DE1167275B - Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme - Google Patents

Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme

Info

Publication number
DE1167275B
DE1167275B DEC18319A DEC0018319A DE1167275B DE 1167275 B DE1167275 B DE 1167275B DE C18319 A DEC18319 A DE C18319A DE C0018319 A DEC0018319 A DE C0018319A DE 1167275 B DE1167275 B DE 1167275B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
collar
hammer
fuel
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18319A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hugo Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO CORDES DIPL ING
Original Assignee
HUGO CORDES DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO CORDES DIPL ING filed Critical HUGO CORDES DIPL ING
Priority to DEC18319A priority Critical patent/DE1167275B/de
Publication of DE1167275B publication Critical patent/DE1167275B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme Die Erfindung betrifft eine nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme, die aus einem Zylinder, einem darin geführten Kolben und einem Schlagstück besteht und bei welcher der Brennstoff in eine Schale am Schlagstück eingespritzt und durch den Aufschlag des Kolbens zerstäubt wird; ferner wird der Kompressionsraum gegen Ende der Fallbewegung des Kolbens in zwei durch überströmöffnungen miteinander verbundene konzentrische Räume mit unterschiedlicher Kompression derart unterteilt, daß die Luft nur in dem inneren, die Brennstoffschale enthaltenden Raum bis zur Selbstentzündung des Brennstoffs verdichtet wird.
  • Bei einer bekannten Ramme dieser Art werden die beiden Räume durch Bohrungen für den übertritt der Verbrennungsgase verbunden. Da diese Bohrungen in allen Kolbenstellungen die gleiche Länge haben, setzen sie dem strömenden Gas einen konstanten Widerstand entgegen. Dadurch wird viel Strömungsenergie verbraucht.
  • Weiter ist der Kolben bei dieser Ramme als Stufenkolben ausgebildet, der in eine entsprechende Aussparung des Schlagstückes eingreift. Da Schlagstück und Kolben in einem gemeinsamen Zylinder beweglich sind und während des Betriebes eine andere Temperatur annehmen als der Zylinder, müssen sie ein gewisses Laufspiel in dem Zylinder haben. Sie können sich also verkanten, was sich besonders stark dadurch auswirkt, daß der Stufenkolben weit über seine Führung nach unten herausragt. Beim Eintauchen des Kolbens in die Aussparung des Schlagstückes können sich leicht Beschädigungen ergeben.
  • Bei einer Dieselramme ohne Zerstäubung des Brennstoffs durch den Aufschlag des Kolbens ist ein Ringspalt als überströmöffnung während der Unterteilung des Kompressionsraums bekannt, doch dient diese Einrichtung der Zerstäubung des Brennstoffs und seiner Vermischung mit der Brennluft, hat also einen anderen Zweck.
  • Bei einer Dieselramme der eingangs beschriebenen Bauart mit Einspritzung des Brennstoffs in eine Schale am Schlagstück und mit Zerstäubung durch den Aufschlag des Kolbens sowie mit Unterteilung des Kompressionsraums gegen Ende der Fallbewegung in zwei konzentrische Räume mit unterschiedlicher Kompression wird gemäß der Erfindung ein Kragen am Schlagstück oder am Kolben angeordnet, der in der unteren Totpunktstellung einen am Kolben bzw. am Schlagstück angeformten zylindrischen Ansatz umgreift, wobei zwischen der inneren Mantelfläche des Kragens und der Mantelfläche des An-Satzes ein als überströmöffnung dienender Ringspalt vorgesehen ist.
  • Dadurch wird der Strömungswiderstand für die Verbrennungsluft und die Abgase verringert, weil der Durchströmweg veränderlich und dann am längsten ist, wenn die beste Abdichtung gebraucht wird. Der Ringspalt kann an einzelnen Stellen des Umfanges durch Abflächung oder Einfräsungen vergrößert sein.
  • Durch den Ringspalt wird auch vermieden, daß der Kolben an zwei Teilen geführt wird, nämlich an dem Zylinder und am Schlagstück, und daß beim Eintauchen des Kolbens Beschädigungen an den beiden Teilen eintreten können. Der Ringspalt ist weit genug, um dem Kolben ein gewisses Schiefstellen und eine gewisse Außermittigkeit zu gestatten. Durch das Ausströmen aus dem Ringspalt soll außerdem ein Ringwirbel erzeugt werden, der bei schräger Anordnung der Einfräsungen noch durch einen tangentialen Wirbel ergänzt werden kann.
  • Dieser Kragen kann zweckmäßig dünnwandig gehalten sein, damit er sich durch die erhitzte Luft und die Verbrennungsgase schnell aufheizt und dann für einen gleichmäßigen, schnellen und vollständigen Verbrennungsablauf bei den weiteren Rammschlägen wie ein Glühkörper sorgt.
