DE1165877B - Supraleitende Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Supraleitende Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1165877B
DE1165877B DER30637A DER0030637A DE1165877B DE 1165877 B DE1165877 B DE 1165877B DE R30637 A DER30637 A DE R30637A DE R0030637 A DER0030637 A DE R0030637A DE 1165877 B DE1165877 B DE 1165877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol percent
alloy according
point
alloy
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30637A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred David Rosi
Joseph John Hanak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1165877B publication Critical patent/DE1165877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 22 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 40 b-27/00
R 30637 VI a/40 b
29. Juni 1961
19. März 1964
Die Erfindung betrifft supraleitende Legierungen mit im Bereich von 2,8 bis 18,10K liegenden, kontinuierlich einstellbaren kritischen Temperaturen und ein Verfahren zur Herstellung solcher Legierungen.
Supraleitende Werkstoffe werden zur Herstellung von bei tiefen Temperaturen betriebenen Schaltern und Bauelementen hoher Arbeitsgeschwindigkeit für Rechenanlagen benötigt, beispielsweise zur Herstellung von Cryotrons. Ein wichtiger Parameter von supraleitenden Werkstoffen ist die kritische Temperatur T0, also diejenige Temperatur, bei welcher in dem betreffenden Werkstoff die Supraleitung verschwindet. Als kritische Temperatur wird die Mitte desjenigen Temperaturbereiches angegeben, innerhalb dessen der supraleitende Zustand in den normalleitenden Zustand übergeht.
Es sind eine Anzahl von supraleitenden Elementen und Verbindungen mit verschiedenen kritischen Temperaturen bekannt. Im allgemeinen können diese Elemente und Verbindungen nicht miteinander gemischt werden, um Legierungen oder feste Lösungen mit einem mittleren Wert der kritischen Temperatur zu erzeugen, da die betreffenden Elemente und Verbindungen nicht immer miteinander mischbar sind und da solche Mischungen und Legierungen auch nicht immer Supraleitung zeigen. Für viele Anwendungsgebiete ist es jedoch wünschenswert, die kritische Temperatur eines supraleitenden Werkstoffes innerhalb gewisser Grenzen frei wählen zu können.
Durch die Erfindung wird nun eine supraleitende Legierung mit im Bereich von 2,8 bis 18,10K liegender, kontinuierlich einstellbarer kritischer Temperatur angegeben. Diese Legierung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer festen Lösung von wenigstens zwei der intermetallischen Verbindungen Nb3Sn, Ta3Sn und V3Sn besteht, mit der Maßgabe, daß die Zusammensetzung der Bedingung NbaTasVcSn genügt, wobei die Summe der Indizes a, b und c stets den Wert 3 hat und nicht mehr als einer dieser Indizes den Wert 0 annimmt.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; dabei bedeutet
F i g. 1 eine graphische Darstellung eines quasiternären Systems, das die supraleitenden Legierungen gemäß der Erfindung enthält,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der kritischen Temperatur von der Zusammensetzung der supraleitenden Legierungen und
F i g. 3 eine Projektion des in F i g. 2 dargestellten dreidimensionalen Diagramms in die V-Ta-Ebene, aus der ebenfalls die Abhängigkeit der Sprung-Supraleitende Legierung und Verfahren zu
ihrer Herstellung
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Fred David Rosi, Plainsboro, N. J.,
Joseph John Hanak, Princeton, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Juli 1960 (Nr. 41 079) - -
temperatur von der Legierungszusammensetzung entnommen werden kann.
