DE1163693B - Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1163693B
DE1163693B DEB58269A DEB0058269A DE1163693B DE 1163693 B DE1163693 B DE 1163693B DE B58269 A DEB58269 A DE B58269A DE B0058269 A DEB0058269 A DE B0058269A DE 1163693 B DE1163693 B DE 1163693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
piston
flow path
telescopic damper
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58269A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Tuczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DEB58269A priority Critical patent/DE1163693B/de
Publication of DE1163693B publication Critical patent/DE1163693B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Hydraulischer Teleskopdämpfer mit sperrbarem Strömungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Teleskopdämpfer mit sperrbarem Strömungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem der auf einer Kolbenstange sitzende Arbeitskolben einen ölgefüllten Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt und Verbindungen derselben in beiden Strömungsrichtungen durch federbelastete Dämpfungsventile aufweist, wobei der sperrbare Strömungsweg mit einem durch die hohle Kolbenstange hindurch betätigbaren Steuerschieber abschließbar ist.
  • Mit derartigen Dämpfern läßt sich eine Verriegelung der Federung von Kraftfahrzeugen durchführen, die z. B. für Geländefahrzeuge in Betracht kommt, um ein Kippen des schräg hängenden Fahrzeuges zu vermeiden, oder für Fahrzeuge mit Arbeitsgeräten mit hochliegendem Schwerpunkt, z. B. für Fahrzeuge mit Feuerwehrleitern, um dem Arbeitsgerät während seiner Betätigung einen festen Stand zu geben.
  • Bei Zweirohrteleskopdämpfern mit ringförmigem Ausgleichsraum ist es bekannt, in der Druckrichtung der Kolbenstange den öldurchfluß aus dem Zylinderraum durch das Bodenventil in den Ausgleichsraum zu sperren, wobei eine Verbindungsöffnung durch einen Steuerschieber abschließbar ist. Hierbei ist eine Verriegelung der Federung nur in Druckrichtung, aber nicht in Zugrichtung des Dämpfers möglich. Dämpfer mit sperrbarem Strömungsweg der Druckstufe des Arbeitskolbens sind ebenfalls bekannt. Es ist jedoch sehr wichtig, in der Zug- und in der Druckrichtung die Verriegelung durchführen zu können, um die Achs- und Radgewichte auf der entlasteten, also der Zugseite mit zur Stabilisierung heranziehen zu können, da durch die Verriegelung der Zugseite das Entspannen der dortigen Federn verhindert wird. Nachdem bei Zweirohrdämpfern die eine Arbeitsstufe gegen das Bodenventil, bei Einrohrdämpfern gegen das Ausgleichselement arbeitet,. die beide nur einen beschränkten Druckwiderstand liefern können, ist es von Bedeutung, daß in dieser Richtung beim Verriegeln die gesamte Kolbenfläche, nicht nur der Kolbenstangenquerschnitt ausgenutzt wird, weil sich hierdurch bei gleichem Druck eine größere Kraft ergibt.
  • Teleskopdämpferartige hydraulische Geräte mit sperrbarem Strömungsweg des Arbeitskolbens in beiden Strömungsrichtungen sind bekannt, die in nachteiliger Weise nur speziell .die Aufgabe der Verriegelung erfüllen, jedoch nicht im üblichen Sinne für die Schwingungsdämpfung des Feder-Masse-Systems verwendbar sind. ; Die Erfindung löst die Aufgabe, mit Teleskopdämpfern gebrächlicher Bauart und Funktion die Verriege-Jung der Federung unter Ausnutzung der gesamten Kolbenfläche in der Zug- und in der Druckstufe durchzuführen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Arbeitskolben in dem beiden Strömungsrichtungen gemeinsamen Strömungsweg zwischen den federbelasteten Dämpfungsventilen und dem Steuerschieber ein mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllter, erweiterter Hohlraum vorgesehen ist, der mit dem einen Arbeitsraum durch die federbelasteten Dämpfungsventile, mit dem anderen Arbeitsraum über die dem Steuerschieber. zugeordneten Öffnungen in Verbindung steht.
  • In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, einen Teleskopdämpfer, dessen Produktion durch die Massenherstellung ziemlich starr ist, für die Verriegelung der Federung zu benutzen, ohne daß die Funktion der Schwingungsdämpfung im unverriegeltenZustandeine andere ist als die eines Dämpfers ohne sperrbaren Strömungsweg.
  • Mit Dämpfern, deren Kolben in beiden Richtungen gegen einen geschlossenen Ölraum arbeiten, können sehr große Verriegelungskräfte erzeugt werden, wobei der Öldruck nur durch die Elastizität des Öles bzw. die Elastizität der den Raum umgebenden Wandungen begrenzt ist. Bei Dämpfern mit auf einer Seite des Kolbens angeordneter, nachgiebiger Trennwand kann eine Verriegelungskraft erzeugt werden, die der Gegenkraft der Trennwand entspricht. Bei Teleskopdämpfern der Zweirohrbauart, die am Boden des Arbeitszylinders ein Bodenventil besitzen, kann in der Druckstufe ein Teil des Öls durch das Bodenventil, in dem für die Druckstufe Ventile vorgesehen sind, entweichen, sobald der Widerstand der Ventile überwunden ist. Dies kann verhindert werden, wenn in bekannter Art auch der Druchfluß von dem Arbeitsraum in den Ringraum des Zweirohrdämpfers durch einen Steuerschieber unterbrochen wird. Es kann unter Umständen von Bedeutung sein, daß das Arbeiten des Dämpfers nicht völlig unterbunden wird, sondern der Dämpfer bei großer Drucksteigerung noch beweglich in beiden Richtungen bleibt. Deshalb kann außer der sperrbaren Dämpfungsstufe noch eine zweite, für beide Richtungen ventilbestückte, nicht sperrbare und der ersten Dämpfungsstufe parallel geschaltete Dämpfungsstufe vorhanden sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele mit sperrbarem Strömungsweg dargestellt, und zwar zeigt A b b. 1 einen Zweirohr-Teleskopdiimpfermit einem Hohlraum auf der Kolbenstangenseite des Kolbens und Anordnung des Steuerschiebers in der hohlen Kolbenstange, A b b. 2 einen Einrohr-Dämpfer mit einem Hohlraum innerhalb des Kolbens und Anordnung des Steuerschiebers in der hohlen Kolbenstange, A b b. 3 einen Kolben mit einem Hohlraum auf der der Kolbenstange abgewandten Seite und einem Steuerschieber in einem mit dem Arbeitskolben verbundenen Hydraulikzylinder.
  • Der Kolben 1 (Ab b. 1) am Ende der Kolbenstange 2 gleitet in dem Arbeitszylinder 3 und besitzt Ventile 4 und 5 zur Erzeugung der Dämpfungskräfte. Bekannte Teile des Zweirohrdämpfers sind das Außenrohr 6 mit dem Boden 7 und der Befestigungsöse 8, der Deckel 9, aus dem die Kolbenstange 2 nach Passieren der Dichtung 10 austritt, die obere Befestigungsöse 12 am Kolbenstangenende 11. Der Ringraum 13 zwischen Arbeitszylinder 3 und Außenrohr 6 steht über die mit Ventilen 14 und 15 bekannter Art ausgerüstete Bodenplatte 16 mit dem unteren Arbeitsraum 17 in Verbindung. Kolbenstangenseitig ist an dem Arbeitskolben 1 die Glocke 18 zur Bildung des Hohlraumes 19 angeordnet. Der Hohlraum 19 steht mit dem oberen Arbeitsraum 20 über die Öffnungen 21, die Bohrung 22 und die Öffnungen 23 der Kolbenstange 2 in Verbindung. In der Bohrung 22 ist gleitend der Steuerschieber 24 gelagert, der in der gezeichneten Stellung durch eine Feder 25 in seiner oberen Lage gehalten wird. Die gezeichnete Stellung entspricht der unverriegelten Arbeitsweise. Durch den Anschluß 29 am oberen Ende 11 der Kolbenstange 2 kann Drucköl durch eine bekannte Einrichtung in den Hohlraum 26 der Kolbenstange eingelassen werden, wodurch der Steuerschieber 24 gegen den Widerstand der Feder 25 nach unten gedrückt wird, bis er an dem Anschlagstift 27 anliegt. In dieser Stellung sind die Öffnungen 21 abgesperrt und die Verbindung zwischen Hohlraum 19 und Arbeitsraum 20 unterbrochen. Nunmehr ist der Arbeitskolben 1, der noch durch die Dichtung 28 abgedichtet ist, in beiden Richtungen für den öldurchfluß gesperrt.
  • A b b. 2 zeigt einen Einrohrdämpfer mit durch eine ; bewegliche Trennwand 40 abgetrennten Ausgleichsraum 41 und einem Außenrohr 42, in dem der Kolben 43 gleitet. Die Kanäle 44 und 45 der Dämpfungsventile bekannter Art münden in den Hohlraum 46 bzw. gehen von dem unten durch eine Scheibe 18 a f begrenzten Hohlraum 46 aus, der über die Öffnungen 47 und 48 in dem Verlängerungsstück 49 der Kolbenstange 50 mit dem Arbeitsraum 53 in Verbindung steht. In der gezeichneten verriegelten Stellung schließt der Steuerschieber 51 die Öffnungen 48. Damit die Ver- f riegelungskräfte nicht zu plötzlich einsetzen und nicht zu groß werden, ist eine Drosselöffnung 52 zwischen dem oberen Arbeitsraum 53 und dem Hohlraum 46 vorgesehen, durch die auch bei verriegelter Stellung Öl in geringer Menge den Kolben passieren kann.
  • Auf A b b. 3 befinden sich die sperrbaren öffnungen 60 auf der der Kolbenstange 61 abgewandten Seite des Kolbens 62. Die sperrbaren Stoßdämpferventile sind schematisch die Ventile 63 und 64. Zusätzlich sind für beide Richtungen die Ventile 65 und 66 vorgesehen, die auch bei verriegelter Stellung Öl durchlassen. Auf diese Weise wird ein einstellbarer Dämpfer geschaffen, der einmal mit allen Ventilen 63, 64, 65, 66 und in verriegelter Stellung nur mit den Ventilen 65 und 66 arbeitet. Der Steuerschieber 67 wird durch die hohle Kolbcnstange 61 hindurch gegen den Druck der im Hydraulikzylinder 70 untergebrachten Rückholfeder 68 betätigt. Der Hohlraum 71 wird von der Glocke 18 6 begrenzt.
  • Auf allen Abbildungen ist zu erkennen, daß die hydraulischen Drücke in den Arbeitsräumen den Steuerschieber in die unverriegelte Stellung schieben wollen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise mit dem Steuerschieber die Wirkung eines Sicherheitsventils verbunden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulischer Teleskopdämpfer mit sperrbarem Strömungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem der auf einer Kolbenstange sitzende Arbeitskolben einen ölgefüllten Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt und Verbindungen derselben in beiden Strömungsrichtungen durch federbelastete Dämpfungsventile aufweist, wobei der sperrbare Strömungsweg mit einem durch die hohle Kolbenstange hindurch betätigbaren Steuerschieber abschließbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß am oder im Arbeitskolben (1, 43, 62) in dem beiden Strömungsrichtungen gemeinsamen Strömungsweg zwischen den federbelasteten Dämpfungsventilen (4, 5, 44, 45, 63, 64) und dem Steuerschieber (24, 51, 67) ein mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllter, erweiterter Hohlraum (19, 46, 71) vorgesehen ist, der mit dem einen Arbeitsraum (17) durch die federbelasteten Dämpfungsventile, mit dem anderen Arbeitsraum (20, 53) über die dem Steuerschieber zugeordneten Öffnungen (21, 48, 60) in Verbindung steht.
  2. 2. Teleskopdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Hohlraum von einer Seite des Arbeitskolbens und von einem mit dem Arbeitskolben verbundenen glocken-oder scheibenförmigen Teil (18, 18a, 18b) begrenzt ist.
  3. 3. Teleskopdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlraum (46) und dem anderen Arbeitsraum (53) zusätzlich Drosselöffnungen (52) und/ oder Ventile vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise in der Sperrstellung Öl durchlassen.
  4. 4.. Teleskopdämpfer nach Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben in an sich bekannter Weise außer den Dämpfungsventilen (63, 64) des sperrbaren Strömungsweges weitere Dämpfungsventile (65, 66) unmittelbar zwischen den beiden Arbeitsräumen aufweist.
  5. 5. Teleskopdämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (67) in an sich bekannter Weise in einem zu dem Arbeitskolben (62) gehörenden Hydraulikzylinder (7) angeordnet ist.
  6. 6. Teleskopdämpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zweirohrdämpfern mit einem Bodenventil, in dem für die Druckstufe Ventile vorgesehen sind, in an sich bekannter Weise zusätzlich eine Blockierung des Bodenventils vorgesehen ist, die den Durchfluß von dem der Kolbenstange abgewandten Arbeitsraum in den Ausgleichsraum sperrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894 965; deutsche Auslegeschrift Nr. 1006 277; deutsche Patentanmeldung F 14 592 (bekanntgemacht am 14. 7. 1955); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1725 682, 1740 678; britische Patentschrift Nr. 341030; USA.-Patentschrift Nr. 2 698 068.