  • In weiterer Ausbildung kann dieser Kragen auch als lösbares Teil mit dem Kolben oder dem Schlagstück verbunden sein. Er wird dann aus hitzebeständigem Material hergestellt und so befestigt, daß er sich bei der Erwärmung dehnen kann, ohne sich zu lösen. Durch die zweiteilige Ausbildung wird der Wärmeabfluß vom Kragen in den Kolben oder das Schlagstück vermindert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Ramme gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt vom unteren Teil der Ramme, wobei der Kolben sich in einer Lage befindet, in der die Unterteilung des Kompressionsraums in zwei getrennte Räume beginnt, F i g. 2 den gleichen Längsschnitt, wobei der Kolben auf das Schlagstück aufschlägt, F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei der Kragen am Schlagstück angebracht ist und F i g. 4 einen Längsschnitt mit einem als lösbares Teil am Kolben angeordneten Kragen.
  • Die nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme besteht hauptsächlich aus einem Zylinder 2, einem Kolben 1 und einem Schlagstück 3. An dem Kolben 1 ist ein nach unten vorstehender Kragen 5 angeordnet. Der Kolben 1 bewegt sich in dem Zylinder 2 und trifft auf das Schlagstück 3 mit seiner Schlagfläche 4 auf. Kurz vorher umfaßt der Kragen 5 einen zylindrischen Ansatz 12 des Schlagstückes 3 und schließt einen inneren Luftraum 6 ab, in dem die Verbrennungsluft höher verdichtet wird als in dem äußeren Ringraum 7 zwischen dem Zylinder 2 und dem Kragen 5. Beim Aufschlagen wird der in eine in der Oberseite des Ansatzes 12 ausgebildete Schale 8 vorher eingespritzte Brennstoff zerstäubt und in den inneren Ringraum 9 gespritzt. Da die Luft in diesem hoch verdichtet wurde, entzündet sich das Gemisch und strömt durch einen Ringspalt 10 zwischen dem Kragen 5 und dem Ansatz 12 in den größeren Ringraum 7 über. Durch das überströmen entstehen in diesem Luftwirbel.
  • Die Verbrennung treibt den Kolben in die Höhe, bis die Auspuffgase aus dem Auspuff 11 austreten können.
  • Der Ringspalt 10 hat eine solche Weite, daß einerseits eine Berührung zwischen Kolben und Schlagstück nicht eintritt und andererseits das Überströmen der Kompressionsluft so stark behindert wird, daß die Selbstentzündungstemperatur trotz erheblich geringeren Druckes im äußeren Ringraum 7 erreicht wird.
  • Der Kragen 5 kann als lösbares Teil ausgebildet sein und aus hitzebeständigem Material bestehen. Er kann so dünnwandig bemessen werden, daß er sich im Betrieb stark erhitzt und dadurch für einen gleichmäßigen und vollständigen Ablauf der Verbrennung sorgt. Der lösbare Kragen 5 ist durch einen Sprengring 13 oder andere Mittel mit dem Kolben oder bei Ausbildung gemäß F i g. 3 mit dem Schlagstück 3 verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche; 1. Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme, bestehend aus einem Zylinder, einem darin geführten Kolben und einem Schlagstück, bei welcher der Brennstoff in eine Schale am Schlagstück eingespritzt und durch den Aufschlag des Kolbens zerstäubt wird und bei welcher der Kompressionsraum gegen Ende der Fallbewegung des Kolbens in zwei durch überströmöffnungen miteinander verbundene konzentrische Räume mit unterschiedlicher Kompression derart unterteilt wird, daß die Luft nur in dem inneren, die Brennstoffschale enthaltenden Raum bis zur Selbstentzündung des Brennstoffs verdichtet wird, d adurch gekennzeichnet, daß zur Unterteilung des Kompressionsraumes ein Kragen (5) am Schlagstück (3) oder am Kolben (1) angeordnet ist und daß der Kragen (5) in der unteren Totpunktstellung des Kolbens (1) einen am Kolben (1) bzw. am Schlagstück (3) aasgeformten zylindrischen Ansatz (12) umgreift, wobei zwischen der inneren Mantelfläche des Kragens (5) und der Mantelfläche des Ansatzes (12) ein als Überströmöffnung dienender Ringspalt (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Ramme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) dünnwandig und auswechselbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 111896, 838 515, 1032700.
DEC18319A 1959-02-02 1959-02-02 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme Pending DE1167275B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18319A DE1167275B (de) 1959-02-02 1959-02-02 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18319A DE1167275B (de) 1959-02-02 1959-02-02 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167275B true DE1167275B (de) 1964-04-02

