DE1167408B - Supraleitendes Drehstromkabel - Google Patents

Supraleitendes Drehstromkabel

Info

Publication number
DE1167408B
DE1167408B DES81608A DES0081608A DE1167408B DE 1167408 B DE1167408 B DE 1167408B DE S81608 A DES81608 A DE S81608A DE S0081608 A DES0081608 A DE S0081608A DE 1167408 B DE1167408 B DE 1167408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase cable
phase
cable according
double lines
liquid helium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81608A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297757D priority Critical patent/NL297757A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81608A priority patent/DE1167408B/de
Priority to CH982363A priority patent/CH418451A/de
Priority to GB35895/63A priority patent/GB1030125A/en
Priority to FR948236A priority patent/FR1416327A/fr
Priority to US310942A priority patent/US3292016A/en
Publication of DE1167408B publication Critical patent/DE1167408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
    • Y10S505/886Cable

Landscapes

  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: HOIb
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21c-5/40
S 81608 VIIId/21 c
22. September 1962
9. April 1964
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehstromleitung verlustlos zu übertragen. Für die Übertragung von Gleichstromleistungen ist bereits die Verwendung von supraleitenden Materialien vorgeschlagen worden, die ihre Supraleitfähigkeit erst ab einer hohen kritischen Feldstärke verlieren und damit in der Lage sind, bei entsprechend tiefer Temperatur die erforderlichen Ströme zu führen.
Bei der Übertragung von Drehstrom kann es durch den Einfluß der Wirbelströme und die dadurch be- ίο dingte Stromverdrängung an der Leiteroberfläche zu lokalen Verstärkungen des magnetischen Feldes kommen, so daß stellenweise der kritische Feldwert überschritten wird und der Leiter seine Supraleitfähigkeit verlieren würde. Um dies mit Sicherheit zu verhindem, könnte der Leiter nur mit einem wesentlich geringeren Strom belastet werden als ein Leiter zur Übertragung eines entsprechenden Gleichstromes.
Die Erfindung betrifft ein Drehstromkabel mit dem Kennzeichen, daß jede Phasenleitung aus einer oder mehreren konzentrisch angeordneten supraleitenden Doppelleitungen besteht, wobei die einzelnen Verbraucherphasen jeweils zwischen Innen- und Außenleiter angeschlossen sind und die Phasenverkettungen nur auf einer Seite des Drehstromkabels erfolgen.
Durch die konzentrische Anordnung wird erreicht, daß die Stromverdrängung gleichmäßig am ganzen Umfang der Leiter erfolgt und es nicht zu örtlich überhöhten Strom- bzw. Feldkonzentrationen kommen kann.
Zweckmäßig wird das Durchmesserverhältnis von Innen- zu Außenleiter möglichst dem Wert 1 angenähert. Dadurch wird der Wellenwiderstand
Supraleitendes Drehstromkabel
Z =
IL c
des Kabels möglichst klein und die übertragbare natürliche Leistung entsprechend der Beziehung
Nn = ^-
möglichst groß.
In Anlagen mit veränderlicher Ubertragungsleistung kann es sich als vorteilhaft erweisen, eine Phase mit mehreren konzentrischen Doppelleitungen vorzusehen, um dann je nach der zeitweiligen Übertragungsleistung die Zahl der eingeschalteten Doppelleitungen zu verändern. Die dafür erforderlichen Drehstromschalter können dann in Abhängigkeit von den bestimmenden Betriebsgrößen, z. B. dem Lei- so stungsfaktor automatisch ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wilhelm Kafka,
Tennenlohe bei Erlangen
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In F i g. 1 ist mit 4 ein Drehstromerzeuger bezeichnet, dessen drei Phasen über einen Hauptschalter 5 an die drei Klemmen 1, 2 und 3 gelegt werden können. Mit 6, 7 und 8 ist je eine aus zwei konzentrisch angeordneten Leitern bestehende Doppelleitung des Drehstromkabels bezeichnet. Die Klemmen 1, 2 und 3 sind jeweils über den Innenleiter an einen Phasenanschlußpunkt eines Drehstromverbrauchers, im dargestellten Fall an das eine Ende der Primärwicklungen eines Drehstromtransformators 9 geführt. Die anderen Enden der Primärwicklungen des Drehstromtransformators 9 sind an den Außenleitern der Doppelleitungen 6, 7 und 8 angeschlossen. Auf der dem Drehstromerzeuger zugekehrten Seite des Drehstromkabels erfolgt die Verkettung der einzelnen Phasen durch die Verbindungen 10. An Stelle der Verkettung im Stern können die drei Phasen auf der Einspeiseseite auch im Bedarfsfalle im Dreieck verkettet werden.
F i g. 2 stellt eine Anordnung dar, bei der pro Phase zwei Doppelleiter parallel geschaltet sind. Die Innenleiter werden dabei von der gleichen Halbwelle der entsprechenden Phasenspannung parallel beaufschlagt und die Außenleiter von der anderen Halbwelle. Wiederum sind am Anfang der Übertragungsleitung die einzelnen Phasen im Stern verkettet.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1. Wiederum ist der Strom einer Phase parallel auf zwei Doppelleitungen verteilt. Der Unterschied gegenüber der Anordnung nach F i g. 2 besteht darin, daß sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückleitung des Phasenstromes ein Innen- und ein Außenleiter parallel angeordnet sind.
In F i g. 4 ist der Aufbau des neuen Drehstromkabels im Querschnitt dargestellt. Bei diesem Aus-
409 558/377
führungsbeispiel besteht es aus sechs konzentrischen Doppelleitungen, wobei zwei zu einer Phase gehören und nach Fig. 2 oder 3 parallel geschaltet werden können. Jede konzentrische Doppelleitung besteht aus einem Metallrohr 11, in dem sich zur Erzeugung der für die Supraleitfähigkeit erforderlichen tiefen Temperatur flüssiges Helium He befindet und das außen mit einer supraleitfähigen Schicht 12 überzogen oder bewickelt ist.
Als Leitungsmaterial können hierfür Niob-Zirkon-Verbindungen oder Niob-Zinn-Verbindungen, etwa der Form NbZr bzw. Nb3Sn, in Betracht kommen. An diese supraleitfähige Schicht schließt sich nach außen eine elektrische Isolationsschicht 13 an, auf die wieder eine supraleitende Schicht oder Beflechtung 14 folgt. Eine zweite elektrisch isolierende Schicht 15 umschließt die bisher beschriebene Doppelleitung. Sechs derartige Doppelleitungen sind in einem Rohr 16 angeordnet, wobei sich in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Doppelleitungen flüssiges ao oder bereits verdampftes Helium befindet. Dieses Rohr ist von einem hochevakuierten Hohlraum 17 und einer Ummantelung 18 umgeben. Zur Verhinderung von Wärmestrahlung kann der Hohlraum mit blankpolierten Metallfolien ausgekleidet oder mehrere solcher Folien konzentrisch in ihm angeordnet werden. Als zweckmäßig erweist es sich auch, den Hohlraum 17 mit einem wärmeisolierenden Glasgewebe oder einem Pulver, wie es unter dem Namen Aerogelpulver bekanntgeworden ist, auszufüllen, wobei diesem zu 50 °/o Aluminiumpulver beigemischt ist. Da die Verluste durch Wärmestrahlung etwa mit der vierten Potenz des Temperaturgefälles der voneinander zu isolierenden Medien anwachsen, empfiehlt es sich, mehrere Doppelmäntel vorzusehen, die durch Schichten von verschiedenen flüssigen Gasen, z. B. Stickstoff (77° K), Methan (Hl0K), Äthylen (170° K), Kohlensäure höheren Druckes (etwa 22O0K) oder Ammoniak (240° K) getrennt sind. Durch diese stufenweise Unterteilung des Temperaturgefälles zwischen Außentemperatur und der im Innern des Rohres 16 herrschenden Temperatur des flüssigen Heliums (4,2° K) können die Leistungen der Kühlmaschinen zur Beseitigung der durch Strahlung und Leistung eindringenden Wärme niedrig gehalten werden.
Trotz bester Wärmeisolation wird im Betrieb des Drehstromkabels eine gewisse Verdampfung des Heliums eintreten, so daß sich neben flüssigem auch gasförmiges Helium in den Kühlräumen befindet. Es ist deshalb zweckmäßig, für einen kontinuierlichen Umlauf des Heliums in der Weise zu sorgen, daß die Kühlräume des Trägers 11 mit den Zwischenräumen an beiden Leitungsenden unter Zwischenschaltung einer Umlaufpumpe in Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise kann das gasförmige Helium zu längs des Kabels in geeigneten Abständen angeordneten Kühlstationen gebracht, dort vom flüssigen Helium getrennt und wieder verflüssigt werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Drehstromkabel, dadurch gekennzeichnet, daß jede Phasenleitung aus einer oder mehreren konzentrisch angeordneten supraleitenden Doppelleitungen besteht, wobei die einzelnen Verbraucherphasen jeweils zwischen Innen- und Außenleiter angeschlossen sind und die Phasenverkettungen nur auf einer Seite des Drehstromkabels erfolgen.
2. Drehstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der eingeschalteten Doppelleitungen je Phase von Hand oder selbsttätig der Höhe der zu übertragenden Leistung angepaßt wird, derart, daß das Kabel ständig in der Nähe der natürlichen Übertragungsleistung betrieben wird.
3. Drehstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innen- und Außenschalter aus Niob-Zinn-Verbindungen der Form Nb3Sn bestehen.
4. Drehstromkabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis von Innen- zu Außenleiter ungefähr gleich 1 ist.
5. Drehstromkabel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Doppelleitungen bestehen aus einem metallischen mit flüssigem Helium gefüllten hohlzylinderförmigen Träger, der mit einer supraleitenden Schicht überzogen oder bewickelt ist, sowie aus einer zweiten konzentrisch angeordneten und beidseitig von Isoliermaterial umgebenen hohlzylinderförmigen supraleitenden Schicht.
6. Drehstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Doppelleitungen von einer gemeinsamen Wärmeisolation umschlossen sind.
7. Drehstromkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation aus evakuierten Hohlräumen besteht.
8. Drehstromkabel nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation aus einem wärmeisolierenden Pulver oder Glasgewebe besteht.
9. Drehstromkabel nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation mindestens an der kälteren Seite konzentrisch umgeben ist von einer polierten Metallfolie.
10. Drehstromkabel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den aneinanderliegenden zylinderförmigen Doppelleitungen mit flüssigem Helium ausgefüllt sind.
11. Drehstromkabel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Helium des Trägers mit dem flüssigen Helium der Zwischenräume an beiden Leitungsenden in Verbindung steht, unter Zwischenschaltung von einer oder mehreren Pumpen, die einen kontinuierlichen Kreislauf des flüssigen Heliums bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 558/377 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES81608A 1962-09-22 1962-09-22 Supraleitendes Drehstromkabel Pending DE1167408B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297757D NL297757A (de) 1962-09-22
DES81608A DE1167408B (de) 1962-09-22 1962-09-22 Supraleitendes Drehstromkabel
CH982363A CH418451A (de) 1962-09-22 1963-08-08 Drehstromübertragungsanlage mit einem supraleitenden Drehstromkabel
GB35895/63A GB1030125A (en) 1962-09-22 1963-09-11 An electric power transmission installation
FR948236A FR1416327A (fr) 1962-09-22 1963-09-20 Câble supraconducteur pour courant triphasé
US310942A US3292016A (en) 1962-09-22 1963-09-23 Superconducting three-phase current cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81608A DE1167408B (de) 1962-09-22 1962-09-22 Supraleitendes Drehstromkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167408B true DE1167408B (de) 1964-04-09

Family

ID=7509729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81608A Pending DE1167408B (de) 1962-09-22 1962-09-22 Supraleitendes Drehstromkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3292016A (de)
CH (1) CH418451A (de)
DE (1) DE1167408B (de)
GB (1) GB1030125A (de)
NL (1) NL297757A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA831164A (en) * 1966-03-31 1969-12-30 General Electric Company Low-temperature cable
US3463869A (en) * 1966-07-13 1969-08-26 Air Prod & Chem Refrigerated underground transmission line and process
US3363207A (en) * 1966-09-19 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
FR1510138A (fr) * 1966-12-08 1968-01-19 Comp Generale Electricite Structure de câble cryogénique polyphasé
FR1513457A (fr) * 1966-12-29 1968-02-16 Comp Generale Electricite Câble cryogénique polyphasé
CH483142A (de) * 1967-10-06 1969-12-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Endverschluss an einem flüssigkeitsgekühlten koaxialen Hochfrequenzenergiekabel
GB1210192A (en) * 1968-02-07 1970-10-28 Gulf General Atomic Inc Apparatus for power transmission
US3562401A (en) * 1969-03-03 1971-02-09 Union Carbide Corp Low temperature electric transmission systems
US3643002A (en) * 1969-03-19 1972-02-15 Gen Electric Superconductive cable system
US3531653A (en) * 1969-04-29 1970-09-29 Gen Electric Multiphase generator and bus system
GB1302909A (de) * 1969-05-02 1973-01-10
US3646243A (en) * 1969-10-27 1972-02-29 Simplex Wire & Cable Co Coolant circuit for resistive cryogenic electric power transmission line
US3686422A (en) * 1969-10-30 1972-08-22 Kernforschungsanlage Juelich Cryogenic conduit assembly for conducting electricity
US3609206A (en) * 1970-01-30 1971-09-28 Ite Imperial Corp Evaporative cooling system for insulated bus
DE2013971C3 (de) * 1970-03-24 1974-08-01 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Leitungssystem zum Transport von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
US3974398A (en) * 1971-01-18 1976-08-10 Othmer Donald F Wire and steel tube as AC cable
JPS4858976U (de) * 1971-11-09 1973-07-26
CH541241A (de) * 1972-01-18 1973-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung an einer phasengetrennte metallische isoliergasgefüllte Kapselungen aufweisenden Hochspannungsleitung zur Verringerung der Blindstromverluste der Hochspannungsleitung
US4060693A (en) * 1973-05-11 1977-11-29 Union Carbide Corporation AC superconducting articles
IT1005238B (it) * 1973-05-29 1976-08-20 Felten Und Guilleaume Ag Sistema di trasmissione per cavi raffreddati per alte potenze
CH575186A5 (de) * 1973-05-30 1976-04-30 Siemens Ag
US4048437A (en) * 1974-05-16 1977-09-13 The United States Energy Research And Development Administration Superconducting magnet cooling system
SU714511A1 (ru) * 1976-01-08 1980-02-05 Государственный Научно-Исследовательский Энергетический Институт Им. Г.М. Кржижановского Гибкий многофазный кабель переменного тока
US4020275A (en) * 1976-01-27 1977-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Superconducting cable cooling system by helium gas at two pressures
US4020274A (en) * 1976-01-27 1977-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Superconducting cable cooling system by helium gas and a mixture of gas and liquid helium
US4184042A (en) * 1977-05-03 1980-01-15 Gosudarstvenny Nauchno-Issledovatelsky Energetichesky Institut Imeni G.M. Krzhizhanovskogo Multisection superconducting cable for carrying alternating current
US4786886A (en) * 1987-03-06 1988-11-22 Japan Atomic Energy Research Institute Forced-cooled superconductor
JPH0756763B2 (ja) * 1988-04-01 1995-06-14 株式会社潤工社 超電導ケーブル
US4992623A (en) * 1989-04-26 1991-02-12 At&T Bell Laboratories Superconducting bus bar
US5218507A (en) * 1990-09-06 1993-06-08 Ashley James R Overhead three-phase power line eliminating fringing electric and magnetic fields
IT1281651B1 (it) * 1995-12-21 1998-02-20 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Terminale per collegare un cavo polifase superconduttivo ad un impianto elettrico a temperatura ambiente
IT1277740B1 (it) 1995-12-28 1997-11-12 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Cavo superconduttore per alta potenza
DE19645001A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Abb Research Ltd Freileitung zur Elektroenergieübertragung
AU2001290862A1 (en) * 2000-09-15 2002-04-02 Southwire Company Superconducting cable
US20030183410A1 (en) * 2003-06-09 2003-10-02 Sinha Uday K. Superconducting cable
NO3040988T3 (de) 2014-10-24 2018-03-24
US11587701B2 (en) * 2018-12-05 2023-02-21 Advanced Conductor Technologies Llc Series-connected superconducting magnet cables
US10872713B1 (en) * 2019-07-09 2020-12-22 Nkt Hv Cables Ab Power cable system with cooling capability

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650987A (en) * 1899-06-27 1900-06-05 Oscar Patric Ostergren Electric conductor.
US3191055A (en) * 1960-03-21 1965-06-22 Ibm Superconductive transmission line
US3163832A (en) * 1961-09-15 1964-12-29 Univ Kansas State Superconductive coaxial line useful for delaying signals
US3162716A (en) * 1962-10-15 1964-12-22 Garrett Corp Super conductor-power transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
US3292016A (en) 1966-12-13
NL297757A (de)
GB1030125A (en) 1966-05-18
CH418451A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167408B (de) Supraleitendes Drehstromkabel
EP0740315B1 (de) Supraleitende Spule
DE69637043T2 (de) Anschlusselement zum Verbinden eines Supraleiter-Mehrphasenkabels mit einer elektrischen Einrichtung bei Raumtemperatur
US3363207A (en) Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
DE69630103T2 (de) Verfahren zur Leitung eines vorgegebenen Stroms durch ein supraleitendes Hochleistungskabel
DE19520589A1 (de) Wechselstromkabel mit verseilten elektrischen Leitern
US4910626A (en) Current limiter
DE1286166B (de) Kryostat fuer Tieftemperaturkabel
EP2387043A1 (de) Übertragungssystem mit einem supraleitfähigen Kabel
DE102015218019B4 (de) Kryostat mit Magnetanordnung, die einen LTS-Bereich und einen HTS-Bereich umfasst
DE2157125A1 (de) Stromzufuehrung fuer elektrische einrichtungen mit auf tieftemperatur gekuehlten leitern
EP2634779B1 (de) System mit einem dreiphasigen supraleitfähigen elektrischen Übertragungselement
WO1996039706A1 (de) Wechselstromkabel mit zwei konzentrischen leiteranordnungen aus verseilten einzelleitern
DE3811051C2 (de)
DE1488718A1 (de) Erregereinrichtung fuer elektrische Synchronmaschinen
DE2241815A1 (de) Niedrige verluste aufweisender leiter fuer die wechsel- oder gleichstromuebertragung
DE2163270B1 (de) Stromzuführung fur elektrische Ein richtungen mit auf Tieftemperatur ge kühlten Leitern
DE1665599B2 (de) Tieftemperaturkabel für Energieübertragung
DE2210173A1 (de) Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE2906019A1 (de) Spektrometer mit supraleitender spule
DE3919487C2 (de)
EP3609057A1 (de) Maschinenspule für eine elektrische maschine
DE1790245C3 (de) Supraleitendes Wechselstromkabel
DE1170483B (de) Supraleitendes Wechselstromkabel