In dem in F i g. 1 dargestellten quasiternären System liegen die erfindungsgemäßen Legierungen innerhalb eines Vielecks a-b-c-d-e-f-g-h-k-l-m-n-a. Die drei Eckpunkte A, B und C des in F i g. 1 dargestellten Dreiecks entsprechen 100 Molprozent Nb3Sn, 100 Molprozent V3Sn bzw. 100 Molprozent Ta3Sn. Abnehmende Anteile jeder dieser Verbindungen entsprechen zunehmenden Abständen von den erwähnten Dreieckpunkten, welche den reinen Verbindungen zugeordnet sind. Die Dreieckseite, welche dem Dreieckpunkt Nb3Sn, d. h. dem Dreieckeckpunkt A gegenüberliegt, entspricht also Legierungen, welche kein Nb3Sn enthalten, dabei variiert die Zusammensetzung längs dieser Dreieckseite von reinem V3Sn im Eckpunkt B bis zu reinem Ta3Sn im Eckpunkt C. Der Punkt α in Fig. 1 entspricht 95 Molprozent Nb3Sn und 5 Molprozent V3Sn; der Punkt b entspricht 66,7 Molprozent Nb3Sn und 33,3 Molprozent V3Sn oder, formelmäßig ausgedrückt, Nb2VSn. Der Punkt c entspricht 33,3 Molprozent Nb3Sn und 66,7 Molprozent V3Sn oder NbV2Sn. Der Punkte entspricht 95 Molprozent V3Sn und 5 Molprozent Nb3Sn; der Punkte entspricht 95 Molprozent V3Sn und 5 Molprozent Ta3Sn, und der Punkt/ entspricht 66,7 Molprozent V3Sn und 33,3 Molprozent Ta3Sn oder V2TaSn. Der Punkt g entspricht 33,3 Molprozent V3Sn und 66,7 Molprozent Ta3Sn oder VTa2Sn. Der
409 039/418
Punkt Ii entspricht 95 Molprozent Ta3Sn und 5 Molprozent V3Sn; der Punkt k entspricht 95 Molprozent Ta3Sn und 5 Molprozent Nb3Sn, während der Punkt / 66,7 Molprozent Ta3Sn und 33,3 Molprozent Nb3Sn entspricht oder Ta2NbSn. Der Punkt m entspricht 33,3 Molprozent Ta3Sn und 66,7 Molprozent Nb3Sn oder TaNb2Sn. Der Punkt η entspricht 95 Molprozent Nb3Sn und 5 Molprozent Ta3Sn. Der Legierung entsprechend dem Punkt η kann aucli folgendermaßen
gründlich mischt und diese Mischung im Vakuum auf eine Temperatur von etwa 600 bis 7000C erhitzt. Die Mischung wird für die Dauer von etwa einer Stunde auf dieser Temperatur gehalten, so daß eine teilweise Reaktion der Bestandteile stattfinden kann. Die genaue Erhitzungszeit ist nicht kritisch und kann beispielsweise zwischen einer halben Stunde bis 2 Stunden schwanken. Nachdem wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt worden ist, wird die teilweise geschrieben werden: Nb2-85Ta0-15Sn. Die Legierung im io durchreagierte Mischung pulverisiert und sodann in Punkte besteht aus 33,3 Molprozent Nb3Sn, 33,3 Mol- Stücke der gewünschten Größe und Form gepreßt, prozent Ta3Sn und 33,3 Molprozent V3Sn. Diese Die gepreßten Stücke werden dann im Vakuum bei Legierung ist äquivalent zu NbTaVSn. Somit kann 12000C gesintert. Die genaue Erhitzungszeit für den
aus zweiten Sinterungsvorgang ist ebenfalls nicht kritisch von is und kann zwischen etwa 2 Stunden und etwa 2 Tagen schwanken. Vorzugsweise sollen längere Erhitzungszeiten verwendetwerden, wenn die Ausgangsmaterialien nicht sehr feinkörnig sind. Wenn die Korngröße des verpreßten Pulvers unter etwa 50 μΐη liegt, ist eine Erhitzungsdauer von etwa zwei Stunden auf 12000C ausreichend. Bei einem Pulver mit gröberem Korn werden längere Erhitzungszeiten verwendet. Die resultierende Mischung ist einphasig und zeigt nur eine Übergangstemperatur. In der Tabelle sind Beispiele von verschiedenen
jede erfindungsgemäße Zusammensetzung als 1 Mol Zinn und aus 3 Mol einer Mischung wenigstens zwei der Elemente Niob, Vanadium und Tantal bestehend angesehen werden.
Anders ausgedrückt können die erfindungsgemäßen Legierungen durch die Formel NbaTaöVcSn gekennzeichnet werden, wobei die Summe der Indizes a° α -f b + c stets den Wert 3 hat und nicht mehr als einer der Indizes a, b und c gleich Null sein kann.
