE2720051C3 (de) Gitterrost
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE2053806A1 (de) Winkeltrager
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
DE6609260U (de) Verbindungselement insbesondere fuer metallkonstruktionen.
DE1034833B (de) Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE2515822A1 (de) Spannschloss zum spannen von spanndraehten fuer drahtzaeune
AT2483U1 (de) Bauelement
EP2356343B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilstücken
DE1128227B (de) Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen