DE1167479B - Flat knitting machine with latch needles and sinkers for knocking off and holding down the stitches - Google Patents

Flat knitting machine with latch needles and sinkers for knocking off and holding down the stitches

Info

Publication number
DE1167479B
DE1167479B DER28313A DER0028313A DE1167479B DE 1167479 B DE1167479 B DE 1167479B DE R28313 A DER28313 A DE R28313A DE R0028313 A DER0028313 A DE R0028313A DE 1167479 B DE1167479 B DE 1167479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
hook
sinkers
needle bed
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28313A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Eberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMAC HANDSTRICKAPP ERZEUGUNG
Original Assignee
REMAC HANDSTRICKAPP ERZEUGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMAC HANDSTRICKAPP ERZEUGUNG filed Critical REMAC HANDSTRICKAPP ERZEUGUNG
Publication of DE1167479B publication Critical patent/DE1167479B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Flachstrickgerät mit Zungennadeln und Platinen zum Abschlagen und Niederhalten der Maschen Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachstrickgerät mit einem von einem Unterbau getragenen Nadelbett mit Zungennadeln, zwischen denen Platinen zum Abschlagen und Niederhalten der Maschen in je einem Schlitz des Nadelbettes geführt und durch ein Lenkteil an einem über das Nadelbett laufenden Schloss gegen den Zug einer Feder um eine feste Achse schwenkbar sind.Flat knitting machine with latch needles and sinkers for knocking off and Holding down the loops The invention relates to a flat knitting device with a needle bed supported by a substructure with latch needles, between which sinkers for knocking off and holding down the stitches in one slot each in the needle bed guided and countered by a steering part on a lock running over the needle bed the train of a spring can be pivoted about a fixed axis.

In der österreichischen Patentschrift Nr. 194 521 ist bereits ein Flachstrickgerät beschrieben, bei dem der Fuß der beim Stricken sich in einer Geraden verstellenden Platine in einem Schlitz des Unterbaues geführt ist. Der Fuß weist einen Anschlag auf, der in der Stellung der Platine, in der letztere zur Verstellung durch das Lenkteil des Schlosses bereit ist, auf dem Unterbau aufruht. Dieser Fuß ist in den Schlitz des Unterbaues mit der Platine absenkbar. Dadurch nimmt die Platine eine Stellung ein, in der sie aus der Bahn des Lenkteiles entfernt ist. Dies bezweckt, das Erfassen des Fadens durch die Platinen im Bereich der am Stricken unbeteiligten Nadeln zu vermeiden, das bisher zu unerwünschter Schleifenbildung des Fadens am Rand des Gestrickes geführt hatte.In the Austrian patent specification No. 194 521 a flat knitting device is already described in which the foot of the sinker, which adjusts itself in a straight line during knitting, is guided in a slot in the substructure. The foot has a stop which rests on the substructure in the position of the board in which the latter is ready for adjustment by the steering part of the lock. This foot can be lowered into the slot in the base with the board. As a result, the board assumes a position in which it is removed from the path of the steering part. The purpose of this is to prevent the thread from being caught by the sinkers in the area of the needles that are not involved in knitting, which hitherto had led to undesirable looping of the thread on the edge of the knitted fabric.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil auch bei den bekannten Geräten der eingangs erwähnten Bauart zu beseitigen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platine neben ihrem Schwenklager ein zweites Lager aufweist, wahlweise mit einem der beiden Lager auf die Achse aufsetzbar ist, sowie in der Stellung, in der sie mit dem zweiten Lager auf die Achse aufgesetzt ist, mit ihrem Haken gegen das Nadelbett hin gegenüber den Haken der mit dem Schwenklager auf die Achse aufgesetzten Platinen verschoben ist, so daß ihr Haken den in die Zungennadelhaken eingelegten Faden nicht erfassen kann, und daß die Platine in beiden Stellungen durch den Zug der vorzugsweise an ihrem Fußangeschlossenen Feder auf der Achse gehalten ist.The invention has the task of addressing this disadvantage with the to eliminate known devices of the type mentioned above. This job is according to the invention achieved in that the board has a second in addition to its pivot bearing Has bearing, can be placed optionally with one of the two bearings on the axis, as well as in the position in which it is placed on the axle with the second bearing is, with its hook against the needle bed towards the hook with the pivot bearing is shifted on the axis mounted sinkers so that their hooks into the Latch needle hook can not grasp the inserted thread, and that the sinker in both Positions by the train of the spring, which is preferably connected to your foot the axis is held.