Die kritische Temperatur für jede erfindungsgemäße Legierung ist in F i g. 2 dargestellt, welche eine zweidimensionale Darstellung einer dreidimensionalen Figur ist. Die Zusammensetzung jedes Werkstoffes wird durch einen Punkt in der Grundebene (Dreieck A B C) dargestellt, in welcher der Eckpunkt A 100 Molprozent Nb3Sn, der Eckpunkte 100 Molprozent V3Sn und der Eckpunkt C 100 Molprozent Ta3Sn wie in F i g. 1 bedeutet. Die kritische Temperatur für jede erfindungsgemäße Legierung wird dadurch gefunden, daß man eine senkrechte Linie von dem betreffenden Punkt in dem Grunddreieck ,ABC, welcher für die betreffende Zusammensetzung charakteristisch ist, nach der gekrümmten dreidimensionalen Fläche A' B' C zeigt und die Länge dieser senkrechten Linie mißt. Der Punkt A' entspricht dem Wert der kritischen Temperatur (18,10K) für
supraleitenden erfindungsgemäßen Werkstoffen zusammen mit der entsprechenden kritischen Temperatur Tc und der entsprechenden Breite des Übergangsbereichs aufgeführt.
Legierung
Nb2-75Ta0-25Sn Nb2j5Ta0,5Sn Nb2TaSn ....
' 0,5Nb2-8Sn
NbTa2Sn VNb2Sn NbVTaSn V2NbSn Ta2VSn
Kritische
Temperatur
(0K)
17,8
17,6
16,4
14,2
12,2
10,8
9,8
6,2
5,5
3,7
3.1
2,8
Breite des Übergangsbereichs
(0K)
0,5 0,7 3,2 0,5 0,6 3,0 1,0 1,3 1,4 0,3 0,3 0,3
reines Nb3Sn, der Punkt B' entspricht dem Wert der 40 y
kritischen Temperatur (3,8 0K) für reines V3Sn, '
und der Punkt C" entspricht dem Wert der kritischen Nbz va0,sTa0-5Sn
Temperatur (6,4°K) für 100 Molprozent Ta3Sn. Ein Mindestwert von 2,80K existiert für die kritische Temperatur der Legierung TaV2Sn. Man sieht somit aus F i g. 2, daß erfindungsgemäße Legierungen mit einem vorbestimmten Wert der kritischen Temperatur hergestellt werden können, die einen Temperaturwert zwischen 2,8 und 18,10K besitzen.
F i g. 3 ist eine andere Darstellung der kritischen 50 V1-5Ta1-5Sn
Temperaturen der erfindungsgemäßen Legierungen. τ ν ^
Die F i g. 3 wird durch Projektion der gekrümmten a 2 η Fläche Ä B' C in F i g. 2 in die Ebene B, B', C und C
erhalten. In F i g. 3 entspricht der Punkt A' dem Obgleich sich die Masse, das Molarvolumen, der Punkt A' in F i g. 2, der Punkt B' dem Punkt B' in 55 Aufbau der D-Schale und die Gitterkonstanten von F i g. 2 usw. Die Legierungen für die in F i g. 3 vor- Nb3Sn, V3Sn und Ta3Sn erheblich unterscheiden und kommenden kritischen Temperaturen liegen innerhalb eine Prüfung des Phasengleichgewichtes der Nb-V-des Dreiecks ABC, in welchem A 100 Molprozent und der Ta-V-Systeme zeigen, daß noch keine voll-Nb3Sn, B 100 Molprozent V3Sn und C 100 Molprozent ständige feste Mischung in diesem binären Systemen Ta3Sn entspricht. Jedoch ist in F i g. 2 die Fläche 60 vorliegt, so wurde doch gefunden, daß die erwähnten A' B' C eine dreidimensionale gekrümmte Fläche, drei Verbindungen in beliebigen Verhältnissen mischwährend in F i g. 3 Ä B' C eine zweidimensionale bar sind und stets Supraleitfähigkeit zeigen, ebene Fläche ist und die F i g. 3 sich daher besser für Es wird angenommen, daß der Einfluß der Valenzmanche Zwecke eignet. elektronenzahl pro Atom, die bei allen drei genannten
Die erfindungsgemäßen Legierungen werden in der 65 Verbindungen 4,75 beträgt, und der Einfluß der
Weise hergestellt, daß man zunächst die zu verwenden- Kristallstruktur, die für alle drei genannten Ver-
den Einzelverbindungen pulverisiert, sodann diese bindungen vom Typus ß-Wolfram ist, den Einfluß des
pulverisierten Bestandteile im gewünschten Verhältnis veränderlichen Molarvolumens, der veränderlichen
Masse und der Gitterkonstanten für die drei genannten Verbindungen überwiegt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Supraleitende Legierung mit im Bereich von 2,8 bis 18,1°K liegender, kontinuierlich einstellbarer kritischer Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer festen Lösung von wenigstens zwei der intermetallischen Verbindungen Nb3Sn, Ta3Sn und V3Sn besteht, mit der Maßgabe, daß die Zusammensetzung der Bedingung Nb0TaS VcSn genügt, wobei die Summe der Indizes a, b und c stets den Wert 3 hat und nicht mehr als einer dieser Indizes den WertO annimmt.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung innerhalb des Feldes (a-b-c-d-e-f-g-h-k-l-m-n-d) des in F i g. 1 dargestellten quasiternären Systems liegt.
