DE1167150B - Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen

Info

Publication number
DE1167150B
DE1167150B DEV16989A DEV0016989A DE1167150B DE 1167150 B DE1167150 B DE 1167150B DE V16989 A DEV16989 A DE V16989A DE V0016989 A DEV0016989 A DE V0016989A DE 1167150 B DE1167150 B DE 1167150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
layers
production
metal
solderable metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16989A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Henniger
Curt Bresslein
Guenther Wittke
Klaus Huwe
Dietmar Pantel
Otto Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKE fur BAUELEMENTE DER NAC
Original Assignee
WERKE fur BAUELEMENTE DER NAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKE fur BAUELEMENTE DER NAC filed Critical WERKE fur BAUELEMENTE DER NAC
Priority to DEV16989A priority Critical patent/DE1167150B/de
Publication of DE1167150B publication Critical patent/DE1167150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5144Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the metals of the iron group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung lötfähiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung lötfähiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen, die keinen Temperaturen über 800° ausgesetzt werden dürfen.
  • Besondere Bedeutung hat dieses Verfahren zur Herstellung von Drahtanschlüssen an kappenlosen Kohleschichtwiderständen und für mit Kohlenstoff überzogene, kohlehaltige oder aus Kohle bestehende Teile, z. B. in Elektronenröhren und Bauelementen für die Elektronik und ähnliche Einrichtungen. Die Kohleschichten können z. B. durch thermische Zersetzung von reinen Kohlenwasserstoffen oder solchen mit Zusätzen hergestellt werden und liegen dann als Glanzkohle- oder Mehrstoffkohleschichten auf keramischen oder quarzhaltigen Körpern vor. Werden lötbare Metallschichten auf Kohleschichtwiderständen hergestellt, so ist es erforderlich, dieses Verfahren bei Temperaturen unter 800° durchzuführen, um eine Veränderung der Struktur der Kohleschicht und damit des Widerstandswertes zu vermeiden. Ein derartiges Verfahren hat auch Bedeutung für Teile in Elektronenröhren und elektronischen Einrichtungen, die zwar keinen so hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wo aber die Struktur der Kohle, auf die die lötbare Metallschicht aufgebracht werden muß, sich beispielsweise durch eine Wärmebehandlung nicht verändern darf, um den Austritt von Elektronen aus dieser Kohleschicht zu begrenzen.
  • Es ist zwar bekannt, wärmebeständige Metallschichten auf keramischen Stoffen, Graphit, Quarz usw., festhaftend zu erzeugen, indem man eine Paste aufbringt und diese dann in reduzierender Atmosphäre einbrennt, wobei diese Paste zu 60 bis 95% aus einem Metallpulver mit einem hohen Schmelzpunkt aus der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente besteht, zu 0 bis 6% aus Eisenpulver, zu 5 bis 40% aus einem Pulver eines leicht reduzierbaren Schwermetalls und zu 0,2% aus einem Oxydpulver eines leicht reduzierbaren Schwermetalls. Zum Einbrennen dieser Paste sind Temperaturen im Bereich von etwa l200° erforderlich. Daher ist dieses Verfahren für den vorliegenden Anwendungsbereich ungeeignet.
  • Weiterhin ist es bekannt, z. B. Kohlebürsten mit Metallsuspensionen zu imprägnieren. Die Porosität derartiger Kohleteile gestattet ein Eindringen von kolloidal in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln verteilten Metallen. Die Lösungsmittel dieser Suspensionen werden durch eine thermische Behandlung nachträglich entfernt. Der Zweck dieser Imprägnierung von Kohleteilen mit Metallen ist jedoch ein anderer als der erfindungsgemäße und führt keineswegs zu lötfähigen Metallschichten, da sich das eingebrachte Metall nicht auf der Oberfläche der so behandelten Teile niederschlägt.
  • Es ist ferner bekannt, zur Herstellung einer lötfähigen Metallisierung von Kohleschichten Edelmetallverbindungen bei Temperaturen unter 800° anzuwenden, z. B. Verbindungen des Platins mit Chlor in Form von Hexachloroplatinsäure. Es ist ferner möglich, das Platin durch andere Edelmetalle, wie Palladium oder Rhodium, zu ersetzen. Das Bestreben geht jedoch dahin, die Verwendung von Edelmetallen in der Massenproduktion, beispielsweise von Kohleschichtwiderständen, weitgehend auszuschließen. Man hat daher versucht, für die Metallisierung die wohlfeileren Metalle: Eisen, Silber, Nickel, Kupfer oder Kobalt zu verwenden, mußte jedoch feststellen, daß diese Metalle beim Aufbringen von Metallsalzen als wäßrige Lösungen und bei darauffolgender Reduktion bei Temperaturen unter 800° eine geringe Haftfähigkeit auf der Kohleschicht haben. Sie legieren zwar leicht in die verwendeten Lote ein, verlieren , aber dabei ihre Bindung zur Kohleschicht.
  • Diese Mängel lassen sich beheben, wenn erfindungsgemäß auf der Kohleschicht ein Niederschlag erzeugt wird, der in Kombination mindestens zwei Metalle enthält. In Frage kommen besonders Silber und Kobalt sowie Silber, Nickel und Kobalt.
  • Zur Herstellung dieser Metallschichten ist es erforderlich, die einzelnen Metallanteile in Form ihrer Nitrate in Wasser gelöst zu mischen und diese Lösung durch Streichen, Spritzen, Tauchen u. dgl. auf die entsprechenden Stellen der Kohleschicht aufzubringen. Das Wasser der Lösung verdunstet bereits bei niedrigen Temperaturen. In reduzierender Wasserstoffatmosphäre werden bei einer Temperatur unter 800° die zurückgebliebenen Salze in eine lötfähige Metallegierung umgewandelt. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend beispielsweise erläutert.
  • Zur Herstellung von Legierungsschichten aus Silber und Kobalt wird eine wäßrige Lösung der Nitrate dieser Metalle hergestellt, die vorzugsweise, bezogen auf das Metallgewicht, 50 Gewichtsprozent Silber und 50 Gewichtsprozent Kobalt enthält. Die Einhaltung dieser Prozentsätze ist jedoch nicht kritisch und läßt sich bis zu etwa 66 Gewichtsprozent Silber und 33 Gewichtsprozent Kobalt variieren. Es ergibt sich dabei, daß bei relativ hohem Silberanteil die Lötfähigkeit verbessert wird, jedoch die Haftfestigkeit der Metallschicht auf der Kohleschicht sinkt. Bei relativ hohem Kobaltanteil treten die umgekehrten Verhältnisse auf. Wird ein Teil des Kobalts durch Nickel ersetzt, so ergeben sich bei gleicher Haft- und Lötfähigkeit mechanisch härtere Schichten. Die wäßrige Lösung wird durch Aufstreichen, Aufspritzen, Aufdrucken oder ähnliche Verfahren auf die Kohleschicht aufgebracht.
  • Nach Verdunstung des Wassers wird mit einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur von 700J' bei reduzierender Wasserstoffatmosphäre die auf den Körper aufgetrocknete Substanz in eine lötfähige festhaftende Metallegierung umgewandelt. Die so erhaltene Metallschicht läßt sich mit Loten von hohem Bleigehalt bis zu etwa 90% Blei und 10% Zinn, sowie z. B. auch mit zinnfreien Loten aus 17% Cd, 81 ".to Pb, 2% Zn, löten, was den Vorteil bietet, daß die Lötstelle eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Ähnlich günstige -Eigenschaften mit dem Vorteil einer größeren Härte zeigen Kombinationsschichten, die sich, bezogen auf das Metallgewicht, etwa wie das folgende Beispiel zusammensetzen: 50 Gewichtsprozent Ag, 25 Gewichtsprozent Ni und 25 Gewichtsprozent Co.
  • Mit den angeführten Beispielen sind die technisch günstigen Kombinationsmöglichkeiten nicht erschöpft, vielmehr sind noch weitere Kombinationen möglich, z. B. solche von Silber mit Eisen, Nickel oder Kupfer.
  • Das Verfahren ist von besonderer Bedeutung für die Lötverbindung der axialen Drahtanschlüsse von Schichtwiderständen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung lötfähiger Metallschichten auf Kohleschichten und aus Kohle bestehenden bzw. kohlehaltigen Teilen durch Aufbringen einer silbernitrathaltigen wäßrigen Lösung, Verdunsten des Wassers und Erhitzen in reduzierender Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur unter 800`', d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t. daß eine mindestens zwei Metalle in Form ihrer Nitrate, insbesondere Silber- und Kobaltnitrat enthaltende Lösung verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Zusatz von Nickelnitrat zu der wäßrigen Lösung die Hälfte des Kobaltanteiles durch Nickel ersetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 777 511.
DEV16989A 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen Pending DE1167150B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16989A DE1167150B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16989A DE1167150B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167150B true DE1167150B (de) 1964-04-02