Der Faden kann daher von den in ihren zweiten Lagern auf die Achse aufgesetzten Platinen nicht erfaßt werden, wodurch so wie beim Gerät nach der genannten österreichischen Patentschrift eine Schleifenbildung des Fadens am Rande des Gestrickes ausgeschlossen ist.The thread can therefore be transferred from the second bearings to the axle mounted boards are not detected, so as with the device according to the above Austrian patent a loop formation of the thread on the edge of the knitted fabric is excluded.

Aufbau und Handhabung des erfindungsgemäßen Gerätes sind sehr einfach. Für die sichere Funktion ist die schwenkbare Lagerung der Platinen von Vorteil. Letztere bedingt auch eine niedrige Bauhöhe des Strickgerätes.Construction and handling of the device according to the invention are very simple. The pivoting mounting of the circuit boards is an advantage for reliable operation. The latter also requires the knitting device to have a low overall height.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: F i g. 1 und 2 einen Querschnitt durch das Vorderteil eines erfindungsgemäßen Gerätes mit normal arbeitender Niederhaltestellung bzw. in angehobener Stellung, F i g. 3 und 4 Schnitte wie F i g. 1 und 2, jedoch mit einer Platine, die gegenüber einer normal arbeitenden Platine verschoben ist, F i g. 5 eine Draufsicht zu F i g. 4, F i g. 6 und 7 Schnitte wie F i g. 1 und 2, jedoch mit einer zweiten Platinenausführungsform, F i g. 8 einen Schnitt wie F i g. 4, jedoch mit der zweiten Platinenausführungsform, F i g. 9 und 10 Schnitte wie F i g. 1 und 2, jedoch mit einer dritten Platinenausführungsform, und F i g. 11 einen Schnitt wie F i g. 4, jedoch mit der dritten Platinenausführungsform.Embodiments of the invention are described with reference to the drawing. In this show: F i g. 1 and 2 show a cross section through the front part of an inventive Device with normally working hold-down position or in raised position, F i g. 3 and 4 cuts as in fig. 1 and 2, but with a board opposite a normally working board is shifted, F i g. 5 is a plan view of F i G. 4, fig. 6 and 7 cuts as in fig. 1 and 2, but with a second board embodiment, F i g. 8 shows a section like FIG. 4, but with the second board embodiment, F i g. 9 and 10 cuts as in fig. 1 and 2, but with a third board embodiment, and F i g. 11 shows a section like FIG. 4, but with the third circuit board embodiment.

Wie aus den F i g. 1 bis 5 ersichtlich, ist das Nadelbett 1 des in diesen Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Flachstrickgerätes auf einem Unterbau 2 des Gerätes festgelegt. In üblicher Weise sind im Nadelbett l die Zungennadeln 3 gleitend geführt, und das quer zur Bewegungsrichtung der Zungennadeln über dem Nadelbett laufende Schloß 4 bewirkt mittels bekannter (nicht dargestellter) Einrichtungen die Längsbewegungen der Zungennadeln.As shown in FIGS. 1 to 5, the needle bed 1 of the in These figures shown flat knitting device according to the invention on a substructure 2 of the device. The latch needles are in the needle bed 1 in the usual way 3 slidably guided, and transversely to the direction of movement of the latch needles over the The lock 4 running on the needle bed is effected by means of known devices (not shown) the longitudinal movements of the latch needles.

Zwischen jeweils zwei Zungennadeln ist eine Platine 5 in einem Schlitz des Nadelbettes verschwenkbar geführt und auf einer im Nadelbett 1 befestigten Achse 6 gelagert. Die Bewegung der Platinen erfolgt dadurch, daß über eine nasenartige Verlängerung 8 der Platine ein in bekannter Weise als Platinenheber ausgebildetes Lenkteil 9 des Schlosses 4 bei der Schloßbewegung hinweggleitet und dabei die Verlängerungen 8 niederdrückt, so daß die Platinen geschwenkt werden; die Platinen werden in die in F i g. 1 dargestellte Niederhaltestellung nach dem Erreichen der aus F i g. 2 ersichtlichen höchsten Schwenklage, in der sich die Zungennadel ganz nach links bewegt hat, durch eine am Platinenfuß 10 angeschlossene Schraubenfeder Il zurückgeschwenkt. Die Schraubenfeder 11 ist mit ihrem zweiten Ende am Unterbau 2 festgelegt.A plate 5 is pivotably guided in a slot in the needle bed between two latch needles and is mounted on an axle 6 fastened in the needle bed 1. The movement of the sinkers takes place in that over a nose-like extension 8 of the sinker a steering part 9 of the lock 4, designed in a known manner as a sinker lifter, slides away during the lock movement and thereby depresses the extensions 8 so that the sinkers are pivoted; the circuit boards are in the form shown in FIG. 1 shown hold-down position after reaching the from F i g. 2, the highest pivot position, in which the latch needle has moved all the way to the left, is pivoted back by a helical spring II connected to the plate foot 10. The second end of the helical spring 11 is fixed to the substructure 2.

In der Stellung, gemäß F i g. 1, in der die Platine 5 zur Verschwenkung durch das Lenkteil bis in die höchste Schwenklage (F i g. 2) bereit ist, in welcher sich der Haken 16 der Platine oberhalb der Ebene befindet, in der sich die Zungennadeln 3 bewegen, sitzt die Platine auf der Achse 6 mit ihrem Schwenklager 17 auf.In the position according to FIG. 1, in which the board 5 for pivoting through the steering part up to the highest pivot position (F i g. 2) is ready in which the hook 16 of the board is above the level in which the latch needles are 3 move, the board sits on the axis 6 with its pivot bearing 17.

Durch einen nasenartigen Vorsprung 18 von diesem Schwenklager 17 abgesetzt, weist die Platine 5 ein weiteres, gegen den Haken 16 zu liegendes Lager 19 auf. Die Verlagerung der Platine aus dem Schwenklager 17 in das Lager 19 erfolgt durch Ausübung eines Druckes im Sinne des Pfeiles A in F i g. 1: dabei verschwenkt sich die Platine im Uhrzeigersinn entgegen dem Zug der Feder 11 um die Vorderkante 20 des Nadelbettes 1 so weit, daß der Vorsprung 18 über die Achse 6 hinweggelangt, woraufhin die Platine unter dem Zug der Feder 11 in das Lager 19' einrastet. Sie befindet sich nunmehr in der in F i g. 3 ersichtlichen Stellung.Separated from this pivot bearing 17 by a nose-like projection 18, the plate 5 has a further bearing 19 lying against the hook 16. The shifting of the plate from the pivot bearing 17 into the bearing 19 takes place by exerting a pressure in the direction of the arrow A in FIG. 1: the plate swivels clockwise against the tension of the spring 11 around the front edge 20 of the needle bed 1 so far that the projection 18 passes over the axis 6, whereupon the plate engages in the bearing 19 'under the tension of the spring 11 . It is now in the position shown in FIG. 3 apparent position.

In dieser wird beim Bewegen des Schlosses 4 der Platine 5 durch das Lenkteil 9 nur mehr eine geringfügige Verschwenkung erteilt (F i g. 4) dergestalt, daß in der erreichten höchsten Schwenklage der Haken 16 der Platine unterhalb der Ebene verbleibt, in der sich die Zungennadeln 3 bewegen. Daher kann der auf die Zungennadelhaken gelegte Faden 21 nicht vom Haken 16 der die Stellung gemäß den F i g. 3 und 4 einnehmenden Platine erfaßt werden, und kann keine Schleifenbildung am Rande des Gestrickes auftreten, wenn die Platinen 5 außerhalb des Bereiches der arbeitenden Nadeln 3 in die in F i g. 3 und 4 gezeichnete Stellung verbracht sind. Wie aus F i g. 4 und 5 außerdem ersichtlich, liegt der Haken 16 der mit dem Lager 19 auf die Achse 6 aufgesetzten Platine 5 auch in Richtung gegen das Nadelbett 1 um den Abstand a hinter dem Haken 16' der benachbarten, mit dem Schwenklager 17 auf die Achse 6 aufgesetzten Platine 5', so daß die Platinenvorderkante mit dem Haken 16 mit dem Faden 21 überhaupt nicht in Berührung kommt.In this, when the lock 4 of the board 5 is moved by the steering part 9, only a slight pivoting is granted (FIG. 4) in such a way that in the highest pivot position reached, the hook 16 of the board remains below the plane in which the Move latch needles 3. Therefore, the thread 21 placed on the latch needle hook cannot be removed from the hook 16 of the position shown in FIGS. 3 and 4 occupying sinker can be detected, and no loop formation can occur at the edge of the knitted fabric when the sinkers 5 outside the area of the working needles 3 in the in F i g. 3 and 4 drawn position are spent. As shown in FIG. 4 and 5, the hook 16 of the plate 5 placed with the bearing 19 on the axis 6 is also located in the direction towards the needle bed 1 by the distance a behind the hook 16 'of the neighboring, placed with the pivot bearing 17 on the axis 6 Sinker 5 ', so that the sinker leading edge with the hook 16 does not come into contact with the thread 21 at all.

Die Rückführung der mit dem Lager 19 auf die Achse 6 aufgesetzten Platine 5 in die Stellung gemäß F i g. 1 erfolgt durch Ausübung eines Schubes im Sinne des Pfeiles B in F i g. 3 bis zum Einrasten in das Schwenklager 18. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 5 führt die Platine in der Stellung gemäß F i g. 3, 4, wie schon gesagt, eine geringfügige Schwenkbewegung aus. Durch entsprechende Formgebung der Verlängerung 8 an der Platine ist es jedoch auch möglich, daß die Platinen in der Stellung gemäß F i g. 3, 4 vom Lenkteil 9 unbeeinfiußt bleiben. Eine solche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strickgerätes ist in den F i g. 6 bis 8 dargestellt. In diesen Figuren haben die Bezugsziffern dieselbe Bedeutung wie in den F i g. 1 bis 5, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Aus F i g. 8 ist erkennbar. daß bei mit dem Lager 19 auf die Achse 6 aufgesetzter Platine 5 das Lenkteil 9 mit der nasenartigen Verlängerung 8 wegen deren Form nicht in Eingriff kommt.The return of the plate 5, which is placed on the axle 6 with the bearing 19, into the position according to FIG. 1 takes place by exerting a thrust in the direction of arrow B in FIG. 3 until it engages in the pivot bearing 18. In the embodiment described according to FIGS. 1 to 5 leads the board in the position shown in FIG. 3, 4, as already said, a slight pivoting movement. However, by appropriately shaping the extension 8 on the board, it is also possible for the boards to be in the position shown in FIG. 3, 4 remain unaffected by the steering part 9. Such an embodiment of a knitting device according to the invention is shown in FIGS. 6 to 8 shown. In these figures, the reference numbers have the same meaning as in FIGS. 1 to 5, so that a more detailed description is not necessary. From Fig. 8 can be seen. that when the plate 5 is placed on the axis 6 with the bearing 19, the steering part 9 does not come into engagement with the nose-like extension 8 because of its shape.

Es ist aber auch möglich, daß die mit dem Lager 19 auf die Achse 6 aufgesetzte Platine eine Schwenkbewegung um einen Winkel ausführt, der demjenigen der Verschwenkung einer im Schwenklager befindlichen Platine entspricht. Eine derartige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strickgerätes ist in den F i g. 9 bis 11 veranschaulicht, in denen die Bezugsziffern ebenfalls dieselbe Bedeutung wie in den F i g. 1 bis 5 haben. Durch die gerade Oberkante der nasenartigen Verlängerung 8 ist das Lenkteil 9 mit der Verlängerung sowohl im Eingriff, wenn die Platine 5 mit dem Schwenklager 17 (F i g. 10) auf die Achse 6 aufgesetzt ist, also auch dann, wenn sie mit dem Lager 19 (F i g. 11) auf die Achse 6 aufgesetzt ist. Wie aus F i g. 11 ersichtlich, führen beide Platinen 5 dieselbe Schwenkbewegung aus.It is also possible, however, that the plate placed on the axis 6 with the bearing 19 executes a pivoting movement through an angle which corresponds to that of the pivoting of a plate located in the pivot bearing. Such an embodiment of a knitting device according to the invention is shown in FIGS. 9 to 11, in which the reference numerals also have the same meaning as in FIGS. 1 to 5 have. Due to the straight upper edge of the nose-like extension 8 , the steering part 9 is in engagement with the extension both when the plate 5 with the pivot bearing 17 (FIG. 10) is placed on the axle 6, i.e. also when it is with the bearing 19 (FIG. 11) is placed on the axle 6 . As shown in FIG. 11, both plates 5 perform the same pivoting movement.

Claims (1)

Patentanspruch: Flachstrickgerät mit einem von einem Unterbau getragenen Nadelbett mit Zungennadeln, zwischen denen Platinen zum Abschlagen und Niederhalten der Maschen in je einem Schlitz des Nadelbettes geführt und durch ein Lenkteil an einem über das Nadelbett laufenden Schloß gegen den Zug einer Feder um eine feste Achse schwenkbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Platine (5) neben ihrem Schwenklager (17) ein zweites Lager (19) aufweist, wahlweise mit einem der beiden Lager (17, 19) auf die Achse (6) aufsetzbar ist, sowie in der Stellung, in der sie mit dem zweiten Lager (19) auf die Achse (6) aufgesetzt ist, mit ihrem Haken (16) gegen das Nadelbett (1) hin gegenüber den Haken (16'), der mit dem Schwenklager (17) auf die Achse (6) aufgesetzten Platinen (5') verschoben ist, so daß ihr Haken (16) den in die Zungennadelhaken eingelegten Faden (21) nicht erfassen kann, und daß die Platine (5) in beiden Stellungen durch den Zug der vorzugsweise an ihren Fuß (10) angeschlossenen Feder (11) auf der Achse (6) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1675 870; österreichische Patentschrift Nr. 194 521.Claim: Flat knitting device with a needle bed carried by a substructure with latch needles, between which sinkers for knocking off and holding down the stitches are guided in a slot of the needle bed and pivotable about a fixed axis by a steering part on a lock running over the needle bed against the tension of a spring are, characterized in that the board (5) has a second bearing (19 ) in addition to its pivot bearing (17), optionally with one of the two bearings (17, 19) can be placed on the axis (6), as well as in the position , in which it is placed with the second bearing (19) on the axis (6), with its hook (16) against the needle bed (1) towards the hook (16 '), which is connected to the pivot bearing (17) on the Axis (6) attached sinkers (5 ') is shifted so that its hook (16) cannot grasp the thread (21) inserted into the latch needle hook, and that the sinker (5) in both positions by the train of the preferably on their Foot (10) connected Fe the (11) is held on the axis (6). Publications considered: German utility model No. 1675 870; Austrian patent specification No. 194 521.
DER28313A 1959-08-10 1960-07-11 Flat knitting machine with latch needles and sinkers for knocking off and holding down the stitches Pending DE1167479B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1167479X 1959-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167479B true DE1167479B (en) 1964-04-09

Family

ID=3686479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28313A Pending DE1167479B (en) 1959-08-10 1960-07-11 Flat knitting machine with latch needles and sinkers for knocking off and holding down the stitches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167479B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505099A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Schieber Universal Maschf Flat-bet knitter for moving holding down sinkers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675870U (en) * 1954-03-16 1954-05-06 Auguste Braun THREAD CATCH AND GOODS HOLDING FOR HAND FLAT KNIT APPARATUS
AT194521B (en) * 1956-10-03 1958-01-10 Franz Eberl Flat knitting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675870U (en) * 1954-03-16 1954-05-06 Auguste Braun THREAD CATCH AND GOODS HOLDING FOR HAND FLAT KNIT APPARATUS
AT194521B (en) * 1956-10-03 1958-01-10 Franz Eberl Flat knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505099A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Schieber Universal Maschf Flat-bet knitter for moving holding down sinkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903164C2 (en)
DE2815385C2 (en) Warp knitting machine with compound needles
AT211464B (en) Circuit board for a flat knitting machine
DE1167479B (en) Flat knitting machine with latch needles and sinkers for knocking off and holding down the stitches
DE1919533A1 (en) Device for feeding the thread for the formation of stripes in double-cylinder knitting machines
AT215060B (en) Flat knitting machine
EP1522618A1 (en) Sinker of a flat knitting machine
DE553736C (en) Circular knitting machine
AT214051B (en) Flat knitting machine
AT150161B (en) Equipment on knitting machines for feeding chain threads.
DE2613179A1 (en) NEEDLE AND NEEDLE BED ARRANGEMENT ON FLAT AND CIRCULAR KNITTING MACHINES
DE455428C (en) Jacquard press for warp knitting chairs
CH650816A5 (en) FLAT KNITTING MACHINE AND STICKER FOR A FLAT KNITTING MACHINE.
DE1585207A1 (en) Knitting machine needle
DE1966886A1 (en) Circular knitting machine pattern selector - with sinker assembly reducing selection period to increase output rate
DE551851C (en) Single-bed flat knitting machine for the production of interlining goods
DE496259C (en) Knitting machine with reversible plating device
DE1077362B (en) Device for hanging the sinker stitches of the initial row of the double edge after its completion from the hanging needles of a flat weft knitting machine
DE1137824B (en) Flat hand knitting machine
AT203614B (en) Knitting device
AT223922B (en) Device for repeat and thread or color changes as well as for the occasional use of an additional upper thread on shuttle embroidery machines
DE670609C (en) Additional device for sewing machines to generate fabric movements
AT201217B (en) Lock for a knitting device
DE879143C (en) Method and machine for the production of knitted fabrics, in particular tubular knitted fabrics for wrapping the liners of sanitary napkins
DE3143872A1 (en) Circular knitting machine