DEB58269A 1960-06-18 1960-06-18 Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1163693B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58269A DE1163693B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58269A DE1163693B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163693B true DE1163693B (de) 1964-02-20

Family

ID=6972016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58269A Pending DE1163693B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163693B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291568B (de) * 1967-05-10 1969-03-27 Fritzmeier Kg Georg Hydro-pneumatische Federung, insbesondere fuer Sitze
DE2359690A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Fichtel & Sachs Ag Einziehbarer und ausfahrbarer stossdaempfer
DE2533173A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-03 Honda Motor Co Ltd Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE3015959A1 (de) * 1979-05-04 1981-04-16 IAO Industrie Riunite S.p.A., Beinasco, Turin Hydraulischer doppelrohr-stossdaempfer fuer eine radaufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE3518327A1 (de) 1985-05-22 1986-11-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer
DE3534298A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Fichtel & Sachs Ag Hydraulisch wirkender schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft
EP0322608A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stossdämpfer
EP0747281A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 The Boler Company. Blockiermechanismus für eine selbstlenkende Achse
US7374028B2 (en) 2003-07-08 2008-05-20 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US8448759B2 (en) 2005-11-08 2013-05-28 Kayaba Industry Co., Ltd. Single cylinder type hydraulic shock absorber for vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB341030A (en) * 1929-07-06 1931-01-06 Felix William Hudlass Means for controlling the actions of the springs of a motor car or vehicle according to the road or surface on which the car or vehicle is travelling
DE894965C (de) * 1943-10-21 1953-10-29 Hemscheidt Maschf Hermann Schwingungsdaempfer, Stabilisatoren oder aehnliche zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse eingeschaltete hydraulische Vorrichtungen, insbesondere fuer Fahrzeuge
US2698068A (en) * 1950-11-10 1954-12-28 Frank J Hein Vehicle dive arrester
DE1725682U (de) * 1952-06-17 1956-07-05 Fichtel & Sachs Ag Waehrend der fahrt einstellbarer teleskopstossdaempfer fuer fahrzeuge aller art.
DE1740678U (de) * 1955-05-17 1957-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feststellvorrichtung fuer fahrzeugfederung.
DE1006277B (de) * 1956-04-09 1957-04-11 Werner Rappolt Hydraulisch wirkender Stabilisator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB341030A (en) * 1929-07-06 1931-01-06 Felix William Hudlass Means for controlling the actions of the springs of a motor car or vehicle according to the road or surface on which the car or vehicle is travelling
DE894965C (de) * 1943-10-21 1953-10-29 Hemscheidt Maschf Hermann Schwingungsdaempfer, Stabilisatoren oder aehnliche zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse eingeschaltete hydraulische Vorrichtungen, insbesondere fuer Fahrzeuge
US2698068A (en) * 1950-11-10 1954-12-28 Frank J Hein Vehicle dive arrester
DE1725682U (de) * 1952-06-17 1956-07-05 Fichtel & Sachs Ag Waehrend der fahrt einstellbarer teleskopstossdaempfer fuer fahrzeuge aller art.
DE1740678U (de) * 1955-05-17 1957-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feststellvorrichtung fuer fahrzeugfederung.
DE1006277B (de) * 1956-04-09 1957-04-11 Werner Rappolt Hydraulisch wirkender Stabilisator

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291568B (de) * 1967-05-10 1969-03-27 Fritzmeier Kg Georg Hydro-pneumatische Federung, insbesondere fuer Sitze
DE2359690A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Fichtel & Sachs Ag Einziehbarer und ausfahrbarer stossdaempfer
DE2533173A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-03 Honda Motor Co Ltd Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE3015959A1 (de) * 1979-05-04 1981-04-16 IAO Industrie Riunite S.p.A., Beinasco, Turin Hydraulischer doppelrohr-stossdaempfer fuer eine radaufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE3518327A1 (de) 1985-05-22 1986-11-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer
DE3534298A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Fichtel & Sachs Ag Hydraulisch wirkender schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft
EP0322608A2 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stossdämpfer
EP0322608A3 (en) * 1987-12-28 1990-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shock absorber
EP0747281A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 The Boler Company. Blockiermechanismus für eine selbstlenkende Achse
EP0747281A3 (de) * 1995-06-07 1997-08-06 Boler Co Blockiermechanismus für eine selbstlenkende Achse
US7374028B2 (en) 2003-07-08 2008-05-20 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US9103401B2 (en) 2003-07-08 2015-08-11 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US10352392B2 (en) 2003-07-08 2019-07-16 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US11293515B2 (en) 2003-07-08 2022-04-05 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US8448759B2 (en) 2005-11-08 2013-05-28 Kayaba Industry Co., Ltd. Single cylinder type hydraulic shock absorber for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3720584C2 (de) Trennkörper
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE19805957C2 (de) Verstellbarer Stoßdämpfer
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE1163693B (de) Hydraulischer Teleskopdaempfer mit sperrbarem Stroemungsweg einer Ventilgruppe des Arbeitskolbens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE966497C (de) In beiden Richtungen arbeitendes Plattenventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE4238728A1 (de) Schwingungsdämpfer mit geschwindigkeitsabhängiger Veränderung der Dämpfungskraft
DE2346487A1 (de) Stossdaempfer
DE3619402C2 (de)
DE1505497B2 (de)
DE2015184A1 (de) Stoßdämpfer
DE3939485A1 (de) Selbstregelnder stossdaempfer fuer wechselnde massen
DE1056946B (de) Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455903A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE3602224A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer mit federbeaufschlagtem, hydraulischem druckanschlag
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE102007009012B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE1069956B (de) Hydraulische Teleskopstoßdämpfer