Family

ID=7016409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18319A Pending DE1167275B (de) 1959-02-02 1959-02-02 Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074776A (en) * 1974-12-10 1978-02-21 Van Kooten B.V. Diesel pile-driving ram

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111896C (de) * 1899-03-29
DE838515C (de) * 1943-01-15 1952-05-08 Hugo Cordes Dipl Ing Brennkraftmaschine oder Brennkraftramme mit einer Brennkammer, deren OEffnung zum Zylinderraum gegen Hubende gedrosselt wird

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111896C (de) * 1899-03-29
DE838515C (de) * 1943-01-15 1952-05-08 Hugo Cordes Dipl Ing Brennkraftmaschine oder Brennkraftramme mit einer Brennkammer, deren OEffnung zum Zylinderraum gegen Hubende gedrosselt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074776A (en) * 1974-12-10 1978-02-21 Van Kooten B.V. Diesel pile-driving ram

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731021C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fackelzündung
AT149803B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit vom Zylinderhubraum abgeschnürter Verbrennungskammer.
DE2559415A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines gasfoermigen unter druck stehenden mediums in einen verbrennungsmotor
DE1167275B (de) Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme
DE1191176B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
DE3116638C2 (de) Unterteilte Brennkammer für Motoren
DE2617047C3 (de) Einblaseventil für eine mit feinteiligem festem Brennstoff betriebene Kolbenbrennkraftmaschine
DE1957982A1 (de) Kippbarer Kopf fuer tragbare Anzuender wie Feuerzeuge mit verfluessigten Druckgasen
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE1001068B (de) Kolbenring
DE424045C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
EP0183874B1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
AT110462B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
AT162804B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
AT243418B (de) Druckventil für Kolbenverdichter
AT148912B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem vom Arbeitszylinder abgesonderten Brennraum im Kolben.
DE521072C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung
AT224386B (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffes in einen im Kolben angeordneten Brennraum
DE560072C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT201348B (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE725178C (de) Gasturbine
DE1484519C (de) Dieselramme
AT41773B (de) Verbrennungskraftmaschine mit durch Aussparung des Zylinderdeckels bezw. der Zylinderwand gewonnenem Verdichtungsraum.