Family

ID=7576035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16989A Pending DE1167150B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547692A (en) * 1968-10-17 1970-12-15 Engelhard Min & Chem Metal coating carbon substrates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777511A (en) * 1955-03-22 1957-06-26 Bernard Roy Atkins Improvements in or relating to electrical contact elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777511A (en) * 1955-03-22 1957-06-26 Bernard Roy Atkins Improvements in or relating to electrical contact elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547692A (en) * 1968-10-17 1970-12-15 Engelhard Min & Chem Metal coating carbon substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2523009A1 (de) Silbermasse und ihre verwendung
DE1817828C3 (de) Verwendung einer Lotlegierung. Ausscheidung aus: 1807862
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
EP2035798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturmessfühlers
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
EP1647352A1 (de) Lotmaterial
DE1213921B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1167150B (de) Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltigen Teilen
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2412912C2 (de) Vorbehandlungsverfahren für das Verbinden eines selbstgebundenen Siliciumcarbidkörpers mit einem Metallteil
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE737412C (de) Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf keramischen Koerpern
DE278655C (de)
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
AT313979B (de) Überzug für die Widerstandsschweißung des Gehäuses von Halbleiterbauelementen
DE2341776C3 (de) Glaskeramik-Gegenstand mit einem festhaftenden Metallüberzug von 10-200 Mikron Dicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2923308A1 (de) Bleilegierung fuer tauchbeschichtung
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE2829917A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE898536C (de) Zinkhaltiges Lot
DE2606962A1 (de) Verfahren zur hartloetfaehigen metallisierung von vorzugsweise oxidkeramischen bauteilen sowie metallisierungspaste zur ausuebung des verfahrens