3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 66,7 Molprozent Nb3Sn und 33,3 Molprozent Ta3Sn besteht.
4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 66,7 Molprozent Ta3Sn und 33,3 Molprozent Nb3Sn besteht.
5. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 66,7 Molprozent Nb3Sn und 33,3 Molprozent V3Sn besteht.
6. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 66,7 Molprozent V3Sn und 33,3 Molprozent Ta3Sn besteht.
7. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus gleichen molaren Teilen V3Sn, Ta3Sn und Nb3Sn besteht.
8. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 66,7 Molprozent V3Sn und 33,3 Molprozent Nb3Sn besteht.
9. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 66,7 Molprozent Ta3Sn und 33,3 Molprozent V3Sn besteht.
10. Verfahren zur Herstellung einer Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverisierten Ausgangsverbindungen miteinander gemischt werden, daß die Mischung im Vakuum auf eine Temperatur von etwa 600 bis 7000C erhitzt und nach dem Erhitzen wieder pulverisiert wird, worauf das so gewonnene Pulver in eine gewünschte Form gepreßt wird, und daß die Preßlinge bei einer Temperatur von etwa 12000C im Vakuum gesintert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 539/418 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER30637A 1960-07-06 1961-06-29 Supraleitende Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1165877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41079A US3028341A (en) 1960-07-06 1960-07-06 Superconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165877B true DE1165877B (de) 1964-03-19

Family

ID=21914609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30637A Pending DE1165877B (de) 1960-07-06 1961-06-29 Supraleitende Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3028341A (de)
JP (1) JPS398632B1 (de)
DE (1) DE1165877B (de)
GB (1) GB971705A (de)
NL (1) NL266700A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472694A (en) * 1961-05-26 1969-10-14 Rca Corp Deposition of crystalline niobium stannide
US3416917A (en) * 1962-11-13 1968-12-17 Gen Electric Superconductor quaternary alloys with high current capacities and high critical field values
US3351437A (en) * 1963-06-10 1967-11-07 Gen Electric Superconductive body of niobium-tin
DE1234993B (de) * 1964-02-07 1967-02-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung der intermetallischen Verbindung Vanadium-Gallium (VGa)
US3406362A (en) * 1966-02-02 1968-10-15 Allis Chalmers Mfg Co Anisotropic superconductor
US3713898A (en) * 1971-04-26 1973-01-30 Atomic Energy Commission PROCESS FOR PREPARING HIGH-TRANSITION-TEMPERATURE SUPERCONDUCTORS IN THE Nb-Al-Ge SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
US3028341A (en) 1962-04-03
JPS398632B1 (de) 1964-05-26
GB971705A (en) 1964-10-07
NL266700A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915409C2 (de)
DE19800353C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für Mikrowellenanwendungen
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE2530446A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen mischoxiden
DE2531115A1 (de) Dielektrische keramische massen
DE1490242A1 (de) Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1165877B (de) Supraleitende Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3331610C2 (de)
DE69005637T2 (de) AUS Bi4V2011 ABGELEITETE ZUSAMMENSETZUNGEN.
EP0405272B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1906522B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten aluminiumnitrid yttriumoxid gegenstands
DE69108172T2 (de) Geschichtete Kupferoxide.
DE3206502C2 (de)
DE2914663C2 (de)
Müller et al. Supraleitung und widerstandsverhalten abschreckend kondensierter Antimon-Edelmetall-Schichten
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE2617225A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE2441450C3 (de) Keramikkondensator und Verfahren seiner Herstellung
DE1913156C3 (de) Supraleitende Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Stadelmaier et al. Die Nickelecke des ternären Systems Nickel-Zinn-Bor
Müller et al. Zur Deutung des K-Zustandes
DE976584C (de) Verfahren zur Herstellung eines Perowskitstruktur besitzenden Dielektrikums fuer elektrische Kondensatoren oder elektrostriktive Schwinger und Kondensator mit diesem Dielektrikum
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen
DE980100C (de) Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper