DE1170483B - Supraleitendes Wechselstromkabel - Google Patents

Supraleitendes Wechselstromkabel

Info

Publication number
DE1170483B
DE1170483B DES85095A DES0085095A DE1170483B DE 1170483 B DE1170483 B DE 1170483B DE S85095 A DES85095 A DE S85095A DE S0085095 A DES0085095 A DE S0085095A DE 1170483 B DE1170483 B DE 1170483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
hard
diameter
superconductors
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES85095A priority Critical patent/DE1170483B/de
Publication of DE1170483B publication Critical patent/DE1170483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/16Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by cooling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • In Supraleitern treten bei technischen Frequenzen Supraleitendes Wechselstromkabel Verluste auf, die einerseits eine intensive Kühlung erfordern und andererseits die Ausnutzbarkeit der Supraleiter sehr behindern. Dies kann bei supraleitenden, mit 50 Hz gespeisten Wechselstromkabeln so weit gehen, daß sich die kostspielige Wärmeisolation und die Kühleinrichtung nicht lohnen und die Wirtschaftlichkeit der ganzen Stromübertragung in Frage gestellt ist.
  • In letzter Zeit haben sich die sogenannten harten Supraleiter eingeführt, da sie eine weitaus größere Strombelastbarkeit aufweisen als die weichen Supraleiter. Harte Supraleiter bestehen aus Verbindungen' zweier Metalle, wie z. B. Niob, Zirkon, Gallium oder Vanadium. Diesen harten Supraleitern ist eigentümlich, daß sie aus einem in normalleitendem Material eingebetteten, über den ganzen Leiterquerschnitt verteilten Geflecht von sich aus im wesentlichen längs des Leiters erstreckenden supraleitenden Stromfäden bestehen.
  • Es wurde nun erkannt, daß bei Beaufschlagung eines harten Supraleiters mit einer sich zeitlich ändernden Gleichspannung, wie dies beim Einschalten einer Gleichspannung vorübergehend und beim Anlegen einer Wechselspannung dauernd der Fall ist, die Stromführung zunächst nur in den an der Leiterperipherie gelegenen Stromfäden erfolgt. Sobald nun mit steigendem Strom in diesen Fäden die für die Supraleitung kritischen Werte, nämlich der kritische Strom und die kritische Feldstärke, erreicht werden, erlischt in ihnen die Supraleitung, und ein Übergang des Stromes auf weiter innen liegende Fäden erfolgt unter Entwicklung von Verlustwärme, da die magnetische Energie des Magnetfeldes um die vorher stromdurchflossenen Randfäden abgebaut werden muß. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß diese Übergangsverluste praktisch vollständig vermieden werden können, wenn die Strombelastung jedes Randfadens des Supraleiters kleiner ist als der kritische Fadenstrom. Es erweist sich daher bei Wechselstromkabeln aus harten Supraleitern als günstig, nicht den vollen Querschnitt der Bemessung zugrunde zu legen, sondern die Stromfäden in den Randschichten heranzuziehen. Der Strom hat dann keine Veranlassung, in den Supraleiter einzudringen.
  • Bei einem Wechselstromkabel mit zwei durch eine Isolierschicht getrennten koaxialen Supraleitern besteht die Erfindung darin, daß für den Aufbau des Kabels harte Supraleiter verwendet sind, deren Stromleitung in einzelnen Stromfäden erfolgt, und daß zur Energieübertragung nur die der Isolierschicht benachbarte Randschichten herangezogen sind. Zur Bestimmung des Mindestdurchmessers kann man folgende Formel anwenden: wobei D der äußere Randdurchmesser des inneren ' konzentrischen Leiters, H# O die kritische Feldstärke des harten Supraleiters beim Strom 0, o die kritische Stromdichte des harten Supraleiters beim Magnetfeld 0, d, der Durchmesser der supraleitenden Fäden und I die Amplitude des größten Kabelstromes, der ohne wesentliche Wechselstromverluste übertragen werden soll, ist.
  • H,8 und j"8 können an Proben des harten Supraleiters bestimmt werden. Die Fadendicke df ist für verschiedene harte Supraleiter ungefähr bestimmbar und liegt in der Größenordnung von 10-e cm. Um kleine Durchmesser zu erhalten wird man solche harten Supraleiterschichten bevorzugen, die neben einer großen kritischen Feldstärke H" und einer großen Stromdichte j,8 auch einen großen Fadendurchmesser df aufweisen. Als derartiges* Material kann z. B. Niob-Zirkon (NbZr) oder Vanadium-Gallium (VGa) verwendet werden.
  • In der Figur ist ein Querschnitt durch ein Wechselstromkabel aus supraleitenden Schichten dargestellt, deren Durchmesser entsprechend der erfindungsgemäßen Bemessungsregel ausgeführt ist. Die supraleitenden Schichten 1 und 2 befinden sich auf Trägern 3 und 4, welche beispielsweise aus metallischen Rohren bestehen können. Dazwischen befindet sich das Isolationsmittel n. Dieses kann aus Hochvakuum bestehen, wobei die konzentrischen Leiter 1 und 2 dann gegeneinander durch isolierende Abstandsstücke abzustützen sind. Es ist auch möglich, den Zwischenraum zwischen den beiden konzentrischen Leitern durch feste Isolationsstoffe, wie z. B. Teflon, oder bestimmte, bei der niedrigen, für die Supraleitung erforderlichen Temperatur fest werdende Öle auszufüllen, so daß die elektrischen Verluste genügend klein gehalten werden können. Im Innern des rohrförmigen Trägers 4 befindet sich beispielsweise flüssiges Helium als Kühlmittel. An das äußere Trägerrohr 4 schließt sich nach außen die Wärmeisolation 6 an oder ein weiterer ringförmiger Zwischenraum, der von flüssigem Helium gekühlt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Wechselstromkabel mit zwei durch eine Isolierschicht getrennten koaxialen Supraleitern. dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufbau des Kabels harte Supraleiter verwendet sind, deren Stromleitung in einzelnen Stromfäden erfolgt, und daß zur Energieübertragung nur die der Isolierschicht benachbarten Randschichten herangezogen sind.
  2. 2. Wechselstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der inneren Randschicht nach folgender Formel bemessen ist wobei D der äußere Randdurchmesser des inneren konzentrischen Leiters, HCa die kritische Feldstärke des harten Supraleiters beim Strom 0, die kritische Stromdichte des harten Supraleiters beim Magnetfeld 0, df der Durchmesser der supraleitenden Fäden und I die Amplitude des größten Kabelstromes, der ohne wesentliche Wechselstromverluste übertragen werden soll, ist.
  3. 3. Wechselstromkabel nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden Schichten aus Niob-Zirkon (NbZr) oder Vanadium-Gallium (VGa) bestehen.
DES85095A 1963-05-08 1963-05-08 Supraleitendes Wechselstromkabel Pending DE1170483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85095A DE1170483B (de) 1963-05-08 1963-05-08 Supraleitendes Wechselstromkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85095A DE1170483B (de) 1963-05-08 1963-05-08 Supraleitendes Wechselstromkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170483B true DE1170483B (de) 1964-05-21

Family

ID=7512156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85095A Pending DE1170483B (de) 1963-05-08 1963-05-08 Supraleitendes Wechselstromkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357910A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-14 kabelmetal electro GmbH Supraleitendes langgestrecktes Gut aus einem beschichteten gewellten Metallrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357910A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-14 kabelmetal electro GmbH Supraleitendes langgestrecktes Gut aus einem beschichteten gewellten Metallrohr
EP0357910B1 (de) * 1988-08-29 1998-09-16 Alcatel Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden langgestreckten Gutes aus einem beschichteten gewellten Metallrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637043T2 (de) Anschlusselement zum Verbinden eines Supraleiter-Mehrphasenkabels mit einer elektrischen Einrichtung bei Raumtemperatur
EP0293723B1 (de) Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild
DE69630103T2 (de) Verfahren zur Leitung eines vorgegebenen Stroms durch ein supraleitendes Hochleistungskabel
EP2698794B1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP2685469B1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
EP2202762B1 (de) Anordnung mit einem supraleitfähigen Kabel
DE1490955B1 (de) Supraleiter
DE1167408B (de) Supraleitendes Drehstromkabel
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
DE102012217990A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
EP2071589B1 (de) Supraleitfähiges elektrisches Kabel
DE102015218019B4 (de) Kryostat mit Magnetanordnung, die einen LTS-Bereich und einen HTS-Bereich umfasst
EP2634779B1 (de) System mit einem dreiphasigen supraleitfähigen elektrischen Übertragungselement
EP0485395B1 (de) Supraleitende homogene hochfeldmagnetspule
DE3811051C2 (de)
DE102015212824A1 (de) Transformator mit supraleitenden Wicklungen
EP2551859A1 (de) Anordnung mit einem supraleitfähigen elektrischen Gleichstrom-Kabelsystem
DE2643217C2 (de) Supraleiter
EP0074030A2 (de) Supraleitender Schalter
DE1170483B (de) Supraleitendes Wechselstromkabel
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten
EP2005447B1 (de) Kryostat mit einem magnetspulensystem, das eine lts- und eine beheizbare hts-sektion umfasst
EP0042549A2 (de) Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Hochstromsupraleiter